• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 9
  • 7
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 47
  • 23
  • 18
  • 18
  • 18
  • 13
  • 13
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Innovation durch Konzentration? Schwerpunktbildung und Wettbewerbsfähigkeit im Hochschulwesen der DDR und der Bundesrepublik, 1949-1990

Fraunholz, Uwe, Schramm, Manuel 01 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
62

Convergence, persistence and diversity in male and female careers does context matter in an era of globalization? ; a comparison of gendered employment mobility patterns in West Germany and Denmark

Grunow, Daniela January 2006 (has links)
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006
63

1968 - Demonstranten vor Gericht : ein Beitrag zur Justizgeschichte der Bundesrepublik /

Dostal, Caroline. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Berlin, 2005. / Literaturverz. S. 265 - 285.
64

Westdeutschland und die Schweiz nach dem Krieg : die Neuformierung der bilateralen Beziehungen 1945 - 1952 /

Schmitz, Markus. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2003.
65

Socioekonomické aspekty integrace cizinců v Německu / Socioeconomic aspects of the integration of immigrants in Germany

Němejc, Pavel January 2010 (has links)
In the last decade, integration of immigrants into the German society has become a major topic in both political and public discussion in Germany. The goal of this paper is to analyze the current state of the main socioeconomic fields of integration in Germany and evaluate the successfulness of government's integration policy. The first chapter of the paper explains the significance of integration and its general principles on the background of selected cultural and economic theories and studies. The second chapter focuses on the historic foundations of integration specific for Germany with an emphasis on the post-war development. The third chapter is dedicated to the analysis of the situation in the main fields of integration and integration policy, i.e. the related legislation, education and working life of immigrants. The analysis makes use of case studies and information acquired during personal interviews with experts on integration.
66

Innovation durch Konzentration? Schwerpunktbildung und Wettbewerbsfähigkeit im Hochschulwesen der DDR und der Bundesrepublik, 1949-1990: BMBF-Forschungsverbund »Innovationskultur in Deutschland« [Abschlussbericht]

Fraunholz, Uwe, Schramm, Manuel January 2005 (has links)
No description available.
67

Frauenbewegungen in Deutschland

Dehnavi, Morvarid 28 April 2017 (has links)
Frauenbewegungen in Deutschland stehen für kollektive Bestrebungen von vornehmlich Frauen für die Gleichstellung der Geschlechter auf sozialer, kultureller, rechtlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung der Differenz der Geschlechter seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zentrale Themen waren und sind u. a. das Recht auf höhere Bildung, das Recht auf Arbeit, Lohngleichheit, Sexualität, Verhütung, Abtreibung, Homosexualität und das Wahlrecht.
68

<b>The Role of Fungal and Bacterial Nasal Communities in Bovine Respiratory Disease</b>

Ruth Eunice Centeno Martinez (10716147) 11 April 2024 (has links)
<p dir="ltr">ABSTRACT</p><p dir="ltr">Bovine Respiratory Disease (BRD) poses a significant challenge in the dairy and beef industry, contributing to high mortality, morbidity, and economic costs. Extensive research has aimed to enhance BRD diagnosis, focusing on various factors such as predisposition, environment, and epidemiology. While diverse methods have been developed for BRD detection, including clinical signs, behavioral changes, lung consolidation assessment via ultrasonography, and molecular techniques for microbiome analysis, accurate diagnosis remain inconsistent. Notably, many studies lack exploration of microbial interactions (fungi, viruses, and bacteria) within BRD-affected animals compared to healthy ones. Moreover, the impact of age, disease, and antibiotic treatment on the microbiome community remains understudied. Thus, additional analysis is crucial to understand the relationships between these factors and BRD development. This dissertation is divided into two parts, each addressing specific conditions. The first part focuses on characterizing the nasopharyngeal (NP) microbiome of dairy calves, pre-weaned and post-transported, and those diagnosed with BRD within the first two weeks of life. The objective is to identify NP microbiome changes as indicators of disease development, considering antibiotic treatment effects on NP alpha and beta diversity. The second part delves into characterizing the fungal and bacterial nasal cavity among BRD-affected and healthy cattle within the same pen. This section, presented in three chapters, explores the bovine nasal mycobiome in beef cattle, as well as the nasal microbiome in both dairy and beef cattle. The overarching goals of these studies are to evaluate differences in the nasal mycobiome or microbiome community between BRD-affected and healthy cattle, focusing on alpha, beta, and community compositions as potential disease indicators. Additionally, the aim is to determine if BRD-affected cattle exhibit higher abundance of BRD-pathobionts (fungi and bacteria) in the nasal cavity compared to healthy pen-mates. In conclusion, findings from this research emphasize the importance of incorporating both mycobiome and microbiome analyses in understanding BRD development. Future studies should consider geographical influences on nasal microbiome structure, highlighting the need for separate investigations in dairy and beef calves due to breed variations. Ultimately, studying mycobiome and microbiome ecology offers insights into microbial transitions from commensal to pathogenic farms in the bovine upper respiratory tract, supporting advancements in BRD prevention or mitigation strategies.</p>
69

Konstituierung und Rezeption des Antifaschismuskonsenses am Beispiel der RAF - eine ideengeschichtliche Perspektive

