• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 10
  • 9
  • Tagged with
  • 58
  • 46
  • 31
  • 31
  • 31
  • 21
  • 21
  • 14
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Prozeßstrukturen der Jugenddelinquenz: Empirische Beiträge zur Pädagogischen Kriminologie und Ableitungen für die Interventionspraxis

Enke, Thomas 15 October 2001 (has links)
The dissertation offers two main topics: To the first an empirical study of the structures of development of juvenile delinquency and to the second an educational concept for interventiones at juvenile deliquency, enriched by practical experiencies and that empirical study. With that a contribution to the pedagogical crimonology should be given. An essential part of the dissertation represents a qualitative longitudinal study. Investigated are the ways of young persons into deliquency and how they succeed in coming back to a conformable style of life. A main attention is directed on typical patterns of treatments and copings of the young persons. Four youthfull action-types are discovered. The episodes of juvenile deliquency turn out differently in dependence to the respective action-type. Both the motives for the deliquent behavior and the ones to refrain from such behavior are mainly determined by the action-types. Corresponding differences can also be shown in regard to the typical reaction manners on interventions and in regard to the acceptance and the effect of supports. The reference to the deliquent behavior might be therefore not arbitrary. Following Nohl and Bönisch the importance and effectiveness of the pedagocical reference and pedagogical relation are emphasized. The manifestation of deliquency can be counteracted with an appropriate pedagogical intervention. These considerations lead to conceptional and methodilogical derivations for the practice of interventions. The intervention-paradox and the necessary differentiation between person and offence are also taken in consideration. / Die Dissertation leistet zweierlei: Zum einen eine empirische Studie zu den Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz und zum anderen ein aus Praxiserfahrungen und durch die empirische Studie bereichertes pädagogisches Interventionskonzept bei Jugenddelinquenz. Damit soll ein Beitrag zur pädagogischen Kriminologie geleistet werden. Das Kernstück stellt eine qualitative Längsschnittstudie dar. Untersucht werden die Wege junger Menschen in die Delinquenz und wie es ihnen gelingt, in ein konformes Leben zurückzukehren. Ein Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf typische Verarbeitungs- und Bewältigungsmuster der Jugendlichen. Dabei lassen sich vier jugendliche Handlungstypen vorfinden. Die Episoden der Jugenddelinquenz gestalten sich in Abhängigkeit zu den jeweiligen Handlungstypen unterschiedlich. Sowohl die Motive für das delinquente Handeln als auch die Beweggründe, von diesem wieder Abstand zu nehmen, werden maßgeblich vom Handlungstyp bestimmt. Entsprechende Unterschiede können auch für die typischen Reaktionsweisen auf Interventionen und für die Akzeptanz und die Auswirkungen von Unterstützungen aufgezeigt werden. Die Bezugnahme auf das delinquente Verhalten darf also nicht beliebig sein. Im Anschluß an Nohl und Böhnisch wird die Wichtigkeit und Verhaltenswirksamkeit des pädagogischen Bezuges und der pädagogischen Beziehung hervorgehoben. Der Verfestigung der Delinquenz kann mit einer angemessenen pädagogischen Intervention entgegengewirkt werden. Diese Überlegungen münden in konzeptionelle und methodische Ableitungen für die Interventionspraxis. Betrachtet wird das Interventionsparadox und die notwendige Trennung zwischen Person und Delikt.
32

Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Glück, Christian W., Spreer, Markus 17 April 2023 (has links)
Der Entwicklung sprachlicher und kommunikativer Fähigkeiten kommt für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft eine zentrale Bedeutung zu. Mit dem besonderen Blick auf den Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht bietet die Handreichung Empfehlungen zur pädagogischen Diagnostik und Förderung in diesem wichtigen Entwicklungsbereich. Redaktionsschluss: 30.09.2022
33

Schule als "triadischer Raum"

