• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 9
  • 6
  • Tagged with
  • 24
  • 17
  • 13
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Wirkung föderaler Strukturen in der staatlichen Innovationsförderung / Effects of federal structures on public innovation support

Becker, Lasse 06 July 2015 (has links)
Staatliche Innovationsförderung erklärt Firmen, besonders kleinere Unternehmen, die Hindernissen zur Innovationstätigkeitgegenüberstehen, zu unterstützen. Frühere Studien haben gezeigt, dass staatliche Programme diese Ziele nicht erreichen. Aber in der Vergangenheit wurde hierbei selten die Differenzierung unterschiedlicher politischer Ebenen analysiert. Dieses Projekt analysiert deshalb die unterschiedlichen Eigenschaften von geförderten Firmen, die entweder von der regionalen, der nationalen oder der europäischen Ebene unterstützt wurden und verknüpft dies mit der theoretischen Literatur und Erkenntnissen zu Föderalismus. Die Evaluation nutzt dabei zuerst Daten des Mannheimer Innovation Panel für die Untersuchung in Deutschland und später Daten der Community Innovation Survey für die Untersuchung in Europa. Die Ergebnisse zeigen, dass die drei verschiedenen Ebenen der Förderung Unternehmen mit unterschiedlichen Charakteristika erreichen. Die regionale Ebene in föderalen und semiföderalen Ländern erreicht dabei KMU als Unternehmen mit Problemen bei der Innovationstätigkeit signifikant besser als andere Ebenen dies tun. Aber die Effektivität der staatlichen Innovationsförderung ist nach der Analyse sehr zweifelhaft. Deshalb muss seitens der Politik ein Zielkonflikt zwischen einer größeren Vielfalt an geförderten Firmen und höherer Effektivität der Förderung berücksichtigt werden.
12

A Metacognition-Based Digital Problem-Solving Worksheet: a Design-Based Research: An Empirical Study Focused on Automotive Fault Diagnosis Learning for Indonesian Prospective Automotive Vocational Teachers

