• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 12
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 57
  • 57
  • 57
  • 55
  • 51
  • 50
  • 49
  • 49
  • 13
  • 12
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Das sinnsuchende Individuum

Sun, Yun-Ping 08 July 2004 (has links)
Heideggers Philosophie erweist sich als die Suche nach dem Lebenssinn. Es geht ihm darum, wie der Einzelmensch sein eigenes Leben als ein sinnvolles Ganzes gestalten und führen soll. Es kommt dabei darauf an, ob das Individuum sich von der Masse befreien und mit dem eigenen Tod konfrontieren kann bzw. will. Unter diesen Umständen weist Heidegger auf die Vereinzelung der Person und ihre Erfahrung des Nichts hin. Das Dasein kann sich allein in der Erfahrung des Nichts als Seins vom Seienden als Ganzen abkehren. Sich über das Seiende im Ganzen erheben bedeutet Heidegger zufolge die metaphysische Betrachtungsweise. Die Existenz des Menschen ist für Heidegger genau das metaphysische Phänomen, nämlich unsere Bezugnahme auf die Welt als Ganzes. Diese kontemplative Haltung des Individuums hängt wiederum mit seiner Einstellung zur Gottesauffassung zusammen. Das Verständnis Gottes als eines Seienden führt zum unangemessenen Gottesverhältnis. Gott als das Sein ansehen kann das Gottesverhältnis zurechtsetzen. Die Bedeutung des Lebens erschließt sich erst dann, wenn das Individuum sich seiner Endlichkeit vor Gott als dem Sein bewusst ist. / This dissertation argues that the entire Heidegger’s Philosophy amounts to an exploration of the meaning of human life. For him, it is important in life to form and fulfil our own life as an integral whole. It is thus crucial to explore how we can do so, by freeing ourselves, each in our respective individual ways, from the influence of the masses and face resolutely up to our own individual death, by realising each one’s indiviualization and experiencing nothingness. Dasein our inauthentic being-there is dispersed only in the experience of Nothingness as Being per se. For Heidegger, transcendence beyond all entities/beings is the genuine metaphysical way of envisaging them. Human existence is for Heidegger just a metaphysical phenomenon, namely, our point of reference to the world as a whole. This contemlative attitude of the individual is connected further with his views of God. Understanding God as an entity, a mere being, leads to an inappropriate relationship to God, and should be redressed by regarding God as the Being per se. The meaning of life discloses itself only as an individual becomes aware of his/her finiteness before God as the Supreme Being.
22

Vernetzung als kulturelles Paradigma

Koubek, Jochen 10 February 2003 (has links)
Der Internet-Boom am Ende des 20. Jahrhunderts wurde von zahllosen Veröffentlichung begleitet, in denen Auswirkungen der globalen Vernetzung auf Kultur und Gesellschaft, auf öffentliches und privates Leben beschrieben wurden. Die Dissertation geht der Frage nach, wie dieses ungeheure Ausma§ kultureller Produktion zu erklären ist. Welche kulturellen Strukturen scheinen durch diese Diskursproduktion durch? Es geht um Freilegung von Produktionsbedingungen, unter denen kulturelles Handeln erst möglich wird. Als Zentrum der untersuchten Aushandlungsprozesse wird die Idee der Vernetzung in den Blick genommen. Diese entfaltet sich zwar erst seit den 90er Jahren in voller Breite, reicht historisch aber weiter zurück, im Falle des Internet bis in die 60er. Sie wirkt dabei restrukturierend auf Diskurse, soziale Gruppierungen oder die Organisation von Zeit und Raum. Vernetzung ist damit eine Wahrnehmungsdimension, die sich, katalysiert durch das Internet, zu einem kulturellen Paradigma ausgeweitet hat. / The Internet-Boom of the late 20th century was escorted by countless publications, describing the effects of a global network on culture and society, on public and private life. The thesis searches for explications for this enormous degree of cultural productions. What kind of cultural structures are revealed by this discourses? What are the conditions of cultural productions? The centre of the research is the idea of networks and meshes. Although the diffusion of this idea attained its peak in the nineties, its historical roots are to be found in the sixties. It structures discourses, social groups or the organisation of time and space. Catalysed by the Internet, networks have evolved from a dimension of perception to a cultural paradigm.
23

