31 |
Analyse der EU-Milchmarktpolitik bei UnsicherheitGrams, Michael 10 March 2004 (has links)
Agrarmärkte sind oft durch Unsicherheit gekennzeichnet - hervorgerufen vor allem durch Zufallsschwankungen in Angebot und Nachfrage. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die Konsequenzen solcher Unsicherheiten für die Bewertung und Gestaltung der vor einer grundlegenden Neuausrichtung stehenden EU-Milchmarktpolitik zu untersuchen. Zunächst legen empirische Betrachtungen anhand der Zeitreihen verschiedener Marktgrößen nahe, dass Unsicherheit für die Akteure auf dem EU-Milchmarkt tatsächlich ein relevantes Phänomen ist. So sind etwa Preisschwankungen trotz der auf eine Marktstabilisierung ausgerichteten staatlichen Eingriffe zu beobachten. Anhaltspunkte konnten auch zu den Ursachen der Marktunsicherheiten gewonnen werden. Während Angebot und Nachfrage in der EU eine eher stabile Entwicklung aufweisen, neigen die internationalen Milchproduktmärkte zu Fluktuationen. Zur Analyse der Auswirkungen staatlicher Eingriffe auf dem Milchmarkt bei Unsicherheit dient ein stochastisches partielles Marktgleichgewichtsmodell. Das Modell bildet die spezifischen Strukturen des Milchmarkts mit dem Rohmilchangebot, der Milchverarbeitung und der Nachfrage nach den verschiedenen Milchprodukten ab. Zur Integration von Unsicherheit wird die Modellstruktur um stochastische Variablen in den Angebots- und Nachfragefunktionen erweitert. Mit Quotenregelung, Zöllen und Exporterstattungen lassen sich wesentliche Politikinstrumente untersuchen. Gegenstand der Betrachtungen sind mögliche Auswirkungen einer neuen multilateralen Handelsvereinbarung im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) sowie die Effekte dreier für den Milchmarkt formulierter Politikszenarien. Diese Politikoptionen sind die im Juni 2003 in Luxemburg beschlossene Agrarreform, eine in der Fachöffentlichkeit oft diskutierte Quotenkürzung und eine vollständige Liberalisierung des Milchmarkts samt Quotenabschaffung. Die Ergebnisse zeigen, dass veränderte Preis- und Mengeneingriffe nicht nur zu Verschiebungen im Niveau von Zielgrößen, wie beispielsweise von Erzeugerpreisen und Erlösen in der EU und auf Drittlandsmärkten führen, sondern ebenso zu veränderten Streuungen. Zusätzliche Einsichten vermitteln die Ergebnisse darüber hinaus bezüglich der Unsicherheit in der Planung der öffentlichen Ausgaben am Milchmarkt und in der Vorhersage der Wohlfahrtseffekte von Politikänderungen. Gegenüber einer deterministischen Betrachtung wird eine Politikanalyse am Milchmarkt unter expliziter Berücksichtigung von Unsicherheit damit komplexer und die Beurteilung von Politikoptionen differenzierter.
|
32 |
Anpassung der Inhalte und Methoden der agraren Berufsausbildungen an die veränderten beruflichen Anforderungen durch BildungsinnovationWackwitz, Kerstin 24 March 2004 (has links)
Ein zentrales Thema von Modellversuchen in Verbindung mit der Berufsausbildung ist die Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte. Grundlage dafür sollte der konkrete Zustand in der reellen Praxis sein. Die Autorin erstellt in Recherche zahlreicher Quellen einen Überblick zum Kompetenzbegriff (Fach-, Methoden-, Sozial-, Personal-, Handlungskompetenz). Sie meint, dass zur Analyse, Evaluierung sowie zur gezielte Selektion relevanter Informationen eine Strategie zur Kompe-tenzentwicklung erforderlich ist, bei der Lernende einen grundlegenden Fundus an Medienkompetenz besitzen müssen und der Lehrende einen Rollenwandlung vom Wissensvermittler zum Anleiter erfährt. Mit Hilfe spezieller Handlungsanleitungen beantwortet der Lernende Fragen und gewinnt selbstständig Fachinformationen. Der Anleitende beaufsichtigt, kontrolliert und bewertet den Prozess der Informationsgewinnung. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und dienen der Beantwortung offener Fragen. Die Autorin geht davon aus, dass methodische Orientierungshilfen sowohl bei deduktiv, als auch bei induktiv angelegter Erkenntnisgewinnung im Unterricht der Berufsausbildung angewandt werden können. Die neuen Informationssysteme zeigen uns dabei neue Wege der Informationsverarbeitung auf. Die Autorin kategorisiert aktuelle digitale Medien. In einer empirischen Erhebung mit Auszubildenden im Bildungsgang zum Gärtner/zur Gärtnerin wird geprüft, in welchem Ausbildungs-jahr welche digitalen Medien zur Fachinformationsgewinnung im handlungsorientierten Unterricht geeignet sind. Die speziellen Handlungsanleitungen der Untersuchung befinden sich im Anhang (Band II) der Publikation. Zusätzlich gibt die Autorin