Schantl, Helmut 17 November 2011 (has links)
Ausgehend von der These, dass das Verhalten „schwieriger“ Kinder eine Folge kulturell-gesellschaftlicher Entwicklungen ist, die sich nachteilig auf den innerpsychischen Prozess der Triangulierung auswirken und auf die eine von zweckrationalen Organisationsstrukturen, von institutionsspezifischen Kommunikations- und Handlungsformen und von einem veränderten professionellen Selbstverständnis einzelner Lehrer dominierte Schule bislang keine befriedigenden Antworten gegeben hat, wird nach dem Potenzial der Psychoanalyse hinsichtlich der Möglichkeit gefragt, Pädagogen und Pädagoginnen bei der Konstituierung von Schule als ‚triadischer Raum’ im Sinne eines dyadisch geprägten und triadisch strukturierten, die kindliche Entwicklung fördernden psychosozialen Erfahrungsraums zu unterstützen. Am psychoanalytischen Theorem der Triangularität orientiert wendet sich die Erörterung zunächst drei von der Psychoanalyse beeinflussten sozialisationstheoretischen Konzepten unterschiedlicher Provenienz zu. Dieses methodische Vorgehen erweist sich jedoch im Kontext der zentralen Zielsetzung, ein umfassendes pädagogisches Konzept zur Stärkung kindlicher triangulärer psychischer Strukturen zu skizzieren, nur bedingt als hilfreich. Die anschließende Diskussion der Problem- und Fragestellung auf der Folie einer ‚kulturtheoretisch orientierten’ Psychoanalyse, die einem eigenständigen wissenschaftstheoretischen Selbstverständnis und Erkenntnisprozess folgend unbewusste individuelle und überindividuelle, kulturspezifische Subjektivitätsmomente wie auch biologische Determinanten seelischen Erlebens und Verhaltens berücksichtigt, führt zur Formulierung dreier Dimensionen des dialektischen Prinzips der Psychoanalyse, die sich im Bemühen um die Gestaltung triangulär organisierter Verständigungsprozesse als hilfreich erweisen können. / Based on the theory that the behavior of „difficult“ children is a result of a socio-cultural evolution that has adversely affected the inner-psychological process of triangulation and, based on the school of thought of purposive-rational organizational structures and that of institution-specific forms of communication and action, along with the altered professional self-understanding of individual teachers – noneof which have yet to offer any satisfactory answers – the question arises in accordance with the potential of psychoanalysis concerning the possibilities for educators in the constitution of a school as a ‚triadic space’, dyadically characterized and triadically structured to support the constructive psycho-social realm of experience in childhood development. Oriented on the psychoanalytical theorem of triangularity, the analysis initially adresses the varied provenience of three concepts influencing the socializationtheoretically and psychoanalytically. In the context of a central target, this methodic approach proves to be only slightly helpful when outlining a comprehensive pedagogical concept to reinforce childhood triangular psychological structures. The subsequent discussion of the problems addressed on the slides of ‚cultural-theorist-oriented’ psychoanalysis, following an independent epistemological self-understanding and cognitive process, taking unconscious individual and supraindividualculture-specific moments of subjectivity as well as biological determinants of emotional experience and behavior into consideration, leads to the formulation of tree dimensions of the dialectic principle of psychoanalysis that might prove to be helpful when attempting to configure triangularly organized processes of understanding.
34

Educational Design of an Integrative eGovernment Qualification Approach

Bukvova, Helena 04 August 2009 (has links) (PDF)
The thesis presents a model, suitable for the design of any type of qualification in integrative eGovernment education. The integrative approach combines education of adult learners and students and promotes international cooperation.
35

The effects of study abroad experience on students vocational identity / Die Effekte von Auslandserfahrungen im Studium auf die Berufsidentitat von Studierenden

Rangel Chavez, Leticia 22 March 2010 (has links)
No description available.
36

Auswirkungen von akkumulierten Rückmeldungsformen mit einem Computer-Lernprogramm über Textaufgaben bei Kindern aus fünften und sechsten Klassen: / Eine empirische Studie zum Computergestützten Lernen / The Effects of Accumulative Forms of Feedback with a Computer based Learning Program for Tasks of Text on Children between 5th and 6th Grade: / An Empirical Study on Computer-Assisted-Learning

Abdelaal, Sabry Mohamed Ismail Attia 28 January 2005 (has links)
No description available.
37

