171 |
Konnektivität im Dualen SystemBank, Volker, Asjoma, Gundela 02 December 2016 (has links) (PDF)
In der beruflichen Bildung, so wie sie im Dualen System in den deutschsprachigen Ländern organisiert ist, ist ein zentraler, wenn nicht konstitutiver Aspekt darin zu sehen, wie die beiden prototypischen Lernorte, der Ausbil-dungsbetrieb und die Berufsschule, sich zueinander verhalten. Konkurrierend, vielleicht aber ergänzend sind dazu die Komplementaritätstheorie der beruflichen Bildung und die Konnektivitätstheorie als Erklärungsmodelle zuhanden. Was fehlt, ist eine empirische Überprüfung beider Konzepte. Hier wird ein erster Schritt unternommen, die vorhandenen Ordnungsmaterialien, die das Lernen in Schule und Betrieb in Form von Plänen (Ausbildungsplan, Lehrplan u. ä.) koordinieren sollen, in ausgewählten Berufen zu untersuchen. Es zeigt sich dabei, dass sich für beide Erklärungsmodelle Indizien finden lassen.
|
172 |
Neue Perspektiven in der außerschulischen politischen Bildung: Bildung auf Augenhöhe durch Peer Education: Eine Analyse von Projekten aus SachsenRepp, Sabrina 27 May 2021 (has links)
Diese Analyse gibt einen Überblick über die Erfahrungen von außerschulischen politischen Bildungsprojekten mit dem Peer Education Ansatz und erstellt darauf aufbauend Handlungsempfehlungen, die für die Arbeit mit Peer Education innerhalb der politischen Bildung verwendet werden können, heraus.
Um diese Analyse zu vollziehen, wurden vier Peer Projekte aus Sachsen interviewt.
Ziel dieser Analyse war es mithilfe von leitfadengestützten Expert:inneninterviews von Bildungsprojekten aus Sachsen, die mit dem Peer Education Ansatz arbeiten, Berichte und Erfahrungen auszuwerten und zu vergleichen. Anhand theoriegestützter Hypothesen wurden dann in einem nächsten Schritt die in den Interviews beschriebenen Problematiken, Herausforderungen oder auch positiven Erfahrungen wissenschaftlich gestützt.
Aufgrund der mangelnde Datenlage kann diese Analyse einen Einblick in die Arbeit mit Peer Education innerhalb der politischen Bildung liefern und die prekär vorliegende Forschung zu dieser Thematik in einigen Erkenntnissen ergänzen. Schlussendlich zeigt die Analyse der Peer Projekte aus Sachsen, dass dieser Ansatz eine gute Möglichkeit darstellt politische Bildung auf Augenhöhe zu gewährleisten und Jugendliche dazu befähigt selbstbewusster und selbstsicherer ihre Meinungen in Demokratie und Gesellschaft einzubringen.:1. Politische Bildung mal anders
2. Politische Bildung
2.1 Theoretische Einordnung und Forschungsstand
2.2 Rahmenbedingungen
3. Peer Education
3.1 Theoretische Einordnung und Forschungsstand
3.2 Peer Education innerhalb der politischen Bildung
3.3 Hypothesen
4. Methodik
4.1 Materialsammlung
4.2 Materialauswertung
4.3 Desiderate
5. Fallauswahl
5.1 Kriterien Fallauswahl
5.2 Begründung Fallauswahl und Vorstellung der Vereine und Projekte
6. Darstellung und Vergleich der Ergebnisse
7. Positive und negative Erfahrungen in den Projekten
8. Bewertung mithilfe der Hypothesen
9. Handlungs- und Projektdurchführungsempfehlungen
10. Fazit
11. Literaturverzeichnis
12. Anhang
|
173 |
Jiaoyu yu xiaoyi: Yi jingjixue wei jichu de jiaoyu lilun guandianBank, Volker 15 November 2012 (has links)
鉴于当前学校政策对经济与社会学思维的依赖,本文拟将教育经济学的讨论进行一次角度置换,即让从社会经济学角度进行的讨论回归至教学法角度,但这个教学法的角度不同于传统的纯教学法意义上的教育理论,它将利用经济学的一些方法,关注教育的整体效用,尤其重视个体能力的增强及其与投入的关系。:1.“培养”作为“社会经济”系统的新子系统?
