• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 16
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 50
  • 44
  • 30
  • 29
  • 23
  • 23
  • 23
  • 19
  • 17
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Processes of nurturing and maintenance of multicultural identity in the 21st century : A qualitative study of the experience of long-term transcultural sojourners

Vallazza, Oscar January 2010 (has links)
<p>In today’s world, exposure to other cultures has become a symbol of increasing globalization processes. Many people leave their home area to embark on a voyage of discovery and learning that affects their original cultural identity.</p><p>This study explores the life experience of independent transcultural sojourners, i.e. people who freely decide to relocate to different cultural contexts after their formative years. The inquiry covers three major themes of their intercultural experience: Multicultural identity, processes of intercultural adaptation, and change and transformation ensuing from multiple intercultural relocations. The aim of this study is to show the effects of multiple intercultural experiences on the identity of transcultural sojourners, and how they dealt with relevant emerging processes of intercultural adaptation.</p><p>Following a format suggested by Seidman (1996), five respondents were asked to recount and reflect on their transcultural experience in three separate, asynchronous interviews that covered three dimensions of their intercultural experience: past, present, and reflections. The ensuing text comprised about 16,000 words and was analyzed using both a narrative and a thematic approach using a mixed typology of categories and sub-themes made up of indigenous typology stemming from relevant scholarly literature and researcher-constructed typology suggested by the researcher and the respondents.</p><p>The analysis indicates that personal factors like mindfulness, motivation, resourcefulness, and intercultural awareness strongly influence processes of Intercultural communication competence and Multicultural identity development. Contextual factors are also relevant, as they include issues of avowed and ascribed identity. The analysis also shows no specific, generalizable link between the presence of intercultural stimuli in the original cultural milieus and the decision to relocate across cultural boundaries. Furthermore, it points to a strong relation between Piagetian constructivist learning theories and the development of ICC competence. The study also indicates that independent transcultural sojourners are in a position to negotiate the level of their integration and marginality, which in turn affects the spectrum of their Intercultural communication competence.</p><p>Finally, this study indicates the limited applicability of traditional functionalist approaches to understanding and conceptualizing processes of intercultural adaptation and multicultural identity building. It also suggests the need for a shift towards a dialogical perspective informed by systems-thinking and Chaos theory.</p> / The author would like to acknowledge the inspiration and passion for intercultural issues provided over the years by the Intercultural Insights on-line community.Seattle, summer 2010.
32

Processes of nurturing and maintenance of multicultural identity in the 21st century : A qualitative study of the experience of long-term transcultural sojourners

Vallazza, Oscar January 2010 (has links)
In today’s world, exposure to other cultures has become a symbol of increasing globalization processes. Many people leave their home area to embark on a voyage of discovery and learning that affects their original cultural identity. This study explores the life experience of independent transcultural sojourners, i.e. people who freely decide to relocate to different cultural contexts after their formative years. The inquiry covers three major themes of their intercultural experience: Multicultural identity, processes of intercultural adaptation, and change and transformation ensuing from multiple intercultural relocations. The aim of this study is to show the effects of multiple intercultural experiences on the identity of transcultural sojourners, and how they dealt with relevant emerging processes of intercultural adaptation. Following a format suggested by Seidman (1996), five respondents were asked to recount and reflect on their transcultural experience in three separate, asynchronous interviews that covered three dimensions of their intercultural experience: past, present, and reflections. The ensuing text comprised about 16,000 words and was analyzed using both a narrative and a thematic approach using a mixed typology of categories and sub-themes made up of indigenous typology stemming from relevant scholarly literature and researcher-constructed typology suggested by the researcher and the respondents. The analysis indicates that personal factors like mindfulness, motivation, resourcefulness, and intercultural awareness strongly influence processes of Intercultural communication competence and Multicultural identity development. Contextual factors are also relevant, as they include issues of avowed and ascribed identity. The analysis also shows no specific, generalizable link between the presence of intercultural stimuli in the original cultural milieus and the decision to relocate across cultural boundaries. Furthermore, it points to a strong relation between Piagetian constructivist learning theories and the development of ICC competence. The study also indicates that independent transcultural sojourners are in a position to negotiate the level of their integration and marginality, which in turn affects the spectrum of their Intercultural communication competence. Finally, this study indicates the limited applicability of traditional functionalist approaches to understanding and conceptualizing processes of intercultural adaptation and multicultural identity building. It also suggests the need for a shift towards a dialogical perspective informed by systems-thinking and Chaos theory. / The author would like to acknowledge the inspiration and passion for intercultural issues provided over the years by the Intercultural Insights on-line community.Seattle, summer 2010.
33

Interkulturell ausgerichtete Studien- und Dienstleistungsangebote

Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links) (PDF)
Das Working Paper Nr. 3 ist Ergebnis einer Recherche nach interkulturellen Bildungs-, Studien- und Dienstleistungsangeboten, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.
34

Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“ / Intercultural communication in a German Immigration Office: A discours-analytical study of verbal strategies used for knowledge transfer and de-escalation by German employees in communication with their non-German clients

Porila, Astrid 27 May 2014 (has links) (PDF)
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
35

