111 |
Process-Orientation and Core Competence Management – The Contribution of the Process-Oriented Core Competence Management to the Integration of the Market-based View and the Resource-based ViewWalter, Fábio 30 June 2008 (has links) (PDF)
The initial motivation of this work was the understanding that the two views of competitive advantage of strategic management - the Market-based View (MBV) and the Resource-based View (RBV) - need a theoretically structured combination. Moreover, another problem considered is the perception that the literature on process-orientation does not explicate its linkages with strategic management. Following these theoretical demands, this work offered a proposal that integrates the process-orientation into a model of core competence management (CCM).
|
112 |
Entwicklung von standardisierten Prozessbausteinen für seilunterstützte Rettungs- und BergeprozesseHerold, Katrin 12 October 2007 (has links) (PDF)
Die derzeitigen Probleme bei der Planung, Durchführung und Überwachung des seilunterstützten Rettens und Bergens entstehen durch die hohen Anforderungen an die Rettungsteams und die erforderlichen kurzen
Ablaufzeiten.
Einerseits sind die
• Güte der Qualifikation der Rettungsteams und der Ausbilder,
• Angemessenheit der Ausrüstung der Rettungsteams,
• tatsächliche Arbeitssicherheit der Prozesse für alle beteiligten Personen,
• tatsächliche Prozesssicherheit unterteilt nach technischer und menschlicher Zuverlässigkeit
derzeit nicht ausreichend bewertbar, und andererseits sind die technologischen Abläufe mit ihren Gefährdungs- und Gestaltungspotentialen nur einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt. Dieses Erfahrungswissen gilt es, für alle Anwender zu erschließen. Betrachtet man nun die große Methodenvielfalt der seilunterstützten Rettungs- und Bergeverfahren, die auftretenden Fehler bei Übungen und die Unsicherheit der Planer und überwachenden Personen dieser Verfahren bezüglich der Gefährdungen der Rettungsteams und der zu rettenden bzw. zu bergenden Personen, so zeigen sich Probleme in der Prozessgestaltung.
In dieser Arbeit wird, aufbauend auf die Standardisierung der Fertigungsverfahren, ein Baukasten-System mit standardisierten Prozessbausteinen und einem Ablaufalgorithmus zur Anwendung entwickelt, mit der die Aufbau- und Ablauforganisation der Rettungsprozesse beschrieben werden kann. Für die derzeit typischen
Rettungs- und Bergeprozesse wurden Standardprozesse entwickelt und in ihren Gültigkeitsbereichen definiert.
Der Baustein-Katalog, bestehend aus 127 Prozessbausteinen, ist an der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz erhältlich.
|
113 |
Einflussfaktoren des Wachstums junger Technologieunternehmen in ihren frühen LebensphasenOssenkopf, Birgit 16 July 2009 (has links) (PDF)
Die Arbeit bestätigt das im Durchschnitt moderate Wachstum junger Technologieunternehmen. Die Arbeit stellt sich daher weiter die Frage nach jenen Faktoren, die das Mitarbeiterwachstum fördern. Unter einem langfristigen Fokus und nach den Prämissen des Lebensphasenansatzes werden die wesentlichen Umfeld-, Unternehmensfaktoren und strategischen Faktoren ermittelt, welche einen wesentlichen Einfluss auf das Wachstum der Unternehmen haben. In den frühen Phasen erklären Umfeld- und Unternehmenspotenziale, wie die Branchen, die konjunkturellen Gegebenheiten sowie die Innovationsfähigkeit der JTU das Wachstum. Mit zunehmendem Alter nimmt der Einfluss strategischer Entscheidungen auf das Wachstum zu. Insbesondere erweisen sich Generalisten, Unternehmen mit Bereitschaft zur Aufnahme von Beteiligungskapital als wachstumsstark. Die Arbeit findet Brüche in der Unternehmensentwicklung, die auf die Existenz von Phasen hinweisen.