Yudantoko, Afri 18 December 2023 (has links)
Vocational teachers need to equip their students with meaningful and relevant required workplace competencies. As a result, vocational teachers should always stay updated on their knowledge and skills regarding the development of science and technology in the world of work. More specifically, in the automotive vocational expertise domain, problem-solving abilities become the crucial skills students need to master. Hence, equipping prospective automotive vocational teachers with sustainable learning and problem-solving abilities is indispensable. In this case, the metacognition theory could facilitate students with learning-how-to-learn activities, which is an essential skill for sustainable learning and learning to teach and equip them with problem-solving abilities. Therefore, bringing the metacognition theory, supported by other relevant theories, into teaching and learning activities would be beneficial in dealing with those issues. This study aimed to design and develop a metacognition-based digital problem-solving worksheet. This digital worksheet was expected to facilitate students with learning-how-to-learn activities and equip them with problem-solving abilities effectively. There were four main research objectives and questions in this study, which were related to; 1) the practical problem that needs to be addressed, 2) the didactic design, 3) the usability, and 4) the effectiveness of the digital worksheet. Design-based research was used to answer the research questions. This is a multi-methods research design, which means many methods exist to achieve the research aim and objectives. This research design comprised six stages; analysis and exploration (stage 1), design and construction (stage 2), evaluation and reflection (stage 3), analysis and exploration (stage 4), design and construction (stage 5), and evaluation and reflection (stage 6). Stage 1 was used to explore the practical problem as the answer to the first research question. Stages 2 up to 5 were used to formulate the digital worksheet's didactic design as the answer to the second research question. Stage 6 was used to evaluate the usability and effectiveness of the digital worksheet as the answer to the third and fourth research questions, respectively. Firstly, in answering the first research question, three semi-structured interviews were used as the data collection techniques in the first research stage. The findings of this stage stated that sustainable learning, learning to teach, and problem-solving abilities became the needed competencies prospective automotive vocational teachers need to master. Additionally, the findings stated that automotive fault diagnosis learning was the highest-order thinking subject that had a practical problem on it. The quality of the instructional toolkit for this subject required to be improved since the existing toolkit was a conventional observation sheet and still allowed students to conduct trial-and-error stages. This was the practical problem that this research would address. Secondly, in answering the second research question, a focus group discussion, expert-based evaluations, user-based evaluations (formative usability evaluation), and final revisions were used in the second, third, fourth, and fifth research stages, respectively. The focus group discussion aimed to discuss the materials needed to develop the digital worksheet. Following that, expert-based evaluations and user-based evaluations were conducted to evaluate the initial digital worksheet based on the experts' and users' perspectives, respectively. Several revisions were done based on those evaluation results, and the digital worksheet's final didactic design was finally realized. The findings of the didactic design stated that the worksheet was in a digital form and used blended learning with flipped classroom strategy, so students need to have three different learning times; 1) before, 2) during, and 3) after classroom activities. Furthermore, constructivism learning theory, adult learning theory, metacognition theory, experiential learning theory, and reflection theory became the fundamental theoretical knowledge basis for developing this digital worksheet. Moreover, problem-based learning, automotive fault diagnosis procedures, and worksheet stages became the digital worksheet development's fundamental practical knowledge basis. There were seven stages that students need to do during the problem-solving learning; 1) introduction, 2) observing, 3) collecting information, 4) analyzing, 5) testing, 6) rectifying, and 7) checking all systems. There were many steps in every stage above, and many instructions and self-reflection questions in every single step. Additionally, in every step, the teachers had an opportunity to give feedback on the student's work, and the students could have discussions with other students at the end of every stage. The self-reflection questions on every instruction, the teacher's feedback on every step, and the discussion results at every stage were used to regulate the students' self-cognition. Thirdly, in answering the third and fourth research questions, a questionnaire survey and an experimental study were used as the final research stage, respectively. First, the survey of summative usability evaluation consisted of four elements: usefulness, ease of use, ease of learning, and satisfaction. The findings of this evaluation stated that the usability level and those elements' usability levels were all in very high categories. Additionally, it could be determined that the usefulness, ease of use, and ease of learning significantly influenced the students' satisfaction simultaneously and independently, except for the variable of ease of learning. Second, the effectiveness findings stated that the digital worksheet significantly effectively facilitated students' learning-how-to-learn activities and equipped them with problem-solving abilities.:ABSTRACT (EXECUTIVE SUMMARY) ABSTRAKT (ZUSAMMENFASSUNG) ACKNOWLEDGMENTS AND DEDICATION TABLE OF CONTENT LIST OF FIGURES LIST OF TABLES LIST OF ABBREVIATIONS CHAPTER 1. INTRODUCTION TO THE STUDY 1.1. Introductory of the Chapter 1.2. Research Background, State of the Art, and Motivation 1.3. Research Empirical Problems and Context Justification 1.4. Research Rationale 1.5. Research Aim and Objectives 1.6. Research Questions 1.7. Research Scope and Context Limitations 1.8. Research Significance 1.9. Definitions of the Important Terms 1.10. List of the Research Project Publication 1.11. Summary of the Chapter CHAPTER 2. LITERATURE REVIEW 2.1 Introductory of the Chapter 2.2 Literature Review – Contextual Domain 2.2.1 Vocational Education 2.2.2 Education System in Indonesia 2.2.3 Vocational Education (SMK-MAK) in Indonesia 2.2.4 Problems and Challenges of Vocational Education in Indonesia 2.2.5 Vocational Teachers 2.2.6 Vocational Teacher Education 2.3 Literature Review – Theoretical and Conceptual Domain 2.3.1 Constructivism and Adult Learning Theory 2.3.2 Metacognition Theory – Metacognitive Learning Strategies (Learning-How-to-Learn) 2.3.3 Experiential Learning Theory - Reflection Theory 2.3.4 Problem-Based Learning Method – Problem-Solving Ability 2.3.5 Blended Learning Technique – Flipped Classroom Learning Strategy 2.3.6 Instructional Media and Technology – Learning Worksheet 2.3.7 Usability Evaluation in Instructional Media and Technology 2.3.8 The Research Theoretical and Conceptual Framework 2.4 Literature Review – Methodological Domain 2.4.1 Research Methodologies in Instructional Media and Technology Development 2.4.2 Design-Based Research 2.5 Research Hypotheses 2.6 Summary of the Chapter CHAPTER 3. RESEARCH METHODOLOGY 3.1. Introductory of the Chapter 3.2. Research Paradigm, Philosophy, and Research Type 3.3. Research Design, Strategies, and Methods 3.4. Research Context and Participants 3.5. Research Data Collection Techniques and the Tools 3.5.1. Stage 1 – Semi-Structured Interview and the Protocol 3.5.2. Stages 2 & 4 – Focus Group and the Protocols 3.5.3. Stage 3 – Expert-Based Evaluation and the Questionnaires 3.5.4. Stages 4 & 6 – Survey and the USE Questionnaire 3.5.5. Stage 6 – Experimental Study and the Assessment Tools 3.6. Research Data Analysis Techniques 3.6.1. Stage 1 – Semi-Structured Interview 3.6.2. Stage 2 – Focus Group Discussion 3.6.3. Stage 3 – Expert-Based Evaluation (Survey Questionnaire) 3.6.4. Stage 4 – User-Based Evaluation (Survey Questionnaire and Focus Group Interview) 3.6.5. Stage 6 – Usability Evaluation (Survey Questionnaire) 3.6.6. Stage 6 – Effectiveness Evaluation (Experimental Study) 3.7. Summary of the Chapter CHAPTER 4. RESEARCH FINDINGS 4.1. Introductory of the Chapter 4.2. Finding 1: The Practical Problem 4.2.1. Stage 1 – First Semi-Structured Interview 4.2.2. Stage 1 – Second Semi-Structured Interview 4.2.3. Stage 1 – Third Semi-Structured Interview 4.3. Finding 2: The Didactic Design 4.3.1. Stage 2 – Focus Group Discussion 4.3.2. Stage 3 – Expert-Based Evaluation 4.3.3. Stage 4 – User-Based Evaluation 4.3.4. Stage 5 – Final Revision (The Didactic Design) 4.4. Finding 3: The Usability 4.5. Finding 4: The Effectiveness 4.5.1. Stage 6 – The Effectiveness Evaluation in Facilitating Students with Leaning-How-to-Learn Activities 4.5.2. Stage 6 – The Effectiveness Evaluation in Equipping Students with Problem-Solving Abilities 4.6. Summary of the Chapter CHAPTER 5. RESEARCH DISCUSSION AND CONCLUSION 5.1. Introductory of the Chapter 5.2. Discussion 1 – The Practical Problem 5.3. Discussion 2 – The Didactic Design 5.4. Discussion 3 – The Usability 5.5. Discussion 4 – The Effectiveness 5.6. Overall Discussion – The Research Findings' Interpretations and Implications in Intercultural-Global Contexts and Theoretical Design Principles 5.6.1. The Research Findings' Interpretations and Implications in Intercultural-Global Contexts 5.6.2. The Research Findings' Interpretations and Implications in Theoretical Insights and Design Principles 5.7. Research Conclusion 5.8. Research Limitations and Further Research 5.9. Summary of the Chapter REFERENCES STATEMENT OF AUTHORSHIP APPENDICES
13

