• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 605
  • 104
  • 63
  • 25
  • 13
  • 12
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 835
  • 496
  • 340
  • 340
  • 340
  • 257
  • 234
  • 204
  • 201
  • 187
  • 160
  • 143
  • 140
  • 137
  • 131
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
381

OSTRALE Biennale für zeitgenössische Kunst: 12. Internationale Ausstellung 11. Juni bis 1. September in Dresden

Hilger, Andrea, Hofmann, Antka 28 December 2021 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 12. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste Dresden und der 2. OSTRALE Biennale, von 11 Juni bis 1 September 2019. / This book is published on the occasion of the 12th International Exhibition of Contemporary Arts Dresden and the 2nd OSTRALE Biennale, from 11 June to 1 September 2019.
382

Zwischen Aufbruch und Agonie

Walther, Sigrid 09 March 2011 (has links)
Aus dem Text: 'Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) bewahrt zahlreiche Nachlässe von Künstlern, Schriftstellern und Musikern, die in Sachsen gewirkt haben. Mit der Schenkung des Archivs der Galerie Nord 1974 bis 1991 wird nun eine weitere interessante Spezialsammlung der Dresdner Kunst- und Kulturgeschichte hinzugefügt, dauerhaft gesichert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ... Die Galerie Nord verjüngte die gründerzeitliche, grau gewordene Häuserzeile in der Leipziger Straße. Die in diesem Band abgedruckten Fotografien – ergänzt durch Erinnerungen von Künstlern, Musikern und Dichtern – verdeutlichen, welchen Zuspruch die insgesamt 117 Ausstellungen und weiteren Veranstaltungen fanden, die weit über den Stadtteil Pieschen hinausstrahlten. Auch heute, nach der städtebaulichen Sanierung, leben und arbeiten zahlreiche Künstler in diesem elbnahen Stadtteil.'
383

OSTRALE Biennale für zeitgenössische Kunst: O21 : 13. Internationale Ausstellung 1. Juli bis 3. Oktober 2021 in Dresden

Hilger, Andrea, Hofmann, Antka 09 October 2023 (has links)
Diese Publikation erscheint anlässlich der 13. Internationalen Ausstellung zeitgenössischer Künste, der 3. OSTRALE Biennale, stattfindend vom 1. Juli bis 3. Oktober 2021 in Dresden. / This book is published on the occasion of the 13th International Exhibition of Contemporary Arts, the 3rd OSTRALE Biennale, from July 1st to October 3rd, 2021 in Dresden.
384

Ein Rauschen im Bilderwald / Spätmittelalterliche Kirchenausstattungen zwischen Präsenz und (Un)Sichtbarkeit

Felder, Fabian 03 May 2024 (has links)
Die Bildpracht spätmittelalterlicher Schnitzretabel zeigte sich zeitgenössischen Betrachtern kaum in der uns heute bekannten Form. In durch Buntglasfenster abgedunkelten Kirchenräumen und hinter einem sichteinschränkenden Lettner verborgen, wurden jene komplexen Bildsysteme mehr erahnt und empfunden als in Gänze gesehen und erfasst. Umso erstaunlicher, dass die kunsthistorische Forschung bisher auf ikonographisch-programmatische Analysen fokussierte, die vor dem Hintergrund ebendieser Rezeption unzureichend sind. Im Dissertationsprojekt werden erstmals kontextgebundene Fragen der Liturgien mit medienästhetischen Erkenntnissen einer bildwissenschaftlich orientierten Forschung verbunden. Diese Verknüpfung bietet die Chance, funktionale und ästhetische Aspekte der Retabel gleichermassen zur Sprache zu bringen. Im Fokus steht die Frage, wie und unter welchen Umständen Hochaltarretabel im Spätmittelalter Sichtbarkeit generieren konnten. Erst unter diesem Gesichtspunkt lässt sich das Potential erfassen, mit welchem sich Retabel zu bestimmten Zeiten in bestimmten räumlichen und liturgischen Zusammenhängen gezeigt haben. Als zentrales Moment kann in diesem Zusammenhang der Lettner identifiziert werden, der Blicke dauerhaft lenkte und zeitweilig restringierte. Im spätmittelalterlichen Kirchenraum, so der Ansatz, ist von graduellen Sichtbarkeiten auszugehen. Im Zentrum des Projektes steht daher die Erforschung der Interferenzen von Retabel, Lettner und umgebendem Raum, die massgeblich auf die Formung und die Wahrnehmung der Retabel zurückwirkten. Im Ergenis weitet sich der Blick auf die gesamte Ausstattung der Kirchenräume, deren soziale Segmentierung und der Deutungsmacht eben jener durch Akteure, welche wiederum durch ihre Interpretationen auf die Folgeausstattungen zurückwirkten. Diese derart akkumulierten Kirchenräume sind machtvoll, kontrollieren Blicke, geben Einblicke, öffnen sich zeitlich reglementiert und changieren so zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. / The pictorial splendor of late medieval carved altarpieces was rarely revealed to contemporary viewers in the form we are familiar with today. In church interiors darkened by stained glass windows and hidden behind a rood screen that restricted the view, these complex pictorial systems were more sensed and perceived than seen and grasped in their entirety. This makes it all the more astonishing that art historical research has so far focused on iconographic and programmatic analyses, which are inadequate against the background of this very reception. The dissertation project is the first to combine context-bound questions of liturgies with media-aesthetic findings from image-based research. This combination offers the opportunity to address functional and aesthetic aspects of the reredos in equal measure. The focus is on the question of how and under what circumstances high altar retables were able to generate visibility in the late Middle Ages. Only from this point of view is it possible to grasp the potential with which retables appeared at certain times in certain spatial and liturgical contexts. In this context, the rood screen can be identified as a central element that permanently directed and temporarily restricted the gaze. In the late medieval church space, according to the approach, gradual visibilities can be assumed. The project therefore focuses on researching the interferences between the retable, the rood screen and the surrounding space, which had a significant impact on the shaping and perception of the retable. The result is a broader view of the entire decoration of the church interiors, their social segmentation and the power of interpretation of these by actors, who in turn influenced the subsequent decoration through their interpretations. These church spaces accumulated in this way are powerful, control views, provide insights, open up in a temporally regulated manner and thus oscillate between visibility and invisibility.
385