|
114 |
Re-(Framing) Uncertainties in Water Management PracticeIsendahl, Nicola 25 June 2010 (has links)
Management of water resources is afflicted with uncertainties. Nowadays it is facing more and new uncertainties since pace and dimension of changes (e.g. climatic, demographic) are accelerating and are likely to increase even more in the future. Hence it is crucial to find pragmatic ways to deal with these uncertainties in water management. This thesis argues for an analytical yet pragmatic approach to enable decision-makers to deal with uncertainties in a more explicit and systematic way and allow for better informed decisions. The approach is based on the concept of framing and mental models, referring to different ways in which people make sense of the world and of uncertainties. It is analysed how uncertainties are framed and dealt with in water management practice and strategies are elaborated how dealing with uncertainties can be improved in water management practice. The research for this thesis has been closely linked to the EU research project NeWater (New Approaches to Adaptive Water Management under Uncertainty, www.newater.uos.de) (2005-2009). It draws on practical experiences of water managers at local and regional level in river basin management in three case studies, i.e. the German Wupper, the Dutch Kromme Rijn, both sub basins of the river Rhine, and the Doñana region located in the Guadalquivir Estuary in Spain. For the assessment of framing of uncertainty two different methods were developed and applied in the three river basins. Both aim at identifying parameters of importance in the process of framing uncertainty in order to understand how uncertainties get framed. The empirical research confirmed that indeed water managers are faced with a range of uncertainties and that so far no systematic approaches are applied for dealing with those in management practice. The results in the case studies suggest that there are no universal findings as to how actors frame uncertainties but rather that framings are dependent on the respective uncertainty situation, on roles (e.g. project leader, public administration, scientist etc.), and most often on personal traits. The case study findings moreover suggest that there are no universally valid parameters of influence in the framing of uncertainties. Neither could a clear superiority of one approach over the other be discerned. Nonetheless, the parameters of framing of uncertainty proved to be a supportive tool for preparing and structuring decision-making in the case studies and developing improvement options for dealing with uncertainty. Beyond the results of the development of approaches for the assessment of framing of uncertainty in water management practice, processes of communication and learning turned out to be of major importance. Making framings of uncertainties explicit by help of parameters of framing proved to be useful in the case studies for revealing different points of views on the uncertainties and with regard to the strategies to deal with them. This is a first step in enabling dialogue among opposed framers and an important precondition for reframing and learning which is crucial for the long-term performance in management of natural resources.
|
115 |
Job-shop scheduling with limited buffer capacitiesHeitmann, Silvia 18 July 2007 (has links)
In this work, we investigate job-shop problems where limited capacity buffers to store jobs in non-processing periods are present. In such a problem setting, after finishing processing on a machine, a job either directly has to be processed on the following machine or it has to be stored in a prespecified buffer. If the buffer is completely occupied the job may wait on its current machine but blocks this machine for other jobs. Besides a general buffer model,also specific configurations are considered.The key issue to develop fast heuristics for the job-shop problem with buffers is to find a compact representation of solutions. In contrast to the classical job-shop problem,where a solution may be given by the sequences of the jobs on the machines, now also the buffers have to be incorporated in the solution representation. In this work, we propose two solution representations for the job-shop problem with buffers. Furthermore, we investigate whether the given solution representations can be simplified for specific buffer configurations. For the general buffer configuration it is shown that an incorporation of the buffers in the solution representation is necessary, whereas for specific buffer configurations possible simplifications are presented. Based on the given solution representations we develop local search heuristics in the second part of this work. Therefore, the well-known block approach for the classical job-shop problem is generalized to the job-shop problem with specific buffer configurations.
|
116 |
Augmented and Virtual Reality Technologies in the Future of Work: User Preferences and Design PrinciplesSchuir, Julian 26 August 2022 (has links)
Immersive technologies, including augmented reality (AR) and virtual reality (VR), are envisioned to become ubiquitous in future work environments. The implementation of both technologies is associated with versatile benefits, such as decreased costs, reduced physical risks, increased employee self-satisfaction, and lower resource consumption. Despite these potential benefits, the organizational diffusion of immersive technologies faces myriad challenges. For instance, usability problems along with privacy concerns have introduced technology acceptance issues. Addressing these challenges, this cumulative dissertation explores the design, application, and implications of AR and VR systems in the workplace by employing a mixed-methods approach. The contribution of this research is threefold. First, this dissertation provides descriptive insights into user preferences for immersive technologies to inform user-centered design considerations. Second, this dissertation presents design principles to guide the development of four information technology artifacts. Two of these artifacts enable VR-based collaboration in the fields of design thinking and process modeling, while the remaining two artifacts leverage AR to facilitate the crowdsourcing of human intelligence tasks and to support students in distance learning settings. Third, this dissertation develops an e³-value model for the AR and VR business ecosystem to illustrate how technology providers can transform such artifacts into economic value. Taken together, these insights improve understanding the sociotechnical interplay between humans, tasks, and immersive technologies, as well as its economic implications.
|
117 |
Usability von Medizingeräten im Bereich der OP-Anwendung – eine AnwenderstudieSchubert, Daniel, Dittrich, Frank, Leiber, Paul, Bullinger, Angelika C . 09 April 2013 (has links) (PDF)
Die Zunahme von Meldungen über Zwischenfälle in Kliniken und deren Ursachen werden in Wissenschaft und Gesellschaft diskutiert. Aus der Literatur lässt sich ableiten, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelle Einfluss auf die Fehlerentstehung hat. Daher wird eine qualitative, standardisierte Befragung bei Anwendern von Medizingeräten durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass anthropometrische Gestaltungsregeln bisher wenig beachtet werden und dass ergonomische Vorgaben bei der Gestaltung von Menüstrukturen nach wie vor Verzögerungen im klinischen Arbeitsfluss hervorrufen, worunter die Effizienz und besonders die Zufriedenheit der Mitarbeiter leidet.
