• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 155
  • 53
  • 30
  • 17
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 262
  • 157
  • 113
  • 104
  • 103
  • 103
  • 60
  • 47
  • 37
  • 36
  • 36
  • 33
  • 33
  • 32
  • 32
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Untersuchungen zur Entfernungsmessung terrestrischer Long-Range Laserscanner

Martienßen, Thomas, Geier, Andreas, Wand, Robert 29 July 2016 (has links)
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Untersuchungen zur Entfernungsmessung terrestrischer Long-Range Laserscanner. Für diese Studie wurden dem Institut für Markscheidewesen und Geodäsie dankenswerter Weise von der Firma RIEGL ein Laserscanner VZ-4000 zur Verfügung gestellt. In diesem Beitrag werden der Versuchsaufbau erläutert und erste Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleiches gezeigt. Die unterschiedlichen Einflussgrößen, wie Temperatur und Luftdruck, die bei Messungen auf große Entfernungen eine Rolle spielen, werden angesprochen. / This paper deals with actual researches for measuring distances of terrestrial long-range Laser scanners. The Institute for Mine Surveying and Geodesy had a laser scanner VZ-4000 by the company RIEGL easy and unconventional provided. The paper presents the experimental setup and the results of the target-actual comparison. Several influences, for example temperature and atmospheric pressure, are considered for long-range measurements.
152

"HILFE ZUR ARBEIT" nach dem Bundessozialhilfegesetz - eine wirkliche Chance oder wirklich nur eine Chance ? / Eine Datenanalyse der drei sächsischen Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz im Hinblick auf die praktische Umsetzung und ihre Wirksamkeit und daraus ableitbare Schlussfolgerungen

Ebersbach, Romy 22 May 2004 (has links) (PDF)
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema "Hilfe zur Arbeit" nach dem BSHG. Grundsätzlich zielen alle mit Hilfe zur Arbeit im Zusammenhang stehenden Paragraphen des BSHG auf (Re-)Integration der Hilfeempfänger in den ersten Arbeitsmarkt und die Aktivierung der Selbsthilfekräfte. Unter Berücksichtigung der Zumutbarkeitskriterien geht die Bundesregierung von knapp einer Million benötigter Arbeitsplätzen aus, um alle in Frage kommenden Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Schaffung und Akquise dieser Arbeitsplätze sind Aufgaben der Kommunen. Die vorliegende Studie spiegelt wieder, wie die Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz die Paragraphen 18 bis 20 und 25 des BSHG bis zum Jahr 2000 in ihre Praxis umsetzten und welche Schlüsse sich daraus für das Gelingen einer beschäftigungsorientierten kommunalen Sozialpolitik unter lokalen Bedingungen ableiten lassen. Im von mir untersuchten Zeitraum führten alle drei Städte Maßnahmen der "Hilfe zur Arbeit" durch. Jede der Kommunen entwickelte eigene Konzepte zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Zusammenfassend stelle ich fest, dass die Chancen auf einen Arbeitsplatz im Bereich des ersten Arbeitsmarktes, neben der direkten Einstellung mit Hilfe von Lohnkostenzuschüssen, im Anschluss an Maßnahmen mit Arbeitsvertrag am größten sind. Voraussetzung ist allerdings, dass der Hilfeempfänger ein Jahr sozialversicherungspflichtig beschäftigt war. Ich komme also mit Hilfe meiner Studie zu dem Ergebnis, dass "Hilfe zur Arbeit" nach dem BSHG für die Sozialhilfeempfänger lediglich eine äußerst geringe Chance darstellt, einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen. Keinesfalls handelt es sich hierbei um eine wirkliche Chance und gleich recht nicht um ein Instrument, welches in der Lage ist Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Die Mehrzahl der Hilfeempfänger findet auf diesem Weg keine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt.
153

Angelika Schoder: Die Vermittlung des Unbegreiflichen. Darstellung des Holocaust im Museum

Warneck, Dorothea 13 August 2019 (has links)
No description available.
154

Psychiatrisch-genetische Forschung zur Ätiologie affektiver Störungen unter dem Einfluss rassenhygienischer Ideologie