Das Zitat in der Architektur am Beispiel der Pantheonrezeption / Quotation in the field of architecture illustrated by the reception of the Pantheon

Winkler, Siegfried 14 July 2014 (has links)
Im Zusammenhang mit Architekturrezeption wird in der deutschsprachigen Literatur oft das Wort ‚Zitat‘ verwendet. So zahlreich dieser Terminus benutzt wird, so zahlreich sind die Bedeutungen, die dem Wort ‚Zitat‘ in den Texten jeweils hinterlegt werden. Diese unpräzise Verwendung, gerade in fachlichen Publikationen, ist unbefriedigend und fragwürdig. Diese Arbeit untersucht, welche Bedeutung dem Wort ‚Zitat‘ eigentlich zukommt. Dazu ist es notwendig, das Phänomen des Wiedererkennens einer Architektur in einer anderen in den Blick zu nehmen. Auf dieser Grundlage können die üblicherweise verwendeten Termini danach befragt werden, welche von ihnen das Phänomen am präzisesten zur Sprache bringen. Diese Untersuchung am Wort wird anschließend an konkreter Architektur, dem Pantheon in Rom und seinen Rezeptionen, überprüft. Das Phänomen, dass in einer Rezeption das Pantheon wiederzuerkennen ist, gründet auf definierbaren Merkmalen, die das Vorbild mit seinen Rezeptionen verbinden. Der systematische Vergleich dieser Merkmale zeigt ein hohes Maß an freier Auswahl und freier Gestaltung. Zugleich zeigen sich zeitliche und regionale Schwerpunkte. Dieser Befund bestätigt die Termini, die bereits bei der Untersuchung am Wort das Phänomen des Wiedererkennens am präzisesten zur Sprache bringen konnten.
386

Kelche der ausgehenden Romanik bis zur Spätgotik / Ihre Ikonographie und formale Gestaltung / Chalices from the late romanesque period to the late Gothic / Iconography and formal design

Siebert, Kristine 12 May 2015 (has links)
No description available.
387

Critic, negotiator and gatekeeper. : An analasis of the role and influence of the curator within the contemporary art field

Warholm, Sara Christine January 2009 (has links)
The study examines the role of the art-curator with the focus on how it have influencedand may influence the art-scene and the concept of art. The study is based onmaterial extracted from texts involving the art-debates around the role of the curator,published in media and in literature. The study looks at the subject throughthe perspective of authorship and risk-theories in social sciences, and with a crossdisciplinarypoint of view, which takes into consideration how the debate regardingthe art-curator relates to the contemporary media landscape and the overall field ofcultural production. The study shows examples on how the role of the curator havebeen and currently is debated and defined. Through examples it shows that thecurators role have been compared to other characters within and without the fieldof cultural production. The comparisons include, among other things, the role ofthe critic and the music-DJ, but also the role of the guard-keeper and the diplomat.The most problematic comparison is where it is compared to the contemporary conceptualartist. The study shows that the role of the curator is becoming graduallycloser to the role of other producers in the cultural and medial field. This alsomeans that art is increasingly considered to be a cultural and medial product, incontrast to the classical romantic perception of art.
388

"Jedoch war es zu spät?" Die Chancen der geistigen Erlösung Aschenbachs in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig

Miljan, Robert January 2012 (has links)
The aim of the following study was to illustrate that the death of the protagonist in Thomas Mann’s novel, Death in Venice, was, in the end, not just a corporeal, but rather a spiritual one, and ultimately the result of his failure to explore the potential and true depth of human feeling. The definition of the term decadence as a state "against nature: the revulsion against both physical and human nature, preference for the artificial" (Ritter 1992, 87) served as the main theoretical basis of the study and proved helpful in articulating the protagonist’s tragic flaw, namely, his preference for the shallow image of mere physical beauty. Furthermore, the perceptive views of critics Hermann Luft and Rolf Günter Renner on the novel’s underlying conflict between the spiritual and physical conception of beauty helped to substantiate the study’s own stance on the negative implications of the type of aesthetic formalism that leads to the protagonist’s ultimate demise. Focusing on these aspects helped to provide an analysis of the novel that is not only restricted to a socio-political-historical context, but which sees the novel in general as the embodiment of an essential universal and timeless message and ideal, namely, that one must strive to penetrate the realm of physical, sensual phenomena in this world in order to reach the content, i.e. the spiritual, eternal attributes which lie behind it.
389

Amenophis I. und Ahmes Nefertari Untersuchungen zur Entwicklung ihres posthumen Kultes anhand der Privatgräber der thebanischen Nekropole

Hollender, Gabi January 1991 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit, 1991
390

Heu

21 October 2014 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0456 seconds