Das Menschenrecht bei Immanuel Kant

Saykham, Voladet 08 February 2001 (has links)
Um eine Gesellschaft und einen Staat zu gründen und das friedliche Zusammenleben dauerhaft zu sichern, bedürfen die Menschen eines Grundsatzes oder eines grundlegenden Prinzips, das ihr Verhalten und Handeln reguliert bzw. ordnet. Dieses grundlegendes Prinzip der Gesellschafts- und Staatsbildung bezeichnet man als das Prinzip der Gerechtigkeit. Was aber dieses Prinzip der Gerechtigkeit konkret beinhalten soll, ist wissenschaftlich und philosophisch, d.h. unabhängig von der real bestehenden gesetzlichen Ordnung und Staatsverfassung, gar nicht einfach zu beantworten und zu begründen. Es gibt zwar bereits in der Geschichte der Menschheit zahlreiche Theoretiker, die sich bemühen, dieses grundlegendes Prinzip der Gesellschafts- und Staatsordnung auszuarbeiten, zu konstituieren und zu präsentieren. Das grundlegende Ziel ist die Bildung einer einheitlichen Gesellschaft und die dauerhafte Sicherung des Frieden. Aber niemand von ihnen hat dieses Ziel erreicht. Was von einem als das Prinzip der Gerechtigkeit, auf dem die Menschen eine Gesellschaft und einen Staat gründen sollen bzw. müssen, bezeichnet wird, wird von einem anderen dementiert und abgelehnt und umgekehrt. Eine einheitliche Bestimmung, eine Bestimmung, die von allen anerkannt und akzeptiert wird, über das Prinzip der Gerechtigkeit ist bis heute noch nicht gegeben. Einer der Theoretiker, die sich bemühen, dieses schwieriges Grundproblem der Gesellschaft und des Staates zu lösen, ist der deutsche Philosoph, Immanuel Kant. Zentrales Anligen dieser Arbeit ist herauszufinden, was das Prinzip der Gerechtigkeit bei Kant ist, auf dem wir nach Kant eine Gesellschaft und einen Staat künftig gründen sollen. Kants Philosophie ist aber eine systematische Philosophie, in der alles mit allem zusammenhängt. Ohne Grundkenntnis von einem Teil können andere Teile seiner Philosophie nur schwierig und oberflächlich verstanden werden. Um seine Gesellschafts- und Staatsphilosophie, d.i. seine Philosophie der Gerechtigkeit, ausführlich zu behandeln, sind deshalb das Grundproblem seiner erkenntnistheoretischen Philosophie, seine Grundauffassung über das menschliche Wesen sowie seine Geschichtphilosophie in dieser Arbeit eingeführt bzw. behandelt. / In order to coexist peacefully in a society, human beings require a maxim or a fundamental principle which regulates thier behavior and actions. The fundamental principle on which human beings found thier society and thier state is reforred to as the principle of justice. However, the conkret meaning of this principle of justice is difficult to answer and establish in a scientific, philosophical fashion, that is, independent of what is seen as the principle of justice in our empirical world of experience. In the history of the coexistence of the human beings many theoreticians have attemped to work out, constitute and present this fundamental principle of the social and state order. But none of them has managed to establish a universally valid principle of justice. What on person proposes as a system of rules upon which we should base our society and our state is denied and rejected by others, and vice versa. To this day no universal principle of justice has been determined. On of the theoreticians who have attempted to solve this difficult fundemental problem of society and state is the philosopher Immanuel Kant. The focus of this work is to determine wthat Kant considers to be the principle of justice upon which we should establish a society and a state. But Kant's philosophy is a systematic pholosophy in wich a part is dependent on an others. Without knowledge of a part an other parts of his philosophy are diffical and only superficial to understand. For this reason and for treating Kant´s principle of justice detailed the foundation of his theoretic philosophy (his philosophy of sciens), his anthropology and his philosophy of history are introduced in this work.
24

