• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 27
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 38
  • 17
  • 14
  • 8
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Revitalisierung und Immobilienästhetik / Revitalizing of urban districts, homogeneity of cityscapes and housing aesthetics

Thießen, Friedrich, Gerlach, Volkmar, Patt, Peter 27 February 2018 (has links) (PDF)
Es wird untersucht, wie der Stadtraum alternder Immobilienbestände revitalisiert werden kann. Dazu werden drei Fragen gestellt: (i) Wie homogen sollen Immobilienensembles sein, (ii) wie sollen Fassaden gestaltet sein und (iii) wie kommen schlicht gestaltete Immobilien im sogenannten „Bauhausstil“ an, die sich derzeit schnell verbreiten. Ergebnisse von vier Befragungen in den Regionen Hamburg, Rhein-Main-Gebiet, München, Berlin und Sachsen mit insgesamt 600 Personen werden vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Homogenität von Gebäudeensembles einen hohen Stellenwert hat. Es gibt eine positive Zahlungsbereitschaft und die Einzugsbereitschaft ist höher. Fassaden von Immobilien sollen abwechslungsreich gestaltet sein. Zu schlichte, zu karge Fassaden entsprechen nicht den Wünschen der Menschen. Der Bauhausstil wird überwiegend kritisch gesehen. Häuser im Bauhausstil, die derzeit in jede Baulücke gebaut werden und traditionelle Gebäudeensemble auseinanderreißen, sind eine große Gefahr für die Homogenität von Siedlungen. Eine signifikante Mehrheit präferiert es, wenn Baulücken mit angepassten Häusern gefüllt werden, welche die Homogenität des Gesamtensembles nicht angreifen. Etwas mehr als 10 % abweichende Häuser zerstören den Eindruck von Homogenität. Insgesamt verdeutlichen die Befunde den sozialen Aspekt des Bauens: Wer ein unpassendes Gebäude in einer gewachsenen Struktur errichtet, welches die Homogenität dieser Struktur verringert, der schädigt die Menschen, die in dieser Struktur leben und damit indirekt auch die anderen Immobilienbesitzer. Die Angst der Kommunen vor nachteiligen Entwicklungen von Siedlungen, die ein hohes Alter erreicht haben, kann nachvollzogen und bestätigt werden. Der Verzicht der Kommunen auf den Erlass von Gestaltsatzungen ist deshalb kontraproduktiv. Bauträger und Redeveloper sollten sich mehr disziplinieren und angepasster bauen als das oft der Fall ist. / The analysis looks at ageing property portfolios that need to be redeveloped. Three questions are asked: (i) Is homogeneity a necessary quality? (ii) Are there general rules for facade constructions? (iii) Is the so called Bauhaus-style with its stark and plain facades, which spreads rapidly through Germany, a recommendable solution? The results of four surveys with 600 test persons are being reported: Homogeneity of building ensembles has proven to be very important. Tenants have a positive willingness to pay to avoid an inhomogeneous situation. Facades should be differentiated – they must not be too plain, stark and shapeless. Facades in the so called Bauhaus-style are seen predominantly critically. They do not receive consent. A vast majority rejects this style. If undeveloped or redesigned areas are filled with houses in the Bauhaus-style while the majority of nearby houses is built in a different style the homogeneity is endangered. 10 % deviating houses from a prevailing style are enough to destroy the impression of homogeneity und lower the value of the whole estate. This underlines the social aspect of construction: those who erect constructions that destroy homogeneity trigger harmful effects on many other tenants and property owners. Therefore local authorities should use the instrument of “Gestaltsatzungen” (formal aesthetic requirements for buildings) to prevent disadvantages.
32

Filmhermeneutiek : die huwelik, intimiteit, seksualiteit en die Christusnarratief