Kösters, Gundula 14 July 2016 (has links) (PDF)
In the early 20th century, there were few therapeutic options for mental illness and asylum numbers were rising. This pessimistic outlook favoured the rise of the eugenics movement. Heredity was assumed to be the principal cause of mental illness. Politicians, scientists and clinicians in North America and Europe called for compulsory sterilisation of the mentally ill. Psychiatric genetic research aimed to prove a Mendelian mode of inheritance as a scientific justification for these measures. Ernst Rüdin’s seminal 1916 epidemiological study on inheritance of dementia praecox featured large, systematically ascertained samples and statistical analyses. Rüdin’s 1922–1925 study on the inheritance of “manic-depressive insanity” was completed in manuscript form, but never published. It failed to prove a pattern of Mendelian inheritance, counter to the tenets of eugenics of which Rüdin was a prominent proponent. It appears he withheld the study from publication, unable to reconcile this contradiction, thus subordinating his carefully derived scientific findings to his ideological preoccupations. Instead, Rüdin continued to promote prevention of assumed hereditary mental illnesses by prohibition of marriage or sterilisation and was influential in the introduction by the National Socialist regime of the 1933 “Law for the Prevention of Hereditarily Diseased Offspring” (Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses).
155

Restoring Shalom in the economy

Landman, Leanne 12 1900 (has links)
Thesis (MA)--Stellenbosch University, 2000. / ENGLISH ABSTRACT: This thesis investigates why human poverty and environmental degradation still exist to the extent that they do in a world where there appears to be sufficient scientific and social knowledge to reduce them considerably. It asserts that the reason they continue to exist on such a large scale is because their root cause - a mistaken understanding of humanity's role in creation - has not been sufficiently examined. Humanity's mistaken understanding of ourselves as the Cartesian lords of creation is addressed by introducing the Biblically-based concept of Shalom, as interpreted by theologians Ulrich Duchrow and Gerhard Liedke in their book, Shalom. Biblical Perspectives on Creation, Justice and Peace (1987). The concept stresses how our exploitative relationship towards creation results in destructive relationships with our fellow human beings and ultimately with God. The thesis argues that global capitalism's central value of accumulating wealth for its own sake has severely disrupted Shalom in society and the rest of creation. Using a second work of theologian Ulrich Duchrow, Alternatives to Global Capitalism. Drawn from Biblical History Designed for Political Action (1995), the social and environmental poverty inducing structures within the world economy are highlighted. It is asserted that in order to reduce poverty and environmental degradation within the economy, this central value of wealth accumulation for its own sake has to be replaced with one that seeks to satisfy the basic needs of all people. The thesis also discusses the inability of the South African government's macro economic strategy - the Growth, Employment and Redistribution plan (GEAR)- to create Shalom. In order for the macro-economic strategy of South Africa to address the exploitative relationships that exist within the economy, it is argued that a more critical attitude towards the values and structures of the market economy is needed. / AFRIKAANSE OPSOMMING: Hierdie tesis ondersoek die vraag hoekom armoede en omgewingsaftakeling steeds bestaan in 'n wêreld waar genoegsame wetenskaplike en sosiale kennis beskikbaar is om dit aansienlik te verminder. Dit argumenteer dat die rede waarom hierdie probleme op so 'n groot skaal voortbestaan, is omdat hulle grondoorsaak - 'n verkeerde verstaan van die mens se rol in die skepping - nie voldoende ondersoek is nie. Die mensdom se misverstaan van sigself as die Cartesiaanse meesters van die skepping word aangespreek deur die ondersoek van die Bybels-gebasseerde konsep van Shalom, soos geïnterpreteer deur die teoloë Ulrich Duchrow and Gerhard Liedke in hulle boek Shalom. Biblical Perspectives on Creation, Justice and Peace (1987). Die konsep benadruk hoe ons eksploiterende verhouding tot die skepping resulteer in 'n vernietigende verhouding met ons medemens en uiteindelik, met God. Die tesis argumenteer dat globale kapitalisme, met die akkumulasie van welvaart vir sigself as sentrale waarde, Shalom ondermyn in die wêreld en die res van die skepping. Deur gebruik te maak van 'n tweede werk van die teoloog Ulrich Duchrow, Alternatives to Global Capitalism. Drawn from Biblical History Designed for Political Action (1995), word die strukture wat sosiale- en omgewings-armoede veroorsaak binne die wêreldekonomie, ondersoek. Dit word gestel dat, ten einde armoede en omgewingsvernietiging te verminder, hierdie sentrale waarde van welvaartakkumulasie vir sigself vervang moet word met een wat daarna streef om die basiese behoeftes van mense te bevredig. Die onvermoë van die Suid-Afrikaanse regering se makro-ekonomiese strategie, naamlik die Groei-, Werkskeppings- en Herverdelingsprogram (GEAR) - om Shalom te skep, word ook bespreek. Dit word geargumenteer dat, ten einde 'n situasie te bereik waar die makro-ekonomiese strategie van Suid Afrika die eksploiterende verhoudings binne die ekonomie aanspreek, 'n meer kritiese houding ten opsigte van die waardes en strukture van die vryemark ekonomie benodig word.
156