Kants formaler Idealismus / eine phänomenalistische Interpretation

Oberst, Michael 07 January 2015 (has links)
In dieser Arbeit schlage ich eine phänomenalistische Interpretation von Kants Idealismus vor, die sich jedoch in einigen Punkten von Standard-phänomenalistischen Interpretationen unterscheidet. Erscheinungen sind in meiner Lesart der Inhalt von Vorstellungen, aber nicht das eigentliche Objekt der Erkenntnis. Denn Erscheinungen sind von den erscheinenden Objekten verschieden. Diese sind vielmehr die Dinge an sich, welche wir zum transzendentalen Gegenstand der Erkenntnis machen. Allerdings erkennen wir sie lediglich, wie sie erscheinen, und nicht, wie sie sind. Somit bleibt die Unerkennbarkeit der Dinge, wie sie an sich sind, gewahrt. Im Verlauf meiner Argumentation diskutiere ich zahlreiche Aspekte von Kants Philosophie. Darunter sind die Unterscheidung zwischen Erscheinungen und Dingen an sich, Kants Verhältnis zur Cartesischen Epistemologie, die Widerlegung des Idealismus, sowie nicht zuletzt seine Theorie der Synthesis zu nennen. Mein Ziel ist dabei nicht nur zu zeigen, dass Kant ein Phänomenalist ist, sondern auch die Art seines Phänomenalismus zu charakterisieren. / This publication defends a phenomenalist interpretation of Kant’s idealism, which, however, deviates from usual phenomenalist interpretations in several respects. According to my reading, appearances are the content of representations, but not the true object of cognition. The object to which our cognition refers is rather the thing itself as the transcendental object. Nonetheless, we only cognize them as they appear and not as they are in themselves. Thus the unknowability of things as they are in themselves is retained. In the course of my presentation, I discuss a number of aspects of Kant’s philosophy, among which are the distinction between appearances and things in themselves, Kant’s relationship to Cartesian epistemology, the refutation of idealism, and not least his theory of synthesis. My aim is not only to show that Kant is a phenomenalist, but also to characterize the kind of his phenomenalism.
25

Nietzsches Gesundheitsphilosophie / Versuch einer Interpretation der philosophischen Methodologie Friedrich Nietzsches

Lee, Sangbum 20 January 2015 (has links)
Die Krise der Philosophie, die Nietzsche diagnostiziert hat, ist eine Krise der Abstraktheit der Philosophie, einer Philosophie, die nicht mehr als existenziale Luft des Lebens und als existenziale Atmung des Menschen funktioniert. Für Nietzsche ist die Konkretheit als Begriff im Verhältnis mit der wirklichen Lebenswelt des Menschen nicht bloß die Diagnose der Krise des Lebens, sondern eine Philosophie der Heilung, die der Handlung eines Arztes entspricht. In Nietzsches Philosophie als Gesundheitsphilosophie wird die Krankheit als eine Chance bestimmt, wieder gesund werden zu können. Das heißt, die Krankheit ist ein wichtiger Grund für die Hoffnung auf Gesundheit und die Gesundheit ist eine wichtige Antwort auf den Sinn der Krankheit. / The Crisis of Philosophy that Nietzsche has diagnosed, is a Crisis of the Abstractness of Philosophy, a Philosophy that no longer functions as the existential air of Life and existential Breath of Humans. For Nietzsche the Concreteness as understood as a Conceptual unit is in Proportion with the real Life and World of Humans not only the diagnosis of the Crisis of Life, but a Philosophy of Healing, which corresponds to the Cure of a Doctor. In Nietzsche''s Philosophy as a Philosophy of Health the disease is determined as a chance to be Healthy once more. Disease is an important reason for the Hope of Health and Health is an important Response to the sense of the disease.
26