2.关于培养成本与效果的基本问题
3.关于成本和效果关系的经济学核心问题
4.培养经济学的方法特征
5.系统理论基础与培养经济学的方法运用
6.总结
参考文献
|
174 |
Internationale Fachtagung am 5. und 6. Dezember 2016 in Meißen - Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder: Konzepte und Strukturen der Jugendarbeit und außerschulische nonformale Bildung. Dokumentation: Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie MeißenRange, Christine 15 October 2019 (has links)
Die Tagung wurde gefördert von der Landesdirektion Sachsen, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens / eine Veranstaltung im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
|
175 |
Schülermitverantwortung / Aspekte zur Umsetzung in der Schule für GeistigbehinderteSchütte, Ute-Angela 16 March 2015 (has links)
Die vorliegende hermeneutisch angelegte Arbeit befasst sich mit der Schülermitverantwortung (SMV) als einem wesentlichen Bestandteil demokratischer Prinzipien und demokratischen Lernens. Das Lernen von Mitverantwortung ist Bildungsaufgabe der Schule; Schüler lernen dadurch, sich auch außerhalb der Schule am öffentlichen Leben zu beteiligen, ihre Rechte und Pflichten zu kennen und umzusetzen. Diesen Auftrag und gleichzeitigen Anspruch untersucht die Arbeit vor allem im Hinblick auf die baden-württembergische Sonderschule und den gültigen Bildungsplan der Schule für Geistigbehinderte. Zentrales Thema der Arbeit ist, Aspekte zur Umsetzung von Schülermitverantwortung herauszuarbeiten und dabei mögliche Maßnahmen als Vorgehensweisen darzustellen. Dabei werden zunächst historische, schulgesetzliche und gesellschaftliche mit bildungstheoretischen Grundlagen verknüpft. Für diese sind die weiterführenden pädagogischen und bildungsrelevanten Theorien und Positionen von v. Hentig und Klafki berücksichtigt. Wesentlich für die Umsetzung von Schülermitverantwortung sind einerseits die beteiligten Akteure und andererseits ist es die Entwicklung von Kriterien auf struktureller, interaktiver und individueller Ebene. In der Arbeit werden ferner Impulse zur Weiterentwicklung einer Schülervertretung diskutiert. Auf der Grundlage der Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel wird darüber hinaus die eng gefasste Ausrichtung auf die Schule für Geistigbehinderte erweitert, indem die aktuell diskutierte Thematik Inklusion einbezogen wird. / This hermeneutical constructed dissertation deals with the student council as an essential part of democratic principles and democratic learning. Learning co-responsibility is a part of the school’s educational task; in this way, students learn to participate in public life beyond school. Through the student council, students become acquainted with their rights and duties and get the possibility to learn how to implement them. The dissertation examines this request especially in terms of special schools in Baden-Wuerttemberg and the valid curricula of schools for children with intellectual disability. The main topic of this dissertation is to work out aspects for the implementation of the student council and to illustrate possible methods. In doing so, historical and social fundamentals as well as fundamentals concerning the school law are getting linked with educational ones. For this purpose further pedagogical and educationally relevant theories and positions of v. Hentig and Klafki are considered. Essential for the implementation of student council are the involved protagonists on the one hand and the development of criteria on structural, interactive and individual levels on the other hand. Through the discussion of several aspects, this dissertation sets impulses for a further development of the student council. Based on the results of the previous chapter the narrow orientation on schools for children with intellectual disability is extended by including the currently debated topic of inclusion.
|
176 |
Möglichkeiten der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Verwendung kooperativer Lernformen im Geographieunterricht / Possibilities for the realization of an education for sustainable development by using cooperative learning in geography lessonsStange, Sarah 02 February 2016 (has links) (PDF)
„Ohne Nachhaltigkeit gibt es keine gute Zukunft“ betonte die Bildungsstaatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen in einem Interview Anfang Oktober (BMBF 2015). Sie erklärte weiter: „Und ohne Bildung bleibt Nachhaltigkeit nur eine Forderung.“ (ebd.) Genau zehn Jahre sind vergangen, seit die Vereinten Nationen die UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, ausriefen. Der Leitgedanken der Nachhaltigkeit sollte über die Bildung Eingang in die Alltagswelten finden. Nun ist die UN-Dekade letztes Jahr zu Ende gegangen. Doch wenn ich mal ehrlich bin – trotz umfassender Bildung durch das Gymnasium und die Hochschule im letzten Jahrzehnt – so wirklich nachhaltig gestalte ich mein Leben nicht, und auch mein ökologischer Fußabdruck ist unverändert zu groß für unsere eine Welt. Erst durch die intensive Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit fühle ich mich in der Lage, diese als Handlungsanleitung zu betrachten. Biosupermärkte, Carsharing und selbstgenähte Einkaufsbeutel sind für mich nun keine Modeerscheinung mehr, sondern mein kleiner persönlicher Beitrag zum wahrscheinlich wichtigsten globalen Ziel des 21. Jahrhunderts. Wieso ist es den Bildungseinrichtungen nicht gelungen, mich von dieser Erkenntnis zu überzeugen? Meine Antwort: Für BNE fühlt sich niemand so wirklich zuständig.