Lehrenden eine Anleitung zur selbstständigen Erstellung von Handlungsanleitungen. Das lebenslangen Lernen beginnt mit der ersten Unterweisung und erfordert eine stetige Qualifikation. Das Erfordernis einer modernen Berufsausbildung ist eine Voraussetzung für die Integration der Lernenden in das spätere Arbeitsleben. Handlungsanleitungen können als methodisch-didaktisches Instrumentarium handlungsorientierten Unterricht bereichern und Kreativität, das Vermögen zur Selbstorganisation und Problemlösung sowie die stetige aufgeschlossenen Auseinandersetzung mit disziplinären und interdisziplinären Novitäten fördern. / In the centre of model-trials in connection with the professional education is the development and test of new conceptions. The basis of these conceptions must be the concrete situation in the real practice. In Investigation of numerous sources the author gives a survey on competence (special -, method -, social -, participating -, action competence). The opinion of the author is, that to the analysis and valuation of the information and the specific selection of relevant information a strategy for the development of competence is necessary. The teacher will obtain the role of an instructor. The learner must have basic knowledge in computer science. With help of special action guides the learner answer the questions and realised the independent procurement of specialized information. The guide supervises, controls and assesses the process of information procurement. The results will be compared and answer to the open questions must be found. In the opinion of the author the deductive and the induction way are possible. The new information systems show us new ways in information processing. The author shows in a temporary categorization different digital media. In an empirical survey with trainees in the course of education to a gardener was assayed, in witch year of education they can work with witch digital media. The target of the survey was the independent procurement of specialized information in a lesson with orientation on praxis. The special action guides of the tests are in the appendix (Volume II) of the publication. Additionally, the author give a instruction for teacher, to develop action guides independently. The livelong learning begins with the first instruction and demands a comprehensive qualification. The demand of a modern professional education is a precondition for the integration into the working live. Action guides, as one of the methodical-didactical instruments, are conductive for development of creativity, for the capability to organised by itself, for the capabil-ity to solve problems and for the continuous analysis with innovations.
|
33 |
Bestimmungsgründe von Veränderungen in der Wertschöpfungskette für Obst und GemüseStolper, Oliver 28 May 2015 (has links)
Die Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Die Konzentration im Einzelhandel, andere Konsumgewohnheiten und verbesserte Logistik haben Beschaffung und Angebot stark verändert. Daneben sind neue Stakeholder aufgetreten, die erfolgreich die Umsetzung ihrer Anliegen einforderten, was zu höheren Anforderungen an Produktsicherheit und Qualität führte. In der Wissenschaft beschäftigte man sich bislang nur wenig mit der Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse in Deutschland. Einige Autoren erforschten die Mechanismen, wie britische Supermärkte Gemüse aus Ostafrika importierten. Das Modell der Value Chain Analysis und die Transaktionskostentheorie bilden den theoretischen Rahmen der vorliegenden Arbeit. Erster Schritt war die Identifizierung der relevanten Akteure und ihrer Position in der Kette. Es zeigte sich, daß es keine einheitliche Value Chain gibt, sondern daß die Beschaffung der einzelnen Produkte unter-schiedlich organisiert ist, sowohl von Unternehmen zu Unternehmen, aber auch innerhalb einer Firma für unterschiedliche Produkte. In einem zweiten Schritt wurden sorgfältig ausgewählte Experten aus Produktion, Zwischen- und Einzelhandel zu den Veränderungen in der Value Chain und deren aktueller Ausgestaltung interviewt. Besonderer Wert wurde dabei auf die Ver-träge und Beziehungen zwischen den einzelnen Handelspartnern gelegt, d.h. wie diese zustande kommen, wie sie aufgebaut sind und wie die Kontrolle der Vereinbarungen funktioniert. In einem letzten Schritt wurden die Faktoren herausgearbeitet, die für das aktuelle Aussehen der Value Chain entscheidend sind. Weitere Ergebnisse waren, wie das Governance-System in der Realität funktioniert, wie konsequent Vorgaben und Standards