• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 16
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 50
  • 44
  • 30
  • 29
  • 23
  • 23
  • 23
  • 19
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Embleme im interkulturellen Vergleich.: Eine Untersuchung zur Bedeutung von 16 Emblemen in Kolumbien und Deutschland.

Merz, Andreas 14 October 2010 (has links)
The following thesis highlights intercultural misunderstandings that can occur due to different semantic values of emblems, a gesture generally defined as having an accepted verbal translation in a certain culture or community. To illustrate such problems, the semantic meanings of sixteen emblems in Colombia and Germany are analyzed. Misunderstandings caused by the use of these emblems are then explained from a communicative point of view, using Austin’s speech-act theory.
12

Translating the language of development communication into Kiswahili: a case of mediating meaning, difference and ambuguity in cross-cultural communication

Zaja, James Omboga 16 August 2012 (has links) (PDF)
Communicating the concepts and practices of development by way of translation across languages and cultures is always intertwined with linguistic and conceptual tensions which blur meaning, distort communicative intention and nurture conceptual ambiguity in target paradigms. In order to create linguistically viable and functional cross-cultural communication, translation has to rely on myriad strategies entailing mediating meaning, that is, rendering cross-cultural communications in ways that make intended meaning accessible and usable. Meanings of concepts and their practices are subtly nuanced and understood in different languages and cultures. Meaning nuances as such denote tensions between incongruent linguistic and cultural interests and in situations of such tensions, translation provides a forte for mediating both linguistic and cultural differences of the interacting languages. This paper seeks to argue that translations of specialized terminologies in any field of human activity do not always result in explicit meaning equivalences, but rather in meanings that are contextually situated and culturally nuanced. Translating in such situations requires that we identify and account for how people and language communities make meaning of concepts on the basis of their own circumstances, worldviews and in their local languages. Thus, lack of linguistic equivalencies and the presence of meaning indeterminacy in translation is not a reflection of translational failure but rather, a calling to attention of the differences in the perceptions and interpretations of concepts across languages, which in subtle ways represent modes of thinking and communicating (Hoppers 2002). Successful and functional translation of specialized terminologies must be underpinned by the realization that conceptual meanings are always situated in cultural, contextual and temporal terms. Their transmission through translation into ‘new’ contexts can never be straightforward but rather mediated.
13

`Ist es unhöfich mit Worten sparsam zu sein?.`

Schicho, Walter 15 October 2012 (has links) (PDF)
Wir haben uns in der Afrikanistik bislang vor allem mit der Sprache im engeren Sinn beschaftigt, weniger mit dem Sprecher und mit dem, was Jespersen (1924:313) eine `bestimmte Geisteshaltung des Sprechers bezogen auf den Inhalt des Satzes` nannte In den folgenden Uberlegungen beschiiftige ich mich in diesem Sinne mit Sprechereinstellungen in konkreten Kontexten und dem was aus bestimmten Ausserungen fur zwischenmenschliche Beziehungen intrakultureller und vor allem interkultureller Art folgt Solche Ansatze haben heutzutage einen etwas modischen Charakter Wenn wir allerdings die zunehmende Aggressivitat in alien Bereichen der Kommunikation bedenken, bekommen sie doch eine besondere Relevanz.
14

Spuren eines Auslandsaufenthaltes im Leben und in Lebensentwürfen junger Erwachsener : eine qualitative Untersuchung von Erzählungen über Au-pair Auslandsaufenthalte

