• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 23
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 35
  • 28
  • 16
  • 14
  • 14
  • 14
  • 12
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Es war einmal … und sie lebten lösungsorientiert und zielstrebig bis ans Ende ihrer Tage. : Eine formalistische thematisch-motivische Studie ausgewählter neubearbeiteter Märchen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Kessler, Sangita January 2017 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Kinderliteratur als Wertevermittler. Durch Märchen werden Kindern moralische Werte vermittelt, die ihre Identitätsentwicklung beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte neu bearbeitete Märchen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zu analysieren und mit den Originalmärchen hinsichtlich der darin behandelten und vermittelten Themen und Werte zu vergleichen. Im Mittelpunkt steht die folgende Frage: Welche strukturellen und inhaltlichen Veränderungen werden vorgenommen und welche Themen, Normen und Tugenden werden durch die Veränderungen vermittelt? Um der Fragestellung dieser Arbeit nachzugehen, soll eine Handlungsanalyse sechs ausgewählter Neuinterpretationen der KHM der Brüder Grimm durchgeführt werden. Zuerst wird der Handlungsverlauf jedes Märchen nach einem dreistufigen Muster zusammengestellt. Danach werden die Handlungsverläufe analysiert hinsichtlich Themen und vermittelter Werte. Die enthüllten Themen und Werte der Neubearbeitungen werden schließlich mit einander und mit den drei Originalmärchen der Brüder Grimm verglichen. Die Relevanz des Themas dieser Arbeit ergibt sich daraus, dass Kinderliteratur ein Teil des Sozialisationsprozesses des Kindes ist, der wiederum stark von den Normen und Werten der zeitgenössischen Gesellschaft abhängig ist.
12

Wertelite und Macht

Schneider, Gabriele 03 July 2002 (has links)
Die Dissertation ist dem politischen Denken Max Schelers gewidmet. Die Darstellung und Analyse von Schelers politischem Denken zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik ist um die zentralen Begriffe Wert und Elite strukturiert. Schelers Bemühen um eine Stabilisierung der politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse mit metapolitischen Mitteln ist das Resultat seiner Zeitdiagnostik. Er warnt angesichts der Entwicklung zu einer individualistischen Gesellschaft vor den damit einhergehenden Dissoziierungstendenzen. Seine Überlegungen zur Elite ziehen sich wie ein roter Faden durch sein Werk und prägen sein Politikverständnis. Durch die synchrone und diachrone Darstellungsweise wird der Umkreis jener elitetheoretischer Erörterungen einbezogen, die bis heute der Ausgangspunkt mancher Diskurse bilden. Entgegen der Tendenz den komplexen Elitebegriff der stratifizierten Gesellschaft, in der Macht-, Funktions- und Wertelite koinzidierten, auf seine funktionale Komponente zu reduzieren, in der Funktion und Leistung von Werten und Orientierung entkoppelt werden, hält Scheler an dem komplexen Elitebegriff fest und erklärt insbesondere die Bedeutung von Wertvermittlung und Sinnstiftung zum Nukleus seines Elitebegriffs. / This dissertation is dedicated to Max Scheler's political thinking. The representation and analysis of Scheler's political thinking between German Empire and Weimar Republic is structured around the central concepts of value and elite. Scheler's endeavour to stabilize the political and social conditions by meta-political means comes as the result of his time-diagnosis warning of dissociation tendencies that come along with the development towards an individualistic society. Reflections on elite is the central theme of his work and mark his concept of politics. The synchronic and diachronic reprensentation involves the vicinity of those theoretical elite discussions that even today form the basis of some discourses. Contrary to the tendency to reduce the complex elite concept of stratified society, in which elite of power, function and value coincided, to its functional component, in which function and performance are being uncoupled from value and orientation, Scheler sticks to the complex concept of elite and particularly emphasizes the meaning of imparting value and sense as the nucleus of his elite term.
13

Society and organizational culture and leadership expectations in Bosnia and Herzegovina

