• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 11
  • 11
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Gender Agreement Patterns in Heritage Russian

Krüger, Irina 27 July 2021 (has links)
In dieser Arbeit werden die Unterschiede in der Genuskongruenz der belebten Substantive zwischen den ein- und zweisprachigen russischen Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen mit Hilfe einer empirischen Studie untersucht. Speziell werden die vier Sonderfälle betrachtet: Hybridnomen (z.B., doktor „Arzt/Ärztin“), Substantive der dualen Genera (z.B., sirota „Waise“), weibliche Vornamen in der Verkleinerungsform mit den Suffixen –ik/ -ok (z.B., Irch-ik), Substantive, die männliche Personen bezeichnen, aber deren Form mit einem Vokal endet. Die Analyse der Ergebnisse dieser Studie ergibt folgende Feststellungen. Die fortgeschrittenen russischen Herkunftssprecher/-innen können mit den grammatischen Strukturen, die keine Variabilität darstellen – d.h. mit den Substantiven der dualen Genera und mit männlichen Personenbezeichnungen mit femininen Endungen - das Niveau eines/einer Muttersprachlers/Muttersprachlerin erreichen. Mit den Substantiven, die variable Genuskongruenz erlauben (weibliche Vornamen mit Suffixes –ik/-ok, Hybridnomen) wurde eine verdeckte Restrukturierung der Sprache beobachtet. Die Sprecher/-innen nutzen die grammatischen Strukturen ohne sichtbare Fehler, aber trotzdem anders als es die Muttersprachler/-innen tun würden. Im Fall der Nutzung der gemischten Kongruenz liegt die Restrukturierung daran, dass die Herkunftssprecher/-innen das generische Maskulinum nicht erwerben. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Nutzung der Genuskongruenz stark vom Sprachniveau eines/einer Sprechers/Sprecherin abhängt. Außerdem wurde festgestellt, dass Referentialität eine besondere Schwierigkeit für die Herkunftssprecher/-innen darstellt. Was die einsprachigen Muttersprachler/-innen angeht, wird es gezeigt, dass die Abhängigkeit dieser Sprecher/-innen bei der Wahl der Genuskongruenz von dem lexikalischen Kriterium die Tendenz der russischen Sprache zum analytischen Sprachbau beweist. / In this dissertation, I raise the issue of the grammatical gender in Russian as a heritage language. In particular, this thesis aims to determine the major principles of use of gender agreement patterns with the four classes of exceptional nouns (hybrids referring to females, common gender nouns, female names ending in -ik/ -ok, male terms and male names ending in -a/ -ja) in heritage Russian. For this purpose, I have conducted an experimental study on gender agreement, which consists of two big tasks, a translation task and a multiple-choice task. A detailed analysis of the results of the study has led to the following conclusions. Advanced heritage speakers are able to achieve the target-like language proficiency in gender agreement in transparent contexts and in some situations of form-meaning mismatch. The use of agreement patterns strongly depends on the speakers’ language proficiency. Less proficient speakers tend to have more problems with referential nouns. Importantly, this dissertation provides evidence for the importance of variability for successful heritage language acquisition. Variability of grammatical structures leads to inconsistency of input which makes it harder for heritage speakers to acquire these structures and leads to incomplete acquisition. As a result, heritage speakers fail to acquire the generic component of the semantic structure of hybrid nouns. This in turn results in the divergence in the use of agreement patterns by monolingual and bilingual speakers with the exceptional nouns, which allow variability (hybrids, female names ending in -ik/ -ok). This divergence is realised without overt errors and represents an example of covert language restructuring. Apart from that, the thesis touches upon the question of the development of standard Russian and provides evidence for the increase of analytic features in the Russian language.
22

Getting Graphical with Knowledge Graphs : A proof-of-concept for extending and modifying knowledge graphs

Granberg, Roberth, Hellman, Anton January 2022 (has links)
Knowledge Graph (KG) is an emerging topic of research. The promise of KGs is to be able to turn data into knowledge by supplying the data with context at the source. This could in turn allow machines to make sense of data by inference; looking at the context of the data and being able to derive knowledge from its context and relations, thus allowing for new ways of finding value in the sea of data that the world produces today. Working with KGs today involves many steps that are open to simplification and improvement, especially in regards to usability. In this thesis, we've aimed to design and produce an application that can be used to modify, extend and build KGs. The work includes the front-end library VueJS, the Scalable Vector Graphics (SVG) library D3 and the graph database Stardog. The project has made use of Scrum methodology to distribute and plan the work that took place over a span of six months, with two developers working halftime (20 hours/week). The result of the project is a working application that can be used by developers within the KG domain who want to be able to test and modify their graphs in a visual manner.
23

