• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Simulation komplexer Arbeitsabläufe im Bereich der digitalen Fabrik [Präsentationsfolien]

Kronfeld, Thomas, Brunnett, Guido 20 December 2016 (has links) (PDF)
No description available.
2

Simulation komplexer Arbeitsabläufe im Bereich der digitalen Fabrik [Präsentationsfolien]

Kronfeld, Thomas, Brunnett, Guido January 2016 (has links)
No description available.
3

Reducing Size and Complexity of the Security-Critical Code Base of File Systems

Weinhold, Carsten 09 July 2014 (has links) (PDF)
Desktop and mobile computing devices increasingly store critical data, both personal and professional in nature. Yet, the enormous code bases of their monolithic operating systems (hundreds of thousands to millions of lines of code) are likely to contain exploitable weaknesses that jeopardize the security of this data in the file system. Using a highly componentized system architecture based on a microkernel (or a very small hypervisor) can significantly improve security. The individual operating system components have smaller code bases running in isolated address spaces so as to provide better fault containment. Their isolation also allows for smaller trusted computing bases (TCBs) of applications that comprise only a subset of all components. In my thesis, I built VPFS, a virtual private file system that is designed for such a componentized system architecture. It aims at reducing the amount of code and complexity that a file system implementation adds to the TCB of an application. The basic idea behind VPFS is similar to that of a VPN, which securely reuses an untrusted network: The core component of VPFS implements all functionality and cryptographic algorithms that an application needs to rely upon for confidentiality and integrity of file system contents. These security-critical cores reuse a much more complex and therefore untrusted file system stack for non-critical functionality and access to the storage device. Additional trusted components ensure recoverability.
4

Reducing Size and Complexity of the Security-Critical Code Base of File Systems

Weinhold, Carsten 14 January 2014 (has links)
Desktop and mobile computing devices increasingly store critical data, both personal and professional in nature. Yet, the enormous code bases of their monolithic operating systems (hundreds of thousands to millions of lines of code) are likely to contain exploitable weaknesses that jeopardize the security of this data in the file system. Using a highly componentized system architecture based on a microkernel (or a very small hypervisor) can significantly improve security. The individual operating system components have smaller code bases running in isolated address spaces so as to provide better fault containment. Their isolation also allows for smaller trusted computing bases (TCBs) of applications that comprise only a subset of all components. In my thesis, I built VPFS, a virtual private file system that is designed for such a componentized system architecture. It aims at reducing the amount of code and complexity that a file system implementation adds to the TCB of an application. The basic idea behind VPFS is similar to that of a VPN, which securely reuses an untrusted network: The core component of VPFS implements all functionality and cryptographic algorithms that an application needs to rely upon for confidentiality and integrity of file system contents. These security-critical cores reuse a much more complex and therefore untrusted file system stack for non-critical functionality and access to the storage device. Additional trusted components ensure recoverability.
5

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 10 November 2014 (has links) (PDF)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.
6

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 17 October 2014 (has links)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.

Page generated in 0.2372 seconds