91 |
Trans*: eine Informationsbroschüre zum Thema Transidentität für betroffene Menschen, Angehörige und InteressierteFekete, Anne, Deinbeck, Monika 15 January 2024 (has links)
So unterschiedlich wir auch
sein mögen, eine Erfahrung
eint fast alle Menschen. Wir
wurden spätestens bei der
Geburt einer der folgenden
Kategorien zugeteilt: Junge
oder Mädchen.
Einem als ‚normal‘ oder ‚gesund‘
geltenden Menschen wird nun
unterstellt, dass das zugeschriebene
Geschlecht, das
empfundene Geschlecht und
die gelebte Geschlechterrolle
übereinstimmen. Ebenso gilt
eine heterosexuelle Orientierung
als Norm. Begründet
wird dies durch eine naturoder
gottgegebene Notwendigkeit
der Fortpflanzung.
Menschen, die nicht in dieses
normierte Entweder-Oder-Schema
passen, werden häufig als
Minderheiten oder gar als
krank bezeichnet.
Die Realität allerdings ist vielfältig; es gibt unzählige
Geschlechter und Geschlechtsidentitäten. Diese Broschüre möchte sich
kritisch mit der aktuellen
rechtlichen, politischen
und gesellschaftlichen Lage
von Trans*Menschen auseinandersetzen
und versucht,
so viele Fragen wie möglich
zu beantworten. Es wird dabei
kein Anspruch auf Endgültigkeit
und Vollständigkeit erhoben,
sondern versucht, möglichst viele
Aspekte für möglichst viele Menschen
zu beleuchten.
|
92 |
Praxishandbuch zum Sächsischen Gleichstellungsgesetz: Gesetzestext mit ErläuterungenHorstkötter, Inge 17 December 2024 (has links)
Das interaktive Praxishandbuch zum Sächsischen Gleichstellungsgesetz möchte in seiner ersten Auflage sowohl allen Anwenderinnen und Anwendern als auch sonstigen Interessierten Hilfestellung geben und häufige Fragen aus der Praxis beantworten. Verlinkungen zu Rechtsvorschriften sowie Urteilen ermöglichen eine unkomplizierte praktische Anwendung.
Redaktionsschluss: 16.08.2024
|
93 |
Sächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen: (SächsPsychKHG)04 December 2024 (has links)
Viele Menschen sind skeptisch oder gar misstrauisch, wenn es um psychiatrische Krankenhäuser geht – vor allem, wenn die Behandlung nicht freiwillig ist. Dieses Faltblatt klärt über das im Freistaat Sachsen geltende Gesetz zur Behandlung in einem psychiatrischen Krankenhaus gegen oder ohne den Willen von Personen mit einer psychischen Erkrankung auf.
Redaktionsschluss: 12.08.2024
|
94 |
Schnelle Hilfen im Sozialen Entschädigungsrecht: Fallmanagement und Traumaambulanz04 December 2024 (has links)
Betroffene von Gewalttaten stehen nicht allein da. Denn das Soziale Entschädigungsrecht – das SGB XIV – unterstützt Sie mit sogenannten Schnellen Hilfen. Mehr Informationen finden Sie in dem Faltflyer
Redaktionsschluss: 30.11.2024
|
95 |
Ungenutzte Bereiche und Altgrasflächen im Grünland: Informationen für Flächeneigentümer und Bewirtschafter25 June 2024 (has links)
Wer in der letzten Zeit einen Spaziergang durch Feld und Flur unternommen hat, dem können Ecken und Streifen aufgefallen sein, die wild und ungepflegt wirken. Was vielleicht nicht so schön aussieht, hat jedoch Sinn: Nicht gemähte oder beweidete stellen bieten Schutz und Nahrung für viele Kleintiere. Damit leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt und Biodiversität.
Der Flyer informiert besonders Flächeneigentümer und Bewirtschafter über den Wert von nicht genutzten Grünlandbereichen für die Biodiversität und die Fördermöglichkeiten über die Richtlinie Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (FRL AUK/2023) und die Öko-Regelung.