Dreyer-Kruger, Anet (Anna) Elizabeth January 2014 (has links)
This thesis is an attempt to contribute a fresh perspective on marriage and related subjects, making use of public theology in dialogue with the Christ narrative. The phenomena of post secularism, postmodernism and film hermeneutics are explored. Critical hermeneutics are used as a point of departure. This study aims to bridge the gap between the Christ narrative and public theology as it surfaces in the cinema. In Chapter 2 the terms of the concepts public theology and posttheism are investigated. Public theology is understood as the contribution of people in the public sphere participating in “God-talk”, as an exponent of post theism. Chapter 3 investigates the historical development of marriage. This investigation shows that social-political and philosophical influences caused different forms and models of marriage to evolve. It becomes clear that it is practically impossible to define one specific form of marriage that dominated history. Chapter 4 is divided into two parts. The first part explores New Testament texts related to the themes of marriage and relationships. It is shown that these New Testament texts are part of a broader context and therefore cannot be applied directly to marriage in modern times. On the other hand the Christ narrative, seen as an ancient biography, does outline important values applicable to marriage, intimacy and sexuality. These values were identified and are used in following chapters to define intimate relationships. The investigation of biblical models in the second part of this chapter shows that biblical models of marriage were also rooted within a historical situation. Certain values that are found within these models can still serve as guidelines for relationships, while others are influenced by an androcentric background. Chapter 5 is a theoretical investigation using Gerhard Ebelings’ “new hermeneutics” as model, applied to the field of the public theology of film. From a hermeneutical perspective recent films with biblical themes are important to communicate the gospel and morals in our times as the postmodern generation is primarily influenced by visual media. In Chapter 6 three films are discussed as examples of film hermeneutics and public theology: Roepman, As it is in heaven and Les misérables. Similarities with the Christ narrative surfaced, for instance: critique is expressed against destructive ideologies; selfless acts are commendable and unconditional love and acceptance, forgiveness, faith and hope are essential for an authentic existence. These films do not focus on ethical dogmas about marriage, intimacy and sexuality, although some ethical values can be derived. In the concluding chapter a bifocal melting of horizons, based on the findings of the research, are described. Both the public theology of film hermeneutics and the Sache Jesu highlight the importance of the inner values that constitute a meaningful relationship. The study argues that the church should reconsider their traditional view on marriage and sexual relationships by emphasizing the values found in the Sache Jesu instead of concentrating on enforcing the outward form of wedlock. In doing so, the church will help postmodern and postsecular people to again understand the meaning of a loving relationship in the presence of God. / Thesis (PhD)--University of Pretoria, 2014. / lk2014 / New Testament Studies / PhD / Unrestricted
33

Revitalisierung und Immobilienästhetik: Die Rolle der Homogenität der Bebauung, der Fassadengestaltung und des Bauhausstils