Self-directedness and resoluteness / the two dimensions of autonomy

Prause-Stamm, Jan 19 April 2013 (has links)
Diese Arbeit untersucht und expliziert ein Verständnis von Autonomie, das seine Wurzeln (1) in der antiken politischen Autonomiekonzeption, (2) in Kants Theorie von Autonomie als Eigenschaft von Personen und (3) in Frankfurts individualistischem Verständnis von Autonomie hat. Autonomie wird systematisch aufgefasst als eine natürliche und graduelle Eigenschaft von Personen, die nicht an spezifische Normen gebunden ist und sich vom freien Willen abgrenzen lässt. Für Autonomie ist es wesentlich, dass die Person ihren eigenen, authentischen Standpunkt ausdrückt und dazu fähig und disponiert ist, Hindernisse zu überwinden und sich in Konflikten zu behaupten. Die zeitgenössische Autonomiedebatte hat diesem Aspekt von Autonomie zu wenig Beachtung geschenkt und sich nahezu ausschließlich auf Selbstgerichtetheit konzentriert. Ich argumentiere, dass Selbstgerichtetheit eine wesentliche, aber nicht hinreichende Dimension von Autonomie ist. Eine vollständige Konzeption von Autonomie muss die zweite Dimension von Autonomie, nämlich Entschlossenheit, mitberücksichtigen. Die persönliche Stärke, die Entschlossenheit auszeichnet, ist ein wesentliches Merkmal autonomer Akteure. / I explore and explicate a notion of personal autonomy which has its sources (1) in the political concept of autonomy as it was developed in ancient Greece, (2) in Kant’s theory of autonomy as a property of person, and (3) in Frankfurt’s individualistic approach towards autonomy. From a systematic point of view I conceptualize autonomy as a natural and gradual property of persons, which is not tied to norms, and which differs from free will. Autonomy deals with an agent’s authentic expression of her standpoint and her aptitude in prevailing in conflicts or difficult situations. The central insight of this study is that resolute agency is an essential aspect of autonomy. Dispositional autonomy is constituted by an agent’s dispositions and abilities to overcome obstacles. The autonomy debate underemphasized this aspect of autonomy by solely focusing on self-directed agency. But as important as self-directedness is for autonomous agency, without resoluteness, an agent falls short of being autonomous. The personal strength that resoluteness consists in is a hallmark of autonomous agents.
27

Die Anatomie der Ordnung / zum politischen Denken Bernard Mandevilles

Bretschneider, Sebastian 28 July 2015 (has links)
In einem Bienenkorb voll Antworten für Ordnung zu sorgen, so ließe sich mit Montaigne die Aufgabe der vorliegenden Arbeit beschreiben. Um ein Integral zu schaffen, wird Bernard Mandeville als Ordnungstheoretiker betrachtet. In dieser Form sollen sowohl die funktionellen als auch die normativen Aspekte seines politischen Denkens erfasst werden. In historischer Perspektive soll es so ermöglicht werden, Mandeville in einem weit gefassten, ideengeschichtlichen Kontext zu positionieren. In systematischer Hinsicht wiederum sollen stilistische, methodische und inhaltliche Untersuchungen koordiniert werden, um anthropologische, ökonomische, soziologische, politische und ethische Momente in ihrem Nexus zu erfassen. Sofern man (1) die anthropologischen Fundamente fokussiert, wird die Bedingtheit ökonomischer und rechtsstaatlicher Ordnungsmomente hinsichtlich der Entstehung wie dem Fortbestand der politischen Ordnung aufgezeigt. Dabei wird (2) Mandevilles Konzeption einer spontanen Ordnung den Anforderungen einer zunehmend plural erfahrenen und global verwobenen Welt in funktionaler Hinsicht gerecht. Zugleich stellt (3) sein Modell einer Ordnung der Diversität eine Transformationsleistung dar, welche dem Prinzip der Individualität faktisch eine zentrale Position im politisch-normativen Diskurs sichert. Wird darüber hinaus (4) das Konzept der Öffentlichkeit in Betracht gezogen, so das Argument der vorliegenden Arbeit, kann dem lebendigen Individuum mit Mandeville eine moralische Dimension in der belebten Welt eröffnet werden. / To establish order in a beehive full of answers, could be a reformulation of the task within the research on hand. To achieve an integral, Bernard Mandeville will be perceived as an order theorist. His political thinking will be dimensioned in terms of this integral. This will include functional as well as normative aspects. Historically, the study will seek to site Mandeville in a broad context that the History of Ideas has instituted. Systematically, it will coordinate stylistic, methodical, and topical investigations. Thus the nexus of anthropological, economic, sociological, political, and ethical elements within his philosophical thinking is exerted. If (1) the anthropological fundaments are focussed, the interdependency of economic and constitutional momenta is depicted. This will prove substantial for the evolution as well as the continuance of the political order. Mandevilles concept of (2) spontaneous order meets the functional claims arising in a pluralistic and globally experienced world. His shaping of (3) an order based on diversity achieves a transformation that may bring the principle of individuality to bear. This will hold up in the political as well as in the general normative discourse. Furthermore, (4) the concept of the public sphere is taken in account. The research argues that Mandeville hereby opens up a moral vista for human beings as living creatures in an animated world.
28

Bezugnahme statt Nonsens / eine semantische Untersuchung zu Goodmans Symboltheorie und zu literarischen Dada-Artefakten