umgesetzt werden und wie die Verbindungen zwischen den einzelnen Partnern gestaltet sind. Dabei kristallisierten sich drei unterschiedliche Einkaufstypen im LEH heraus. / The value chain for fresh fruit and vegetables in Germany has changed considerably through-out the last decades. The convergence in retail, transformed consumer habits and improved logistics have had great impact on procurement and supply. In addition, new stakeholders have emerged, who successfully demand the implementation of their requirements, resulting in a higher demand for product safety and product quality. So far, science has addressed the value chain model on fresh fruit and vegetables in Germany only briefly. In fact, there are only few studies available on the mechanisms of UK supermar-ket imports of vegetables from East Africa. The model of the Value Chain Analysis and the transaction cost theory should hence form the theoretical framework of this study. The first step was the identification of relevant players and their position within the chain. It was found that there is no single value chain present, but that the procurement of the individ-ual products is organized, changing, both from company to company, but also within a com-pany for different products. In a second step, a group of carefully selected experts from production, intermediary trade and retail were asked to comment on the changes and the current structure of the value chain. Special emphasis was placed on the contracts and relationships between the individual trading partners, i.e. how these agreements are made, what do they include and how their compliance is guaranteed. In a last step, the crucial factors were identified that are critical for the current appearance of the Value Chain. Other results included the determination of the true governance system, findings about how consistent the guidelines and standards are implemented and how the connections between the individual partners are designed. As a result, three different procurement types can be de-termined in food retailing.
|
34 |
Technological fundamentals of briquetting cotton stalks as a biofuelSaeidy, Ehab El 10 August 2004 (has links)
In Ägypten überwintern in den Baumwollresten Insekten wie der rosafarbene Kapselwurm, der verschiedene Nutzpflanzen befällt. Insbesondere der Befall von Baumwolle verursacht große Verluste in Menge und Qualität der Baumwollernte, so dass die Landwirte vom Ministerium für Landwirtschaft verpflichtet worden sind, diese Reste auf dem Feld nach der Ernte sofort zu verbrennen, um diese Insekten zu töten. Unter der starken Rauchentwicklung dieser konzentrierten Verbrennungsaktion hatten vor allem Kairo und die umliegenden Regionen zu leiden, was wiederum zur Folge hatte, dass das ägyptische Umweltministerium das Verbrennen gänzlich verbot. Diese widersprüchlichen Verfügungen verunsichern die Landwirten, sie lagern diese Reste wieder oder verbrennen sie illegal. Die Technologie der Brikettierung erscheint als eine vorteilhafte Lösung für die Handhabung der Baumwollreste in Ägypten. Der Druck und die Temperatur während des Pressvorgangs vernichten den Baumwollschädling. Durch diesen Prozess kann ein billiger, lagerfähiger und umweltfreundlicher Biobrennstoff produziert werden als einen häuslichen Brennstoff für die ägyptischen ländlichen Bereiche. / In Egypt, cotton residues serve as an over wintering site for insects such as pink bollworm which develop in these residues and attack nearby or the following crops. This causes valuable losses in the quantity and the quality of the cotton crop so much, so that the farmers have been obliged by the Ministry of Agriculture to burn these residues on the field immediately after the harvest operation in order to kill these insects and to prevent growth of other disease carriers. As a result, a huge amount of harmful gases and clouds of smoke covers the sky above Cairo and the surrounding regions and has thus led to both environmental pollution and adverse effects for human health. As a result of this, the Ministry of the Environment established a law preventing the farmers burning these residues on the fields. Due to this confusion in laws, the farmers began to store these residues once again or burn them illegally on the fields. The briquetting technology appears as an advantageous solution for the handling of the cotton stalk residues in Egypt. Through this process a cheap, storable, pest controlled and environmentally friendly biofuel can be produced as a complementary domestic fuel for the Egyptian rural areas.