Nothnagel, Steffi 20 December 2005 (has links)
Au-pair Aufenthalte haben in Europa schon eine lange Tradition und werden nach wie vor gern als Möglichkeit genutzt, um eine längere Zeit im Ausland zu verbringen und im engen Kontakt mit der Gastfamilie Sprache und Kultur des Gastlandes kennen zu lernen. Die Autorin geht davon aus, dass solche nicht zuletzt auch interkulturellen Erfahrungen Spuren im Leben und in den Lebensentwürfen der jungen Erwachsenen hinterlassen. Über die subjektive Bedeutung dieser Erfahrung sowie deren Auswirkung ist bisher nur wenig bekannt, daher widmet sich die vorliegende Untersuchung von autobiographischen Erzählungen und Weblogs der Rekonstruktion eben solcher subjektiven Erfahrungen, Deutungen sowie den Lebens­ent­würfen ehemaliger Au-pairs. Der qualitative Charakter der Arbeit zeigt sich unter anderem darin, dass die Analyse eng an dem subjektiven Selbst- und Weltverständnis der Befragten anknüpft. Ausgehend von den Motiven und Intentionen und damit der Ergründung des Entscheidungsprozesses für den Au-pair Aufenthalt werden das Leben im Ausland, die Rückkehr und Wiedereingliederung sowie die Bedeutung des Auslandsaufenthaltes betrachtet. Der Auslandsaufenthalt wird als ein ‚Leben in einer anderen Welt’ konstruiert, in der insbesondere soziale Beziehungen und die Lebensführung der Gastfamilie maßgeblich zur Erfahrung und Konstruktion von (kultureller) Differenz beitragen. Dabei erweist sich die räumliche Trennung zum Heimatort in wesentlich stärkerem Maße bedeutsam als der Aufenthaltsort selbst. Der Au-pair Aufenthalt eröffnet den Au-pairs eine Erfahrungswelt, die im Zuge der Entwicklung neuer sozialer Rollen das Selbst- und Weltverhältnis verändert und mit Gefühlen von Freiheit und Selbstbestimmung, aber auch Angst und Heimweh verbunden wird. Zudem handelt es sich um ein Lern- und Entwicklungsfeld, welches nicht zuletzt auch an spezifische Entwicklungs­aufgaben des Jugend- und frühen Erwachsenenalters anknüpft. Interessant erscheinen insbesondere die Übergänge vom Heimatland ins Gastland und zurück. Diese Übergänge stellen sich als Bruchstellen dar, die als eine gefühlte Grenze zwischen den zwei erlebten ‚Welten’ Reflexionsprozesse auslösen. Die vorliegende Untersuchung zeigt schließlich auch, dass die Lebensentwürfe der befragten jungen Frauen, nicht wie in der soziologischen Frauenforschung vielfach thematisiert im Dilemma der doppelten Lebensführung aufgehen. Vielmehr sind die Lebensentwürfe durch eine Auslandsorientierung gekennzeichnet, die eine komplexe Lebensplanung nur kurz- bis mittelfristig möglich macht.
15

Translating the language of development communication into Kiswahili: a case of mediating meaning, difference and ambuguity in cross-cultural communication

Zaja, James Omboga January 2011 (has links)
Communicating the concepts and practices of development by way of translation across languages and cultures is always intertwined with linguistic and conceptual tensions which blur meaning, distort communicative intention and nurture conceptual ambiguity in target paradigms. In order to create linguistically viable and functional cross-cultural communication, translation has to rely on myriad strategies entailing mediating meaning, that is, rendering cross-cultural communications in ways that make intended meaning accessible and usable. Meanings of concepts and their practices are subtly nuanced and understood in different languages and cultures. Meaning nuances as such denote tensions between incongruent linguistic and cultural interests and in situations of such tensions, translation provides a forte for mediating both linguistic and cultural differences of the interacting languages. This paper seeks to argue that translations of specialized terminologies in any field of human activity do not always result in explicit meaning equivalences, but rather in meanings that are contextually situated and culturally nuanced. Translating in such situations requires that we identify and account for how people and language communities make meaning of concepts on the basis of their own circumstances, worldviews and in their local languages. Thus, lack of linguistic equivalencies and the presence of meaning indeterminacy in translation is not a reflection of translational failure but rather, a calling to attention of the differences in the perceptions and interpretations of concepts across languages, which in subtle ways represent modes of thinking and communicating (Hoppers 2002). Successful and functional translation of specialized terminologies must be underpinned by the realization that conceptual meanings are always situated in cultural, contextual and temporal terms. Their transmission through translation into ‘new’ contexts can never be straightforward but rather mediated.
16

Profillinie 5: Kommunikation, Medien, Technik

Ohler, Peter, Schütz, Astrid, Pawlowsky, Peter, Spanner-Ulmer, Birgit, Krems, Josef, Wanielik, Gerd, Straub, Jürgen 11 November 2005 (has links) (PDF)
Die Forschungsprofillinie 5 “Kommunikation, Medien, Technik” entstand im Jahr 2005 aus der ursprünglichen Profillinie “Medien, Kommunikation und Informationstechnologien”. Sie zeigt heute eine deutlich stärkere Vernetzung über die verschiedenen Fakultäten hinweg, als das die bisherige Ausrichtung des Profils leisten konnte. Der wesentliche Unterschied zu den anderen Forschungsprofillinien der Technischen Universität Chemnitz besteht darin, dass hier der Mensch als der Nutzer technischer Systeme im Zentrum steht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass vor allem sozial-, verhaltens- und kulturwissenschaftlich orientierte Professuren die Forschungsprofillinie tragen. Ganz im Gegenteil ist gerade in diesem Themenbereich eine enge Kooperation von naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen auf der einen Seite und sozialwissenschaftlichen Fächern auf der anderen Seite gefordert.
17