Rapid response in psychological treatments for binge-eating disorder

Hilbert, Anja, Hildebrandt, Thomas, Agras, W. Stewart, Wilfley, Denise E., Wilson, G. Terence 12 April 2017 (has links) (PDF)
Objective: Analysis of short- and long-term effects of rapid response across three different treatments for binge-eating disorder (BED). Method: In a randomized clinical study comparing interpersonal psychotherapy (IPT), cognitive-behavioral guided self-help (CBTgsh), and behavioral weight loss (BWL) treatment in 205 adults meeting DSM-IV criteria for BED, the predictive value of rapid response, defined as ≥ 70% reduction in binge-eating by week four, was determined for remission from binge-eating and global eating disorder psychopathology at posttreatment, 6-, 12-, 18-, and 24-month follow-up. Results: Rapid responders in CBTgsh, but not in IPT or BWL, showed significantly greater rates of remission from binge-eating than non-rapid responders, which was sustained over the long term. Rapid and non-rapid responders in IPT and rapid responders in CBTgsh showed a greater remission from binge-eating than non-rapid responders in CBTgsh and BWL. Rapid responders in CBTgsh showed greater remission from binge-eating than rapid responders in BWL. Although rapid responders in all treatments had lower global eating disorder psychopathology than non-rapid responders in the short term, rapid responders in CBTgsh and IPT were more improved than those in BWL and non-rapid responders in each treatment. Rapid responders in BWL did not differ from non-rapid responders in CBTgsh and IPT. Conclusions: Rapid response is a treatment-specific positive prognostic indicator of sustained remission from binge-eating in CBTgsh. Regarding an evidence-based stepped care model, IPT, equally efficacious for rapid and non-rapid responders, could be investigated as a second-line treatment in case of non-rapid response to first-line CBTgsh.
157

