• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 21
  • 18
  • 1
  • Tagged with
  • 99
  • 58
  • 49
  • 49
  • 42
  • 31
  • 30
  • 30
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Life Cycle Costing - Systematisierung bestehender Studien

Höhne, Christoph 30 April 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht Wesensmerkmale des Life Cycle Costing (LCC, dt. Lebenszykluskostenrechnung) und dessen Anwendung veröffentlicht in Fachzeitschriften. Aufgrund der langen Historie des LCC seit Beginn der 30er Jahre, gibt es zu dem Forschungsthema bereits eine Vielzahl theoretischer und empirischer Studien. Dennoch existiert bis heute keine einheitliche Definition oder ein standardisierter methodischer Rahmen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, LCC zu charakterisieren und eine sinnvolle Methode für die Klassifizierung der vorhandenen Forschungsarbeiten zu identifizieren um methodische und inhaltliche Unterschiede darzustellen. Angewandt wird die Methodik des Literature Review, respektive einer Mischform explorativ-induktiver, qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse. Den Prozess der Charakterisierung und Systematisierung leiten folgende Fragestellungen: Was sind die Motivatoren der Anwendung von LCC in Firmen? Gibt es ein standardisiertes Konzept analog zur Ökobilanz (LCA)? Was sind die wesentlichen Vorteile von LCC? Was ist momentan unbefriedigend erforscht? Wo und in welcher Form wird LCC angewandt? Ergeben sich aus F-1 bis F-4 spezifische Anwendungsbereiche? Zu Beginn erfolgt im Sinne der Vision des Life Cycle Thinking eine Erörterung möglicher Motivationen einer Zuwendung zu LCC aus unternehmerischer Entscheidungsperspektive. Dem folgt eine umfangreiche Analyse und Diskussion der wesentlichen Charakterzüge. Ausgehend dieser Erkenntnis ist ein Analyseraster abgeleitet um die zu bewertenden Studien geeignet zu kategorisieren. Ein direktes Ergebnis stellt die Evaluierung von 34 Studien zu LCC dar. Als mittelbare Ergebnisse der Systematisierung gelten die Erkenntnisse zur Wahl einer optimierten Suchstrategie und die Schaffung eines Startpunkts für Forscher, die sich zukünftig mit Detailfragen des LCC beschäftigen.
62

Column-specific Context Extraction for Web Tables

Braunschweig, Katrin, Thiele, Maik, Eberius, Julian, Lehner, Wolfgang 14 June 2022 (has links)
Relational Web tables have become an important resource for applications such as factual search and entity augmentation. A major challenge for an automatic identification of relevant tables on the Web is the fact that many of these tables have missing or non-informative column labels. Research has focused largely on recovering the meaning of columns by inferring class labels from the instances using external knowledge bases. The table context, which often contains additional information on the table's content, is frequently considered as an indicator for the general content of a table, but not as a source for column-specific details. In this paper, we propose a novel approach to identify and extract column-specific information from the context of Web tables. In our extraction framework, we consider different techniques to extract directly as well as indirectly related phrases. We perform a number of experiments on Web tables extracted from Wikipedia. The results show that column-specific information extracted using our simple heuristic significantly boost precision and recall for table and column search.
63

”Ohne Freiheit alles doof...„: Beeinflussung der Motivation weiblicher Jugendstrafgefangener zur schulischen und beruflichen Weiterentwicklung durch Bedingungen in Haft