Tagungsbericht zum 14. Workshop Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen: Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden 12.–14. Mai 2016

Henzelmann, Martin 20 July 2020 (has links)
Vom 12. bis 14. Mai 2016 fand bereits zum 14. Mal der Workshop Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen statt, der im jährlichen Wechsel vom Institut für Slawische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien, dem Institut für Interkulturelle Kommunikation der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Slavistik der TU Dresden ausgerichtet wird. Der thematische Schwerpunkt war auf differenzierte Analysen kultureller und sprachlicher Hybriditäten gerichtet, während die Vorträge den vielfältigen kulturspezifisch bedingten Hybridisierungsprozessen, ihren unterschiedlichen Ausprägungen und ihren kontextuellen Funktionen, marginalen, sprachlichen und kulturellen Übernahmen sowie hochgradig hybriden Formen gewidmet waren. Die Dresdner Organisatoren Martin Henzelmann und Holger Kuße begrüßten anlässlich der Tagung Gäste aus insgesamt sieben Ländern, die die Ergebnisse ihrer aktuellen Forschungsprojekte vorstellten und diskutierten.
18

Erfahrungen deutscher Studierender an der University of Denver, Colorado : Eine qualitative Untersuchung zur subjektiven Bedeutung eines Auslandsstudienaufenthaltes in den USA: Erfahrungen deutscher Studierender an der University of Denver, Colorado : Eine qualitative Untersuchungzur subjektiven Bedeutung eines Auslandsstudienaufenthaltes in den USA

Frohs, Verena A. 12 September 2005 (has links)
Ein Studium im Ausland zu absolvieren hat unter deutschen Studierenden in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Die zunehmende Internationalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium. Gleichwohl ergibt sich aus dem anhaltenden Globalisierungstrend die Notwendigkeit als auch die Nützlichkeit eines derartigen Aufenthaltes. Internationale und interkulturelle Begegnungen sind wesentliche Bestandteile unseres alltäglichen Handelns geworden. Die Fähigkeit, in verschiedenen kulturellen Kontexten erfolgreich agieren zu können, so genannte interkulturelle Kommunikation, erscheint wichtiger denn je. Auslandserfahrung gilt demnach als ein notwendiges Element ‚moderner’ Biografien. Studienaufenthalte außerhalb der eigenen Ländergrenzen bieten die Möglichkeit, fremde Kulturen und Menschen sowie deren Sitten und Gebräuche kennen zu lernen. Neben Faszination bedeutet das Leben in einem fremdkulturellen Umfeld jedoch nicht selten eine große Herausforderung. Demzufolge entstand auch die Idee zu dieser Arbeit aus der Auseinandersetzung mit meinen persönlichen Erfahrungen, im Ausland zu leben und zu studieren. Um einen Einblick in die Erfahrungswelten deutscher Studierender in den USA zu erhalten, wurde eine qualitative Untersuchung durchgeführt, die in der vorliegenden Arbeit ausführlich dokumentiert ist. Die empirische Basis bilden acht Textkorpora, die mit Hilfe von offenen Interviews erhoben und qualitativ ausgewertet wurden.
19

`Ist es unhöfich mit Worten sparsam zu sein?.`: Überlegungen zur interkulturellen Begegnung.Deutsch-Swahili.

Schicho, Walter January 1994 (has links)
Wir haben uns in der Afrikanistik bislang vor allem mit der Sprache im engeren Sinn beschaftigt, weniger mit dem Sprecher und mit dem, was Jespersen (1924:313) eine `bestimmte Geisteshaltung des Sprechers bezogen auf den Inhalt des Satzes` nannte In den folgenden Uberlegungen beschiiftige ich mich in diesem Sinne mit Sprechereinstellungen in konkreten Kontexten und dem was aus bestimmten Ausserungen fur zwischenmenschliche Beziehungen intrakultureller und vor allem interkultureller Art folgt Solche Ansatze haben heutzutage einen etwas modischen Charakter Wenn wir allerdings die zunehmende Aggressivitat in alien Bereichen der Kommunikation bedenken, bekommen sie doch eine besondere Relevanz.
20

Une couple Polono-Tanzanien serait-il hereux?: Recherches dans le domaine de la communication interculturelle.

Podobínska, Zofia January 2004 (has links)
Le titre de notre article est une formulation métaphorique de la problématique qui est discutée, partant du principe qu´un des fondements d´une vie de couple harmonieuse est une bonne enente entre les partenaires.

Page generated in 0.137 seconds