Evaluation of Ethiopian nigerseed (Guizotia abyssinica Cass) production, seed storage and virgin oil expression

Melaku, Eneyew Tadesse 29 January 2015 (has links)
Das Ziel der experimentellen Arbeit war die Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Ertrag, die Saatgutqualität unter verschiedenen Lagerungsbedingungen sowie die Effizienz der Expression vonRamtillkraut (Guizotia abbysinica Cass.). In Feldversuchen wurden folgende Varianten untersucht, Sorten ‚Fogera‘ und ‚Kuyu‘, Saatgutaufwand von 5, 10, 15 kg ha-1, ein Stickstoffaufwand von 13, 23 und 33 kg ha-1, sowie eine differenzierte Wasserversorgung an zwei Standorten (Adet und Koga). In Adet wurde der höchste Saatgut Ertrag mit 1.384,60 kg ha-1 ermittelt, Erträgen in Koga (ohne Bewässerung) mit 1.064,72 kg ha-1 und 967,00 kg ha-1 (mit Bewässerung). Der höchste Ölgehalt wurde im Saatgut aus Koga (ohne Bewässerung) mit 41,54% ermittelt, gefolgt von Koga (mit Bewässerung) 39,59% und Adet mit 38,67%. Signifikante Unterschiede wurden zwischen den N-Aufwandmengen in Koga mit Bewässerung und Saatgutmengen in Adet ermittelt. Die Unterschiede bei den Fettsäuregehalten in Adet waren nicht signifikant. Der Alpha-Tocopherol Gehalt betrug 80 mg pro 100 g bei hoher Saatdichte und hoher N-Düngung. Hinsichtlich des Verfahrens des Ölpressens, wurde ein signifikanter Unterschied zwischen Effizienz und Temperatur ermittelt. Die Dauer der Konditionierung und die Vorschubgeschwindigkeit sind negative korreliert gleichfalls mit der Effizienz der Expression. Die Temperaturen von 70°C und 80°C zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Ölausbeute, dagegen war der der Einfluss von 90°C statistisch signifikant. / The aim of this study was to investigate factors influencing seed yield, postharvest handling, and the oil expression efficiency for nigerseed (Guizotia abbysinica Cass.). Based on field study on two varieties, two locations, three seed rates and three fertilizer rates the highest mean nigerseed yield was 1384.6 kg ha-1 at Adet location (rain fed) followed by location Koga (rain) with 1064.7 kg ha-1 and Koga (irrigation) with 967.0 kg ha-1 showing significant difference. The oil content by location was 41.54% for Koga (rain) followed by 39.59 and 38.67% for Koga (irrigation) and Adet (rain) respectively showing significant difference whereas the Ash content showed a reverse trend of oil content. Fatty acid composition did not show significant difference in any treatment. Significant mean alpha-tocopherol of 80 mg/100 g (70 to 89 mg/100 g) was attained for increasing seed and nitrogen rates. Based on two temperatures and seven relative humidities model evaluation and monolayer moisture content estimation, Guggenheim-Anderson-de Boer (GAB) models was found to best suit both varieties as compared to Brunauer-Emmet-Teller (BET), and modified Chung &Pfost. For oil expression efficiency, 90ºC seed conditioning showed significant effect compared to 80 and 70ºC however conditioning times and feed rates did not differ significantly.
14

Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse psychologischer Angstbehandlung / Psychological treatment of anxiety disorders: cost-effectiveness- and cost-benefit-analysis

Jacobi, Frank 27 May 2002 (has links) (PDF)
Aims: To assess effectiveness and economic benefit of the psychological treatment of anxiety disorders in order to compare them with the consumed resources of the treatment. Methods: Assessment of specific and non-specific symptoms and impairments in N=493 anxiety patients (DSM-IV) receiving cognitive behavior therapy pre, post, and one year after treatment with various measures. Additional analyses of costs of the treatment and the benefits due to reduced work disability and health care utilization after therapy (including a pilot study using a willingness-to-pay approach). The treatment setting can be characterised as clinically typical for everyday practice. Core results: a) effectiveness: Effect sizes ranged from 0.9 to 1.9. All improvements were significant and lasted until 1-year-follow-up. Rates of clinically significant therapy success ranged from 63% to 79% depending on outcome measure and success criteria. b) cost-effectiveness analysis: Cost-effectiveness-indices ranged from DM 8338.- to DM 10456.- for one successful treatment (average costs taking also the costs of unsuccessful treatments into account). c) cost-benefit-analysis: Cost reduction in the year after therapy was remarkable (inpatient costs about 25%, other cost factors 87%-100%), resulting in a benefit of DM 3026.- per patient and a cost-benefit-ratio of 1:0.58 in the first year after treatment. Assuming that the improvements are stable, the cost-benefit-ratio after five years would be estimated as 1:2.63. Discussion: The present study shows exemplarily for CBT of anxiety disorders that modern psychotherapy can produce remarkable results at reasonable costs. Furthermore, clinical-psychological treatment methods show an additional economic benefit. Clinical Psychology can benefit from focusing not only the promising developments in classification, etiology, and treatment but also taking over the cost perspective (which is relatively new in scientific evaluation of psychotherapy). (Appendix: Cost-Benefit-Calculator.htm; 8,97 KB -- Usage: Referat Informationsvermittlung/ SLUB) / Fragestellungen: Ermittlung von Effektivität und monetärem Nutzen psychologischer Behandlung von Angststörungen, die dann den für die Therapie aufgewendeten Ressourcen gegenübergestellt werden. Methoden: N=493 Patienten mit Angststörungen (DSM-IV), die eine ambulante störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie absolviert haben, wurden prä, post und zur 1-Jahres-Katamnese untersucht. Das Spektrum der Erhebungen umfasste störungsspezifische und störungsübergreifende Symptombelastung und Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen, sowie eine globale Therapieerfolgseinschätzung von Patienten und Therapeuten. In einer zweiten Studie wurden zusätzlich an einer Teilstichprobe Kosten-Nutzen-Aspekte untersucht (Einsparungen durch Reduktion von Gesundheitsleistungen und Arbeitsunfähigkeit; außerdem Pilotstudie zu willingness-to-pay-Ansatz). Das Behandlungssetting der Studie ist charakterisiert durch klinisch relevante Rahmenbedingungen und Praxisnähe. Zentrale Ergebnisse: a) Effektivität: Die Effektstärken reichten in Abhängigkeit von der Meßmethode von 0.9 bis 1.9. Die Verbesserungen waren durchgängig signifikant und blieben bis zur 1-Jahres-Katamnese stabil. Die Raten klinisch bedeutsamer Besserungen betrugen 63% - 79% in Abhängigkeit von Mess- und Auswertungsmethode. b) Kosten-Effektivitäts-Analyse: Die Kosten-Effektivitätivitäts-Indices betrugen DM 8338.- bis DM 10456.- (dieser Index gibt an, was eine erfolgreiche Behandlung durchschnittlich kostet, also unter Einbezug der nicht erfolgreichen Behandlungen in die Gesamtkosten). c) Kosten-Nutzen-Analyse: Im Jahr nach Therapie reduzierten sich die Kostenfaktoren der Störungen vor Therapie beträchtlich (stationäre Kosten um 25%, restliche Kostenfaktoren 87% - 100%). Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen durchschnittlich DM 3026.- (Kosten-Nutzen-Verhältnis im ersten Jahr: 1 : 0.58). Unter der Annahme, dass die Auswirkungen der Therapie auch über die 1-Jahres-Katamnese hinaus stabil bleiben, kann man abschätzen, dass sich die Therapie innerhalb des zweiten Jahres amortisiert und das Kosten-Nutzen-Verhältnis nach fünf Jahren (diskontiert) 1 : 2.63 beträgt. Diskussion: Wie in dieser Arbeit anhand der kognitiven Verhaltenstherapie für Angststörungen gezeigt wird, kann moderne Psychotherapie bei vertretbarem Aufwand beachtliche Erfolge verbuchen. Klinisch-psychologische Behandlungsmethoden sind darüber hinaus auch wirtschaftlich, derart, dass sie über den reinen Behandlungserfolg hinaus zu Kosteneinsparungen beitragen könnten. Es ist erstaunlich, dass die Kosten-Perspektive der wissenschaftlichen Bewertung von Psychotherapie noch recht neu ist. Die Klinische Psychologie kann davon profitieren, diese Dimension (neben den beachtlichen Erkenntnisfortschritten in bezug auf Klassifikation, Ätiologie, Verlaufsforschung und Behandlungsverfahren) mehr herauszustellen. (Anlage: Cost-Benefit-Calculator.htm; 8,97 KB -- Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLUB)
15

