• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 16
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 71
  • 25
  • 19
  • 17
  • 13
  • 11
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

A HIGH-SPEED, RUGGEDIZED, MINIATURE INSTRUMENTATION RECORDER UTILIZING COMMERCIAL TECHNOLOGY

Ricker, William, Kolb, John Jr 10 1900 (has links)
International Telemetering Conference Proceedings / October 26-29, 1992 / Town and Country Hotel and Convention Center, San Diego, California / Due to the vast amount of data required to be collected for design/performance analysis of operational and development systems, there has evolved a real requirement for a high-speed, large capacity, data collection/record system in a small Flight/Ruggedized package. This need is realized by several user communities and factors which include the evolution of small operational vehicles (airborne, land and UAV’s), the desire of weapons manufacturers/integrators to be independent from the vehicle during vehicle integration, and a general need for a field/airborne, reliable portable data collection system for intelligence gathering, operational performance verification and on-board data processing. In the Air Defence community, the need for a ruggedized record system was highlighted after Desert Storm, in which the operational performance of the Patriot Missile was questioned and data collection was not performed to support the performance. The Aydin Vector Division in conjunction with the prime contractor, has come up with a solution to this problem which utilizes a commercially available helical scan 8mm data storage unit. This solution provides a highly reliable record system, ruggedized for airborne and field environments and a low price in comparison with the more traditional approaches currently offered. This paper will describe the design implementation of this small ruggedized, flight worthy Data collection system deemed the ATD-800. It will also discuss the performance and limitations of implementing such a system, as well as provide several applications and solutions to different operational environments to be encountered. Additionally, the paper will conclude with several product enhancements which may benefit the flight test, operational and intelligence communities in the future.
62

Diafragmový výboj v roztocích organických barviv / Diaphragm discharge in organic dye solutions

Pajurková, Jana January 2010 (has links)
This Diploma thesis was focused on the degradation of dyes Saturn Red L4B (Direct Red 79) and Saturn Blue LB (Direct Blue 106) by DC diaphragm discharge (DC-DD). Supplied power was between 160 and 180 W. Conductivity and pH were changing at each electrode area during the DC diaphragm discharge, therefore the effect of pH and conductivity changes on the dye solution itself were examined. All samples were measured by UV-VIS spectrometer in the wavelength range of 300–800 nm. No significant dependence of dye absorption spectra on conductivity was observed, while pH significantly affected the absorption curves of dyes. Ageing of dye spectra showed significant changes of Saturn Red L4B. Next task was the comparison of dyes destruction efficiency by DC-DD, audiofrequency diaphragm discharge (AF-DD) and electrolysis. Dye decomposition by AF-DD was not observed at set conditions (voltage of 80–120 V, current of 2.2 A and frequency of 2 kHz). In the case of DC diaphragm discharge the electrolysis played an important role. Decomposition efficiency of the dyes by electrolysis was up to 15 %. The pumping effect in the DC diaphragm discharge was also investigated. Although the individual electrode areas were linked only by a small pinhole in a nonconductive barrier (the pinhole diameter of 0.3 mm), solutions of the anode and cathode compartment interacted with each other up to 10 %. Finally, the degradation products of Saturn Red L4B treated by DC-DD in two electrodes parts are also described. Decomposition products were determined by high performance liquid chromatography (HPLC) combined with the mass spectrometer.
63

株式の準共有関係と会社法106条に関する規律―主に事業承継の場面を中心に―

仲, 卓真 26 March 2018 (has links)
京都大学 / 0048 / 新制・課程博士 / 博士(法学) / 甲第20858号 / 法博第215号 / 新制||法||162(附属図書館) / 京都大学大学院法学研究科法政理論専攻 / (主査)教授 洲崎 博史, 教授 前田 雅弘, 教授 北村 雅史 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Laws / Kyoto University / DGAM
64

Ecological and Evolutionary Implications of Glyphosate Resistance in <i>Conyza canadensis</i> and <i>Arabidopsis thaliana</i>

Beres, Zachery T. 29 August 2019 (has links)
No description available.
65

Otevřená data a jejich využití v tuzemské datové žurnalistice / Open Data and their use in Czech Data Journalism

Krawiecová, Nela January 2022 (has links)
The fundamental source of data journalism, which has established itself in the Czech media landscape in recent years, is the availability of usable data sets. However, academicians have so far neglected the topic of data openness and its importance in journalistic discourse. Simultaneously, data journalists are often the first to make data available to the public. An integral part of the thesis is mapping the historical development of data journalism, including the phenomenon of open government with a focus on Czech and European legislation and obtaining information with the help of the Freedom of Information Act. The aim of the thesis is, based on in-depth interviews with Czech data journalists, to identify the data sources which they frequently often use in their editorial routines, to evaluate the quality of these sources and to present the main limits that journalists encounter. In the conclusive part of the thesis the author transfers the focus to analysis of the availability of data sources provided by the Ministry of Health and the Institute of Health Information and Statistics during the COVID-19 pandemic in 2020 and 2021 and outlines the process of acquisition, cleaning, analysis, and visualization of information by journalists.
66

L'usage de la clementia romaine durant les conflits mithridatiques (88-63 a.C.)

