• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Arbeit mit Literatur im DaF Unterricht mit Tschick inOriginalfassung als Beispiel : Wie Leseinteresse geweckt werden kann mit Schwerpunktauf männlichen Schülern

Südhoff, Christina January 2021 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Literatur im DaF Unterricht undzeigt mit Tschick in Originalfassung als Beispiel, dass der Einsatz von Literaturviele Anforderungen des schwedischen Lehrplanes erfüllen kann. Darüber hinauskann die Arbeit mit einem Buch wie Tschick aus kompensatorischen Gründen einegute Wahl sein, um männliche Schüler zu fördern, was auch für die ganze Klassepositiv ist. Die Arbeit mit dem Roman hat auch gute Möglichkeiten, denUnterricht zu bereichern und zum Leseinteresse beizutragen.
2

Molecular Strategies in the Analysis of the Porcine Genome / Molekulargenetische Strategien zur Analyse des Schweinegenoms

Chen, Kefei 05 February 2004 (has links)
No description available.
3

“In Reality Every Reader Is, While He Is Reading, the Reader of His Own Self”: Reconsidering the Importance of Narrative and Savoir Littéraire for Masculinity Studies

Horlacher, Stefan 11 December 2019 (has links)
Given the strong emphasis on plurality, which is so characteristic of current masculinity studies, the relationship between masculinity as a concept and its plural forms has to be rethought. If we conceive of masculinity as having a largely discursive and narrative structure and accept that narrative is an ontological condition of social life which exemplarily manifests itself in literature and the arts, it is precisely here that a plethora of narratives of masculinity becomes ‘visible’, with the performative function of narrative allowing for a variety of new masculine gender identities and subject positions that only become available through their conception in literature/the arts.
4

Electron tomography of meiotic spindles in males of the trioecious nematode Auanema rhodensis