Theory and application of weather index-based insurance in agriculture -To pitfalls of aggregation biases and the insurability of farmers in the North China Plain-

Heimfarth, Leif Erec 17 July 2012 (has links)
No description available.
16

The Effectiveness of Agricultural Extension Programs in the Desert Areas of Nubaria, Egypt: A Case Study of a Sugar Beet Program / Die Effektivität von landwirtschaftlichen Beratungsprogrammen in den Wüstengebieten von Nubaria, Ägypten: Eine Fallstudie am Beispiel eines Zuckerrübenprogramms

Mohamed, Mostafa 01 February 2012 (has links)
No description available.
17

Effectiveness of Learning Through Experience and Reflection in a Project Management Simulation

Geithner, Silke, Menzel, Daniela 17 September 2019 (has links)
Aim. In close cooperation with an international automotive supplier we developed the “C2” business simulation game in order to meet real work practice needs. Based on the example of a site-location decision and the setup of a new factory in China, the participants of the game experienced the challenges of an interdisciplinary project team as well as project management in complex and rapidly changing situations. During the game we used the creative learning method LEGO® Serious Play®,1 which helps to express different understandings through hands-on modelling. The aim of the game is to acquire and improve both technical project management knowledge and soft skills of the participants. Method. In total, 47 students participated in one of six two-day game sessions. They reported self-perceptions about their skill level through pre- and postgame questionnaires. Further data were collected during the simulation game based on observations, lessons learned reflections of the participants and evaluation questionnaires. Results. Results from our pre- and post-game self-assessment questionnaires show that the “C2” business simulation game improves not only conceptual knowledge about project management but also team working and the participants’ other soft skills. Results indicate that the students’ reactions to the simulation game were positive, and students felt that the LEGO Serious Play method helped them to better cope with challenges of teamwork, influences of stakeholders, risk factors and unpredictable project situations. Conclusion. These results suggest that our business simulation game has the potential to be an effective learning and training tool to provide students with relevant skills necessary for project managers. By giving students the opportunity to act in an authentic scenario based on a real project case, we can support their action-oriented as well as their trial-and-error learning, or in short their learning through experience.
18

