• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 4
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 23
  • 11
  • 11
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Self-Enforcing Climate Coalitions and Preferential Free Trade Areas

Kuhn, Thomas, Pestow, Radomir, Zenker, Anja 08 January 2016 (has links) (PDF)
In this paper, we discuss the endogenous formation of self-enforcing climate coalitions linked to the issue of a free trade agreement. As a framework, a strategic trade model is used in which countries may discourage greenhouse gas emissions by means of an import tariff on dirty goods. In addition, countries can set an emissions cap being effective on a permit market. Our main focus, however, is on the utilization of terms of trade privileges provided to members of a preferential free trade area. We propose evidence for that the welfare gains of trade liberalization are strongly promoting the formation of climate coalitions. In the parametrical simulation of the model, global emissions as well as climate change damages are found significantly reduced compared to the BAU scenario while global welfare is found significantly higher.
12

Global Climate Policy Beyond Nation-State Actors

Hagen, Achim 14 November 2018 (has links)
Internationale Kooperation zur Vermeidung von gefährlichem anthropogenen Klimawandel erweist sich als sehr komplex. Viele Schwierigkeiten, ein verbindliches internationales Abkommen mit ausreichenden Reduktionszielen zu erreichen, sind augenscheinlich und werden in bestehender ökonomischer Literatur ausführlich diskutiert. Es entstehen allerdings stetig neue Ansätze und Ideen um Klimakooperation zu fördern. Diese Arbeit untersucht neue Wege der internationalen Klimakooperation und erweitert den Horizont der spieltheoretischen Forschung zu internationalen Umweltabkommen um Ansätze aus der Global Governance, politischen Ökonomie und Außenhandelspolitik. Zudem wird die Übertragbarkeit spieltheoretischer Erkenntnisse aus der Forschung zum Klimaschutz für die transnationale Klimaanpassung diskutiert. Die Arbeit fundiert in großen Teilen auf analytisch-spieltheoretischer Modellierung. In der zu Grunde liegenden Spielstruktur entscheiden Länder anfangs, ob sie einer internationalen Koalition beitreten oder nicht. Anschließend wählen die Koalitionsmitglieder ihr Emissionsniveau in einem Spiel zwischen der Koalition und den Nichmitgliedern. In diesem Analyserahmen wird die Option mehrerer gleichzeitig parallel existierender Klimaklubs auf ihr Potenzial zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Emissionsminderung untersucht. Darüber hinaus wird der Einfluss von politischen Interessengruppen (Lobbys), die die Interessen von Industrie und Umweltverbänden vertreten, auf die Stabilität internationaler Umweltabkommen analysiert. Dies geschieht durch eine politökonomische Ergänzung des Grundmodells. Die Eignung von Handelssanktionen als Mittel zur Förderung der internationalen Kooperation für den Klimaschutz wird ebenfalls in einem analytischen Model untersucht und die Auswirkungen dieser Maßnahmen anschließend in einem angewandten allgemeinen Gleichgewichtsmodell quantifiziert. / International cooperation to avoid dangerous anthropogenic climate change has proven to be very hard to achieve. The difficulties to reach a binding international agreement with sufficient reduction targets are evident and extensively discussed in the economic literature. Nevertheless, new ideas towards cooperation are evolving. This thesis offers an exploration of new avenues to international climate cooperation, widening the scope of game theoretic research on international environmental agreements towards global governance literature, political economy and trade. It also extends the potential applicability of the findings from the game theoretic literature on international environmental agreements for climate change mitigation as it discusses potential insights for cases of transnational climate adaptation. The analysis is based on analytical theoretical modelling, using a game theoretical model in which countries first choose between joining and not joining an international coalition. Then the coalition members choose their level of emissions cooperatively in a game between the coalition and the outsiders. It includes the possibility of multiple parallel climate clubs, focusing on their potential to enhance cooperation and emissions abatement. Further, the influence of political pressure groups (lobbies) that represent the interests of the industry and environmentalists on the stability of international environmental agreements is examined. This is done by augmenting the basic model of international environmental agreements with a politico-economic model of political contributions. The potential of trade sanctions to induce international cooperation for climate protection is assessed in an analytical model and the effects of these trade measures are then quantified in a static multi-region, multi-sector computable general equilibrium model of globaltrade and energy.
13