|
35 |
Bioenergy, development and food security in Sub-Saharan AfricaHoffmann, Harry Konrad 12 February 2016 (has links)
Die vorliegende Dissertation beinhaltet eine detaillierte Analyse traditioneller und moderner Bioenergie, sowie deren möglicher Entwicklungspfade und Auswirkung auf Ernährungssicherheit im ländlichen Tansania. Die Arbeit bereichert die wissenschaftlichen Debatten mittels Aufzeigen von Optionen der nachhaltigen Produktion und Verbrauch von Bioenergie. Der Komplex wird in vier separaten und begutachteten Fachartikeln (drei publiziert, einer under review) bearbeitet. Alle Publikationen erzielen Aussagen für vier Einkommensgruppen auf lokaler Ebene. Für eine optimale Analyse ist die Arbeit thematisch in die Forschungsgebiete traditionelle und moderne Bioenergie unterteilt, die sich auch in den Kapiteln bzgl. des aktuellen Forschungsstandes sowie der Abfolge der Fachartikel widerspiegeln. Die erste Publikation beschäftigt sich mit traditionellem Bioenergiekonsum und der postulierten Einführung eines feuerholz-spezifischen, energetisch optimierten Kochers in dem Hauptuntersuchungsdorf Laela. Die Effekte einer Einführung von technologisch optimierten Holzkohlemeilern werden in der zweiten Publikation widergegeben. Nach diesem Fokus auf traditionelle Bioenergie analysiert der dritte Artikel die Effekte auf Nahrungsmittelsicherheit, die sich aus der angenommenen Verstromung von Pflanzenölen ergeben. Der vierte Artikel analysiert die Möglichkeiten einer erhöhten Palmölproduktion und leitet Ergebnisse für die tansanische Region Kigoma ab. Eine finale Empfehlung dieser Dissertation ist, dass die Verbreitung und Nutzung von verbesserten Kochern stark erhöht werden muss. Gleichzeitig sollten politischen Maßnahmen ergriffen werden, die Zugang und Verfügbarkeit von verlässlicher, erschwinglicher und nachhaltiger traditioneller wie moderner Bioenergie garantieren. Zudem muss die Etablierung einer effizienteren wie nachhaltigeren Holzkohle-Wertschöpfungskette vorangetrieben werden. Pflanzenölbasierte Elektrizitätsproduktion dagegen wirkt sich negativ auf die Ernährungssicherheit aus. / This PhD thesis provides a detailed analysis of the traditional and modern bioenergy situation as well as their development pathways and their respective influence on food security in case study villages in rural Tanzania. It adds to the current literature as it provides a profound understanding of how to enhance and sustain bioenergy production and consumption in terms of resource capacity and overall sustainability. For this, it comprises four peer-reviewed papers (3 published, one under review). All papers derive results for four income groups at local level. For an optimized analysis, the dissertation is thematically subdivided into the research areas of traditional and modern bioenergy which is displayed in the state of art research sections as well as the clustering of the papers. The first paper focuses on traditional bioenergy consumption and the potential introduction of a firewood-efficient stove in the major case-study village Laela. The effects of the introduction of more efficient kiln technology on resource consumption in the same village are mirrored in the second publication. After this focus on traditional bioenergy, the third paper investigates food security effects resulting out of the assumed use of vegetable oil for electrification purposes. The fourth paper analyses options for increased palm oil production and derives results for the Tanzanian region of Kigoma. The final recommendation of the thesis is that the prevalence and use of improved stoves needs to be increased substantially. Simultaneously, policy measures that foster the access to and availability of reliable, affordable and sustainable traditional as well as modern energy should be implemented. Furthermore, the establishment of a more efficient and sustainable charcoal value chain needs to be promoted. Vegetable oil based electrification, however, does not contribute towards food security.