Redaktionsschluss: 13.03.2024
|
96 |
Datenschutz und Transparenz für Sachsen: Aufgaben, Befugnisse und Rechtsstellung der Sächsischen Datenschutz- und TransparenzbeauftragtenHundert, Juliane 20 June 2024 (has links)
Überblick zur Arbeit der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten
Redaktionsschluss: 30.11.2023
|
97 |
„Wir armen, armen Mädchen sind gar so übel dran ...“: Gedanken zum 8. März – oder „Weiber gehören auch zu den Menschen?“Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Dieser Beitrag spannt einen Bogen von der totalen Entmündigung und Entwürdigung der Frauen im 17./18.Jahrhundert, dargelegt u.a. an Auszügen der Chronik Knobloch Radeberg, bis hin zu ihren Emanzipationsbestrebungen in die Neuzeit. Es ist die Geschichte der Frauenbewegung, Kampf um Gleichberechtigung, denn die Welt, so wie sie eingerichtet war, konnte den Frauen wirklich nicht gefallen, eine Welt der Angst und totalen Unmündigkeit. Angst vor den Strafen Gottes, von den Kanzeln der Kirchen verkündet, Angst vor der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht, Angst vor der Obrigkeit und ihren Gerichten. Mit Angst und Verdummung des Volkes ließ es sich schon immer wunderbar regieren.
|
98 |
Agri-PV – Kombination von Landwirtschaft und PhotovoltaikGerhards, Christoph, Schubert, Lisa, Lenz, Christoph, Wittmann, Falk, Richter, Dirk, Volz, Benjamin 01 February 2022 (has links)
Die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie ist ein bedeutender Pfeiler der Energiewende. Durch große Freiflächenanlagen entsteht jedoch ein Flächennutzungskonflikt. Aufgrund der gleichzeitigen Nutzung einer Fläche für die Landwirtschaft und die Solarstromproduktion leistet die Agri-Photovoltaik einen Beitrag, diese Konkurrenzsituation zu entschärfen. Die vorliegende Schriftenreihe stellt den Stand des Wissens zu dieser jungen und innovatioven Technologie dar. Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte und Planer, aber auch an Genehmigungsbehörden und wissenschaftliche Einrichtungen.
Redaktionsschluss: 11.01.2021
|
99 |
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen: Ihr kurzer Überblick für mehr Klarheit07 January 2025 (has links)
Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen umfasst den Bau und Betrieb der Anlage sowie alle damit verbundenen Flächen. Es schließt andere erforderliche Genehmigungen, wie die Baugenehmigung, mit ein. Im Verfahren kann eine Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Dabei werden die Behörden auf Sachverhalte hingewiesen, die die Genehmigungsfähigkeit beeinflussen könnten. Unabhängig von der Beteiligung erfolgt eine umfassende Prüfung des Vorhabens durch die Genehmigungsbehörde und verschiedene Fachbehörden. Die Antragstellenden haben einen Rechtsanspruch auf die Genehmigung, wenn alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. In der Regel wird die Genehmigung mit Nebenbestimmungen erteilt, um die rechtlichen Schutzansprüche zu gewährleisten.
Weitere mögliche Auswirkungen, etwa durch Mikroplastik, Lichtemissionen, elektromagnetische Felder, Schwefelhexafluorid (SF6), Carbonfasern oder auf das Mikroklima, werden als unerheblich eingestuft und daher im Genehmigungsverfahren nicht geprüft.
Redaktionsschluss: 15.11.2024
|
100 |
Nachhaltige Windenergie: Sicher für Mensch und Natur07 January 2025 (has links)
Windenergieanlagen erzeugen Strom aus Wind, haben jedoch, wie alle technischen Anlagen, Auswirkungen auf Mensch, Natur und die Umwelt insgesamt. Um Menschen vor Gefahren und erheblichen Belästigungen zu schützen sowie schädliche Umweltauswirkungen zu vermeiden, werden im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz unterschiedliche Anforderungen geprüft. Dazu gehören unter anderem der Lärmschutz, die Minderung des periodischen Schattenwurfs, der Schutz vor Eiswurf und Brandgefahr.
Redaktionsschluss: 15.11.2024
|
Page generated in 0.079 seconds