環境政策與最適汙染減量之研發策略 / Environment policy and the strategy of R&D

施睿明 Unknown Date (has links)
經濟快速發展帶來的環境衝擊,近年來逐漸成為全球關注的焦點,為了達成環境與經濟永續發展的目標,各國政府如何透過政策的實行,提高有關污染減量的研發誘因以調整產業結構亦為重要的課題,大部分的文獻著重於策略性環境政策與貿易之間的關係,並進一步分析福利的變化,本文主要係從產業組織的觀點出發,將產業研發決策與環境政策作連結,探討環境政策與污染減量之研發投入間的關係,並進一步分析研發投入在兩國合作與非合作之環境政策的影響。 透過兩國三地模型的應用並輔以二階段賽局之分析方法,本文發現環境政策對污染減量之研發投入水準的影響,取決於消費者對產品的需求與研發的外溢效果大小而定,至於兩國在環境政策上,在廠商之研發投入為外生變數的前提下,各別訂定的污染稅隨著廠商研發的投入而調降,而共同訂定的污染稅反而隨著研發的投入而提高。 / There has been a growing concern about the impact of economic development on the global environment which has deeply influenced by the uncontrolled pollution emissions. In order to reduce pollution emissions, governments have incentives to use environmental policies to encourage the private R&D spending which targets on reducing pollutions. Therefore, in this paper we develop a three-country model to examine the relationship between environmental policy and the level of the private R&D. And we also investigate the effects of the private R&D investments in the environmental agreements between countries. A principal finding is that when governments levy tax on pollution emissions, it turns out that firms may or may not increase its level of the R&D spending. In addition, in setting the R&D spending as the exogenous variable, ceteris paribus, the non-cooperative emission-tax will decrease when the R&D spending increases. However, on the contrary, the increased R&D spending will lead to the increasing of the cooperative emission-tax.
14

Interaction between international free trade and environmental protection: the continued search for balance

Ikoum, Francoise Ongmalik January 2007 (has links)
Magister Legum - LLM / There is an existing conflict between trade and environmental policies. There are different opinions and attitudes in the relation between free trade and environmental protection. Free trade regards environmental factors as part of the comparative advantages that one country may have over another. However, many environmentalists are critical about trade liberalization. The scope of this paper was limited to the interaction between international free trade and the environmental protection. The main objectives of this study was to examine the interaction between trade(free trade) and environment and to analyse the areas of conflict between free trade under the World Trade Organization and environmental protection. / South Africa
15

Freonförbudet – Varför lyckades detta globalt och är detta tillämpbart idag på en liknande gas? / The Freon Bans-A success story, can it be replicated?

Ringlander, Evelina January 2021 (has links)
Freoner är ett stort problem för människors hälsa och andra levande organismer på grund av freons nedbrytande effekt på ozonlagret. Forskare upptäckte problemen med freon och varningar från forskningssamhället uppmärksammades av huvudproducenter av freoner samt av allmänheten då påverkan på ozonlagret ökar risken för bland annat hudcancer. Montrealprotokollet blev starten på de internationella konventioner som senare implementerades. Dock finns det ett flertal växthusgaser idag som också är ozonnedbrytande som inte ingår under någon konvention. Den globala uppvärmningen är en effekt av ökad mängd växthusgaser i atmosfären och detta kräver ett internationellt samarbete för att kunna lösas. I Montrealprotokollet ingår ODS (Ozonnedbrytande substanser) där freon innefattas. Syftet för denna studie var att belysa vad som gjorde freonförbudet lyckat, och om det är möjligt att tillämpa dessa nyckelaspekter på en av dagens växthusgaser som liknar freon. NO2 valdes för att begränsa urvalet.  Denna litteraturstudie använde sig av databaser för att finna relevanta källor genom nyckelord, därefter valdes källor utefter relevansen till frågeställningen samt att de skulle vara opartiska. Resultatet av denna studie pekar på svårigheterna med att implementera det arbetssätt som ledde till freonförbudet, på gasen NO2, som hade liknande egenskaper som freon. Detta på grund av att dagens växthusgaser är svåra att reglera utsläppet på. Växthusgaser finns globalt och det finns inte en tydlig utsläppskälla som går att reglera samt hitta ett substitut för. Korrelationen till den mänskliga hälsan och miljön, är också en nyckelaspekt till varför förbudet mot freoner var lyckat. / Freons became a large problem for society when scientists proved the ozone depletion effect, which proved to have a negative effect on human health and other living organisms. The ozone layer which was known for its protective qualities against UV-radiation lead to a new field of study, ODS (ozone depleting substances). The warnings from the scientist society and the public were eminent. The research pointed out, among other things, the increasing risk of skin cancer. This forced fast new research and several international conventions to save the ozone layer. But there are several greenhouse gases, which also have the degrading effect on the ozone layer, that are in use today. This require an international cooperation for the environment to be able to solve. The aim of this report was to illustrate why the freon ban was a success and why it would be hard to implement these key concepts on a similar present greenhouse gas. In this literature study, several databases were used to find relevant sources for the main questions and unbiased for the topic. The key aspects in this study is presented in the result section. The result pointed at the difficulties with implementing the same way of work as at the freon ban to the greenhouse gas ban. Different aspects play an important role in this, but one of the greater difficulties for implementing this is to pinpoint it to a specific source for gas emissions and finding a sustainable solution for it. The correlation between human health and environmental issues was a key factor in the freon ban.
16