Unger, Anna 19 June 2023 (has links)
The nematode Auanema rhodensis has recently been established as a new model organism. A. rhodensis is characterized by the simultaneous existence of three phenotypical sexes (males, females and hermaphrodites; called trioecy), skewed sex ratios which do not follow Mendel's laws, and variant segregation patterns according to sex and type of gametogenesis. Recently, A. rhodensis has been used to study the possible mechanisms for sex determination in three-sexed species and the variability of basic processes during sexual reproduction including meiotic divisions. During male meiosis, a diploid primary spermatocyte undergoes two consecutive divisions to form four haploid spermatids. Surprisingly, male meiosis in A. rhodensis results in two functional and two nonfunctional spermatids depending on the presence of an X-chromatid. A. rhodensis males exhibit a set of paired autosomes and one single X-chromosome, like males of the wellestablished nematode model organism Caenorhabditis elegans. In contrast to C. elegans, however, the X-chromosome in A. rhodensis divides precociously into its sister chromatids during the first meiotic division followed by a lagging X-chromatid and its uneven distribution during meiosis II. Additionally, the second meiotic divi-sion within this species is characterized by an asymmetric organelle distribution and a spindle structure reminiscent of a monopolar spindle. In this study, serial section electron tomography was used to analyse the ultrastructure of the microtubule skeleton in spermatocytes of A. rhodensis. The analysis of spermiogenesis using electron tomography posed some key advantages compared to standard transmission electron microscopy. First, the microtubule (MT) network could be studied in detail including spindle formation, organization of spindle poles, rearrangement of MTs, and inter-action between MTs and chromosomes. Second, the number and shape of chromosomes could be visualized. And third, the morphology of organelles could be observed at high resolution, and different organelles as well as their distribution pattern could be distinguished and quantified. This study provides highresolution 3D information about male meiosis in A. rhodensis. The results of this thesis confirm the complexity of the male meiotic program and the promi-nent position of the X-chromatid in meiosis II in this organism. Like previous light microscopic studies, electron tomography supports the hypothesis of an X-chromatid-dependent distribution of cellular organelles such as fibrousbody membranousorganelles (FB-MOs) and mitochondria. Furthermore, the formation of an asymmetric spindle could be observed with progressing anaphase II and might be associated with the X-chromatid distribution. Additionally, the analysis of the number of chromosome-associating MTs and their association character gives new insights into possible chromosome segregation mechanisms. Finally, significant differences to the male meiotic program in C. elegans have been identified. For the first time, the MT network in A rhodensis spermatocytes of different division stages has been observed in detail, and several different analyses could be done, including an analysis of the length distribution of MTs in the spindles. Because this ultrastructural analysis is based on fixed samples, live-cell imaging should be performed in the future to gain further information on the chromosome dynamics in this species. / Der Fadenwurm Auanema rhodensis hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem neuen Modellorganismus entwickelt. Typisch für A. rhodensis ist das zeitgleiche Vor-kommen dreier phänotypischer Geschlechter (Männchen, Weibchen und Hermaphroditen; die sogenannte Triözie) und deren zahlenmäßig ungleiches Verhältnis zueinander, welches sich nicht durch Mendelsche Regeln erklären lässt. Ebenfalls auffällig sind nach Geschlecht und Gametogenese (Oogenese oder Spermatogenese) abweichende chromosomale Segregationsmuster. Unlängst hat A. rhodensis zu Erkenntnissen über die Geschlechtsdeterminierung in dreigeschlechtlichen Arten und die Varianz grundlegender Prozesse in der Meiose beigetragen. Während der männlichen Meiose (Spermatogenese) teilt sich eine diploide primäre Vorläuferzelle (primäre Spermatozyte) in zwei aufeinanderfolgenden Teilungen in insgesamt vier haploide Spermatiden. Bei A. rhodensis führt die Spermatogenese ungewöhnlicher-weise zu zwei funktionalen und zwei nicht-funktionalen Spermatiden, wobei die Funktionsfähigkeit vom Auftreten eines X-Chromatids abhängt. Männchen von A. rhodensis besitzen, ähnlich wie im Modellorganismus Caenorhabditis elegans, eine Reihe gepaarter Autosomen sowie ein einzelnes X-Chromosom. Im Gegensatz zu C. elegans teilt sich das ungepaarte X-Chromosom in A. rhodensis vorzeitig schon während der ersten meiotischen Teilung in seine Chromatiden, wodurch es zu einer verzögerten und ungleichen Verteilung des X-Chromatids während der zweiten meiotischen Teilung kommt. Diese zweite meiotische Teilung bei A. rhodensis ist außerdem durch eine asymmetrische Verteilung der Organellen und Mikrotubuli gekennzeichnet, letztere ähneln einer monopolaren Spindel. In dieser Arbeit wurde die Methode der seriellen Elektronentomographie genutzt, um die Ultrastruktur der Mikrotubuli in meiotischen Spindeln in Spermatozyten von A. rhodensis zu untersuchen. Zum einen wurden mittels Elektronentomographie das Netzwerk der Mikrotubuli und die Spindelorganisation, die Struktur der Spindelpole sowie die Interaktion zwischen Mikrotubli und Chromosomen drei-dimensional (3D) analysiert. Zum anderen wurde die Form der Chromosomen und die Morphologie und Verteilung der verschiedenen Organellen quantitativ erfasst. Somit stellt diese Studie hochauflösende 3D-Information über den Ablauf der männlichen Meiose in A. rhodensis zur Verfügung und bestätigt damit die Komplexität der männlichen Meiose und die zentrale Rolle des X-Chromatids während der zweiten meiotischen Teilung in diesem Organismus. Basierend auf vorangegangenen lichtmikroskopischen Experimenten an fixierten Proben unterstützt die Elektronentomographie die Hypothese einer vom X-Chromatid abhängigen Verteilung zellulärer Organellen wie spermienspezifischer FB-MOs oder Mitochondrien während der zweiten meiotischen Teilung. Außerdem konnte die Ausbildung einer asymmetrischen Spindel beobachtet werden, welche ebenfalls mit der ungleichen Verteilung des X-Chromatids in Zusammenhang stehen könnte. Eine zusätzliche Analyse chromosomenassoziierter Mikrotubuli brachte erste Erkenntnisse über mögliche zugrundeliegende Mechanismen der Chromosomensegregation. Die Ergebnisse dieser Arbeit konnten mit ähnlichen Untersuchungen in C. elegans verglichen und Unterschiede herausgearbeitet werden. Zum ersten Mal wurden hier meiotische Spindeln unterschiedlicher Teilungsstadien in 3D untersucht und unterschiedliche quantitative Analysen zur Längenverteilung der Mikrotubuli durchgeführt. Da alle hier gewonnenen Ultrastrukturdaten auf fixierten Proben basieren, sollte eine Betrachtung einer transgenen Wurmlinie mit Fluoreszenzmarkern mittels live-cell imaging auf diese Ultrastrukturanalyse folgen.
5