State aid and competition policy

Glowicka, Elzbieta 18 July 2008 (has links)
Die Regierungen in der Europäischen Union retten Unternehmen in Schwierigkeiten durch staatliche Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen. Diese Dissertation besteht aus drei Kapiteln, die solche Beihilfen analysieren. Im ersten Kapitel nutze ich Daten von 86 Fällen aus den Jahren 1995-2003 um zu prüfen, wie wirksam die Beihilfen bei der Konkursprävention sind. Es gibt drei Ergebnisse. Erstens steigt die geschätzte diskrete hazard rate in den ersten vier Jahren nach der Subvention und sinkt danach, was nahelegt, dass einige Sanierungen den Konkurs eher verzögern als verhindern. Zweitens, Regierungen favorisieren staatliche Unternehmen bei Beihilfeentscheidungen, obwohl diese keine besseren Überlebenschancen haben. Drittens, die Wahl, ob Rettungs- oder Umstrukturierungsbeihilfe gewärt wird, ist eine endogene Variable in der Analyse. Wenn man sie als exogen betrachtet, unterschätzt man die Auswirkungen auf die Konkurswahrscheinlichkeit. Das zweite Kapitel ist eine Studie über die Auswirkungen von Bailouts auf Marktstruktur und Wohlfahrt in einem internationalen, asymmetrischen Cournot -- Duopol. Es wird gezeigt, dass die optimale Beihilfe positiv ist, auch wenn der Marktaustritt einer Firma nicht verhindert werden kann. Der Grund hierfür ist ein strategischer Effekt, der die effizientere Firma zu einer zusätzlichen kostenreduzierenden Maßnahme veranlasst. Wird der Marktaustritt verhindert, ist Effizienz geringer. Das dritte Kapitel enthält empirische Belege der politischen, institutionellen und wirtschaftlichen Determinanten der Sanierungsubventionspolitik. Ich nutze einen neuen Datensatz über Entscheidungen über Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen während der Jahre 1995-2003 zusammen mit Informationen über Wahlergebnisse in den Europäischen Ländern. Das wichtigste Ergebnis ist, dass die Beihilfen in Ländern mit Mehrheitswahlsystem wahrscheinlicher sind, insbesondere während der Jahre vor Wahlen. / Governments in the European Union bail out firms in distress by granting Rescue and Restructuring Subsidies. This thesis consists of three chapters analyzing European bailouts. In the first chapter, I use data from 86 cases during the years 1995-2003 to examine the effectiveness of bailouts in preventing bankruptcy. The results are threefold. First, the estimated discrete-time hazard rate increases during the first four years after the subsidy and drops after that, suggesting that some bailouts only delayed exit instead of preventing it. Second, governments'' bailout decisions favored state-owned firms, even though state-owned firms did not outperform private ones in the survival chances. Third, subsidy choice is an endogenous variable and treating it as exogenous underestimates its impact on the bankruptcy probability. Policy implications are discussed in the chapter. The second chapter is a study of the effects of bailouts on market structure and welfare in an international asymmetric Cournot duopoly. I show that the subsidy is positive also when it fails to prevent the exit. The reason is a strategic effect, which forces the more efficient firm to make additional cost-reducing effort. When the exit is prevented, allocative and productive efficiencies are lower than in case of exit. The third chapter provides evidence of political, institutional and economic determinants of bailout policies. I use a new data set based on rescue and restructuring aid decisions during the years 1995-2003 merged with information about electoral outcomes in European countries. The main finding is that in countries with majoritarian democratic institutions bailouts are more likely, in particular during years preceding elections. Since bailouts are a targeted fiscal policy, the evidence supports the theory of Persson and Tabellini (2000) predicting that electoral systems shape incentives for fiscal policy choices.
158

Essays on child labour, its relation with competitiveness of labour intensive exports, its determinants and education in India

Subbaraman, Subhashini 12 February 2010 (has links)
Diese Dissertation ist eine Sammlung von Artikeln, die sich auf Kinderarbeit beziehen. In mehreren Ländern wurde eine Analyse durchgeführt, welche die Leistungsfähigkeit von arbeitsintensiven Exportgeschäften beurteilte. Das Ergebnis enthüllte, dass Kinderarbeit arbeitsintensive Exporttätigkeiten negativ beeinflusste gemessen am Bruttosozialprodukt. Die Faktoren zur Kinderarbeit wurden genauer untersucht, indem Datenmaterial von nationalen Stichprobenerhebungen Indiens benützt wurden. Man fand heraus, dass familiäre Eigenschaften, insbesondere der Bildungsgrad, ein bedeutsames Verhältnis zu den täglichen Tätigkeiten eines Kindes aufweist. Mit der gleichen Datengrundlage wurden die finanziellen Auswirkungen von Ausbildung im „informellen und formellen“ Arbeitsmarkt für die Städte und die ländlichen Regionen Indiens untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die finanziellen Auswirkungen im „informellen Arbeitsmarkt“ sowie in ländlichen Regionen und im primären Wirtschaftssektor geringer ausfielen. Eine Kostennutzenanalyse wurde durchgeführt, um den tatsächlichen Nutzen von Ausbildungskosten für alle Kinder ohne jegliche Schulausbildung zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Durchführung solcher Projekte für die indische Regierung sogar von großem Nutzen wäre. / This Dissertation is a collection of articles all related to child labour. A multi country analysis estimating performance of labour intensive exports was performed and the results revealed that child labour negatively influenced the labour intensive exports share to GDP. Using National Sample Survey data from India, determinants of child labour were studied. It was found that family characteristics, especially literacy levels had a significant relationship with the daily activity status of the child. With the same data set, returns to education in the informal and formal labour markets were studied for rural and urban India. Results showed that returns were lower in the informal market, rural regions and in the primary sector. A Cost Benefit Analysis was performed to examine the net benefits of educating all out of school children and the results showed that such a project would be within the reach of Indian Government.
159