Mecanismos de controle e promoção do cumprimento dos tratados multilaterais ambientais no marco da solidariedade internacional

Campello, Lívia Gaigher Bósio 10 June 2013 (has links)
Made available in DSpace on 2016-04-26T20:22:25Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Livia Gaigher Bosio Campello.pdf: 14428380 bytes, checksum: 25b599490f25334aec981859c64ae994 (MD5) Previous issue date: 2013-06-10 / Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico / This study aims at the international mechanisms instituted for the control implementation and compliance of multilateral international Treaties on environment protection prevailing in the international order. The interest in this investigation is justit1ed by the need to find the basis of and to give answers to difficulties on the integration, implementation and compliance of environment protection rules by the States. On the other hand, the prevention and the promotion of compliance are identified as primary purposes herein. Thus, the assistance mechanisms provided in the Treaties form part of a strategy destined to promote a new culture of environmental protection necessary for damage prevention and compliance with the environmental protection rules. The valorative basis of such international practice, which is pragmatically verified by means of cooperation, s the principle of solidarity, a fundamental value of the International Law and, in particular, the Environmental International Law. The principle of solidarity, in this study, figures as a landmark and a pillar to the operation and control of compliance with the States' obligations in two dimensions: international solidarity among States in order to defend the common interests of humankind; and intergenerational solidarity in order to ensure the environment preservation for present and future generations. In this perspective, solidarity is conceived as more than a general concept of neighborliness or good faith, bl.1t a structurally regulated legal value that generates rights and duties / Este estudo tem por objeto os mecanismos internacionais instituídos para o controle da aplicação e cumprimento dos Tratados internacionais multilaterais de proteção ambiental vigentes no ordenamento internacional. O interesse nesta investigação se justifica pela necessidade de encontrar os fundamentos e dar respostas às dificuldades de integração, aplicação e cumprimento das normas internacionais de proteção do meio ambiente pelos Estados. De outro lado, a prevenção e a promoção do cumprimento são identificadas nesta pesquisa como finalidades primordiais. Assim, os mecanismos assistenciais previstos nos Tratados formam parte da estratégia destinada a fomentar uma cultura de proteção do meio ambiente, necessária para prevenir os danos e favorecer o cumprimento das normas jurídicas protetoras do meio ambiente pelos Estados. O alicerce valorativo dessa prática internacional, a qual se verifica pragmaticamente por intermédio da cooperação, é o princípio da solidariedade, valor fundamental do Direito Internacional e, em especial, do Direito Internacional Ambiental. O princípio da solidariedade, nesta tese, é apresentado 'como marco e alicerce para atuação e controle do cumprimento das obrigações dos Estados em duas dimensões: solidariedade' internacional entre os Estados para defesa dos interesses comuns da humanidade e solidariedade intergeracional para garantir a preservação do meio ambiente para as gerações presentes e futuras. Nessa perspectiva, a solidariedade é concebida como mais do que uma noção geral de boa vizinhança ou boa-fé, como valor jurídico estruturante positivado que cria direitos e obrigações
17