Interkulturelle Kompetenz in der Sächsischen Wirtschaft

Arnold, Maik, Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 1 basiert auf der Studie „Ergebnisse der Situationsanalyse“, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Die vollständige Studie, die für den vorliegenden Bericht durch die Herausgeberin gekürzt und redaktionell weiterverarbeitet wurde, wird nicht als eigene Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Studie und das Working Paper sind Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Ziele und Inhalte der „Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz“ 2 Gegenstand und Methode der Situationsanalyse 3 Ergebnisse der Situationsanalyse 3.1 Vorhandene Unternehmensstrukturen 3.2 Stellenwert und Bedeutung von interkulturell qualifiziertem Personal 3.3 Anforderungen an interkulturell qualifiziertes akademisches Fachpersonal 3.4 Inhalte der Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz 3.5 Zielländer/-kulturen/-regionen in der Konzeption der Zusatzqualifikation 3.6 Didaktisch-methodische Empfehlungen für die Konzeption 3.7 Befragung der Studierenden des Studiengangs Industrie 4 Fazit
36

Interkulturelle Kompetenz

Arnold, Maik, Hallmann, Katrin, Kersten, Steffen, Koch, Sylvia, Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 2 informiert über die Ergebnisse eines Workshops zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, in dem Vertreter der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Dr. Steffen Kersten, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) und der Daetz-Stiftung (Katrin Hallmann M.A.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn (Dr. Maik Arnold, Sylvia Koch M.A.) eine Arbeitsdefinition und Lernziele für die Zusatzqualifikation diskutiert haben. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Projekthintergrund und Zielstellung 2 Arbeitsdefinition zum Begriff Interkulturelle Kompetenz 2.1 Begriffliche Charakteristika, Prämissen und Problemstellungen 2.2 Ergebnisse der Diskussion einer Arbeitsdefinition interkultureller Kompetenz für die zu konzipierende Zusatzqualifikation 3 Definition von Lernzielen für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz 3.1 Grobziel: Förderung interkultureller Kompetenz von Studierenden 3.2 Learning Outcomes nach European Qualifications Framework
37

Interkulturell ausgerichtete Studien- und Dienstleistungsangebote

Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 3 ist Ergebnis einer Recherche nach interkulturellen Bildungs-, Studien- und Dienstleistungsangeboten, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Projekthintergrund und Zielstellung 2 Interkulturelle Studienangebote: Grundständige und aufbauende Studiengänge im deutschsprachigen Raum 3 Interkulturelle Kompetenz als Zusatzqualifikation: Trainings- und Dienstleistungsangebote 3.1 Interkulturelle Kompetenz als Ausbildungsgegenstand: begriffliche Prämissen 3.2 Ziel der Angebotsanalyse und methodische Vorgehensweise 3.3 Ergebnisse 4 Fazit
38

TU-Spektrum 3-4/2003, Magazin der Technischen Universität Chemnitz

Steinebach, Mario, Friebel, Alexander, Häckel-Riffler, Christine, Tzschucke, Volker 09 March 2004 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Produktionstechniker führt die TU in die Zukunft Chemnitz steht gut da Unsere Stärke ist die Vernetzung Jahrestagung der Uni-Kanzler in Chemnitz Chemnitzer Erklärung / Neuer Bundessprecher der Universitätskanzler gewählt 'Man kann nicht nicht kommunizieren' An einem Strang ziehen / Die erste Frau in der Hochschulleitung Neue Azubis starten in berufliche Zukunft Chemnitzer Uni feierte Geburstag / Verwaltung geht neue Wege Uni begrüßt rund 2.000 Erstsemestler Universitätspreise und Stipendien als Ansporn Studenten weisen Wissenschaftlern den Weg Erste Zeugnisse für deutsche Wissensmanager / Wie Studenten Strom vermarkten würden Immer Anschluss unter dieser Nummer Wo polierte Siliziumscheiben genau gefügt werden Zwischen Totenglöcklein und Größenwahn TU Chemnitz will mit Universität Chonqing kooperieren Wer sich helfen lässt, zeigt wahre Stärke Chemnitzern gefällt die neue City Chemnitz worldwide / Die Internationalisierungs-Strategie wird fortgeschrieben Studieren und forschen ohne Grenzen 30 Jahre internationaler Sommerkurs in Chemnitz / Mit einem Stipendium nach Chemnitz / Summer School zum 'Europa-Schnuppern' Internationale Kontakte der Technischen Universität Chemnitz 'Die Erfüllung eines Traumes' Doppelt hält besser.../Sächsisch-Tschechisches Hochschulzentrum gestartet TU-Studenten in Asien / Englishman in Chemnitz / When Africa meets CUT So finden Absolventen ihren Traumjob / Beeindruckt von sächsischen Netzwerken Global Player zu Besuch in Chemnitz / Für mehr Ökologie in der Baubranche / Gründerbüro hilft jungen Unternehmern im TCC Namen und Notizen Ehrendoktor in Russland / Im Ehrenamt bestätigt / Beirätin in Bosch-Stiftung Universität würdigte Altmagnifizenz / So viele Studenten gab es in Chemnitz noch nie Drei Tage Universitätsluft schnuppern / Zehn Jahre Seniorenkolleg / Chefärzte an der Uni Die Zukunft ist virtuell und digital Neue Medien im Alltag Eine Universität mit Tradition Patente Lösungen seit 1878 Die geistige Welt Stockhausens Fügetechnik heute / Warum die NPD nicht verboten wurde Wo weiße Detektive scheitern / Wie neue Medien unseren Alltag prägen
39