|
36 |
Rice Price Controls Policy of Vietnam and its competition with ThailandPham, Thi Huong Diu 18 March 2015 (has links)
Vietnam und Thailand sind zwei der führenden Exporteure für Reis. Zurzeit hat die staatliche Preispolitik den stärksten und meisten Einfluss auf die vietnamesische Branche für Reis. Es beschränkt die Exportmenge, um die Menge für den nationalen Nahrungsmittelbedarf sicherzustellen. Diese Regulierung hält die vietnamesische Produktion unter ihrem vollständigen potenzial, im Vergleich zu der Reisproduktion in Thailand, zurück. Viele Experten unterstellen, dass Vietnam mehr Aufmerksamkeit der nationalen Strategie zur Ernährungssicherung schenkt als es notwendig wäre. Das verursacht Marktverzerrung und schwächt den landeseigenen Reisexport im Vergleich zu Thailand. Um die Auswirkungen der staatlichen Preispolitik mit einer quantitativen Methode zu untersuchen, wird über ein Gleichgewichtsmodell drei verschiedenen Szenarien eruiert: (1)Die Regulierungsrichtlinie für Reispreise wird wöchentlich aktualisiert; (2)Die Regulierungsrichtlinie für Reispreise wird monatlich angepasst; (3)Die Regulierungsrichtlinie für Reispreise wird quartalsweise überabeitet. Basierend aus den Produktionsdaten, dem Konsum, inländischen Preis, Transportkosten, der Elastizität der Nachfrage und der Angebotsfunktion der vietnamesischen und thailändischen Reisbranche zeigt dieses Modell Resultat: Mit kleinen Anpassungen in der Preispolitik wächst der Wettbewerb in Bezug auf der vietnamesischen Exportmenge auf dem internationalen Markt ohne negative Auswirkungen auf die Ziele der nationalen Ernährungssicherung. Nicht-Reisbauern werden in eine nachteilige Position gestellt aufgrund von höheren Preisen auf dem inländischen Markt. Jedoch Bevölkerung, welche Reisbauern sind, werden von den höheren Handelsmengen, den steigenden Umsätzen und ebenfalls von dem steigenden Nettoeinkommen der Reisexporteure profitieren. Deshalb empfehlen wir nicht die staatliche Preispolitik regelmäßig zu überarbeiten, um das Ziel einer besseren Wetbewerbsfähigkeit von Vietnam zu erreichen / Vietnam and Thailand are the top two rice exporters who contribute more than 50 per cent of market shares in the international market. Therefore, any changes in their rice policies have a strong influence on the world market. Currently, one of the strongest and most often impacts on the Vietnamese rice industry is the Price Controls Policy that regulates the competition in rice market. It restricts the export amount in order to ensure national food security. This policy keeps Vietnamese rice production under its full potential compared with the rice industry in Thailand. Many experts suggest that Vietnam pays more attention on national food security than necessary. This causes market distortion and weakens the country’s competitiveness with Thailand. In order to examine the effects of the Price Controls Policy with a quantitative method, we build and run a spatial equilibrium model with 3 different scenarios: (1) Price Controls Policy updated every week; (2) Price Controls Policy updated every month; (3) Price Controls Policy updated quarterly. Base on the available data of production, consumption, domestic price, transportation cost and elasticities of demand and supply function of Vietnamese and Thai rice industry, the model shows the following result. With less changes in the Price Control policy, the competitiveness in terms of export quantity of the Vietnamese rice on international markets rises without having negative effects on the national food security goal. Non-rice farmers will be in disadvantage position due to higher domestic prices for rice, but the majority of the population who are rice farmers, accounting for more than 70 per cent of the population, will benefit from the higher volume and turnover of rice export, and so the net social revenue will increase also. Therefore, we highly recommend that the Price Controls Policy should not be revised on regular to serve the purpose of achieving better competitiveness of Vietnamese rice
|
37 |
New opportunities for agricultural extension services: Mainstreaming large-scale farmer participation through modern ICTSteinke, Jonathan 18 December 2019 (has links)
Kleinbäuerliche Haushalte im Globalen Süden sind zunehmend gefordert, ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten an globale Veränderungen anzupassen. Landwirtschaftliche Beratungsdienste (extension services) stoßen vielerorts auf Schwierigkeiten, eine wachsende rurale Bevölkerung mit heterogenen Informationsbedürfnissen adäquat zu erreichen. Die zunehmende Verbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat in jüngster Zeit neue Möglichkeiten geschaffen, Information weitreichend zu verbreiten. Gleichzeitig bietet digitale Kommunikation aber auch Möglichkeiten, große Zahlen von Bäuerinnen und Bauern in der Erzeugung von Wissen und Information einzubinden. Durch digitale Kanäle können landwirtschaftliche Beratungsdienste systematisch Daten-Inputs von ihrer Zielgruppe erheben, sie aggregiert verarbeiten, und auf dieser Grundlage ihre Dienstleistung verbessern. Diese Dissertationsschrift präsentiert drei Machbarkeitsstudien zu verschiedenen Strategien zur Einbindung großer Zahlen von Bäuerinnen und Bauern in der landwirtschaftlichen