Policies for climate change

Slechten, Aurelie 30 April 2013 (has links)
In my thesis, I address two important issues: (i) the creation of a price signal through the use of carbon markets (or cap-and-trade schemes) and (ii) the necessity to reach a global agreement on greenhouse gas emission reduction policies. It consists of three separate papers. Chapters 2 and 3 of this thesis emphasize theoretically and empirically the fact that achieving international cooperation on climate change is very difficult. Chapter 3 suggests that the global nature of the climate change problem and the design of climate agreements (i.e. the means available to reduce CO2 emissions) may explain this failure. Chapter 2 shows theoretically that asymmetric information between countries may exacerbate the free-rider problem. These two chapters also provide some possible solutions to the lack of international cooperation. To address the issue of information asymmetry, chapter 2 proposes the creation of institutions in charge of gathering and certifying countries' private information before environmental negotiations. If achieving international cooperation is still not possible, chapter 3 suggests that regional cooperation may supplement global treaties. Chapter 1 presents an example of such a regional agreement to reduce CO2 emissions. The EU emissions trading system is a cornerstone of the European Union's policy to combat climate change. However, as it is highlighted in chapter 1, the design of such regional carbon markets really matters for their success in reducing carbon emissions. This chapter shows the interactions between intertemporal permit trading and the incentives of firms to undertake long-term investments in abatement technologies. / Doctorat en Sciences économiques et de gestion / info:eu-repo/semantics/nonPublished
18

La protection environnementale face au principe de spécialité de l’Organisation Mondiale du Commerce

Marliac, Geoffrey 06 1900 (has links)
Le principe de spécialité des organisations internationales est-il un obstacle à la protection de l’environnement par le droit de l’OMC ? Dans ce mémoire, nous examinons l’impact du principe de spécialité sur les volontés de protection de l’environnement des Membres, via les textes de l’OMC et les décisions de l’Organe de Règlement des Différends. Le postulat de base de cette recherche vient du constat de l’opposition a priori des sphères économiques et environnementales. Toutefois, l’OMC semble vouloir orienter son activité normative vers le développement durable. Tandis que le droit international de l’environnement se développe, l’OMC tente de plus en plus d’intégrer les valeurs non-marchandes à ses réflexions. Toutefois, les principes fondamentaux du droit de l’OMC recherchent la libéralisation des échanges alors que les mesures environnementales sont souvent des obstacles au commerce. De ce fait, le principe de spécialité semble s’opposer à une réelle intégration des considérations environnementales dans le droit de l’OMC. La prise de conscience scientifique, civile et politique sur les dangers du changement climatique, poussent alors les Membres à adopter de nouvelles façons d’aborder la question. La coopération internationale se renforce entre les organes de droit international et le droit de l’OMC. L’adoption de réglementations favorables à l’environnement semble alors envisageable. Ce mémoire cherche donc à observer, dans les textes et la jurisprudence, l’évolution de la prise en compte de l’environnement au sein du droit de l’OMC sous le prisme du principe de spécialité. / Is the principle of specialty of international organizations an obstacle to the protection of the environment by WTO law? In this research, we observe the impact of the specialty principle on environmental protection wills, in both WTO texts and in decisions of the Dispute Settlement Body. The first approach of this research comes from the observation of a priori opposition of the economic and environmental spheres. However, the WTO seems want to direct its standard-setting activity towards sustainable development. As the international environmental law develops, the WTO is trying to integrate non-economic values into its thinking. However, the fundamental principles of WTO law seek the liberalization of international trades while environmental measures are often barriers to trade. As a result, the principle of specialty seems to avoid a real integration of environmental considerations into WTO law. Scientific, civil and political awareness of the dangers of climate change is therefore pushing Members to adopt new ways of approaching the issue. International cooperation is strengthening between the bodies of international law and the law of the WTO seems able, thanks to negotiations, to adopt new regulations favorable to the environment. This research therefore seeks to observe, in the texts and the jurisprudence, the evolution of the taking into account of the environment within the law of the WTO through the prism of the specialty principle.
19

Self-Enforcing Climate Coalitions and Preferential Free Trade Areas

Kuhn, Thomas, Pestow, Radomir, Zenker, Anja 08 January 2016 (has links)
In this paper, we discuss the endogenous formation of self-enforcing climate coalitions linked to the issue of a free trade agreement. As a framework, a strategic trade model is used in which countries may discourage greenhouse gas emissions by means of an import tariff on dirty goods. In addition, countries can set an emissions cap being effective on a permit market. Our main focus, however, is on the utilization of terms of trade privileges provided to members of a preferential free trade area. We propose evidence for that the welfare gains of trade liberalization are strongly promoting the formation of climate coalitions. In the parametrical simulation of the model, global emissions as well as climate change damages are found significantly reduced compared to the BAU scenario while global welfare is found significantly higher.
20