Ersitzung als Gebietserwerbstitel im Völkerrecht

Kraemer, Anna-Katharina 11 January 2017 (has links)
Das außervertragliche Völkerrecht in Bezug auf den Gebietserwerb weist noch immer Unklarheiten auf. Rechtswissenschaft wie Rechtsprechung ringen seit langer Zeit darum, den außervertraglichen Gebietserwerb in dogmatischer oder jedenfalls pragmatischer Weise zu erfassen. Einige außervertragliche Gebietstitel existieren bzw. existierten unstreitig. Die Entdeckung konnte bis ins 19. Jahrhundert hinein einen Gebietstitel begründen. Seitdem betonten die Völkerrechtler die effektive Herrschaft über das Territorium als wesentliche Voraussetzung für den Gebietserwerb. Die reine Entdeckung wich der Okkupation von terra nullius. Die Annexion bzw. Eroberung ist seit Geltung des Gewaltverbots im Völkerrecht seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr in der Lage, einen Gebietstitel zu vermitteln. Doch wie steht es um die Ersitzung? Während man sich weitgehend darüber einig ist, dass die lang andauernde, friedliche und effektive Herrschaft über fremdes Territorium zum Verlust des Gebietstitels des ehemaligen Souveräns und zum Erwerb des effektiv Herrschenden führt, ist der zugrunde liegende Mechanismus nicht von einer gemeinsamen opinio iuris getragen. Die Rechtsprechung des IGH hat zuletzt die Figur des „passing of sovereignty on the basis of the conduct of the parties“ entwickelt, worunter entweder ein „tacit agreement“ oder aber die einseitige Akzeptanz der zunächst widerrechtlichen Handlung durch „acquiescence“ fällt. Die Rechtswissenschaft verwendet einen bunten Strauß an Konzepten wie spezielle Völkergewohnheitsrechte, historische Konsolidierung, Akquieszenz, Effektivität, Konsens und eben auch Ersitzung in verschiedenen Ausgestaltungen, um den Übergang des Gebietstitels zu erklären. Thesen der Dissertation: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Ersitzung als allgemeiner Rechtsgrundsatz i. S. d. Art. 38 Abs. 1 c IGH-Statut im Völkerrecht existiert. Die „Essenz“ der Regelung ist in allen (untersuchten) nationalen Rechtsordnungen wiederzufinden: Das Recht weist auf Dauer die Inhaberschaft einer Sache demjenigen zu, der sie anstelle des ursprünglichen, aber passiven Eigentümers effektiv nutzt. Ersitzung bedeutet im Völkerrecht den Erwerb eines adversen, derivativen Rechts (Gebietstitel) durch vermutete, unilaterale Zustimmung des verlierenden Staates zur unilateralen, zunächst widerrechtlichen Handlung des erwerbenden Staates. Estoppel verhindert, dass der beeinträchtigte Staat den Rechtsschein der Zustimmung nachträglich zerstört. Die Zusammenfassung der Ersitzung mit dem bilateralen „tacit agreement“ bietet sich nicht an. Das Vertragsrechtsregime basiert auf dem Grundgedanken des pacta sunt servanda. Eine aktiv geäußerte Willenserklärung fehlt aber beim bloßen Stillschweigen, sodass eine Rechtsbindung zunächst nur auf einer Rechtsscheinhaftung beruht. Der Rechtsverlust ist erst und nur dann unwiderruflich, wenn Vertrauensschutzgesichtspunkte dies erfordern. Die Annahme einer Vermutung, der stillschweigende Staat stimme dem Ansinnen des effektiv herrschenden Staates zu, das Gebiet als eigenes zu behandeln, erschließt sich nicht ohne weiteres. Schließlich begibt sich ein Staat mit dem Verlust seines Staatsgebiets einer essentiellen Grundlage seiner Staatlichkeit. Der Schlüssel zur Erklärung ist, dass eine völkerrechtliche Obliegenheit besteht, das Gebiet zum Nutzen der Staatengemeinschaft sowie der Bevölkerung zweckentsprechend, d. h. effektiv, zu beherrschen. Unterlässt der Staat dies, und übernimmt es ein anderer, aktiverer Staat, ist Rechtsfolge der Obliegenheit, dass die Untätigkeit als Zustimmung zum Rechtsverlust ausgelegt werden kann. Die Ersitzung qualifiziert sich als Folge einer völkerrechtlichen Obliegenheit. Sie zeigt, dass die Rechtsstellung als territorialer Souverän nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten, bzw. eine Verantwortung mit sich bringt. Dieser Aspekt kommt aktuell im Völkerrecht immer stärker zum Tragen. Es geht dabei zum Beispiel um die Verantwortung, Terrorgruppen keinen „safe haven“ auf eigenem Gebiet zu gewähren oder mit Nachbarstaaten bezüglich Vorhaben zu kooperieren, von denen schädliche Umweltauswirkungen ausgehen könnten. Nicht nur deshalb ist die Ersitzung keineswegs ein in der Bedeutungslosigkeit versunkener Gebietstitel aus vergangenen Zeiten, als die Welt noch aufgeteilt werden sollte. Auch heute streiten sich Staaten über die Inhaberschaft an Gebieten, deren Bedeutung sich erst vor kurzem herausstellte, sei es aus wirtschaftlichen oder strategischen Gründen. Im Zuge der Streitigkeiten in der ost- und südchinesischen See etwa führen die Parteien immer wieder „historische“ Argumente ins Feld, deren rechtliches Gewicht unklar ist. Schon deshalb ist es nötig, wie durch die vorliegende Arbeit die Formen des außervertraglichen Gebietserwerbs dogmatisch zu beleuchten und zu klären. Andernfalls verliert das Völkerrecht den Nutzen gerade für die Konfliktsituation, in der es dem bloßen Muskelspiel der Kontrahenten überlegen sein sollte.
19