Thießen, Friedrich, Gerlach, Volkmar, Patt, Peter 27 February 2018 (has links)
Es wird untersucht, wie der Stadtraum alternder Immobilienbestände revitalisiert werden kann. Dazu werden drei Fragen gestellt: (i) Wie homogen sollen Immobilienensembles sein, (ii) wie sollen Fassaden gestaltet sein und (iii) wie kommen schlicht gestaltete Immobilien im sogenannten „Bauhausstil“ an, die sich derzeit schnell verbreiten. Ergebnisse von vier Befragungen in den Regionen Hamburg, Rhein-Main-Gebiet, München, Berlin und Sachsen mit insgesamt 600 Personen werden vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Homogenität von Gebäudeensembles einen hohen Stellenwert hat. Es gibt eine positive Zahlungsbereitschaft und die Einzugsbereitschaft ist höher. Fassaden von Immobilien sollen abwechslungsreich gestaltet sein. Zu schlichte, zu karge Fassaden entsprechen nicht den Wünschen der Menschen. Der Bauhausstil wird überwiegend kritisch gesehen. Häuser im Bauhausstil, die derzeit in jede Baulücke gebaut werden und traditionelle Gebäudeensemble auseinanderreißen, sind eine große Gefahr für die Homogenität von Siedlungen. Eine signifikante Mehrheit präferiert es, wenn Baulücken mit angepassten Häusern gefüllt werden, welche die Homogenität des Gesamtensembles nicht angreifen. Etwas mehr als 10 % abweichende Häuser zerstören den Eindruck von Homogenität. Insgesamt verdeutlichen die Befunde den sozialen Aspekt des Bauens: Wer ein unpassendes Gebäude in einer gewachsenen Struktur errichtet, welches die Homogenität dieser Struktur verringert, der schädigt die Menschen, die in dieser Struktur leben und damit indirekt auch die anderen Immobilienbesitzer. Die Angst der Kommunen vor nachteiligen Entwicklungen von Siedlungen, die ein hohes Alter erreicht haben, kann nachvollzogen und bestätigt werden. Der Verzicht der Kommunen auf den Erlass von Gestaltsatzungen ist deshalb kontraproduktiv. Bauträger und Redeveloper sollten sich mehr disziplinieren und angepasster bauen als das oft der Fall ist. / The analysis looks at ageing property portfolios that need to be redeveloped. Three questions are asked: (i) Is homogeneity a necessary quality? (ii) Are there general rules for facade constructions? (iii) Is the so called Bauhaus-style with its stark and plain facades, which spreads rapidly through Germany, a recommendable solution? The results of four surveys with 600 test persons are being reported: Homogeneity of building ensembles has proven to be very important. Tenants have a positive willingness to pay to avoid an inhomogeneous situation. Facades should be differentiated – they must not be too plain, stark and shapeless. Facades in the so called Bauhaus-style are seen predominantly critically. They do not receive consent. A vast majority rejects this style. If undeveloped or redesigned areas are filled with houses in the Bauhaus-style while the majority of nearby houses is built in a different style the homogeneity is endangered. 10 % deviating houses from a prevailing style are enough to destroy the impression of homogeneity und lower the value of the whole estate. This underlines the social aspect of construction: those who erect constructions that destroy homogeneity trigger harmful effects on many other tenants and property owners. Therefore local authorities should use the instrument of “Gestaltsatzungen” (formal aesthetic requirements for buildings) to prevent disadvantages.
34

Fachtermini in der onomastischen Theorie und ihre Rolle bei der Klassifikation und Analyse der Namen von Handelsobjekten

Siwiec, Adam 20 August 2014 (has links)
Die onomastische Theorie hat verschiedene Funktionen zu erfüllen, die die Vertiefung und das Ordnen des Wissens begünstigen. Diese Funktionen kann man vor dem Hintergrund der Relationen zwischen dem Begriffssystem, das die Bedingungen des Bezugs der Theorie bestimmt, und dem an dieses System angepassten terminologischen System erörtern. Der Prozess der Bereicherung des Wissens über die Eigenschaften verschiedener Ketten von Eigennamen hängt mit der Notwendigkeit eines Ausbaus des begrifflich-terminologischen Apparates und einer Präzisierung der onomastischen Terminologie zusammen. Die auf die Terminologie ausgerichtete theoretische Reflexion tritt auf verschiedenen Gebieten onomastischer Forschung in Erscheinung, in allgemeinem oder detailliertem Kontext. Besonders erforderlich scheint sie im Falle der in der polnischen bzw. slawischen Onomastik entwickelten Konzeption der Chrematonymie und der als Forschungsfeld und Subdisziplin der Onomastik begriffenen Chrematonomastik zu sein. Das Augenmerk der Chrematonymie gilt dem Bestand der Namen von Objekten, die in verschiedenen Kontexten der (Gegenwarts-)Kultur, an der eine bestimmte Sprachgemeinschaft beteiligt ist, auftreten. Es kann sich beispielsweise um den ökonomischen oder sozialen Kontext handeln.
35