Impact of iron-deficiency upon behaviour and protein expression in the male mouse with implications for Restless Legs Syndrome / Der Einfluss von Eisenmangel auf Verhalten und Proteinexpression bei der männlichen Maus / Implikationen für das Restless-Legs-Syndrom

Dowling, Pascal 31 March 2009 (has links)
No description available.
6

Size-Dependent Inhibition of Sperm Motility by Copper Particles as a Path toward Male Contraception

Chattopadhyay, Purnesh, Magdanz, Veronika, Hernández-Meliá, María, Borchert, Konstantin B. L., Schwarz, Dana, Simmchen, Juliane 05 March 2024 (has links)
Effective inhibition of sperm motility using a spermicide can be a promising approach in developing non-invasive male contraceptive agents. Copper is known to have contraceptive properties and has been used clinically for decades as intrauterine contraceptive devices (IUDs) for contraception in females. Beyond that, the spermicidal use of copper is not explored much further, even though its use can also subdue the harmful effects caused by the hormonal female contraceptive agents on the environment. Herein, the size, concentration, and timedependent in vitro inhibition of bovine spermatozoa by copper microparticles are studied. The effectivity in inhibiting sperm motility is correlated with the amount of Cu²⁺ ions released by the particles during incubation. The copper particles cause direct suppression of sperm motility and viability upon incubation and thereby show potential as sperm-inhibiting, hormone-free candidate for male contraception. In addition, biocompatibility tests using a cervical cell line help optimizing the size and concentration of the copper particles for the best spermicidal action while avoiding toxicity to the surrounding tissue.
7

Pierre Bourdieu

Heitzmann, Daniela 25 April 2017 (has links) (PDF)
Pierre Bourdieu (1930–2002) war ein französischer Ethnologe und Soziologe, der von 1981 bis 2001 einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France innehatte. Sein zentrales Erkenntnisinteresse richtete Bourdieu auf die Beständigkeit der sozialen Verhältnisse, deren zentralen Mechanismus er im Phänomen der symbolischen Gewalt fand. Bourdieu beschreibt dabei, wie in der sozialen Praxis über Akte des Klassifizierens Herrschafts- und Machtverhältnisse konstituiert und perpetuiert werden. Als Beispiel schlechthin für die symbolische Gewalt benennt Bourdieu die „Männliche Herrschaft“. Die Rezeption dieses Konzepts ist in der deutschsprachigen Frauen- und Geschlechterforschung bis heute jedoch eher zurückhaltend.
8

Expression and functional analysis of <i>Tex18</i> and <i>Stra8</i> genes in male germ cells / Expressions- und funktionelle Analyse der Gene <i>Tex18</i> und <i>Stra8</i> in männlichen Keimzellen

Jaroszynski, Lukasz Pawel 03 November 2005 (has links)
No description available.
9

Pierre Bourdieu

Heitzmann, Daniela 25 April 2017 (has links)
Pierre Bourdieu (1930–2002) war ein französischer Ethnologe und Soziologe, der von 1981 bis 2001 einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France innehatte. Sein zentrales Erkenntnisinteresse richtete Bourdieu auf die Beständigkeit der sozialen Verhältnisse, deren zentralen Mechanismus er im Phänomen der symbolischen Gewalt fand. Bourdieu beschreibt dabei, wie in der sozialen Praxis über Akte des Klassifizierens Herrschafts- und Machtverhältnisse konstituiert und perpetuiert werden. Als Beispiel schlechthin für die symbolische Gewalt benennt Bourdieu die „Männliche Herrschaft“. Die Rezeption dieses Konzepts ist in der deutschsprachigen Frauen- und Geschlechterforschung bis heute jedoch eher zurückhaltend.

Page generated in 0.0611 seconds