Kosten-Effektivitäts- und Kosten-Nutzen-Analyse psychologischer Angstbehandlung

Jacobi, Frank 03 June 2002 (has links)
Aims: To assess effectiveness and economic benefit of the psychological treatment of anxiety disorders in order to compare them with the consumed resources of the treatment. Methods: Assessment of specific and non-specific symptoms and impairments in N=493 anxiety patients (DSM-IV) receiving cognitive behavior therapy pre, post, and one year after treatment with various measures. Additional analyses of costs of the treatment and the benefits due to reduced work disability and health care utilization after therapy (including a pilot study using a willingness-to-pay approach). The treatment setting can be characterised as clinically typical for everyday practice. Core results: a) effectiveness: Effect sizes ranged from 0.9 to 1.9. All improvements were significant and lasted until 1-year-follow-up. Rates of clinically significant therapy success ranged from 63% to 79% depending on outcome measure and success criteria. b) cost-effectiveness analysis: Cost-effectiveness-indices ranged from DM 8338.- to DM 10456.- for one successful treatment (average costs taking also the costs of unsuccessful treatments into account). c) cost-benefit-analysis: Cost reduction in the year after therapy was remarkable (inpatient costs about 25%, other cost factors 87%-100%), resulting in a benefit of DM 3026.- per patient and a cost-benefit-ratio of 1:0.58 in the first year after treatment. Assuming that the improvements are stable, the cost-benefit-ratio after five years would be estimated as 1:2.63. Discussion: The present study shows exemplarily for CBT of anxiety disorders that modern psychotherapy can produce remarkable results at reasonable costs. Furthermore, clinical-psychological treatment methods show an additional economic benefit. Clinical Psychology can benefit from focusing not only the promising developments in classification, etiology, and treatment but also taking over the cost perspective (which is relatively new in scientific evaluation of psychotherapy). (Appendix: Cost-Benefit-Calculator.htm; 8,97 KB -- Usage: Referat Informationsvermittlung/ SLUB) / Fragestellungen: Ermittlung von Effektivität und monetärem Nutzen psychologischer Behandlung von Angststörungen, die dann den für die Therapie aufgewendeten Ressourcen gegenübergestellt werden. Methoden: N=493 Patienten mit Angststörungen (DSM-IV), die eine ambulante störungsspezifische kognitive Verhaltenstherapie absolviert haben, wurden prä, post und zur 1-Jahres-Katamnese untersucht. Das Spektrum der Erhebungen umfasste störungsspezifische und störungsübergreifende Symptombelastung und Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen, sowie eine globale Therapieerfolgseinschätzung von Patienten und Therapeuten. In einer zweiten Studie wurden zusätzlich an einer Teilstichprobe Kosten-Nutzen-Aspekte untersucht (Einsparungen durch Reduktion von Gesundheitsleistungen und Arbeitsunfähigkeit; außerdem Pilotstudie zu willingness-to-pay-Ansatz). Das Behandlungssetting der Studie ist charakterisiert durch klinisch relevante Rahmenbedingungen und Praxisnähe. Zentrale Ergebnisse: a) Effektivität: Die Effektstärken reichten in Abhängigkeit von der Meßmethode von 0.9 bis 1.9. Die Verbesserungen waren durchgängig signifikant und blieben bis zur 1-Jahres-Katamnese stabil. Die Raten klinisch bedeutsamer Besserungen betrugen 63% - 79% in Abhängigkeit von Mess- und Auswertungsmethode. b) Kosten-Effektivitäts-Analyse: Die Kosten-Effektivitätivitäts-Indices betrugen DM 8338.- bis DM 10456.- (dieser Index gibt an, was eine erfolgreiche Behandlung durchschnittlich kostet, also unter Einbezug der nicht erfolgreichen Behandlungen in die Gesamtkosten). c) Kosten-Nutzen-Analyse: Im Jahr nach Therapie reduzierten sich die Kostenfaktoren der Störungen vor Therapie beträchtlich (stationäre Kosten um 25%, restliche Kostenfaktoren 87% - 100%). Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen durchschnittlich DM 3026.- (Kosten-Nutzen-Verhältnis im ersten Jahr: 1 : 0.58). Unter der Annahme, dass die Auswirkungen der Therapie auch über die 1-Jahres-Katamnese hinaus stabil bleiben, kann man abschätzen, dass sich die Therapie innerhalb des zweiten Jahres amortisiert und das Kosten-Nutzen-Verhältnis nach fünf Jahren (diskontiert) 1 : 2.63 beträgt. Diskussion: Wie in dieser Arbeit anhand der kognitiven Verhaltenstherapie für Angststörungen gezeigt wird, kann moderne Psychotherapie bei vertretbarem Aufwand beachtliche Erfolge verbuchen. Klinisch-psychologische Behandlungsmethoden sind darüber hinaus auch wirtschaftlich, derart, dass sie über den reinen Behandlungserfolg hinaus zu Kosteneinsparungen beitragen könnten. Es ist erstaunlich, dass die Kosten-Perspektive der wissenschaftlichen Bewertung von Psychotherapie noch recht neu ist. Die Klinische Psychologie kann davon profitieren, diese Dimension (neben den beachtlichen Erkenntnisfortschritten in bezug auf Klassifikation, Ätiologie, Verlaufsforschung und Behandlungsverfahren) mehr herauszustellen. (Anlage: Cost-Benefit-Calculator.htm; 8,97 KB -- Nutzung: Referat Informationsvermittlung der SLUB)
20