In meiner Abschlussarbeit werde ich deswegen aufzeigen, welche bedeutungsvolle Rolle das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im Geographieunterricht spielen sollte. Damit die Inhalte einer BNE auch jeden Schüler erreichen, benötigt die Lehrperson außerdem ein methodisches Grundgerüst, welches auf die Aktivierung aller Schülerinnen und Schüler im Unterricht abzielt. Ich bin von der Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts „Kooperatives Lernen“ überzeugt und möchte dessen Vorteile eng mit den zu vermittelnden Inhalten einer BNE verknüpfen. Das abschließende Unterrichtsbeispiel soll aufzeigen, wie sich die beiden Konzeptionen in den Regelschulalltag integrieren lassen.
zitierte Literatur:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2015): Bildung für nachhaltige Entwicklung muss selbstverständlich werden. – https://www.bmbf.de/de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-muss-selbstverstaendlich-werden-1644.html [21.10.2015]
|
177 |
生命的斷裂與轉化:一位癌症病人之敘說及其陶養意涵之探究林靜如 Unknown Date (has links)
本文以癌症病人慧心的生命故事敘說作為探究人之自我陶養的取俓。以探問生命主體如何面對「死亡」的威脅,以及自身對「死亡」之憂懼為起點,以生命故事訪談的方式,自2005年至2007年進行三次訪談。旨在回溯與探究主體歷經種種足堪造成生命斷裂的重大事件—病痛及死亡威脅,重新詮釋、乃至轉化自身生命意義的自我陶養過程。
本文以人生如歌的意象將章節結構分為三部分。第一篇《前奏曲》可視為進入慧心生命故事前的準備,共分為兩章。第一章「緒論」 從研究者之生命經驗出發,回溯自身對死亡與生命意義之怖畏與好奇,並探究自病痛將主體推至多重乃至終極的斷裂(死亡)中,主體創造與尋求出口的「轉化」與「超越」的能力與可能性。第二章「生命的陶養」則提出陶養理論,論述自古典陶養理論對「人之本質」、「自我陶養」,「個人與他者及世界的關係(從異化到回返自身)」的討論,到後現代陶養理論所持之「去目的」、「自我學習」、「自我理解」與「自我創造與轉化」的觀點。第三節「病痛的生命故事敘說」則解釋本文之研究方法、研究目的與問題,並簡介訪談對象之背景。
第二篇 《如歌的行版》包括有三章。第三章「慧心生命歷程分析」首先描述三次訪談歷程與內容,並從「時間性」之向度分析文本結構,第三節則描繪文本中所浮顯之敘說者慧心形貌,並給出一慧心生命故事速寫,筆者並以同樣身為女性的、女兒的、妻子的、思索生命意義與死亡者、以及研究者之不同角度與身份,後設地剖析自身與慧心之間的關係,以及對其文本詮釋角度所帶來的影響。第五章之後則開始正式進入文本解析與討論,探究慧心在生命不同時期的自我發展與轉化過程。第四章「自我的澄明與追尋」主述慧心在染患病痛(癌症)前的生命歷程中,如何在追隨模仿他者與婚姻生活中迷失與覺醒,最後藉由投身於藝術世界之行動來追尋自我。「尋找我之所是的生命圖像」的生命追求因而浮顯,並貫穿於三份敘說文本中,成為其終極關懷。第五章「病痛的挑戰」則解析慧心面對病痛與死亡威脅所帶來的挑戰,成為自己的英雄,並如何以信仰為最大的精神支持系統與治療方式,逐步重新詮釋病痛、死亡與生命意義,由生命圖像由「悲劇英雄」漸轉化為「修行者」。
在第三篇 《無名之歌》裡,第六章「療癒」以「生命主控權的重獲」與「愛與願」兩節解析慧心的療癒與轉化歷程。藉由1.將病因自我歸因、2.重新掌握對病因、治療方式、待治療對象的詮釋權、3.自身的修行、4.關懷他者、5.重詮苦痛經驗等五項要素,慧心得以將「治療」轉為具積極性的「自療」,因而重獲生命的主控權。同時,她也得以化解原伏藏於內心身處的恐懼,將其轉化為對他者的大愛,從自利轉為利他的願力進而萌發,成為懷抱大愛與大願之「願者」。第七章「成為一個人」則綜合整析慧心自我陶養的歷程,尤重其在歷經病痛與死亡威脅後自我陶養之可能性與內涵。本章並就「存在目的」、「人生觀」、「對病痛的詮釋」、「人我關係」、「新世界之生成」、「生死觀」五向度,討論慧心從「悲劇英雄」、至「修行者」到「願者」的轉化歷程中在此五向度上的轉變,並融塑出屬慧心之「信、愛、願、行」的生命特質。其次,本章並根據研究結果形構一慧心自我陶養模式,包括下列七項因素:1.「對界限處境的體驗與正視」、2.「調適變動的策略」、3.「新世界的構作」、4.「自我解離與自我反思能力」、5.「非線性、盤旋而生的陶養歷程」、6.「宗教作為支持系統的輔助與啟明」、7.「敘說、重詮與創化」。本章最後則進一步根據本研究發現進一步省思陶養教育實踐的可能性,並特別針對生死(生命)教育的進行提出建議。 / By interviewing a cancer patient, Huai-shih’s life story, this thesis aims at exploring how the subject re-interprets the meaning of disruptions in her life, including illness and the ultimate disruption-death, and how she transforms the meaning of life. Research data were collected over two years from the year of 2005 to 2007. All these so called disruptions evolve Huai-shih’s life transformation and constitute the process of Self Bildung.