Beer, Jenny 08 August 2019 (has links)
Der weibliche Jugendvollzug befindet sich, anders als der männliche Jugendvollzug, innerhalb des Frauenvollzugs, des allgemeinen Strafvollzugs oder des männlich dominierten Jugendvollzugs und muss sich den gegebenen haftinternen Bedingungen anpassen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen haftinternen Bedingungen und schulischer und beruflicher Motivation weiblicher Jugendstrafgefangener. Die auf verschiedenen Methoden basierende Erhebung im Jahr 2012 umfasste alle für den weiblichen Jugendvollzug zuständigen neun deutschen Haftanstalten. Dabei wurden 153 weibliche Jugendstrafgefangene schriftlich und 30 per Interview befragt. Die Interviews mit inhaftierten Bildungsteilnehmerinnen wurden auf Grundlage der Qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING ausgewertet. Theoretischer Bezugsrahmen war die Selbstbestimmungstheorie (Self- Determination-Theory) von DECI & RYAN. Um geförderte, begünstigte von ver- bzw. behinderte Motivation zu unterscheiden, wurden drei systematische Stichproben encouraged (geförderte/begünstigte), impeded (be-/ verhinderte), indeterminated motivation (unklare Motivation) definiert.:1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA UND FORSCHUNGSSTAND 3 1.1 Weiblicher Jugendvollzug in Deutschland - Ausgangslage 3 1.2 Fragestellung, Theorie und Ablauf der Arbeit 4 1.3 Mädchen und junge Frauen in Jugendhaft 5 1.3.1 Ausgangssituation weiblicher Jugendstrafgefangener 5 1.3.2 Studien zum weiblichen Jugendvollzug 7 1.3.3 Lebenswege straffällig gewordener Mädchen und junger Frauen 10 1.3.4 Rolle von Schule, Ausbildung und Beruf im Leben von Mädchen und jungen Frauen mit Hafterfahrung 12 1.4 Vergleich mit dem männlichen Jugendvollzug 14 1.4.1 Junge Männer mit Hafterfahrung 14 1.4.2 Vergleichsstudien 14 1.4.3 Gemeinsamkeiten, Abgrenzung und Schlussfolgerung für die eigene Forschung 19 1.5 Bedingungen in Haft 20 1.5.1 Forschungsstand und Diskussion zu haftinternen Bedingungen 20 1.5.2 Regelungen zur Unterbringung weiblicher Jugendstrafgefangener 21 1.5.3 Das Bildungsangebot - Möglichkeiten zur Weiterbildung in Haft 23 1.5.4 Die Pädagoginnen & Pädagogen in Schule und Ausbildung 25 1.6 Rechtliche Regelungen 29 1.6.1 Rechtliche Ausgestaltung von Jugendhaft 29 1.6.2 Jugendgerichtsgesetz (JGG) - Verhängung von Jugendstrafe 29 1.6.3 Jugend(straf)vollzugsgesetze nach 2008 30 1.6.4 Regelungen für weibliche Jugendstrafgefangene im Einzelnen 31 1.6.5 Vollstreckungspläne und deren Konsequenz 33 2 THEORIE UND METHODE 35 2.1 Motivation und (Weiter-)Entwicklung 35 2.1.1 Motivations- und Entwicklungstheorien 35 2.1.2 Entwicklungstheorien 35 2.1.3 Motivationstheorien 37 2.1.4 Weitere Ansätze 41 2.1.5 Bedeutung von Entwicklung und Motivation im Strafvollzug 42 2.2 Ziel und Methode 44 2.2.1 Operationalisierung - Von der Theorie zur Methode 44 2.2.2 Qualitativer Ansatz - Interview-Befragung 45 2.2.3 Interviewsituation 46 2.2.4 Auswertungsverfahren 48 2.2.5 Triangulation - Ziele der Anwendung quantitativer und qualitativer Verfahren 55 2.2.6 Quantitativer Ansatz - Fragebogenerhebung 55 2.3 Systematisierung der Stichproben - impeded, encouraged, indeterminated motivation 57 2.3.1 Vorüberlegung zur Systematisierung der Stichproben 57 2.3.2 Spezifische berufliche bzw. schulische Pläne und Ziele 59 2.3.3 Interesse sich aktiv weiterzubilden 60 2.3.4 Positive Verbindung zu Bedingung in Haft 61 2.3.5 Festlegen der systematischen Stichproben 64 3 AUSWERTUNG 69 3.1 Das Bildungsangebot 69 3.1.1 Einflussmöglichkeiten des Bildungsangebotes 69 3.1.2 Gründe für die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme 69 3.1.3 Erwartungen und Erfüllung 73 3.1.4 Empfindungen in Bezug auf die Bildungsmaßnahme 78 3.1.5 Empfundenes Anforderungsniveau 83 3.1.6 Zusammenfassung - Bildungsangebot 89 3.2 Die Pädagoginnen & Pädagogen 90 3.2.1 Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen in Haft 90 3.2.2 Unterstützungspersonen bei Problemen 91 3.2.3 Möglichkeit zur Mitbestimmung und Mitgestaltung 97 3.2.4 Zusammenfassung - Pädagoginnen & Pädagogen 100 3.3 Die Mitgefangenen 101 3.3.1 Zusammenstellung der Gruppen in Bildungsmaßnahmen 101 3.3.2 Das Klima in der Weiterbildungsgruppe 107 3.3.3 Zusammenfassung - Mitgefangene 110 3.4 Die Institution 110 3.4.1 Einflussmöglichkeiten der Institution 110 3.4.2 Die Unterbringungsform 111 3.4.3 Kontroll-, Sicherheits- oder Disziplinarmaßnahmen 114 3.4.4 Freizeitbeschäftigungen 117 3.4.5 Wahrnehmen einer Übergangsbetreuung 120 3.4.6 Zusammenfassung - Institution 126 3.5 Vorerfahrungen und Zukunftsvorstellungen 127 3.5.1 Der „inhärente Faktor“ 127 3.5.2 Schulische und berufliche Vorerfahrungen 128 3.5.3 Berufswunsch und Verfolgen beruflicher Pläne in Haft 134 3.5.4 Bewertung der eigenen schulischen und beruflichen Zukunft 138 3.5.5 Zusammenfassung - Vorerfahrungen und Zukunftsvorstellungen 140 4 ZUSAMMENFASSUNG 143 4.1 Theorie und Auswertungsschema 143 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 144 4.2.1 Nutzbringende schulische und berufliche Weiterbildungsangebote 144 4.2.2 Eine auf Vertrauen basierende soziale Beziehung . 146 4.2.3 Gutes Gruppenklima 147 4.2.4 Unterbringung in Frauenhaftanstalt - bzw. ausgelagerter separater Einrichtung 147 4.2.5 Professionelle interne oder externe Anlaufstellen beim Übergang in Freiheit 148 4.3 Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen 149 4.3.1 Möglichkeiten schulisch und beruflich zu motivieren 149 4.4 Anregung zu weitergehender Forschung 151
64