Bogdanić, Danijela 25 March 2013 (has links) (PDF)
In this thesis I explore the relationship between characteristics of the society culture in Bosnia, the organizational culture of Bosnian enterprises and characteristics of the expected leadership in Bosnian companies of three branches of industry (food processing, telecommunications, and financial services). Much of the inspiration for this thesis comes from the Global Leadership and Organizational Behaviour Effectiveness (GLOBE) project. The main idea of GLOBE is to advance an empirically established theory, to comprehend and envisage the effect of particular cultural variables on leadership and organizational processes and the effectiveness of these processes. The research instruments build up on both quantitative and selected qualitative GLOBE research methods in order to supply descriptive and scientifically valid data of cultural influences on leadership expectations and organizational practices in Bosnian society. The background theory guiding this thesis is the culturally endorsed implicit theory of leadership (CLT) developed for the GLOBE project. Empirical findings reveal that historically, religiously and politically impacted models of thinking are still predominant features of Bosnian society. Even though internationalization opens Bosnian market for business interactions, various conventional patterns of behaviour seem to be maintained. On the other hand, Bosnian managers expect positive change in the Bosnian society. The existing cultural profiles of organizations in three sectors are rather divergent and shaped under the influence of the industry in which they function. In contrast, organizational culture value profiles of the industries investigated have equalizing effects, which indicates the impact of Bosnian societal culture on the desired cultural profile of Bosnian organizations. Charismatic/value based, team oriented and participative leadership dimensions are accounted to be the most significant dimensions for effective leadership in Bosnia. Furthermore, empirical findings suggest that leadership dimensions are connected with culture in a unique way. It was found that society and organizational culture influence the way people perceive effective leaders, as well as status, influence and privileges granted to leaders. Individual perceptions of effective leadership in Bosnian society and organizations are dependent of society and organizational culture. Furthermore, it was found that organizational culture values were more frequently predictive of leadership dimensions than societal cultural values.
14

The use of weights to account for non-response and drop-out

Höfler, Michael, Pfister, Hildegard, Lieb, Roselind, Wittchen, Hans-Ulrich 19 February 2013 (has links) (PDF)
Background: Empirical studies in psychiatric research and other fields often show substantially high refusal and drop-out rates. Non-participation and drop-out may introduce a bias whose magnitude depends on how strongly its determinants are related to the respective parameter of interest. Methods: When most information is missing, the standard approach is to estimate each respondent’s probability of participating and assign each respondent a weight that is inversely proportional to this probability. This paper contains a review of the major ideas and principles regarding the computation of statistical weights and the analysis of weighted data. Results: A short software review for weighted data is provided and the use of statistical weights is illustrated through data from the EDSP (Early Developmental Stages of Psychopathology) Study. The results show that disregarding different sampling and response probabilities can have a major impact on estimated odds ratios. Conclusions: The benefit of using statistical weights in reducing sampling bias should be balanced against increased variances in the weighted parameter estimates.
15

Essays on changes in social norms and their macroeconomic implications /

Giuliano, Paola. January 2003 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California, Diss.--Berkeley, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 2 Beitr.
16

Werte in umweltgeschichtlichen Texten / Eine Analyse anhand des Begriffs Umweltschaden / Values in environmental history articles / An analysis on the basis of the term environmental damage

Schumacher, Sonja 05 July 2017 (has links)
No description available.
17

Das fliegende Klassenzimmer: damals und heute. : Erich Kästners erzieherischen Absichten der Nachkriegszeit im Verhältnis zum Zeitgeist. Eine Analyse der Wertevermittlung. / The flying classroom: then and now. : Erich Kästner’s educational intentions during the period of post-war in relation to the Zeitgeist. An analysis of intermediation of values.

Wredberg, Tanja January 2020 (has links)
This thesis is about the German children’s book ‘The flying classroom’ [Das fliegende Klassenzimmer] written by the author Erich Kästner. The living conditions and requirements for upbringing have changed since the book was first published in 1933, and yet Kästner’s book conveys values and educational intentions that, in my opinion, are still relevant and valuable today in relation to the educational goals of the contemporary school system. To strengthen this hypothesis, I analysed which values and virtues are being propagated, what the intention behind those are, and how they are being represented in the children’s book and its latest adaption from 2003. My focus is on the character of the teacher Dr Bökh alias Justus, the just. In order to investigate Kästner’s educational intentions, I used a qualitative and intermedial content analysis with the book as a starting point and compared it with the adaption of 2003 to examine possible differences between them. Furthermore, I’m interested in what is expected and demanded of today’s teacher, the image one has of him or her, and how this relates to the teacher figure in Kästner’s children’s book. In order to come closer to answering the research question, I also examined external factors, such as historical contexts, to be able to justify possible changes in the communication of values during the period post-war until today. My thesis aims to show that – although times have changed – the values conveyed in the children’s book have remained the same and the book is thus attributed to authentic Zeitgeist.
18