Inspired by the metaphor that life is as a graceful melody, the whole thesis is divided into three volumes. The first volume-“ Prelude ” can be concerned as a preparation before going into Huai-shih’s life story. Three chapters are included in it. The first chapter traces back from the researcher’s anxiety and curiosity of life and death from her own life experience, and intend to enquire the possibilities of the subject seeking for transcendence. The second chapter aims at the theory of Bildung, several concepts such as“ human nature”, “self-Bildung”, “relationship between self and others and the outer world ”, “self-understanding” , “self- learning” and “self-transformation are discussed. The history of life education in Taiwan is also articulated in this chapter. The third chapter is to present the research method, research purpose and research question. Our interviewee, Huai-shih is also briefly introduced in this chapter.
The second volume is named as “Andante Cantabile”. The fourth chapter analyzes and constitutes the structure of text and portrays a vivid image of Huai-shih’s character. The fifth chapter analyzes the process of how Huai-shih struggled to find her self-identity from the marital relationship before she contracted breast cancer. A main life picture of a subject who works hard to find the answer of who I am has emerged and become Huai-shih’s ultimate concern. The sixth chapter analyzes how Huai-shih adopting her attitudes to face illness and the threaten of death. With the empowerment of religion, she reinterprets the meaning of illness, death and life, and initiates new life belief and inner power. Here Huai-shih is not a “tragic hero” as she named herself before, she has already transformed into a “practicer” who dedicated herself into the faith of Buddhism and practice.
Three chapters are included in the third volume. The seventh chapter focuses on how Huai-shih re-controlling her life and digging out that there is a strong love inside her life. She learns to love not only people around her and also strangers again and wishes all human beings can find their happiness and leave far away from sufferings。“Self attribution”, “Re-interpreting the cause of illness and the meaning of therapy ”, “Self-practice”, “Caring for others”, “Re-interpreting personal suffering and illness experiences ”are main elements that enforcing the process of life transformation. She becomes the one who has love and willing of helping others. In the eighth chapter, with the following elements a model of self-Bildung of Huai-shih is constituted : 1.“Facing up to the boundary situations”, 2.“ Adjustment strategies of changes ”, 3.“Constitution of new worlds”, 4.“ The ability of self-detachment and self-reflectoin ”, 5.“A non-linear, spiral process of self-Bildung ”, 6.“ The illumination and support of religion”, 7.“ Narrative, repretation, and creation”. Through this clarification and analyzing of life and death phenomena, the conclusion intends to enrich the field of life and death education and create the possibilities for learners to proceed their own self-learning and understanding from others’ life stories.
|
178 |
Le jeune Nietzsche et la tradition de la Bildung: les sources de l'idéal de Bildung chez le jeune Nietzsche dans la tradition allemande de Humboldt à HegelDuhamel, Vincent January 2009 (has links)
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal.