An Investigation into the design of Advanced Certificates in Education on Mathematical Literacy teachers in KwaZuluNatal

Webb, Lyn, Bansilal, Sarah, James, Angela, Khuzwayo, Herbert, Goba, Busisiwe 20 March 2012 (has links) (PDF)
No description available.
38

Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung / Zur Struktur und dem Zusammenhang von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen, Pädagogischem Professionswissen und Persönlichkeitseigenschaften bei Lehramtsstudierenden und Lehrkräften / Self-efficacy beliefs in teacher education / About the structure and relationship of self-efficacy beliefs, general pedagogical knowledge and personality in student-teachers and teachers

Schulte, Klaudia 24 October 2008 (has links)
Die Bedeutsamkeit von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen für den Lehrerberuf ist vielfach empirisch untermauert (Tschannen-Moran & Woolfolk Hoy 2001), jedoch existiert in Deutschland bisher nur ein eindimensionales Instrument zur Messung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen (Schmitz & Schwarzer, 2000). Um der Kontextspezifität von Selbstwirksamkeitserwartungen (Bandura, 1997) gerecht zu werden, wurde für die vorliegende Studie ein multidimensionales Instrument der Messung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen entwickelt (MSLS) und in drei empirischen Studien eingesetzt. Das Instrument bildet die Bereiche Unterrichten, Leistungsbeurteilung, Diagnose von Lernvoraussetzungen, Kommunikation und Konfliktlösung sowie Coping ab.In der ersten empirischen Studie wurde analysiert, ob die multidimensionale Erfassung von Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen gegenüber einer eindimensionalen Erfassung Vorteile aufzeigt, sowie wie sich multidimensional erfasste Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen in der Lehrerbildung entwickeln. Außerdem wurde ein Instrument zur Messung Pädagogischen Professionswissens entwickelt und überprüft. In einer Querschnittsstudie (173 Studienanfänger, 27 fortgeschrittene Studierende, 38 Examenskandidaten, 19 Referendare) resultierten in der eindimensional erfassten Lehrer-Selbstwirksamkeit keine Gruppenunterschiede. Diese zeigten sich jedoch bei der MSLS: in den Bereichen Unterrichten und Leistungsbeurteilung weisen die Studienanfänger die niedrigsten Erwartungen auf. Im Bereich Diagnose von Lernvoraussetzungen zeigen sich während des Studiums keine Unterschiede, diese Erwartung verringert sich jedoch bei den Referendaren. In den Bereichen Kommunikation und Konfliktlösung sowie Coping zeigen sich keine Unterscheide zwischen den befragten Gruppen. Das Pädagogische Professionswissen steigt über das Studium hin zum Referendariat an.Im Rahmen der zweiten Studie wurden die Veränderung und das Niveau von Selbstwirksamkeitserwartungen während der ersten praktischen Erfahrungen von Lehramtsstudierenden untersucht. Außerdem wurde der Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und der Persönlichkeit in diesem Kontext analysiert. An der Studie nahmen 91 Lehramtsstudierende teil. Die Selbstwirksamkeitserwartungen stiegen auf fast allen Subskalen über das Praktikum an. Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit sowie Neurotizismus zeigten Zusammenhänge zu Selbstwirk-samkeitserwartungen, jedoch waren diese Zusammenhänge nicht über die Subskalen konsistent. Außerdem zeigten Studierende, die mehr Unterstützung durch ihren Mentor erfuhren, höhere Selbstwirksamkeitserwartungen.In der dritten empirischen Studie wurde die multidimensionale Skala der Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung an einer Stichprobe von Lehrkräften überprüft. In einer konfirmatorischen Faktorenanalyse mit 2 Gruppen (N = 348; Studierende und Lehrkräfte) und sechs Faktoren zeigten sich akzeptable Gütekriterien für die leicht überar-beitete Version. Die resultierenden sechs Subskalen bilden die Bereiche Coping, Kom-munikation und Konfliktlösung, Diagnose von Lernstörungen, Diagnose von Hochbe-gabung, Leistungsbeurteilung und Unterrichten ab. Eine hohe konvergente Validität des Instruments konnte für fünf der sechs Bereiche (eine Ausnahme bildet die Subskala Coping) nachgewiesen werden. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen immer multidimensional erfasst werden sollten. Limitationen und Implikationen der empirischen Studien werden diskutiert.
39