Interkulturelle Qualifizierung im Rahmen des Hochschulstudiums in Deutschland

Hößler, Ulrich 06 March 2017 (has links)
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein Modell interkultureller Qualifizierung im Rahmen des Hochschulstudiums in Deutschland zu generieren. Im theoretischen Teil wird der Qualifizie-rungsbegriff in Bezug zum Qualifizierungsziel interkulturelle Kompetenz und zum Anwen-dungskontext Hochschulstudium in Deutschland erörtert sowie das Thema innerhalb der Erzie-hungswissenschaften verortet. Auf die Themen interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen wird gesondert eingegangen. Darauf aufbauend werden im empirischen Tiel die zwei durchgeführten Studien beschrieben und abschließend die Ergebnisse interpretiert. Aus einer qualitativ-explorativen Interviewbefragung von 18 ehemaligen Teilnehmenden am Zusatzstudi-um Internationale Handlungskompetenz der Regensburger Hochschulen und einer quantitativ-explanativen Fragebogenstudie mit 129 damals aktuellen Teilnehmenden am Ende des Zusatz-studiums konnten relevante Eingangsbedingungen, Lernprozesse und Wirkungen sowie Kon-trollvariablen interkultureller Qualifizierungsmaßnahmen identifiziert werden. Die identifizierten Variablen werden zu den fünf Nutzungsprofilen interkultureller Qualifizierung 1) Sensibilisie-rung, 2) kognitive Anwendung, 3) Aktivierung, 4) aktionale Anwendung und 5) Potenzierung zusammengefasst. In einem Transfermodell werden die Nutzungsprofile schießlich in Bezug auf Wissenstransfer und Handlungstransfer verortet und in einem Input-Prozess-Output-Modell auf-steigend angeordnet. Das Ergebnis der Arbeit besteht somit in einem theoretisch fundierten und empirisch geprüften lern- und handlungstheoretischen Modell interkultureller Qualifizierung, das exemplarisch Bedingungen, Prozessverläufe und Wirkungen interkultureller Qualifizie-rungsmaßnahmen an deutschen Hochschulen beschreibt und dadurch Anwendungswissen für Konzeption, Implementation und Evaluation weiterer bestehender und geplanter interkultureller Qualifizierungsmaßnahmen bietet. / This study aims at generating an input-process-output model of intercultural qualification in the context of academic education in Germany. The theoretical framework consists of defining in-tercultural qualification and localizing the topic within educational sciences. The topics intercul-tural competence and intercultural learning are discussed separately. There were two empirical studies: 1) 18 former participants of the Extracurricular Study Program for Intercultural Compe-tence at the Regensburg universities have been interviewed about the program’s learning pro-cesses and learning outcomes. Resulting data were analysed using qualitative methods, yielding a set of hypotheses on relations between preconditions, processes and outcomes of intercultural qualification. 2) At the end of the program, 129 participants completed a questionnaire con-structed on the results of the interview study producing quantitative data. Relevant input, pro-cess and output variables could be identified and were integrated into five user profiles: 1) sensi-tisation, 2) cognitive application, 3) activation, 4) behavioral application, and 5) potentialisation. These profiles were finally arranged in relation to knowledge transfer and behavioral transfer, thus yielding a transfer model of intercultural qualification, and were put in ascending order in an input-process-output model. This theoretically founded and empirically tested model de-scribes exemplarily preconditions, learning processes, learning outcomes, and control variables of intercultural qualification in the context of academic education in Germany. It can be used as a theoretical framework for further research or conceptualisation, implementation, and evalua-tion of intercultural qualification programs.
40

Studien zur Erforschung interkultureller Kommunikation / Empirical Studies on Intercultural Communication

11 August 2015 (has links) (PDF)
Der vorliegende Band wirft einen Blick in verschiedene Forschungsfelder, die an der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz in den letzten Jahren von Studierenden im Masterstudiengang ‚Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz‘ bearbeitet wurden. Die den sechs Artikeln zugrunde liegenden Studien nutzen Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Datenerhebung und -auswertung. Die Artikel thematisieren interkulturelle Lernprozesse in internationalen Workcamps und interkulturellen Trainings, Erfahrungen während eines Auslandsstudiums und im interreligiösen Austausch sowie die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. / This volume gives insight into different research projects conducted by students in the master‘s programme ‚Intercultural Communication – Intercultural Competence‘ at the Chair of Intercultural Communication at Chemnitz University of Technology. All empirical studies on which the articles are based use methods of qualitative social research for data collection and analysis. The articles focus on intercultural learning processes in international workcamps and intercultural trainings, experiences during studies abroad and in interreligious dialogues as well as cooperation in multicultural teams.

Page generated in 0.1654 seconds