Dussault, Alexandre 24 April 2018 (has links)
En 88 a. C., le roi du Pont Mithridate VI Eupator, en tant qu'instigateur des vêpres éphésiennes qui coûtèrent la vie à des milliers de Romains, déclencha un conflit avec Rome qui dura un quart de siècle. Au cours de ces guerres dites « mithridatiques », les armées républicaines remportèrent de nombreuses victoires au terme desquelles les généraux romains devaient traiter avec les vaincus et décider du sort qui leur serait réservé. Ce mémoire s'intéresse plus particulièrement à cette relation entre les vainqueurs et les vaincus en cherchant à déterminer si les généraux romains firent preuve de clementia envers les peuples battus. En plus des sources littéraires, un corpus, composé de six textes épigraphiques, est sollicité. Sylla, Lucullus et Pompée, les trois généraux romains qui dirigèrent les opérations contre les troupes de Mithridate, occupent une place primordiale dans cette étude en vertu des pouvoirs qu'ils possédaient sur leurs propres soldats et sur les ennemis vaincus
67

Netzwerklernen im Katastrophenschutz: Wie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gemeinsam aus Katastrophenschutzübungen lernen

Kroll, Mareike 16 June 2022 (has links)
Außergewöhnliche Schadensereignisse und Katastrophen zeichnen sich durch eine zunehmende Häufigkeit und Komplexität aus. Dabei können Extremereignisse nur durch eine koordinierte Zusammenarbeit von verschiedenen im Katastrophenschutz mitwirkenden Einsatzorganisationen und Behörden erfolgreich bewältigt werden. Zur Stärkung der Resilienz im Katastrophenschutz bedarf es folglich regelmäßiger interdisziplinärer Simulationstrainings. In der vorliegenden Arbeit befasst sich die Autorin mit dem Netzwerklernen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) im Rahmen von simulationsgestützten Einsatztrainings. Aus systemtheoretischer Sicht werden die übergreifenden Fragestellungen untersucht, welchen Beitrag Katastrophenschutzübungen zum Netzwerklernen von BOS leisten und wie dieses Netzwerklernen beschrieben werden kann. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine Katastrophenschutzübung wissenschaftlich begleitet. Unter Verwendung von komplementären Methoden und Verfahren der empirischen Sozialforschung konnte eine schwache Verdichtung des kollektiven Wissenssystems nachgewiesen werden. Ebenso konnten die Phasen und Einflussfaktoren von Netzwerklernen detailliert rekonstruiert bzw. beschrieben werden. Die Erkenntnisse liefern Anknüpfungspunkte für die Erhöhung des Lern-Werts von Katastrophenschutzübungen sowie für weitere Forschungsarbeiten.:1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen der Katastrophenforschung 3 Theoretisches Vorverständnis für die Herleitung des Bezugsrahmens 4 Forschungsmodell und Arbeitshypothesen 5 Empirische Untersuchung 6 Zusammenfassung und Ausblick / Unexpected extreme events are characterized by increasing frequency and complexity. In this context, extreme events can only be successfully managed through coordinated cooperation between various emergency response organizations and agencies involved in disaster management. Consequently, regular interdisciplinary simulation-based response training is needed to strengthen resilience in disaster management. In this paper, the author deals with the network learning of agencies and organizations with security tasks from emergency response exercises. From a systems theory perspective, the overarching questions of what contribution disaster response exercises make to network learning of the actors participating in the network and how this network learning can be described are investigated. To answer the research questions, a simulation-based disaster response exercise was scientifically accompanied. Using complementary methods and procedures of empirical social research, a weak condensation of the collective knowledge system could be demonstrated. Likewise, the phases and influencing factors of network learning could be reconstructed or described in detail. The findings provide starting points for increasing the learning value of disaster management exercises as well as for further research.:1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen der Katastrophenforschung 3 Theoretisches Vorverständnis für die Herleitung des Bezugsrahmens 4 Forschungsmodell und Arbeitshypothesen 5 Empirische Untersuchung 6 Zusammenfassung und Ausblick
68

Risiko- und Innovationsmanagement für strategische Netzwerke / Managing Risk and Innovation in Strategic Networks

