Spelling suggestions: "subject:"politisierung"" "subject:"klitisierung""
11 |
Wirtschaftspopulismus die Instrumentalisierung von Arbeitslosigkeit in WahlkämpfenBachmeier, Andreas January 2006 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Wirtschaftspopulismus : die Instrumentalisierung von Arbeitslosigkeit in Bundestagswahlkämpfen. Eine Analyse der Bundestagswahlkämpfe 1994, 1998 und 2002 am Beispiel des Themas Arbeitslosigkeit. / Literaturverz. S. 165 - 172
|
12 |
Schauriges Lachen komische Schreibweisen bei Christa Reinig, Irmtraud Morgner und Elfriede JelinekStauss, Barbara January 2008 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2008
|
13 |
The capital crisis and labour perspectives on the dynamics of working-class consciousness in Canada /Willox, Paul. January 1980 (has links)
Thesis--Uppsala University. / Bibliography: p. 142-155.
|
14 |
The Politics of Emigration in Europe: A Research AgendaKyriazi, Anna, Mendes, Mariana S., Rone, Julia, Weisskircher, Manès 30 May 2024 (has links)
While the politics of immigration in destination countries has been a prominent topic of research in comparative political science in Europe, the same does not apply to emigration and to the perspective of peripherical EU countries. This is true even though the flows of people moving from east to west and from south to north pose potentially significant challenges to ‘sending countries’ in Europe. This article sets up a research agenda aimed at contributing to redress this imbalance. It highlights the need to explore more systematically themes such as (1) the impact of emigration on the political behaviour of both those who stay and those who leave and (2) and how emigration is framed and politicized by relevant societal actors. Ultimately, it draws attention to the fact that a lot of the questions that have been asked about ‘entry’ (immigration) need to be asked about ‘exit’ too (emigration).
|
15 |
Feministische MädchenarbeitFröhlich, Fabienne 17 January 2018 (has links)
Feministische Mädchenarbeit fungiert als selbstkritisches, pädagogisch-politisches Angebot, das der Jugendarbeit zugeordnet wird und aus historischer Perspektive einen starken Bezug zur Frauenbewegung aufweist. Ursprünglich als geschlechtshomogener Schutzraum gedacht, hat sich feministische Mädchenarbeit seit ihrer Entstehung Ende der 1970er Jahr durch die Rezeption (queer-)feministischer und rassismuskritischer Theorien bzw. Konzepte weiterentwickelt: entstanden sind Trans*-Räume und Empowermenträume sowie das Konzept der heteronormativitätskritischen Mädchen_arbeit.
|
16 |
Schauriges Lachen komische Schreibweisen bei Christa Reinig, Irmtraud Morgner und Elfriede Jelinek /Stauss, Barbara. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral) - Universität, Freiburg im Breisgau, 2008. / Includes bibliographical references (p. 327-347).
|
17 |
Das ist unser Haus: Handreichung zum Umgang mit Immobiliennutzungen durch die extreme Rechte.Hanneforth, Grit, Genzler, Bruno 27 January 2023 (has links)
In Sachsen verfügt die extreme Rechte über zahlreiche Zugangsmöglichkeiten zu verschiedenen Objekten. Seit vielen Jahren gibt es Treffpunkte und Veranstaltungsorte über alle Landkreise und kreisfreien Städte verteilt. Hinzugekommen ist nun seit einigen Jahren der Trend, eigene Objekte zu erwerben und selbst zu besitzen. Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat diese Entwicklungen in den letzten Jahren vermehrt wahrgenommen.
Redaktionssschluss: Dezember 2021
|
18 |
A Commitment is a Commitment is a Commitment? / Why States Constrain and Customize their Commitments to the International Criminal CourtHagen, Julia 31 May 2018 (has links)
No description available.
|
19 |
Die Beziehung zwischen der UNESCO und den Vereinigten Staaten von Amerika mit besonderer Beachtung der multilateralen BildungsfinanzierungReif, Falko 09 December 2013 (has links) (PDF)
Die Geschichte der Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der UNESCO ist seit Gründung der UN-Sonderorganisation von Spannungen geprägt. Diese kulminierten im Austritt der USA aus der UNESCO mit Wirkung vom 31.12.1984. Im Gegensatz zur rechtlichen Dimension des Austritts war die politische Dimension höchst kontrovers. Es zeigte sich, dass ein generelles Unbehagen zu internationalen Organisationen generell und den Vereinten Nationen im Besonderen die Hauptrolle beim Austritt spielte. Die UNESCO spielt auf dem Gebiet der multilateralen Bildungsfinanzierung – neben anderen Organisationen – eine nicht zu unterschätzende Rolle. Neben anderen Problemen auf diesen Gebiet mit denen die UNESCO noch heute zu kämpfen hat, hatte daher der Austritt der Vereinigten Staaten negative Auswirkungen auf den Haushalt der UNESCO und somit auch den Teil der Bildungsfinanzierung.
|
20 |
Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und WissenschaftMüller-Kelwing, Karin 10 June 2021 (has links)
Im Sinne eines Handbuches über die Museumsarbeit während des Nationalsozialismus analysiert dieser Teil der Publikation den institutionellen Aufbau, die Personalstruktur und wissenschaftliche Tätigkeit der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, der Vorgängerinstitution der heutigen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und zeichnet ein umfangreiches Bild ihres Wirkens unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur. Thematisiert werden dabei wesentliche Personalveränderungen, wie die Entlassungen jüdischer Mitarbeiter, vorzeitige Pensionierungen und Einberufungen zum Militärdienst. Anhand von Einzelbeispielen wird erläutert, wie ministerielle Anordnungen zu einer wachsenden Politisierung führten und den Arbeitsalltag veränderten, nicht nur indem sie eine aktive Beteiligung am politischen Leben forderten. Dabei beschreibt der Text, wie der Schutz des Kulturgutes und die offensive Bildungsarbeit zu Hauptaufgaben der Museumsarbeit in der NS-Zeit avancierten. Erwähnung finden die kriegsbedingten sukzessiven Schließungen der Schausammlungen wie auch die Bergung bzw. Auslagerung der Objekte. Darüber hinaus wird das reichhaltige Vermittlungsprogramm aus Vorträgen, Führungen und Ausstellungen analysiert. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Kontinuität und den Brüchen in der Museumsarbeit einerseits und in den Biografien der Protagonisten.
|
Page generated in 0.0894 seconds