Einflussfaktoren der beruflichen Integration psychisch beeinträchtigter Menschen

Gericke, Christine 16 December 2010 (has links)
Auf der Suche nach Determinanten der erfolgreichen beruflichen Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt wurden Teilnehmer einer Integrationsmaßnahme für psychisch beeinträchtigte Menschen bei der REHAaktiv darr GmbH sowohl qualitativ als auch quantitativ untersucht. Es handelt sich um eine prospektive Längsschnitt- bzw. Kohortenstudie. Der umfangreichere Quantitative Teil der Arbeit beinhaltet die Auswertung erhobener demographischer, psychodiagnostischer und persönlicher (Freizeit, finanzielle Situation) Daten von n=206 Maßnahmeteilnehmern bezüglich der Zielvariablen erfolgreiche berufliche Integration direkt nach der Maßnahme, nach einem halben Jahr sowie nach einem Jahr und Abbruch der Maßnahme aus gesundheitlichen Gründen sowie Anzahl krankheitsbedingter Fehlzeiten während der Maßnahmedauer. Als Prädiktoren der erfolgreichen beruflichen Integration konnten ein hohes Intelligenzniveau, ein guter Schulabschluss, das Vorhandensein eines Partners, ein mittleres bis hohes Engagement, gute Kontrollstrategien innerhalb der Stressbewältigung sowie ein höheres Einkommen zu Maßnahmebeginn gefunden werden. Die Einnahme von Medikamenten, ein höheres Alter, eine vorhandene Berufsunfähigkeit sowie eine subjektiv höhere Einschätzung der psychosomatischen Beschwerden wurden als Prädiktoren des Maßnahmeabbruchs aus gesundheitlichen Gründen identifiziert. Die Anzahl krankheitsbedingter Fehlzeiten wurde durch die beiden Prädiktoren psychosomatische Beschwerden sowie das Fehlen der Diagnose Schizophrenie, vorher gesagt. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgte die Auswertung der qualitativen Interviews von jeweils sechs erfolgreich integrierten und sechs nicht integrierten Maßnahmeteilnehmern. Als Ergebnis konnten die generellen Bedeutungsschwerpunkte Empfundene Unterstützung durch die Mitarbeiter, fehlende berufliche Orientierung sowie die große Bedeutung der Praktika und der Seminargruppe herausgestellt werden. Individuelle Unterschiede in Bezug auf den Integrationserfolg zeigten sich bezüglich der Bedeutung der Arbeit, der Fähigkeit zur Stressbewältigung, der Selbsteinschätzung und der Einstellung zur Maßnahme. / Searching for determinants for the successful integration into the general job market, participants in a rehabilitation program for the mental handicapped carried out by REHAaktiv darr GmbH were studied qualitatively und quantitatively. This was a prospective longitudinal or cohort study. The more extensive, quantitative part of the study consists of an analysis of the demographic, psychodiagnostic and personal (leisure time, financial situation) data ascertained from n=206 participants with regard to the variable objectives of the successful integration immediately after completion of the scheme, after six months and one year as well as after dropping out of the scheme for health reasons as well as the number of days absent for health reasons during the scheme. Predictors of a successful integration are high intelligence, high school graduation, the presence of a partner, a mid to high level of commitment, good strategies of control as soon as a higher income in the beginning of the program. Medication, advanced age, vocational disability and subjectively higher assessment of the psychosomatic troubles were identified as predictors for dropping out of the scheme for health reasons. The number of absences due to illness was predicted by the predictors psychosomatic disorders as well as the absence of a diagnosis schizophrenia. The second part of the study consisted of the assessment of the qualitative interviews with six participants who were successfully integrated and six who were not. The result that emerged emphasized the amount of support from the REHAaktiv personnel “felt” by the participants, a lack of career orientation on their part as well as the great importance of the practical training and the seminar group. Individual differences with respect to the success of the integration could be attributed to the importance of work, the ability to deal with stress and mental attitude to the scheme.
160

O ideal ascético como vontade de poder do ressentido a partir da "Genealogia da Moral" de Nietzsche

Oselame, Valmor Luiz January 2003 (has links)
Resumo não disponível

Page generated in 0.4986 seconds