Immobilien im Steuerrecht: Kleiner Ratgeber für Haus- und Wohnungseigentümer

30 August 2023 (has links)
Die Broschüre zeigt typische Situationen auf, in denen sich steuerliche Fragen bei Immobilien stellen: den Erwerb, die eigentliche Nutzung der Immobilie inklusive der Nutzungsänderung und schließlich die Veräußerung und Schenkung. Dabei werden die typischen Steuerarten behandelt wie Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer und Erbschaft- und Schenkungsteuer. Ergänzt ist die Broschüre mit einer Vielzahl an Beispielen. Redaktionsschluss: 01.01.2023
36

Private Rechte an kulturunfähigem Land : unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage im Kanton Wallis /

Pfammatter, Aron. January 2009 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Bern, 2008. / Ed. commerciale de la thèse de Bern, 2008. Bibliogr.
37

Das ist unser Haus: Handreichung zum Umgang mit Immobiliennutzungen durch die extreme Rechte.

Hanneforth, Grit, Genzler, Bruno 27 January 2023 (has links)
In Sachsen verfügt die extreme Rechte über zahlreiche Zugangsmöglichkeiten zu verschiedenen Objekten. Seit vielen Jahren gibt es Treffpunkte und Veranstaltungsorte über alle Landkreise und kreisfreien Städte verteilt. Hinzugekommen ist nun seit einigen Jahren der Trend, eigene Objekte zu erwerben und selbst zu besitzen. Das Kulturbüro Sachsen e.V. hat diese Entwicklungen in den letzten Jahren vermehrt wahrgenommen. Redaktionssschluss: Dezember 2021
38

Technik und Bildung in der verwissenschaftlichten Lebenswelt

Lumila, Minna 02 June 2023 (has links)
Die Studie versucht, Husserls Modell einer nicht-wissenschaftlichen Lebenswelt für pädagogische Untersuchungen zum Verhältnis von Technik und Bildung in der verwissenschaftlichen Welt zu öffnen. Sie diskutiert Entwicklungsprobleme der Spätmoderne unter pluralen Fragestellungen und führt Ansätze und Traditionen zusammen, die unterschiedliche Wege zur Weiterentwicklung der modernen Bildungstheorie beschritten haben. Im Zentrum steht die Frage, wie moderne Technik einerseits als lebensweltliche Entfremdung des Menschen problematisiert und andererseits als Produkt menschlicher Freiheit und Weltgestaltung gewürdigt werden kann. In vier Kapiteln werden die methodischen Ansätze und Antworten vorgestellt, die der Philosoph und Pädagoge Eugen Fink (1905–1975), der Philosoph Martin Heidegger (1889–1976), der Philosoph und Erziehungswissenschaftler Theodor Litt (1880–1962) und der Soziologe Helmut Schelsky (1912–1984) auf die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Technik gegeben haben. Im Durchgang durch ihre Positionen wird ein Konzert erarbeitet, dessen Originalität darin liegt, Abstimmungsprobleme von Bildung, Technik und Lebenswelt aus postdualistischer, praxistheoretischer sowie posthumanistischer Perspektive zu thematisieren. / The study attempts to open Husserl's model of a non-scientific lifeworld for pedagogical investigations of the relationship between technology and “Bildung” in the scientific world. It discusses developmental problems of late modernity under plural questions and brings together approaches and traditions that have taken different paths to the further development of modern “Bildungs”-theory. The central question is how modern technology can be problematized on the one hand as the alienation of human beings from the world of life and on the other hand be appreciated as a product of human freedom and the shaping of the world. Four chapters present the methodological approaches and answers that philosopher and educator Eugen Fink (1905–1975), philosopher Martin Heidegger (1889–1976), philosopher and educationalist Theodor Litt (1880–1962), and sociologist Helmut Schelsky (1912–1984) have given to the question of the relationship between education and technology. In the course of their positions, a concert will be developed whose originality lies in addressing the coordination problems of “Bildung” (education), “Technik” (technology) and “Lebenswelt” (lifeworld) from a post-dualist, praxis-theoretical as well as post-humanist perspective.

Page generated in 0.0445 seconds