|
179 |
Formação cultural: arte e cultura convertidas em instrumentos da preparação para o trabalho / Formation: art and culture converted on tools of preparation to workFranco, David Budeus 24 February 2014 (has links)
Made available in DSpace on 2016-04-27T16:32:54Z (GMT). No. of bitstreams: 1
David Budeus Franco.pdf: 1169649 bytes, checksum: 8bce1a405900125f5886e74e846529cf (MD5)
Previous issue date: 2014-02-24 / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / This study treats about formation offered by two schools, one from public system of Minas Gerais s State and one from private system. The central objective from this research was to identify and to analyze how are defined tasks and the functions of school, based on appreciation on cultural and artistic activities, beyond this, to identify and to analyze how are produced diagnosis, defined educational objectives and actions to equalize the educational daily troubles regarding on formation. The hypotheses of this research are uttered by: a) on analyzed documents there are an increasing tendency on school sphere to incorporate subjects related to cultural activities like a way to adapt school to historical context; and b) even if the changes are visible and cultural activities in schools has a serious propositions, predominates the formation directed to work. In order to verify these hypotheses, this work made an analysis on several documents made in a very different scope; first of all documents made on international scope, after others made on national scope, after what was time of state sphere, and, finally, on local sphere, wherein the documents was produced by schools. The results from this work were constructed by comparison through information extracted from analysis on distinct documents. The results obtained, largely, confirmed the initial hypotheses from this research. Based on Critical Theory, especially on Herbert Marcuse, on Theodor Adorno and on Max Horkheimer, this study shows the relationship among work s world and the fresh attempts to step up artistic and cultural activities at schools, these like an expression of transformation of the same activities in support to improve quality of contemporary education / Este trabalho trata da formação cultural oferecida por duas escolas, uma da rede estadual de educação de Minas Gerais e outra da rede privada. O objetivo essencial da pesquisa foi o de identificar e analisar como são definidas as tarefas e funções da escola tendo como referência a valorização das atividades culturais e artísticas, além de, identificar e analisar o modo como são produzidos diagnósticos, definidos objetivos educacionais e propostas de ações para o equacionamento dos problemas enfrentados pela escola referentes à formação cultural. As hipóteses da pesquisa são expressas nos seguintes termos: a) há, nos documentos analisados, a crescente tendência de destacar a necessidade de a escola incorporar conteúdos relacionados às atividades culturais como forma de adequar a escola ao contexto em que está situada; e b) ainda que as mudanças sejam evidentes e que as atividades culturais nas escolas tenham um sério propósito, predomina a formação voltada para o trabalho. A fim de verificar as hipóteses, este trabalho lançou mão de análises de diversos documentos produzidos em diferentes esferas, desde a internacional, passando pela nacional e estadual, até atingir a local, isto é, os documentos produzidos pelas próprias escolas. Os resultados da pesquisa foram produzidos no cotejamento das informações extraídas dos diversos documentos analisados. Os dados, em grande medida, confirmaram as hipóteses iniciais deste trabalho. Amparada na Teoria Crítica da Sociedade, principalmente em Herbert Marcuse, Max Horkheimer e Theodor Adorno, este estudo evidencia a proximidade entre o mundo do trabalho e as recentes tentativas de incrementar atividades culturais e artísticas nas escolas, isso como expressão da transformação de tais atividades em fatores fundamentais para a melhoria da qualidade da educação na contemporaneidade
|
180 |
Ästhetischer Streit im MusikunterrichtRolle, Christian, Wallbaum, Christopher 17 December 2012 (has links) (PDF)
Der Beitrag gibt einen Einblick in musikdidaktische Diskussionen zum »Reden über Musik« im besonderen Sinne ästhetischen Streits. Nach einer knappen Darlegung von Theoriebezügen werden anhand von beispielhaften Dialogen Grundformen ästhetischer Praxis im Musikunterricht vorgestellt, in denen ästhetische Arten des Redens über Musik eine Rolle spielen. Als Grundformen werden produktionsorientierte, rezeptionsorientierte und kulturorientierte Projekt- bzw. Unterrichtssituationen unterschieden. / The paper provides insight into discussions about “Talking about Music” in the meaning of aesthetic argument in the field of Music Education in Germany. After giving a brief explanation of the theoretical references, the text presents basic situations of aesthetical Praxis in Music Education with aesthetic dialogues about music. The basic situations are distinguished as situations of producing (in the meaning of inventing and performing) music, listening to music and dealing with different cultures (styles) of music.
|
Page generated in 0.0494 seconds