Jo, Il 10 August 2005 (has links)
Beim ersten Teil der Studie handelt es sich um eine Exposition der Symboltheorie Nelson Goodmans, deren Rezeption in der kognitivistischen Analyse der modernen Kunst an Bedeutung gewinnt. Goodmans ÄsthetikKonzeption geht von der philosophischen Problemstellung und vom Beschreiben und Lösen der Ästhetik als Erkenntnistheorie aus, deren kognitive Potentiale auf dem nominalistisch ausgerichteten Standpunkt vor dem Hintergrund seiner Symboltheorie dargestellt werden. Hauptthemen seiner philosophischen Untersuchungen sind die Revision der induktiven Logik und die Theorie der Welterzeugung an vorherrschenden Weltordnungen und pluralistischen Weltauffassungen. Insbesondere wird Goodmans Versuch „Kunstauffassung als ein Symbolsystem“ auf der Basis unserer erkenntnistheoretischen Aktivitäten seinem ästhetischen Anspruch „Erzeugung der Welten durch Kunstwerke“ gerecht, wobei Symbolsysteme ohne Weltbezüge, keineswegs aber Weltbezüge ohne Symbolsysteme behauptet werden. Ziel im zweiten Teil soll der Versuch sein, den abweichenden Sprachgebrauch der Dadaisten zu erläutern und als einen Kunstfaktor hinsichtlich seiner dargebotenen Metapher und ihrer ironischen Züge zu legitimieren. Die Dada-Nonsensprodukte kreieren sich aus skandalösen Vorstellungen von der (literarischen) Kunst, vor allem mit ihrem propagierten Unsinn zu einem signifikanten Bestandteil der Kunst. Der ambivalente Ausdruck „Unsinn“ muss nicht buchstäblich als „unsinnig“ aufgefasst werden; bewusst pocht der Unsinn auf den dadaistischen Status und will sich damit von anderer Kunst absetzen. Für dadaistische Kunstauffassungen gibt es zwei Grundannahmen: Entweder soll Kunst nur anhand des bloß Dargebotenen begriffen werden, unabhängig von allen Begleitumständen, oder, ganz im Gegenteil, Kunst könne nur aus den jeweiligen kontextuellen Gegebenheiten heraus verstanden werden, deren kognitives Potential sie dann wäre. Bei DadaProdukten wird deutlich, dass sie außerhalb ihrer textuell, bildlich oder aktionistisch dargestellten kognitiven Faktoren Bezug nehmen. Unter Bezugnahme auf die Autorität des Dadaismus gerät diese Gestaltung zum Ausbruchsversuch aus herrschenden Denk- und Rezeptionsmustern. So ist der Dada-Nonsens auch als eine Überwindung konventioneller Normierungen zu verstehen, die einen festen Bestandteil jeder Exemplifikation bildet. / The first part of the study is an exposition of the Nelson Goodman’s symbol theory, whose reception in the cognitivistic analysis of the modern art has gained importance. Goodman’s aesthetics conception proceeds with the philosophical problem presentation and from description and release of the aesthetics as an epistemology, whose cognitive potentials on the nominalistic aligned point of view in the context of its symbol theory are represented. Main topics of its philosophical researches are the revision of the inductive logic and the theory of the worldmaking at prevailing world orders and plural views of world. In particular Goodman’s attempt "view of art as a symbol-system" on the basis of our epistemological activities its aesthetic requirement "construction of the worlds by works of art" becomes fairly, whereby symbol-systems without world relations are not maintained by any means, however world relations without symbol-systems. A goal in the second part should be the attempt of describing and of legitimizing as an art factor, regarding its act metaphor and its ironical courses, the deviating linguistic usage of the Dadaists. The products of Dada create themselves from scandalous conceptions of the art, particularly with its publicised nonsense to a significant component of the (literary) art. The ambivalent expression "nonsense" does not have to be understood literally as "nonsensical"; consciously nonsense pounds on the dadaistic status and wants to set off thereby from other art. For dadaistic views of art there are two basic assumptions: Either art is to be understood only on the basis, only the act, independently of all attendant circumstances, or, completely the opposite, art can be understood only from the respective contextual conditions, whose cognitive potential would be it then. With products of Dada, it becomes clear that they can’t be taken out of their textually, pictorially or actionisticly represented cognitive factors. Referring to the authority of the Dadaism this arrangement turns out to the attempt to break through from dominant thinking- and reception-samples. So the Dada-nonsense is to be understood also as an overcoming of conventional standardisations that makes a firm component of each exemplification.
29