Opportunities, challenges, and strategies for implementing international environmental agreements in multi-level systems

Müller Gómez, Johannes Lorenz 04 1900 (has links)
Les systèmes multiniveaux ont une mauvaise réputation dans la littérature sur le respect des engagements internationaux et la mise en œuvre des accords internationaux. Pourtant, de nombreux exemples indiquent que le fédéralisme, la gouvernance décentralisée et la prise de décision conjointe peuvent avoir des effets positifs sur la mise en œuvre des engagements internationaux, ce qui n'a guère été évoqué jusqu'à présent dans la littérature consacrée à la mise en œuvre des accords internationaux. Dans ce contexte, cette thèse part d'une triple motivation : comprendre les opportunités qui peuvent découler des structures multi-niveaux pour la mise en œuvre des accords internationaux sur l'environnement, les défis auxquels les systèmes fédéraux sont confrontés lorsqu'il s'agit de mise en œuvre et la manière dont ces défis peuvent être surmontés. Pour mieux comprendre comment les structures à plusieurs niveaux affectent la mise en œuvre des accords internationaux sur l'environnement, la thèse pose trois questions de recherche spécifiques : 1. Quels sont les effets des structures à plusieurs niveaux sur la mise en œuvre des accords internationaux sur l'environnement ? 2. Dans quelles conditions les gouvernements subfédéraux résistent-ils ou soutiennent-ils la mise en œuvre d'un accord international ? 3. Dans quelles conditions les « side-payments » parviennent-ils à maintenir ou à faire adhérer les gouvernements subfédéraux à la mise en œuvre d'un accord international ? Pour comprendre les processus de mise en œuvre dans les systèmes multi-niveaux, cette thèse se positionne au carrefour de la politique comparée et des relations internationales et est convaincue que la combinaison de ces deux sous-disciplines s'avère fructueuse pour répondre aux questions de recherche et comprendre l'exécution des obligations internationales dans les systèmes multi-niveaux. La thèse répond aux trois questions de recherche dans trois articles académiques en utilisant une approche de méthodes mixtes qui combine l'analyse statistique, l'analyse comparative qualitative et la recherche d'études de cas. De manière générale, cette thèse démontre que les structures à plusieurs niveaux peuvent également avoir des effets positifs sur la mise en œuvre, que la résistance à la mise en œuvre par les gouvernements subfédéraux doit être prise au sérieux et que les stratégies de « side-payments » peuvent être un outil efficace, mais aussi limité, pour engager les gouvernements subfédéraux dans la mise en œuvre. / Domestic multi-level systems have a bad reputation in the literature on international compliance and implementation of international agreements. Yet, there is ample evidence that indicates that federalism, decentral governance, and joint decision-making can also have positive effects on the implementation of international commitments which has hardly been considered in the implementation literature so far. Against this backdrop, this dissertation starts with the threefold motivation to understand opportunities that can arise from multi-level structures for the implementation of international environmental agreements, challenges federal systems face when it comes to implementation and how these challenges can be overcome. To better understand how multi-level structures affect the implementation of international environmental agreements, the thesis asks three specific research questions: 1. What are the effects multi-level structures on the implementation of international environmental agreements? 2. Under which conditions do sub-federal governments resist or support the implementation of an international agreement? 