|
118 |
Ganzheitliches Time-to-Market ManagementLabriola, Fabio 25 November 2009 (has links) (PDF)
Immer kürzer werdende Innovationszyklen lassen vor allem das strategische Zeitfenster für Innovationen schmaler werden. Ein ganzheitliches Time-to-Market Management (TtMM) gewinnt daher zunehmend an unternehmerischer Bedeutung. Das TtMM hat die zeitliche Optimierung des Innovationsprozesses zum Ziel. Sämtliche marktorientierten Innovationen eines Unternehmens sollen von der Idee bis hin zu ihrer Markteinführung zeitlich so geplant werden, dass sie innerhalb ihres strategischen Zeitfensters bzw. zu einem ökonomisch lohnenswerten Zeitpunkt am Markt eingeführt werden. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist die Darlegung einer ganzheitlichen, mit den Erfordernissen der Praxis korrespondierenden TtMM-Konzeption. Zur Erreichung dieses Ziels wird ein zweigeteilter Ansatz verfolgt. In einem ersten Schritt werden die in der Praxis auftretenden Problembereiche bzw. Anforderungen an ein ganzheitliches TtMM analysiert. In einem zweiten Schritt werden Methoden identifiziert, die den in der Praxis aufgedeckten Anforderungen gerecht werden.
|
119 |
The international expansion of mainland Chinese businesses in the context of cultureMiroslawski, Gregor 23 July 2009 (has links) (PDF)
Die wirtschaftliche Bedeutung Chinas hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen. Vorhandene Literatur beschäftigt sich jedoch bisher weitgehend nur mit den Markteintritten ausländischer Unternehmen in China. Doch findet nun der nächste Schritt statt. Chinesische Unternehmen betreten ihrerseits immer mehr ausländische Märkte. Diese Dissertation untersucht die internationale Expansion/ den Markteintritt chinesischer Unternehmen und die Rolle/Bedeutung von Kultur in diesem Zusammenhang am Beispiel des deutschen Marktes. Als Grundlage wurden Erkenntnisse über die Expansion von Übersee-Chinesen herangezogen. Zudem wurde eine Studie unter chinesischen Firmen, die in den deutschen Markt eintreten, durchgeführt. Es zeigte sich, dass bestimmte Merkmale der chinesischen Kultur das Expansionsverhalten der chinesischen Unternehmen beeinflussen und chinesische Unternehmen ihre internationale Expansion forcieren werden.
|
120 |
Pilotprojekt zur Optimierung von großen Versorgungssystemen auf Basis der Kraft-Wärme-Kältekopplung mittels KältespeicherungUrbaneck, Thorsten, Platzer, Bernd, Schirmer, Ulrich, Uhlig, Ulf, Göschel, Thomas, Baumgart, Gunter, Fiedler, Gunter, Zimmermann, Dieter, Wittchen, Falk, Schönfelder, Veit 01 March 2010 (has links) (PDF)
In einem Vorprojekt wurde die Machbarkeit der Kältespeicherung untersucht und positiv bewertet. Obwohl in der Bundesrepublik Deutschland bis 2007 noch kein großtechnischer Kurzzeit-Kältespeicher existierte, haben die Stadtwerke Chemnitz AG einen Speicher erfolgreich errichtet. Seit 2007 ist dieser Kaltwasserspeicher in Betrieb. Die Professur Technische Thermodynamik der TU Chemnitz übernahm bei diesem Verbundforschungsvorhaben die Begleitforschung (Forschung, Entwicklung, Beratung, Überwachung).
Es wurde demonstriert, dass große Kältespeicher energetische, ökologische und ökonomische Vorteile bewirken können. Diese Vorteile kann man nutzen, um die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zu stärken. Neben dem höheren Einsatz von Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung, ist die Reduktion des Elektroenergiebedarfs und die Begrenzung von Lastspitzen von besonderer energiewirtschaftlicher Bedeutung. Folgeprojekte in Deutschland zeigen die Akzeptanz dieser Technik.
Dieser Bericht liefert eine Beschreibung des Systems und die Ergebnisse des Verbundvorhabens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung des Betriebs von 2007 bis 2009. Das zugrunde liegende Monitoringprogramm lieferte hierfür die entsprechenden Messwerte.
|
Page generated in 0.0394 seconds