Beratung mittels moderner IKT. Eine erste Studie untersucht die Machbarkeit und den Nutzen digital unterstützter landwirtschaftlicher „Bürgerwissenschaft“ (citizen science) zur Einbindung von Bäuerinnen und Bauern in der Wissensgenerierung. Eine zweite Studie passt den „Positive Deviance-Ansatz“ an multi-dimensionale kleinbäuerliche Entwicklung an. Eine dritte Studie präsentiert und testet ein Verfahren zur Nutzung von „Zwei-Wege-Kommunikation“ über Mobiltelefone, um die automatisierte, individuelle Priorisierung von Beratungsinhalten in kleinbäuerlichem Kontext zu verbessern. Auf Basis der vorgelegten Erkenntnisse aus drei unabhängigen Machbarkeitsstudien macht die Dissertationsschrift Vorschläge, wie landwirtschaftliche Beratungsdienste im Globalen Süden die Herausforderungen der großen Zahl und starken Heterogenität kleinbäuerlicher Haushalte mit effizienter, systematischer Nutzung digitaler Medien begegnen können. / Smallholder farmers across the Global South increasingly need to adapt their farming activities to fast-paced changes. Worldwide, agricultural extension services face the challenge of reaching a large and growing clientele with highly diverse information needs. In recent years, increased penetration of modern information and communication technology (ICT) has created new opportunities for disseminating agricultural information. At the same time, digital communication can also allow the involvement of large numbers of farmers in the creation and aggregation of relevant knowledge and information. By collecting well-defined data inputs from farmers and processing these data in systematic ways, agricultural advisory services can potentially improve their overall performance towards a large and heterogeneous clientele. Through three proof-of-concept studies, this dissertation delivers empirical evidence on the feasibility of different ways of employing modern ICT to harness large-scale farmer participation in agricultural extension. A first study explores the feasibility and usefulness of digitally-enabled agricultural citizen science for involving large numbers of farmers in knowledge generation. A second study adapts the ‘Positive Deviance approach’ to multi-dimensional agricultural development and delivers evidence on its feasibility. A third study suggests and tests a procedure for employing two-way communication through mobile phone interfaces for improving the targeting of agricultural advisory messages in smallholder context. Based on the empirical evidence from these three independent proof-of-concept studies, the dissertation suggests how agricultural extension services in the Global South can address the challenges of scale and complexity in smallholder farming context through increased methodological pluralism, greater farmer participation, and efficient, systematic use of digital media.
|
38 |
Unpacking post-exceptionalist agricultural policy / Common Agricultural Policy implementation and value chain governance in GermanyGrohmann, Pascal 28 August 2023 (has links)
Die Agrarpolitik in den Ländern der OECD hat sich seit Mitte der 1980er Jahre stark verändert. Lange Zeit galt die Landwirtschaft als exzeptioneller Wirtschaftszweig, der umfangreiche staatliche Unterstützung für Erzeuger:innen benötigt, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Heute befasst sich Agrarpolitik auch mit politikfeldübergreifenden Themen wie Verbraucherschutz, Tierwohl und ökologischer Nachhaltigkeit. Dieser Wandel ging mit neuen Politikzielen und -instrumenten, offeneren Institutionen und komplexeren Akteurskonstellationen einher. Gleichzeitig ist Agrarpolitik weiterhin auf Erzeuger:innen ausgerichtet, wodurch der ‚exzeptionalische‘ Kern – die Stützung landwirtschaftlicher Einkommen – bestehen bleibt. Das Konzept des Post-Exzeptionalismus beschreibt dieses Nebeneinander von alten und neuen Ideen, Institutionen, Akteuren, Politikzielen und -instrumenten, wodurch Spannungen in den Politikarrangements entstehen können. Diese Dissertation hat das Ziel am Beispiel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) und von Governance-Aktivitäten in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Deutschland zu einem besseren Verständnis dieser Spannungen beizutragen. Auf Grundlage einer Kombination verschiedener Ansätze der Public Policy- und Governance-Analyse untersucht diese Dissertation, wie sich die Spannungen in (i) der Ausgestaltung der Instrumente im GAP-Policy-Mix (2014-2022), (ii) den Diskurskoalitionen und Frames nationaler Stakeholdern in der Debatte zur GAP nach 2022, (iii) dem Verhältnis zwischen Staat und Landwirt:innen und (iv) den Koordinierungsaktivitäten in Wertschöpfungsketten in Deutschland zeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Details der GAP-Umsetzung und Governance-Aktivitäten entscheidend für die (Nicht-)Angleichung der alten und neuen Elemente in der Agrarpolitik sind. Ihre Ausgestaltung handelt sich also nicht um rein technische, administrative oder unternehmerische, sondern vielmehr um zutiefst politische Aktivitäten. / Agricultural policy in OECD countries has changed considerably since the mid-1980s. Long treated as an exceptional economic sector in need of extensive state support to ensure food security, agricultural policy now also aims