3. Under what conditions are side-payments successful in keeping or bringing sub-federal governments on board with the implementation of an international agreement? To understand implementation processes in multi-level systems, this thesis positions itself at the crossroads between comparative politics and international relations and is convinced that the combination of these two sub-disciplines proves fruitful in answering the research questions and understanding the fulfilment of international obligations in multi-level systems. The dissertation answers the three research questions in three academic articles using a mixed-methods approach that combines statistical analyses, Qualitative Comparative Analysis, and case study research. In general, this dissertation demonstrates that multi-level structures can have positive effects on implementation, that resistance to implementation by sub-federal governments should be taken seriously, and that side-payment strategies can be an effective, but also limited, tool to engage sub-federal governments in implementation. / Ausgangspunkt dieser Dissertation ist die Beobachtung, dass Mehrebenensysteme, die hier verstanden werden als institutionelle Manifestationen von Föderalismus und Dezentralisierung, in der bestehenden Literatur mit Blick auf die Umsetzung von internationalen Abkommen eine schlechte Reputation haben. Entscheidungsverfahren in Mehrebenensystemen gelten in der Regel als zu schwerfällig und anfällig für Vetospieler, die Entscheidungen im Rahmen des Umsetzungsverfahrens behindern oder gar blockieren können. Zudem erschwere sub-nationale Autonomie es der Zentralregierung, die Umsetzung bis in die lokale Ebene durchzusetzen, und politische Rechenschaftspflicht auf subnationaler Ebene führe dazu, dass Entscheidungsträger*innen aus Rücksicht vor der lokalen Wähler*innenschaft notwendige Maßnahmen nicht treffen oder umgehen. Während diese Annahmen in der Literatur, die sich mit der Umsetzung von internationalen Abkommen befasst, und in der compliance-Forschung dominieren, gibt es in der Föderalismusforschung auch Indizien dafür, dass Mehrebenenstrukturen auch einen positiven Beitrag zur Umsetzung von internationalen Verpflichtungen leisten können. In diesem Zusammenhang stellt sich demnach die Frage, inwieweit Mehrebenenstrukturen nicht auch eine Chance (opportunities) für die erfolgreiche Umsetzung bieten können. Gleichzeitig unterstreichen zahlreiche Beobachtungen auch, dass zumindest in föderalen Systemen das Handeln der sub-föderalen Regierungen teilweise entscheidend für das Erfüllen von internationalen Verpflichtungen sein kann und sub-föderale Regierungen den Umsetzungsprozess wesentlich befördern und behindern können. Regierungen auf Länder-, Region-, Provinz-, Kanton- oder Staatenebenen können Umsetzungsentscheidungen insbesondere über ihr Wirken in intergouvernementalen Gremien, die von Parlamentskammern auf Bundesebene, die sich aus Vertreter*innen der subföderalen Ebenen zusammensetzen, bis zu informellen Ebenen übergreifenden Mechanismen der Koordination und Konsultationen reichen können, ihre Unterstützung oder Ablehnung von bundespolitischen Maßnahmen und ihre eigenes Handeln innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs beeinflussen. Widersetzen sich sub-föderale Regierungen mittels eines dieser Kanäle der Umsetzung eines internationalen Abkommens kann dies eine zentrale Herausforderung (challenge) für die Erfüllung der internationalen Verpflichtung darstellen. Föderale Systeme haben jedoch auch Verfahren und Strategien (strategies), um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Ein wichtiges Instrument, das föderale Systeme nutzen, um sub-föderale Regierungen zu einem gewissen Verhalten zu führen, sind sogenannte side-payments. Damit können sie Akteur*innen auf der subföderalen Ebene dazu bewegen, Maßnahmen, etwa zur Umsetzung eines Abkommens, zu treffen oder mitzutragen, die sie aus ihrer Perspektive gegenüber des status-quo schlechter stellen. Konkrete Mechanismen sind die direkte Unterstützung von Maßnahmen auf sub-föderaler Ebene, etwa durch finanzielle Zuschüsse, Instrumente der Lastenverteilung, die schwachen Schultern, denen es etwa an Umsetzungskapazität mangelt oder die von der Umsetzung besonders negativ betroffen sind, weniger abverlangen und politische Gegenleistungen, die etwa daran bestehen können, der unkooperativen sub-föderalen Regierung im Gegenzug für ihr Mitwirken an der Umsetzung Zugeständnisse in anderen Politikfeldern zu machen. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, wie Mehrebenenstrukturen die Umsetzung von internationalen Umweltabkommen beeinflussen. Konkret möchte sie einen Beitrag zu den drei genannten Achsen leisten: Chancen, die sich aus Mehrebenensystemen für die Umsetzung von internationalen Abkommen ergeben, die Herausforderung, die subföderaler Widerstand gegen die Umsetzung von internationalen Abkommen darstellen kann, und die Strategien, die föderale Systeme nutzen, um solchen Widerstand zu überwinden und stellt damit drei untergeordnete Fragen: 1. Welche Auswirkungen haben Mehrebenenstrukturen auf die Umsetzung internationaler Abkommen? 2. Unter welchen Bedingungen widersetzen sich Regierungen der subföderalen der Umsetzung eines internationalen Abkommens? 3. Unter welchen Bedingungen sind side-payments wirksam, um subföderale Regierungen für die Umsetzung eines internationalen Abkommens zu gewinnen? Diese Arbeit sieht sich am Knotenpunkt zwischen Vergleichender Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen und ist der Überzeugung, dass sich die Verbindung dieser beiden Teildisziplinen zur Beantwortung der Forschungsfragen als fruchtbar erweist. Zum einen sieht diese Arbeit für die Forschung im Bereich der Umsetzung von internationalen Abkommen einen Mehrwert, auf Konzepte und Wissen der Föderalismus- und Mehrebenenforschung zurückzugreifen. Um den drei Forschungsfragen nachzugehen, wird dementsprechend zunächst eine dreidimensionale Konzeption von Mehrebenenstrukturen entwickelt. Statt Mehrebenenstrukturen auf ein institutionelles Merkmal zu begrenzen oder als Vetospielersystem zu verstehen, differenziert diese Arbeit zwischen Föderalismus, der sich durch die Autonomie der subnationalen Ebene auszeichnet, Dezentralisierung, unter welcher subnationale Entscheidungs- und Handlungsbefugnis verstanden wird, und Ebenen übergreifender Entscheidungsfindung, die als Beteiligung der subnationalen Ebene an systemweiten Entscheidungen definiert ist. In diesem Zusammenhang wird auch auf den konzeptionellen und empirischen Unterschied zwischen Föderalismus und Föderation hingewiesen. Diese konzeptionelle Herangehensweise erlaubt es, die spezifischen Effekte von Mehrebenenstrukturen auf die Umsetzung von internationalen Abkommen zu untersuchen. Zudem ermöglicht es die Differenzierung zwischen Föderalismus und Föderation, den Fall der Europäischen Union gewinnbringend in die vergleichende Untersuchung aufzunehmen. Zum anderen nutzt die Arbeit Ansätze der Internationalen Beziehungen, um die Dynamiken innerhalb von föderalen Systemen zu untersuchen. So können etwa die compliance-Forschung und die Literatur, die sich mit internationalen Verhandlungen befasst, Anregungen dazu liefern, wieso subföderale Regierungen sich der Zusammenarbeit mit Blick auf die Umsetzung von internationalen Abkommen verweigern. Ansätze zur Erklärung des Agierens von nationalen Regierungen auf internationaler Ebene können damit auch furchtbar für die Theorisierung des Verhaltens von subföderalen Regierungen innerhalb von föderalen Systemen genutzt werden. Auch Wissen über Strategien, die auf internationaler Ebene genutzt werden, um Staaten zur Kooperation zu bewegen, kann für interne Dynamiken von föderalen Systemen herangezogen werden. Die Fusion dieser Forschungsbereiche stellt einen wichtigen Beitrag dieser Dissertation dar. Die Dissertation umfasst drei wissenschaftliche Aufsätze, die sich jeweils einer der drei Forschungsfragen widmen. Der erste Beitrag untersucht die Umsetzung der Ramsar Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten. Mittels einer statistischen Analyse wird untersucht, wie sich die einzelnen Komponenten von Mehrebenenstrukturen auf die Umsetzung auswirken. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Staaten, in welchen sub-nationale Einheiten ein hohes Maß an Autonomie von der zentralen Ebene genießen, in welchen sub-nationale Akteur*innen gegenüber ihrer regionalen Wähler*innenschaft rechenschaftspflichtig sind oder über politische Entscheidungsbefugnisse verfügen, und Staaten mit einem Zweikammersystem – zumindest im Bereich des Schutzes von Feuchtgebieten – eher in der Lage sind, wirksame Umsetzungsmaßnahmen zu treffen. Spezifische Mehrebenenstrukturen können damit in bestimmten Politikbereichen in der Tat auch einen positiven Einfluss auf die Umsetzung von Abkommen haben. Der zweite Aufsatz konzentriert sich auf den Widerstand, den sub-föderaler Einheiten gegen die Umsetzung von internationalen Abkommen