Post-socialist land use change in the Carpathians

Kümmerle, Tobias 11 April 2008 (has links)
Politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf Landnutzungswandel; die relative Bedeutung dieser Faktoren untereinander ist jedoch oftmals unklar. Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Untersuchung der Auswirkungen der politischen und sozioökonomischen Transformation auf Landnutzungswandel in Osteuropa zu einem besseren Verständnis solcher übergreifenden Einflussfaktoren beizutragen. Am Beispiel des Dreiländerecks Polen-Slowakei-Ukraine in den Karpaten wurden hierzu grenzüberschreitende Landschaftsvergleiche durchgeführt, da solche Vergleiche die Entkopplung der Faktoren allgemeiner Landnutzungstrends von Faktoren länderspezifischer Veränderungen ermöglichen. Darüber hinaus sind die Auswirkungen postsozialistischen Landschaftswandels auf die Karpaten, einem Gebiet mit einzigartigem ökologischen Wert, bisher weitestgehend unerforscht. Mit Hilfe von Landsat TM/ETM+ Satellitendaten aus dem Jahr 2000 wurden rezente Landschaftsunterschiede zwischen Ländern quantifiziert. Auf der Basis von Bildern von 1986-2000 wurde anschliessend überprüft, ob Länderunterschiede auf sozialistischen oder post-sozialistischen Landschaftswandel zurückführbar sind. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigten weit verbreiteten Landnutzungswandel nach 1989 als Folge von sich verschlechternden wirtschaftlichen Bedingungen, geschwächten Institutionen und gesellschaftlichem Wandel. Die Länder unterschieden sich jedoch auch deutlich hinsichtlich Forstveränderungen, Brachfallung und Parzellierung von Ackerland. Diese Unterschiede lassen sich durch verschiedene Besitzverhältnisse, Bewirtschaftungsformen und Landreformen erklären. Während sich Polen und die Slowakei landschaftlich seit 1989 annähern, entfernt sich die Ukraine zunehmend. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung ökonomischer und institutioneller Veränderungen für Landschaftswandel und zeigt, wie unterschiedliche Besitzstrukturen und Landreformen Landschaftswandel beeinflussen. / Broad-scale political and socio-economic conditions are powerful determinants of land use change. Yet, their relative importance is unclear. The main goal of this thesis was to increase the understanding of such broad-scale drivers of land use change by studying how Eastern Europe’s landscapes were affected by the political and socio-economic transition after the fall of the Iron Curtain in 1989. The border triangle of Poland, Slovakia, and Ukraine in the Carpathians was selected as a study area, because cross-border comparisons of land use change allow for decoupling overall trends in the transition period from country specific changes. Moreover, the Carpathians are of exceptional ecological value, but little is known about land use effects on these ecosystems after 1989. Post-socialist land use change was quantified based on Landsat TM/ETM+ images by (1) comparing contemporary (year 2000) landscapes among countries, and (2) using images from 1986 to 2000 to investigate whether differences originated from socialist or post-socialist land use change. Results indicated that forest change, farmland abandonment, and farmland parcelization were widespread in the transition period, likely due to worsening economic conditions, weakened institutions, and societal change. However, land use trends also differed strongly among the three countries due to dissimilar land ownership patterns, land management practices, and land reforms. Poland and Slovakia converged in the transition period in terms of land cover, while Ukraine clearly diverged. This thesis provided compelling evidence of the importance of economic and institutional change for land use change and underpinned the pivotal role of ownership patterns and land management policies. These factors were important to understand land use change in Eastern Europe, and they are likely equally important elsewhere.

Page generated in 0.0666 seconds