Gespräch über Nachhaltigkeitsmoral - ein Streitstück

Hausen, Friedrich, Gerner, Martin 19 January 2021 (has links)
Zwei Kontrahenten in der Debatte um Nachhaltigkeit und die Angemessenheit von rigorosen Nachhaltigkeitsforderungen: Während der eine mit seiner Nachhaltigkeitsvision auf Freiheit, individuelle Verantwortung und technologische Innovationen setzt und weiterhin aus dem Vollen schöpfen möchte, hält der andere den ungebremsten Fortschritt und eine Zunahme der Möglichkeiten für eine Überforderung der Verantwortung und ist überzeugt von asketischen Lösungen. Im Zuge des weitläufigen, erzählerisch eingerahmten Dialogs werden anhand verschiedener Gesichtspunkte immer wieder neue Positionsgegensätze durchgespielt. Zwischen den oft kooperativen Gesprächsepisoden, die teils theoretische Vogelperspektiven erschließen und ein gemeinsames Problemverständnis anzeigen, brechen immer wieder tiefgehende Polarisierungen durch.
19

Car-Parrinello Moleküldynamik-Simulationen zur Hydratisierung und Protonierung von Aminen

Heßke, Holger 07 December 2007 (has links)
Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Hydratationsverhaltens von alkylsubstituierten Aminen und deren korrespondierenden Ammoniumionen mit Hilfe von Car-Parrinello-Moleküldynamik Simulationen (CPMD). Dabei konnten Fragestellungen hinsichtlich der Koordinationszahlen, des Lösungsmittelaustausches und der molekülspezifischen pKB-Werte beantwortet werden. Des Weiteren lässt die Arbeit Aussagen über einen Zusammenhang von Hydratation und anormaler Basiszitätsreihenfolge der Amine zu und ermöglicht zusätzlich die Beschreibung von Systemen mit mehreren Aminfunktionen durch die Anwendung der gewählten Bedingungen. Zur Simulation des Hydratationsverhaltens wurden Wasser enthaltende Lösungsmittelboxen erstellt, bei denen das zu untersuchende Molekül zentral angeordnet war. Nach dem Ausschluss dimensionsabhängiger Effekte durch die Equilibrierung auf Grundlage einer kraftfeldbasierten Moleküldynamik, konnte eine geeignete Boxgröße bestimmt werden, die neben der Berechnung der ersten Hydratationssphäre auch die Beschreibung einer möglichen zweiten Hydratationssphäre erlaubt. Anhand der erhaltenen CPMD-Trajektorien aus den erfolgreichen Simulation wurden Verteilungsfunktionen berechnet. Der Vergleich dieser Ergebnisse mit experimentell bekannten Werten und Berechnungen an reinem Wasser zeigte, dass das System real vorliegende Bedingungen wiedergibt. Die ermittelten gNO(r) -Verteilungsfunktionen der Amine bzw. deren korrespondierender Ammoniumionen weisen signifikante Unterschiede auf und spiegeln einen grundsätzlich verschiedenen Aufbau der Hydratationssphären wieder. Dabei besitzen alle freien Amine eine starke Wasserstoffbrückenbindung unter Einbeziehung des freien Elektronenpaares am Stickstoffatom, während sich an den Aminwasserstoffatomen nur sehr schwache Wechselwirkungen beobachten ließen. Abgesehen vom Trimethylamin sind die Hydratationssphären der Amine wenig strukturiert und der Wasseraustausch zwischen erster und zweiter Hydratationssphäre verläuft sehr schnell. Im Gegensatz dazu ist die Umgebung der Ammoniumionen stark strukturiert. Alle Ammoniumwasserstoffatome sind in Wasserstoffbrückenbindungen einbezogen und es existiert ein vergleichsweise langlebiger Käfig aus Wassermolekülen um das Ammoniumion. Zusätzlich befindet sich zeitweise ein weiteres, wesentlich mobileres Wassermolekül in der ersten Hydratationssphäre, das in der Lage ist einen Wasseraustausch einzuleiten. Dabei konnten für das Ammoniumion und das Methylammoniumion konkrete Mechanismen des