Emotional Development, Training of Emotional Competence and Physical Diseases

Schmidt, Avelina Lovis 17 December 2021 (has links)
This dissertation deals with the relationship between a person's emotional development and physical diseases. The term 'development' refers to development over the lifespan (Paper 1 and Paper 2) and to the development of competencies over training (Paper 3). Emotional development is operationalized in this dissertation via several emotional constructs: Early trauma (Paper 1), the tendency toward negative emotions and quality of emotions (Paper 2), and emotional competencies and their enhancement via training (Paper 3). Physical diseases are measured via self-report (slight deviation in Paper 1) and via the assessment of the impairment through various disease symptoms, which are comparable across all three papers (disease symptoms, Paper 1 (also objectively measured); physical complaints in adolescents, Paper 2; disease symptoms in young adults, Paper 3). Emotional processes within a person are fundamental in predicting physical disease. They are of value for future studies as well as for practice and should be further investigated and applied.:Summary 6 1 Basic Ideas About This Dissertation 10 1.1 Historical Outline: The Connection Between the Soul and the Body 10 1.2 Research Gaps and Aims of the Dissertation 13 1.3 Previous Theories and Models Explaining the Relationship Between Psyche and Diseases 16 2 Resulting Model: How Does the Emotional Development Influence Physical Diseases? 25 2.1 Resulting Model for the Underlying Dissertation 25 2.2 How Does (Early) Stress Affect the Body? 27 2.3 How Does Emotion Affect the Body? 29 2.4 How Does Emotional Competence Affect the Body? 30 2.5 Definition of Physical Diseases 32 3 The Role of (Early) Stress 38 3.1 What is Stress? 38 3.2 The Experience of Trauma in Childhood 39 3.3 Adverse Childhood Experiences and Diseases: The Need for Further Research 40 3.4 What are the Objectives of the First Paper? 40 3.5 First Part of Research Questions for the Underlying Dissertation 41 3.6 Paper 1: Adverse Childhood Experiences and Physical Diseases in Adulthood: A Summary of Meta-Analyses 42 3.7 Problems with the Trauma- and the Stress-Variable 67 4 The Role of Emotion (Paper 2) 68 4.1 What are Emotions? 68 4.2 Effects of Specific Emotions on Specific Diseases and Other Predictors in This Regard 69 4.3 What are the Objectives of the Second Paper? 70 4.4 Second Part of Research Questions for the Underlying Dissertation 71 4.5 Paper 2: Physical Health Complaints in Adolescents: Findings from the 2018 Brandenburg HBSC Study (Paper 2) 72 4.6 Difficulty in Measuring Emotions 93 5 The Role of Emotional Competence (Paper 3) 94 5.1 What are Emotional Competencies? 94 5.2 The Need for Paper 3 96 5.3 What are the Objectives of the Third Paper? 97 5.4 Third Part of Research Questions for the Underlying Dissertation 97 5.5 Paper 3: Effects of Emotional Competencies on Disease Symptoms 98 6 Conclusion 126 6.1 Comparison of the Studies 126 6.2 A Few Answers to the Opening Questions 131 6.3 Assumptions of Psychological Characteristics as Causal Factors 132 6.4 Explanation of the Connections Between the Emotion-System and the Body-System 133 7 Practical Implications 134 7.1 Relevance of the Findings for Parents and Caregiving Institutions 134 7.2 Relevance of the Findings for the Health Care System 138 7.3 Relevance of the Findings in the Light of Covid-19 141 8 Research Gaps and Outlook 142 9 References 146 Appendix 177
40

Educational Design of an Integrative eGovernment Qualification Approach: Educational Design of an Integrative eGovernment Qualification Approach

Bukvova, Helena 02 March 2006 (has links)
The thesis presents a model, suitable for the design of any type of qualification in integrative eGovernment education. The integrative approach combines education of adult learners and students and promotes international cooperation.

Page generated in 0.2539 seconds