to address more cross-cutting issues, including consumer protection, animal welfare and environmental sustainability. Novel objectives and policy instruments, a more open institutional framework and increasingly complex actor constellations have accompanied this shift. At the same time, agricultural policy has predominantly remained producer-oriented, perpetuating the exceptionalist core of farm income support. The term post-exceptionalism aims to capture the tensions arising from the juxtaposition of old and new ideas, institutions, actors, and objectives and policy instruments in agricultural policy. This dissertation aims to provide a better understanding of the tensions inherent in post-exceptionalist arrangements in agricultural policy, with the implementation of the European Union’s (EU) Common Agricultural Policy (CAP) and governance activities in agri-food value chains in Germany as an example. Combining different approaches of public policy and governance analysis, the thesis examines how the tensions play out in (i) the design of instrument calibrations in the CAP policy mix (2014-2022), (ii) discourse coalitions and frames among national stakeholders in the run-up to the CAP post-2022, (iii) the relationship between the state and farmers underlying direct payment implementation for the CAP 2023-2027, (iv) and coordination activities in the governance of sustainability-based agri-food value chains in Germany. The results of this dissertation show that the very details of CAP implementation and governance activities in value chains are decisive for the (non)alignment of old and new elements of agricultural policy. Thus, they constitute not a mere technical, administrative or entrepreneurial but rather a political activity.
|
39 |
Integrating more efficient renewable energy technologies into food systems in Central Mozambique: implications to food and nutrition securityMatavel, Custódio Efraim 28 June 2023 (has links)
In dieser Dissertation werden die Resultate eines optimal gestalteten Energieeinsatzes bei der Lebensmittelverarbeitung auf die Lebensmittelqualität und die entsprechenden Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit im ländlichen Mosambik untersucht. Sie ergänzt die aktuelle wissenschaftliche Literatur, da sie 1) ein ganzheitliches Verständnis von Ernährungssicherung und der zugrundeliegenden Treiber vermittelt. Darüber hinaus trägt sie 2) zum Verständnis der technischen Leistungsfähigkeit optimal konzipierter Lebensmittelverarbeitungs- und -Lebensmittelzubereitungstechnologien bei. Diese Dissertation liefert zudem 3) Erkenntnisse über die Verbraucherakzeptanz, der mit diesen Technologien verarbeiteten und zubereiteten Lebensmittel. Weiterhin stellt sie 4) die Auswirkungen von neu eingeführten Lebensmittelverarbeitungstechnologie auf die Ernährungssicherheit dar. Schließlich wird 5) die Bedeutung des „Verbreitungsansatzes“ für den Erfolg der Einführung von „Clean Cooking“ Technologien diskutiert. Um all diesen Aspekten gerecht zu werden besteht diese Dissertation aus acht Kapiteln und die Ergebnisse werden in fünf einzelnen Unterkapitel vorgestellt. Die generellen Ergebnisse dieser Dissertation sind, dass erstens die in dieser Arbeit dargestellten Technologien nachhaltig und kosteneffizient genug sind um, zumindest temporär, die vorherrschenden traditionellen Methoden der Lebensmittelverarbeitung und Lebensmittelzubereitung zu ersetzen. Zweitens ist der Zugang zu Energie durch passive Solartrockner eine wichtige Komponente im Kampf gegen den Hunger und generelle Ernährungsunsicherheit. Drittens sollten Regierungen und relevante Akteure in den Kampf gegen Hunger und Energieunsicherheit die lokalen Kontexte in ihre Planungen einbeziehen und die entsprechenden und angemessenen Bildungs- oder Informationsansätze wählen. / This dissertation explores the effects of optimally designed processing energy usage on food quality and the respective impacts on FNS in rural Mozambique. It adds to the current literature, as it provides 1) a holistic understanding of the nature of FNS and its underlying drives. Furthermore, 2) it adds to the understanding of the technical performance of optimally designed food processing and preparation technologies. 3) The dissertation provides insights concerning users’ acceptability of the food processed and prepared through these technologies. 4) The effects of the newly introduced food processing technology on FNS are presented. Last – but not least – 5) it discusses the importance of the dissemination approach for the success of clean cooking adoption. This PhD dissertation is comprised of 8 chapters and the results are presented in five individual subchapters. The general conclusions of this thesis are that 1) the improved technologies presented in this study are sustainable and cost-effective means to substitute, at least temporarily, the prevailing traditional methods of food processing and food preparation; 2) energy provision through the use of passive solar drying is an essential component in the fight against food and nutrition insecurity and 3) governments and relevant stakeholders involved in energy and food security programs are advised to consider the local context to identify the most adequate training or information delivery technique.