Transformational communications architecture for the Unit Operations Center (UOC), Common Aviation Command and Control System (CAC2S), and Command and Control On-the-Move Network, Digital Over-the-Horizon Relay (CoNDOR)

Joseforsky, David C., Garcia, Gilbert O. 06 1900 (has links)
Approved for public release, distribution is unlimited / The purpose of this research was to introduce a Transformational Communications Architecture for the Unit Operations Center (UOC); Common Aviation Command and Control System (CAC2S); and Command and Control On-the- Move Network, Digital Over-the-Horizon Relay (CoNDOR). The methodology used was to conduct Field Tests with government contractors and private vendors in order to demonstrate the capabilities of each wireless technology researched. These wireless technologies, Free Space Optics (FSO), Microwave, 802.16, 802.11b over SecNet-11, Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM), Broadband Satellite, INMARSAT, and Iridium, all have the potential of being implemented in the transformational communications architecture for intra-nodal and inter-nodal links for UOC and CAC2S, as well as the CoNDOR communications architecture. The ultimate goal of this research was to introduce different technologies that offer more flexibility, mobility, and capability at the tactical level giving the Marine Corps the tactical wireless edge. Throughout this research, the focus revolved around testing equipment and network configurations in an IP network. Special consideration was given to wireless issues for the UOC, CAC2S, and CoNDOR, which could improve line-of-sight, beyond line-of-sight, and over-the-horizon communications for each program. These new technologies will transform communications in the United States Marine Corps for the 21st century. / Captain, United States Marine Corps
24

EVIDENCE BASED MEDICAL QUESTION ANSWERING SYSTEM USING KNOWLEDGE GRAPH PARADIGM

Aqeel, Aya 22 June 2022 (has links)
No description available.
25

ODMR-Untersuchungen an Terbium-Gallium-Granat und Kaliumtantalat

Faust, Bernd 08 September 2000 (has links)
An zwei verschiedenen Kristall-Typen, an Tb3Ga3O12 (TGG) und an KTaO3, konnten die prinzipiellen Vorteile der ODMR-Technik (optisch detektierte magnetische Resonanz) gegenüber der konventionellen ESR (Elektronenspinresonanz) durch die erzielten interessanten Untersuchungsergebnisse belegt werden. Die ODMR-Technik ermöglichte Spinresonanz-Untersuchungen an TGG. Dieses Material ist durch sein paramagnetisches Grundgitter für konventionelle ESR nicht zugänglich. Das für den "bulk"-Paramagnetismus verantwortliche Tb3+ konnte in allen Kristallen nachgewiesen werden. Die Identifizierung erfolgte durch Untersuchungen der Proben über MCD (magnetic circular dichroism), ODMR via MCD, ODMR via den Faraday-Effekt und zusätzlichen theoretischen Betrachtungen mit Hilfe von Kristallfeld-Rechnungen. Bei dem zweiten in TGG identifizierten Zentrum handelt es sich um Ce3+, dessen ODMR interessanterweise vor dem starken paramagnetischen Hintergrund durch das Tb-Untergitter beobachtbar ist. Dieser Defekt ist nur in den Ca/Ce-dotierten Proben mit Ce-Überschuß nachweisbar - was vermuten läßt, daß Ce zur Ladungskompensation der Ca2+-Defekte auf Tb3+- und Ga3+-Plätzen nur vierwertig eingebaut wird. Ist die Ce-Dotierung dagegen höher als zur Ladungskompensation nötig, so wird es vorwiegend dreiwertig eingebaut. Es wurde durch Vergleich von MCD-, LD- und Spektren der optischen Absorption gezeigt, daß Ce3+ das photochrome Zentrum ist, welches für einen speziellen photorefraktiven Effekt in TGG verantwortlich ist. Der zweite Teil dieser Arbeit gilt der Untersuchung von Fe-dotiertem KTaO3 mit den Methoden der ODMR. Im Vergleich zum TGG konnte hier eine überraschend große Anzahl verschiedener Zentren identifiziert und über deren Spinresonanz und optische Eigenschaften charakterisiert werden. Für das aus ESR-Untersuchungen bereits bekannte axiale Fe3+-Oi -Zentrum wurde anhand dessen tagged MCD-Messungen gezeigt, daß die optischen Übergänge dieses unsere Kristalle dominierenden Defektes erstaunlich weit in den roten Spektralbereich hineinreichen. Der Nachweis der optischen Orientierbarkeit dieses molekülartigen Defekt-Komplexes stellt ein weiteres sehr interessantes Ergebnis dieser Arbeit dar. Das in den "as grown" Kristallen metastabil vorhandene (ebenfalls axiale) Fe4+-Oi konnte zum ersten Mal beobachtet werden. Durch Oxidationsbehandlungen (Absenken des Fermi-Niveaus) der Fe-dotierten KTaO3 -Proben läßt sich erreichen, daß Fe4+-Oi bei tiefen Temperaturen als stabiler Zustand vorhanden ist. In reduzierten Proben konnte ein weiteres in zwei Ladungsstufen auftretendes Zentrenpaar identifiziert werden. Das axiale Fe3+-Vo war durch ESR-Untersuchungen bereits bekannt und ist bei X-Band MW-Frequenzen allein über die ESR vom Fe3+-Oi nicht zu unterscheiden. Der MCD des Fe3+-Vo mit einer Bande bei 370 nm unterscheidet sich jedoch sehr deutlich von den bis ins Rote reichenden MCD-Banden des Fe3+-Oi. Je nach Reduktionsgrad der Probe ist der Defekt in der Ladungsstufe Fe2+-Vo zugleich präsent oder kann durch eine Umladungsbeleuchtung erzeugt werden. Dieses neu entdeckte Zentrum besitzt eine dem Fe4+-Oi ähnliche ODMR-Winkelabhängigkeit. Zusätzlich zu den vielen axialen Fe-Zentren zeigte sich auch ein Fe3+-Zentrum in lokaler rhombischer Symmetrie. Die Betrachtung der für diesen Defekt signifikanten Spin-Hamilton-Parameter von Helium bis Raumtemperatur ermöglichte es, die zwei in der Literatur diskutierten Fe3+rh-Zentren auf ein einziges Zentrum zurückzuführen. Das nur metastabil und mit axialer Symmetrie auftretende O--Zentrum wurde auch in nicht Fe-dotierten KTaO3-Kristallen entdeckt. Neben der Untersuchung der erwähnten Defekte wurde eine erhöhte Aufmerksamkeit den in der Polarisationsspektroskopie (prinzipbedingt) häufig auftretenden Artefakten gewidmet.
26