Anthropologie und Geschichtsphilosophie beim jungen Friedrich Schiller

Daubitz, Ursula 26 April 2016 (has links)
Zweifellos beansprucht Schiller wie kaum ein anderer Dichter, die Freiheit des Menschen zur Grundlage seines philosophischen Denkens und künstlerischen Schaffens gemacht zu haben. Vorliegende Studie, die Schillers Jugendschriften zentral thematisiert, eröffnet den Blick auf die ideengeschichtliche Kontinuität dieses Denkens, das seinen Ursprung in der Stuttgarter Akademiezeit hat. Es wird also die innere Einheit von Schillers Denken betont, die jedoch nicht in der Kant-Lektüre, sondern in der frühen anthropologischen Prägung gesehen wird. Das verwendete quellenuntersuchende Vorgehen ermöglicht es, Schillers Akademieschriften in Verbindung mit der intellektuellen und szientifischen Gesamtlage der Zeit detailliert zu analysieren und zu interpretieren. Was dabei sichtbar wird, ist ein Naturbegriff, mit dem die lebendige Ganzheit der Natur als universeller Wirkungszusammenhang einzusehen versucht wird und der Akzent auf der Selbstbewegtheit der Natur liegt. Die Natur wird als etwas Produktives, sich Selbstorganisierendes, sich Selbstvollendendes begriffen. Dieser Naturbegriff liegt dem anthropologischen Selbstverständnis zugrunde. Frühzeitig gibt Schiller diesem anthropologischen Konzept eine geschichts- und moralphilosophische Dimension. / Undisputed, Schiller demands- as hardly any other poet – that he had made freedom of mankind to the foundation of his philosophical thoughts and artificial creation. This essay on hand has Schiller’ leaflet of his youth as subject and opens a view to the variety of ideas of the continuity of these thoughts which has its origin in the time at the academy in Stuttgart. The inner unit is marked which will not be seen in Kant’s readings , but also in the early anthropological coining. The used source- survey gives a chance to analyse and interpret Schiller’ leaflets in an association with the intellectual and scientific situation of this time in detail. It becomes clear that the expression of nature is seen as the living holistic of the nature which has a relationship between effects and that the accent lies on the automatically moving of the nature. The nature is made clear as something automatically organising and completed and something productive. This expression of nature is the basic of the anthropological comprehension. Premature, Schiller gives this anthropological draft a historical moral standard dimension.
30

The orthos logos in Aristotle’s ethics

Tian, Jie 17 February 2017 (has links)
Der Begriff von Orthos Logos ist zentral für die ethische Lehre Aristoteles’. In der Literatur ist jedoch umstritten, was der Inhalt von OL ist. Das genaue Wesen von OL liegt immer noch im Dunkel. Ziel meiner Dissertation ist es, den Beitrag von OL für Aristoteles’ Ethik zu erforschen. Dabei soll vor allem erläutert werden, was OL ist bzw. was OL leisten kann. Auf dieser Untersuchung basierend versuche ich, eine ausführliche bzw. in sich konsistente Interpretation der wichtigen Bestandteile der Nicomachischen Ethik zu liefern. Ich werde dafür argumentieren, dass OL als der praktische Syllogismus selbst aufzufassen ist, der die moralischen Subjekte darüber informiert, was sie tun sollen bzw. weswegen sie gerade dies und nicht etwas anderes tun sollen. Sofern ein hinsichtlich der Moralität noch lernender Mensch den Syllogismus nicht vollständig begreift, ist es allerdings möglich, dass OL diesem Menschen etwas anderes zu sein scheint. / The notion of the orthos logos (abbr. OL) is vital and decisive for Aristotle’s ethical project. The question of what OL really means is a vigorously debated issue. But what the OL exactly is still remains ambiguous and obscure. The purpose of my dissertation is to inquire into the philosophical contribution of the OL in Aristotle’s Ethics. To fulfil this goal, it is essentially to determine what the OL is and what the OL can do. Through this inquiry I seek to present a comprehensive and consistent reading of important parts of Aristotle’s Nicomachean Ethics. I will argue that the OL is the practical syllogism per se, which could tell moral people what should they do and why should they do this or that. But it could also appear to be something else for moral learners, since they are not capable of fully understanding the syllogism yet.

Page generated in 0.0466 seconds