Wasseraustausches bestimmt werden. Die Berechnung der pKB- bzw. pKA -Werte für die untersuchten Systeme war ein weiterer Bestandteil der Arbeit. Dazu wurde ein statistischer Ansatz zur Ermittlung der freien Energie herangezogen, bei dem die Mittelwerte der Verteilungsfunktionen verwendet werden, so dass die zu erwartende Genauigkeit eng mit der Simulationszeit verknüpft ist. Auf Grundlage von Strukturoptimierungen an Ammoniumionen, die mit wenigen Wassermolekülen umgeben waren, konnten unter Variation der NH-Bindungslängen Energiegradienten ermittelt werden, die eine Aussage über die möglichen Übergangszustände bei der Deprotonierung lieferten. Als gute Näherung des Übergangszustandes kann demnach für alle Methylammoniumionen eine NH-Bindungslänge von 1,22 Ǻ in Betracht gezogen werden. Mit Hilfe dieser Bindungslänge wurde die Wahrscheinlichkeit der Deprotonierung für alle Ammoniumionen berechnet, wobei Simulationen bei denen ein spontaner Protonenübergang auftrat keine Berücksichtigung fanden. Die Ergebnisse der methylsubstituierten Amine zeigen eine gute Übereinstimmung mit den experimentellen Werten mit einer Abweichung von maximal +0,3 pK-Einheiten. Diese Abweichung entspricht in etwa 1,5 kJ/mol, was für theoretische Arbeiten einen sehr kleinen Fehler darstellt. Auf Grund der gewählten Bedingungen ist beim Ammoniumion die Wahrscheinlichkeit für die Deprotonierung unterschätzt wurden. Dadurch ist der entsprechende pKB -Wert kleiner als der experimentell ermittelte Wert. Im Verlauf der Arbeit konnte weiterhin gezeigt werden, dass das Verfahren und die gewählten Bedingungen auch für ethylsubstituierte Alkylamine und deren korrespondierende Ammoniumionen angewendet werden können. Die Genauigkeit der Ergebnisse hängt dabei hauptsächlich von der Simulationszeit ab. Ein entscheidender Punkt der Arbeit ist der Nachweis, das mit Hilfe dieser Moleküldynamik-Simulationen auch Moleküle mit mehreren Aminfunktionen berechnet werden können. Es ist somit möglich Differenzierungen in der Protonierung und Hydratation der einzelnen Aminfunktionen vorherzusagen.
20

The relationship between perceived own health state and health assessments of anchoring vignettes

Hinz, Andreas, Häuser, Winfried, Glaesmer, Heide, Brähler, Elmar 08 June 2016 (has links) (PDF)
Self-reported health depends on the internal frame of reference and on response styles. One way of studying this dependency is using anchoring vignettes. Response shift effects are assumed to induce a negative correlation between self-reported health and the health assessments attributed to the vignettes. Method: A representative sample of the German adult population (N = 2,409) was selected. Participants were asked to rate their health state and the health states of two rather complex vignettes representing patients with several health complaints on a 0-100 scale. Results: The mean score of self-assessed health was M = 76.20 (SD = 20.6). There was a very small positive correlation between the assessment of the vignettes and the self-assessed health state (r = .12). After controlling for a proxy of objective health, measured in terms of chronic conditions, the relationship remained slightly positive. Chronic conditions were only marginally associated with the assessments of the vignettes (0 conditions: M = 44.8; ≥ 2 conditions: M = 42.2). Conclusions: The lack of the postulated association between self-reported health and vignettes’ ratings means that we cannot derive tools to correct the subjective ratings for differential use of frames of reference.

Page generated in 0.0309 seconds