KG Hammar och Rowan Williams : en studie av två ärkebiskopar ur ett postmodernt teologiskt perspektiv

Madfors, Ingela January 2009 (has links)
Denna uppsats består av en jämförande studie av två ärkebiskopar – KG Hammar (Svenska kyrkan) och Rowan Williams (Church of England) - ur ett postmodernt teologiskt perspektiv. Syftet var att söka finna postmoderna influenser hos de båda ärkebiskoparna i såväl teori som praktik och undersöka konsekvenserna av ett postmodernt teologiskt agerande.  Undersökningen visade att båda ärkebiskoparna influerades av postmodern teologi i teorin. Hammar förde också som ärkebiskop fram sina personliga postmoderna insikter, medan Williams av olika anledningar generellt valde att endast föra fram kyrkans åsikt. Båda handlingsalternativen medförde såväl kritik som uppskattning. Båda ärkebiskoparna tog fasta på den postmoderna teologins framhållande av dialog som metod: Dialog kännetecknade allt deras handlande, såväl inomkyrkligt som mot andra religiösa och samhälleliga grupper. Trots dialogen kunde dock inte vissa splittringar undvikas. Samhällsengagemanget visade sig däremot till största delen framgångsrikt och visade en postmodern insikt om kyrkans roll i en sekulär värld. Trots att ett postmodernt förhållningssätt inte helt accepterades, medverkade ärkebiskoparnas agerande till att skapa intresse för framför allt religiös dialog bland många olika grupper. / This essay is a comparative study of two archbishops - KG Hammar (Church of Sweden) and Rowan Williams (Church of England) - from a postmodern theological perspective. The aim was to discover postmodern influences for the archbishops in theory and practice, and to investigate the consequences of acting from a postmodern theological perspective. The study revealed postmodern influences in both archbishops' theory. Hammar chose to act according to his personal postmodern convictions also as archbishop whereas, for various reasons, Williams generally chose to speak only for the whole church. Both strategies were criticized as well as appreciated. Both archbishops were committed to dialogue as described by postmodern theology. This influenced all their actions, within the church as well as with other religious denominations and various groups in society. However, even with dialogue certain schisms proved to be unavoidable. The engagement in society proved more successful and showed a postmodern understanding of the church in a secular world. Even though a postmodern course of action was not totally accepted, the archbishops managed to promote a wide interest especially for religious dialogue.
27