|
40 |
Economy-wide Modelling of Seasonal Labour and Natural Resource PoliciesFeuerbacher, Arndt 28 March 2019 (has links)
Die vorliegende Dissertation widmet sich methodischen und empirischen Forschungsfragen mit Bezug auf saisonale Arbeitsmärkte und Politiken zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Hierfür wird ein gesamtwirtschaftlicher Modellierungsansatz angewendet, für den das im südöstlichen Himalaya gelegene Königreich Bhutan als empirische Fallstudie dient. Das methodische Forschungsziel der Arbeit ist, die Relevanz der Darstellung von saisonalen Arbeitsmärkten innerhalb von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (sog. CGE Modelle) zu ergründen. Dies stellt eine Neuheit in der Literatur dar. Die Arbeit zeigt auf, dass Modelle ohne saisonale Arbeitsmärkte systematisch Ergebnisse, wie Angebotsreaktionen und Wohlstandseffekte, verzerren. Die Saisonalität von Arbeit hat eine hohe Relevanz für gesamtwirtschaftliche Analysen im Kontext landwirtschaftlich geprägter Volkswirtschaften, insbesondere für Untersuchungen des Strukturwandels und agrarpolitischer Interventionen. Empirisch wird die wechselseitige Abhängigkeit von Politiken zum nachhaltigen Management natürlicher Ressourcen mit Zielen des Umweltschutzes und der ländlichen Entwicklung untersucht. Basierend auf unterschiedlichen Modellierungsansätzen, konzentrieren sich drei Studien auf agrar- und forstpolitische Szenarien in Bhutan. Es wird gezeigt, dass Bhutans Ziel, seinen landwirtschaftlichen Sektor auf 100% ökologische Landwirtschaft umzustellen, zu substantiellen Wohlfahrtsverlusten und negativen Folgen für die Ernährungssicherung führen würde. Die Analyse verschiedener forstpolitischer Szenarien demonstriert, dass eine höhere Forstnutzung in Bhutan im Sinne der gesamtwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung nachhaltig möglich ist. Die Arbeit weist auf verschiedene zukünftige Forschungsfelder hin, wie zum Beispiel die Integration von Ökosystemdienstleistungen, was als eine der wesentlichen Einschränkungen bei der modellgestützten Analyse von Politiken zur Nutzung natürlicher Ressourcen identifiziert wurde. / Using an economy-wide modelling approach, this dissertation investigates methodological and empirical research questions related to seasonal labour markets and natural resource policies. The Kingdom of Bhutan, located in the south-eastern Himalayas, serves as a case study. The methodological research objective of this thesis is to gain an understanding of the relevance of seasonal labour markets in the context of economy-wide modelling. The depiction of seasonal labour markets at national scale using a seasonal social accounting matrix (SAM) and computable general equilibrium (CGE) model presents a novel development within the literature. It is demonstrated, that the absence of seasonal labour markets leads to systematic bias of model results. The consequences are distorted supply responses and biased welfare effects, underlining the pivotal implications of seasonality for economy-wide analysis in the context of agrarian economies, particularly for scenario analysis involving structural changes and agricultural policy interventions. The empirical research objective addresses the interdependence of natural resource policies with objectives of environmental conservation and rural development. Employing modelling techniques, three studies focus on specific agricultural and forest policy scenarios in Bhutan. Simulating Bhutan’s ambitious policy objective to convert to 100% organic agriculture demonstrates substantial welfare losses and adverse impacts on food security, causing trade-offs with objectives of rural development and food self-sufficiency. Analysing forest policy reforms shows that increased forest utilization contributes to economic development, particularly in rural areas, without jeopardizing the country’s forest conservation agenda. The dissertation points at numerous areas of future research, as for example the incorporation of ecosystem services, which is identified as one key limitation of economy-wide analysis of natural resource policies.
|
Page generated in 0.0415 seconds