Beier, Jens 19 July 2012 (has links) (PDF)
Die Kernfrage meiner Arbeit, die bisher erst wenig im Fokus stand, befasst sich mit der Rolle des Antifaschismus, genauer, des in Teilen der damaligen westdeutschen Bevölkerung verbreiteten Antifaschismuskonsenses als ein wesentlicher Grundstein des Protestes der Zeit um 1968. Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine von mehreren linken militanten Gruppen in der BRD, die sich unmittelbar nach 1968, d.h. über 20 Jahre nach dem alliierten Sieg über den Faschismus in Deutschland, organisierten. Am Beispiel der RAF soll untersucht werden, wie sich der Antifaschismuskonsens konstituierte und wie dieser rezipiert wurde. Eine Untersuchung, die eine ähnliche ideengeschichtliche Fragestellung beinhaltet, aber wesentlich umfassender auf „Ideologien und Analysen des Terrorismus in der BRD“ angelegt war, stammt von einer Forschungsgruppe um Iring Fetscher, Günter Rohrmoser u.a. und fand im Auftrag der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder (IMK) um 1980 statt. Die folgenden Thesen sind zugleich Ausgangspunkt und Leitfaden meiner Arbeit: 1) Antifaschismus basiert auf der Ablehnung des Faschismus, unter dem auch der Nationalsozialismus rubriziert wird. Der Antifaschismuskonsens vereint die Ansicht innerhalb der westdeutschen Protestbewegung1, dass die Tradition des Faschismus nach 1945 in der BRD partiell fortbesteht und weiterhin in unterschiedlichen Formen kritisiert und bekämpft werden muss. Der Antifaschismus ist wie auch der Antiimperialismus und der Antiamerikanismus ein konstituierendes Element der Protestbewegung. 2) Der Konflikt zwischen Staat und Protestbewegung eskalierte nach 1967 und führte durch verschiedene Schlüsselereignisse und die verbreitete Auffassung von einer internationalen Guerillabewegung zur Gründung einzelner militanter Gruppen, darunter in der BRD die Tupamaros Westberlin bzw. München (1969), die RAF (1970) und die Bewegung 2. Juni (1972). Dabei ist der Antifaschismuskonsens auch für militante Gruppen wie die RAF ein konstituierendes Element wie anhand der produktiven Rezeption in Reden oder Texten deutlich wird. 3) Die antifaschistische Haltung konstituierte sich dabei nicht nur psychologisch oder biografisch, d.h. durch die individuelle Entwicklung und äußere Einflüsse, sondern auch textuell, d.h. über konkrete Texte, die innerhalb der Protestbewegung kanonisch bzw. allgemein anerkannt waren. Aus diesen Thesen resultieren Fragen, die ich im zweigegliederten Hauptteil der Arbeit erörtern werde. Allem voran steht im Teil I die Frage der zeitlichen und individuellen Perspektive. Dadurch soll, um einem wichtigen didaktischen Kriterium gerecht zu werden, der Bezug zum Prinzip der Multiperspektivität hergestellt werden. Es gilt, anhand von Beispielen eine konzise Grundlage für eine differenzierte und kritische Betrachtung der Primär- und Sekundärliteratur zu erarbeiten (→ Kap. I.1). Anschließend wird der Hauptbegriff meiner Arbeit, Antifaschismus, in seinen Facetten erörtert (→ Kap. I.2 / These 1). Danach versuche ich den Zusammenhang zwischen Antifaschismus und Entnazifizierung in der BRD zu klären und herauszuarbeiten, inwiefern von einem Kontinuum des Nationalsozialismus gesprochen werden kann (→ Kap. I.3 / These 1). Den ersten Teil abschließend soll die Relevanz des Antifaschismuskonsenses für die Konstituierung der Protestbewegung aufgezeigt werden (→ Kap. I.4 / These 1 u. 3). Im Teil II wird der Fokus auf eine bestimmte Gruppe gelenkt, die RAF. Der Teil beginnt mit einem Exkurs zur Herausbildungung der RAF im Kontext des eskalierenden Konfliktes zwischen dem Staat und der Protestbewegung (→ Kap. II.1 / These 2 u. 3). Daraufhin untersuche ich einzelne Texte der RAF auf die Frage nach den Belegen für eine produktive, d.h. aktive, Rezeption des Antifaschismuskonsenses (→ Kap. II.2 / These 2 u. 3). Dabei geht es schließlich darum, den Zusammenhang zwischen der antifaschistischen Haltung und einer entsprechenden textuellen Konstituierung aufzuzeigen, also um die Frage nach dem Wirken der passiven Rezeption neben beispielsweise psychologischen oder biografischen Einflüssen. Die zeitliche und räumliche Eingrenzung des Gegenstandes der Arbeit richtet sich nach dem inhaltlich gesteckten Rahmen, im Wesentlichen beginnend mit der Entnazifizierung nach 1945 und endend mit der Konstituierung der RAF um 1970. Dresden, Juni 2012
70

Die Beziehungen beider deutscher Staaten zu Israel, 1949-1963

Lein, Cornelia 06 July 2015 (has links) (PDF)
Das vorliegende Werk stellt eine zweibändige quellengestützte Analyse und einen Vergleich der Beziehungen beider deutscher Staaten zu Israel unterhalb der Schwelle der Aufnahme diplomatischer Beziehungen während der Jahre 1949 bis 1963 dar. Dazu wurden in den Archiven Quellen aus den Beständen aller drei Staaten gesichtet. Die Rahmenbedingungen für die bundesdeutsche und ostdeutsche Israelpolitik, welche sich aus dem Kalten Krieg herleiteten, werden ebenso aufgezeigt, wie die besondere moralische Verantwortung beider deutscher Saaten gegenüber Israel sowie Israels spezifische Stellung im nahöstlichen Staatensystem. Neben den militärischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakten zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Israel stehen auch die Kontakte zwischen der DDR und MAKI im Zentrum des Interesses.

Page generated in 0.0417 seconds