Thieme Open - Your OA-companion

Ralf, Frauke Gisela 04 January 2016 (has links) (PDF)
Die Thieme Verlagsgruppe baut Open Access als einen zusätzlichen Publikations-und Autorenservice neben dem vorhandenen breiten Angebot von Veröffentlichungen und Serviceleistungen im Bereich der Medizin, Pflege und Chemie aus. Unser Augenmerk liegt dabei immer auf dem Inhalt und seiner Qualität selbst. Gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren, Urheberinnen und Urhebern bearbeiten wir diese Inhalte, bis sie eine geeignete Publikationsform angenommen haben. Es sollte jeweils die Form des Inhaltes sein, die den höchsten Einfluß und eine möglichst große Verbreitung des urheberrechtlich geschützten Werkes erlangt. Dieser Ansatz entspricht unserer Leitlinie, einen wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen und qualitativ höchstwertigen Service für alle Interessengruppen aus der Medizin, Pflege und Chemie zu gewährleisten. Open Access ist in diesem Zusammenhang als Teil von Open Science zu sehen, um die Entwicklung von medizinischer Ausbildung, Forschung, Lehre und Pflege zu unterstützen und voranzutreiben. / The Thieme Publishing Group fosters Open Access (OA) as an author service in addition to the great variety of existing portfolios, platforms and services we provide. The focus lies on the content itself and together with the authors, we model and shape the form this content should have to create the highest impact. This OA service includes rigorous peer-review, professional in-house editorial services, fast publication times, worldwide access via Thieme\'s electronic journals platform thieme-connect.com, reference linking, marketing, long term archiving, and indexing into PubMed Central and other relevant databases. Our approach is to abide by Thieme\'s overall mission to provide a sustainable, high-quality service to all stakeholders we work with, including especially those who create and use our content.
28

Analýza typických chyb pilota během přistávacího manévru / Analysis of typical pilot error during the landing maneuver

Szarka, Martin January 2015 (has links)
Diplom thesis deals with the influence of typical pilot error during the landing maneuver in airplanes with maximum take-off mass 2250 kg. It contains basic information about the landing. The main attention is paid to the accident database, its subsequent evaluation and the proposal for a way to reduce these accidents. It also includes a survey of pilots.
29

Case variation in nominative object constructions in the history of Russian

Yazhinova, Uliana 27 April 2020 (has links)
Diese Arbeit legt eine diachrone korpuslinguistische Untersuchung der Kasusvariation in sog. Nominativobjekt-Konstruktion in der Geschichte der russischen Sprache. Bei der Nominativobjekt-Markierung handelt es sich um eines der in der Geschichte der russischen Sprache erscheinenden syntaktischen Merkmale, das auch in mehreren ostslawischen und ostbaltischen Dialekten sowie den westfinnischen Sprachen zu finden ist. Diese Art von Konstruktion lässt sich in der frühen russischen Schriftsprache bis zum 12. Jahrhundert nachweisen und wurde allgemein, wenn auch nicht durchgehend, in der russischen Kanzleisprache des 16. und 17. Jahrhunderts verwendet, wonach sie aus der Schriftsprache verschwand und z.T. nur noch in heutigen nordrussischen Dialekten mundartlich wurde. Ziel der Analyse ist es das Auftreten des Nominativs im Vergleich zum ebenfalls auftretenden und (aus der Perspektive des heutigen Standradrussischen) erwartbaren Akkusativ anhand von korpuslinguistische Studie zu beschreiben und zu erklären. Die Arbeit liefert eine multifaktorielle diachronische Analyse von sprachlichen und außersprachlichen Faktoren (wie Dialekt- oder Registervariation), die diese Kasusvariation auslösen, um die Strategien der Kasuswahl und mögliche Mikroverschiebungen zu rekonstruieren. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass bereits in den ältesten Dokumenten beide Konstruktionen mit einem Nominativ und einem Akkusativ zu finden sind, die auch noch nicht als völlig austauschbare Varianten in der Sprache existierten. Außerdem konnte gezeigt werden, dass die Kasuswahl im Altrussischen nicht rein syntaktisch geregelt wurde, wie es im Mittelrussischen oft der Fall war. Einige oben genannte Fakten erlauben es zwei ursprünglich voneinander unabhängige Konstruktionen anzunehmen, die jedoch unterschiedliche Initialkonstruktionen hatten und deswegen die Überlappungsfälle ermöglichten. / This work presents a diachronic study on case variation in so called “nominative object constructions” attested in Old and Middle Russian, and in some modern North Russian dialects. The origin of those type of constructions in Russian and the syntactic status of the argument in nominative has been widely discussed and different explanations have been suggested in various historical and typological works on this phenomenon. In this study, I account for the differences in the paralleled use of nominative and accusative object constructions. This interchangeability is often explained as complementary use (distribution) of two variants of one construction or as a simply stylistic variation, but in fact, this is the expression of two independent competing rules (in means of “competing grammar approach”). The goal of this study is to present the results of a first extensive quantitative corpus-based analysis on theoretical considerations about development and micro-changes in these types of constructions with special focus on the different factors determining the case choice. It will be shown in this study that constructional change at the morphological level does not happen in complete isolation from developments at other levels. In addition, each constructional change can have repercussions on other constructions. In the case of nominative object construction and the case variation with accusative, a variety of linguistic and non-linguisitic factors can be assumed to interact. Hence, the diachronic change of different constructional variants can also be interpreted as a case of functional re-organization in that non-canonical object marking constructions.
30