entwickeln können und untersucht mittels einer Qualitative Comparative Analysis das Verhalten der subföderalen Regierungen Australiens, Kanadas und der EU bei der Umsetzung des Pariser Abkommens. Die Untersuchung ergibt, dass ein großer Teil der Unterstützung bzw. des Widerstands der subföderalen Regierungen durch die Kombination von Willen und Fähigkeit zur Umsetzung bzw. den Mangel an beidem erklärt werden kann. Subföderale Regierungen, die nicht willens, aber in der Lage sind, zum Umsetzungsprozess beizutragen, können es vermeiden, für die Umsetzung verantwortlich gemacht zu werden. Sie können die Verantwortung für die Umsetzung auf die Institutionen auf Bundesebene abwälzen, wenn sie nicht in die Verhandlungen zum internationalen Abkommen oder im Umsetzungsprozess eingebunden wurden. Subföderale Regierungen, denen entweder der Wille oder die Fähigkeit fehlt, tragen dennoch zur Umsetzung bei, wenn sie in den Verhandlungs- und Umsetzungsprozess involviert waren oder wenn sie am Umsetzungsprozess beteiligt sind und keine Machtposition innerhalb des jeweiligen föderalen Systems innehaben. Der dritte Aufsatz ergänzt diese Erkenntnisse, indem es versucht zu verstehen, wie föderale Institutionen solche subföderalen Widerstände überwinden und subföderale Regierungen bei der Umsetzung mit ins Boot holen können. Basierend auf qualitativen Fallstudien zur Umsetzung des Pariser Abkommens in Kanada und der EU wird gezeigt, dass der Widerstand auf subföderaler Ebene nicht unbedingt gänzlich überwunden werden kann, aber föderale Systeme side-payments wirksam nutzen können, um die Unterstützung der subföderalen Regierungen für die wichtigsten Umsetzungsschritte zu gewinnen. Wenn die Regierungen mächtiger subföderaler Einheiten die Umsetzung eines internationalen Abkommens nicht unterstützen wollen, werden side-payments ihre Haltung nicht ändern. Kooperative subföderale Regierungen, die auf innerstaatliche Umsetzungshindernisse stoßen, können jedoch unabhängig von ihrer Machtposition mit Hilfe von side-payments ins Boot geholt werden. Regierungen subföderaler Einheiten ohne Machtposition, denen es an Umsetzungswillen mangelt, können nur dann überzeugt werden, wenn sich keine Allianz mächtiger Einheiten gegen die Umsetzung gebildet hat, der sie sich zum gemeinsamen Widerstand gegen die Umsetzung anschließen können. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschung auf drei Ebenen: Empirie, Theorie und Disziplin. Empirisch nutzt der erste Aufsatz erstmals den neu entwickelten Environmental Convention Index, der es ermöglicht, die Umsetzung von internationalen Umweltabkommen über Einzelstudien hinaus zu untersuchen. Im zweiten Aufsatz wurde basierend auf einer umfangreichen Analyse von Medienbeiträgen und offiziellen Dokumenten ein eigener Index entwickelt, der den Widerstand von subföderalen Regierungen gegen die Umsetzung des Pariser Abkommens quantitativ darstellt und damit vergleichende Analysen erlaubt. Der letzte Aufsatz nutzt darüber hinaus originelles Material, das mittels Interviews und Hintergrundgesprächen gewonnen wurde. Theoretisch zeigt die Arbeit den Mehrwert der Überwindung der Teilung der politikwissenschaftlichen Disziplinen auf. Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft, insbesondere vergleichende Föderalismusforschung, können im Zusammenspiel furchtbar gemacht werden. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, einen theoretischen Beitrag zum sich neu entwickelnden Bereich der vergleichenden subnationalen Regierungslehre und policy-Forschung. Mit Blick auf die Disziplinen der politikwissenschaftlichen EU- und Kanada-Studien sieht sich diese Arbeit als Teil des comparative turn, der seit den 1980er und 1990er-Jahren auf beiden Seiten des Atlantiks damit einhergeht, dass EU- und Kanada-Forscher*innen verstärkt auf Konzepte und Theorien der Politikwissenschaft im Allgemeinen und der Vergleichenden Politikwissenschaft im Speziellen zurückgreifen. Dieser Arbeit leistet einen Beitrag zur Entwicklung eines Forschungsprogramms, im Rahmen dessen auch tatsächliche Vergleiche angestellt werden. Insgesamt liefert vorliegende Arbeit damit eine wichtige konzeptionelle, theoretische und empirische Grundlage, auf die zukünftige Projekte aufbauen können.

Page generated in 0.363 seconds