Klein-Schmeink, Stephan 10 October 2012 (has links) (PDF)
Derzeitige Ansätze des Supply Chain Risikomanagements (SCRM) sind überwiegend dem speziellen Risikomanagement mit operativ-logistischer Prägung zuzuordnen, d. h. sie fokussieren auf reine Risiken, in deren Folge es zu Störungen innerhalb eines logistischen Netzwerks kommt. Wechselwirkungen zwischen Risiken, Chancen und Innovationen werden gegenwärtig nicht berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist es, Gestaltungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung der bestehenden SCRM-Ansätze von der operativen (überwiegend logistisch geprägten) zur strategischen Managementebene aufzuzeigen. Auf der Grundlage einer mechanismenorientierten Forschungsstrategie werden Thesen entwickelt und anhand von sechs Fallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren überprüft. Den konzeptionellen Rahmen für die Gestaltung eines Risiko- und Innovationsmanagements für strategische Netzwerke bilden die Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsmanagement, strategischen Erfolgspotentialen und strategischem Management. Innovationen und Erfolgspotentiale strategischer Netzwerke (Kooperationskompetenz und Prozessmanagement) beeinflussen sich wechselseitig. Gleichzeitig ist der Aufbau, die Nutzung und die Weiterentwicklung von Erfolgspotentialen eine Kernaufgabe des strategischen Managements. Das Management der strategischen Erfolgspotentiale beeinflusst wesentlich die Chancen- und Risikosituation eines strategischen Netzwerks und damit die Erreichung strategischer Netzwerkziele. Prozessmanagement als Erfolgspotential gilt in Kombination mit Wissen als dynamische Kernkompetenz und damit als Kernprozess. Kooperationskompetenz als Erfolgspotential ist insbesondere geprägt durch die Dimensionen des organisationalen Wissens und Lernens. Durch Kooperationskompetenz werden mithin die Voraussetzungen geschaffen, um Prozessmanagement und Wissen zu koordinieren. Folglich ist auch das Management von Kooperationskompetenz als Kernprozess strategischer Netzwerke aufzufassen.
69

L'impérialisme romain en Judée : de la paix d'Apamée à la conquête de Jérusalem par Pompée

Renaud, Alain 25 April 2018 (has links)
Dès la paix d ' Apamée (188 av. J.-C), la politique romaine en Orient provoqua la désagrégation des royaumes hellénistiques et leur réduction progressive en provinces romaines, processus qui se termina lors des conquîtes de Pompée (67-63 av. J.-C). Cependant, cette lente incorporation du monde hellénistique dans l'Empire romain ne se fit pas de façon uniforme et ne peut pas être définit selon des cadres chronologiques trop stricts. Il convient plutôt de l'analyser en fonction d'un schéma tripartite: la reconnaissance, l'évolution de l'alliance, la rupture. C'est dans ce schéma et dans les paradigmes temporels et géographiques de la conquête de l'Orient par Rome que se situent les relations diplomatiques romaines avec la Judée qui, après avoir permis aux Juifs d'arracher leur indépendance à la Syrie, provoquèrent une logique de dépendance dont ils ne purent s'abstraire qu'en rompant leur alliance avec Rome. / Québec Université Laval, Bibliothèque 2013
70

Risiko- und Innovationsmanagement für strategische Netzwerke

Klein-Schmeink, Stephan 10 July 2012 (has links)
Derzeitige Ansätze des Supply Chain Risikomanagements (SCRM) sind überwiegend dem speziellen Risikomanagement mit operativ-logistischer Prägung zuzuordnen, d. h. sie fokussieren auf reine Risiken, in deren Folge es zu Störungen innerhalb eines logistischen Netzwerks kommt. Wechselwirkungen zwischen Risiken, Chancen und Innovationen werden gegenwärtig nicht berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist es, Gestaltungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung der bestehenden SCRM-Ansätze von der operativen (überwiegend logistisch geprägten) zur strategischen Managementebene aufzuzeigen. Auf der Grundlage einer mechanismenorientierten Forschungsstrategie werden Thesen entwickelt und anhand von sechs Fallstudien aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren überprüft. Den konzeptionellen Rahmen für die Gestaltung eines Risiko- und Innovationsmanagements für strategische Netzwerke bilden die Wirkungszusammenhänge zwischen Innovationsmanagement, strategischen Erfolgspotentialen und strategischem Management. Innovationen und Erfolgspotentiale strategischer Netzwerke (Kooperationskompetenz und Prozessmanagement) beeinflussen sich wechselseitig. Gleichzeitig ist der Aufbau, die Nutzung und die Weiterentwicklung von Erfolgspotentialen eine Kernaufgabe des strategischen Managements. Das Management der strategischen Erfolgspotentiale beeinflusst wesentlich die Chancen- und Risikosituation eines strategischen Netzwerks und damit die Erreichung strategischer Netzwerkziele. Prozessmanagement als Erfolgspotential gilt in Kombination mit Wissen als dynamische Kernkompetenz und damit als Kernprozess. Kooperationskompetenz als Erfolgspotential ist insbesondere geprägt durch die Dimensionen des organisationalen Wissens und Lernens. Durch Kooperationskompetenz werden mithin die Voraussetzungen geschaffen, um Prozessmanagement und Wissen zu koordinieren. Folglich ist auch das Management von Kooperationskompetenz als Kernprozess strategischer Netzwerke aufzufassen.

Page generated in 0.0149 seconds