Soziolinguistisches Profil herkunftssprachlicher Studierender im universitären Russischunterricht: Lernermerkmale und didaktische Perspektiven

Ermakova, Natalia 13 September 2023 (has links)
Die vorliegende Dissertation trägt mit ihren Erkenntnissen zu einem besseren Verständnis der sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen herkunftssprachlicher Russisch-Lernenden im Tertiärbereich bei und schafft damit eine wichtige Grundlage für die Diagnose seitens der Lehrenden, die wiederum eine differenzierte und individualisierte Unterrichtsgestaltung gewährleistet. Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit wurden die wichtigsten Erkenntnisse früherer Forschung auf den Gebieten der Soziologie und Migrationsforschung, Sozio- und Kontaktlinguistik, Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung in Bezug auf die Herkunftssprecher*innen des Russischen zusammengetragen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die eigene empirische Untersuchung, die durch folgende zentrale Forschungsfrage geleitet wird: Welche Faktoren bzw. Merkmale der Lernenden sind als Indikatoren für den herkunftssprachlichen Russischunterricht im Tertiärbereich relevant und wie hängen diese zusammen? Dabei wurden anhand der Erkenntnisse aus der Fachliteratur folgende Faktoren und Merkmale definiert: Einreisealter und Aufenthaltsdauer in Deutschland, Schulbesuch im Herkunftsland, Russischunterricht nach der Migration, Alphabetisierung, Input, Output, Identität. Auf Basis dieser Merkmale wurde eine Fragebogenstudie entwickelt und in den Jahren 2014-2017 mit vier Kohorten (insg. 80 Teilnehmende) von herkunftssprachlichen Erstsemester-Studierenden eines russistischen Studiengangs der Universität Potsdam durchgeführt. Die Daten wurden in Form einer beschreibenden Statistik aufbereitet. Als eine allgemeine Schlussfolgerung kann festgehalten werden, dass alle untersuchten Merkmale in ihrer Verknüpfung als unterrichtsrelevant betrachtet werden müssen. Dennoch liefern sie für sich alleinstehend (mit Ausnahme des Sprachgebrauchs im schriftlichen Bereich) keine ausreichend aufschlussreiche Informationen über die Sprachkenntnisse der Studierenden und können deshalb immer nur bedingt zur Diagnose der Sprachkenntnisse herangezogen werden. / The following dissertation contributes with its findings to a better understanding of the linguistic-communicative preconditions of heritage learners of Russian in tertiary education and thus creates an important basis for diagnosis on the part of teachers, which in turn provides for differentiated and individualized instructional design. The theoretical part of this study compiles the most important findings of previous research in the fields of sociology and migration research, socio- and contact linguistics, foreign language didactics, and language acquisition research in relation to the native speakers of Russian. These form the basis for our own empirical study, which is guided by the following central research question: What factors or learner characteristics are relevant as indicators of tertiary Russian heritage language teaching and how are they interrelated? Based on the findings from the literature, the following factors and characteristics were identified: age of entry and length of stay in Germany, school attendance in the country of origin, Russian language instruction after migration, literacy, input, output, identity. On the basis of these characteristics, a questionnaire study was developed and conducted between 2014 and 2017 with four cohorts (80 participants in total) of first-year heritage-speaking students of Russian studies programs at the University of Potsdam. The data were presented in the form of descriptive statistics. This study concludes that all investigated characteristics in their interconnection must be regarded as relevant for teaching. Nevertheless, these characteristics by themselves do not provide sufficient information about the students' language skills (apart from language use in writing) and can therefore only be used to a limited extent to diagnose language skills.

Page generated in 0.0187 seconds