A review of drivers of environmental non‑migration decisions in Africa

Balgah, Roland Azibo, Kimengsi, Jude Ndzifon 22 February 2024 (has links)
In spite of growing scholarship on environmentally induced non-migration research in Africa, comprehensive empirical evidence of non-migration drivers is extremely difficult to find. We review 77 rigorously selected empirical articles on the drivers of environmental non-migration. A variety of relevant keywords was applied to search, identify, and select key publications from ScienceDirect, Web of Knowledge, Google Scholar, and the Climig databases. Content analysis and inter-rater reliability (IRR) analysis were used to summarize the literature and identify key drivers of environmental non-migration decisions across all retained articles. The study structure was informed by the Foresight (2011a) conceptual framework. A growth in the non-migration literature across the time period was observed. Social factors, particularly place-based attachment and family/cultural obligations, was identified as the most important driver of non-migration (IRR score = 0.67). Environmental factors were ranked second, particularly the ability of the affected to develop coping capacity through experiential learning even in contexts marred by resource scarcity and widespread poverty. Given the limited literature on environmental nonmigration decisions, we recommend increased non-migration research across Africa to better inform policy decisions. This is particularly important as climate-related disasters surge. Frequent reviews on diverse aspects of non-migration studies are recommended to redefine future research and non-migration policy considerations in Africa.
65

Jung, dynamisch, berufserfahren …

Bauschmann, Martin 03 December 2012 (has links)
Die vorliegende explorative Studie will einen Beitrag zur Qualifikationsentwicklungs-forschung im Informationsbereich leisten, indem Stellangebote an Absolventen bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge aus dem Jahr 1996 sowie aus dem Zeitraum Oktober 2010 bis September 2011 einer Inhaltsanalyse unterzogen werden. Die gewonnen Daten der beiden Untersuchungszeiträume werden statistisch ausgewertet und unter Anreicherung qualitativer Betrachtungen verglichen. Die Erhebung univariater Häufigkeitsverteilung soll dabei die Entwicklung einzelner Qualifikationsbereiche in den Anforderungen der Informationseinrichtungen beleuchten und Rückschlüsse auf markante Wandlungen des Berufsfeldes von Informationsfachleuten ermöglichen. Ergänzend sollen die Ermittlung bivariater Häufigkeitsverteilungen sowie eine Clusteranalyse häufig auftretende Merkmalskonstellationen herausfiltern und zu Anforderungsprofilen verdichten. Insgesamt flossen 92 Anzeigen des Jahres 1996 und 211 Anzeigen aus dem Zeitraum 2020/ 2011 in die Analyse ein. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Ausdifferenzierung der Qualifikationsanforderungen, die insbesondere auf einer Zunahme der Nachfrage nach IT- und Managementqualifikationen sowie überfachlichen Kompetenzen fußt. Diese erweitern nach Maßgabe der untersuchten Stellenangebote traditionelle Anforderungsprofile der Sammlung, Erschließung und Vermittlung von Informationen und tragen zur Konstituierung neuartiger, stark informationstechnologisch fokussierter Qualifikationsprofile bei, ohne dem Stellenwert bibliothekarischer, archivarischer und dokumentarischer Fachqualifikationen Abbruch zu tun.
66

Patterns of Incivility on U.S. Congress Members' Social Media Accounts: A Comprehensive Analysis of the Influence of Platform, Post, and Person Characteristics

Unkel, Julian, Kümpel, Anna Sophie 18 April 2024 (has links)
With social media now being ubiquitously used by citizens and political actors, concerns over the incivility of interactions on these platforms have grown. While research has already started to investigate some of the factors that lead users to leave incivil comments on political social media posts, we are lacking a comprehensive understanding of the influence of platform, post, and person characteristics. Using automated text analysis methods on a large body of U.S. Congress Members' social media posts (n = 253,884) and the associated user comments (n = 49,508,863), we investigate how different social media platforms (Facebook, Twitter), characteristics of the original post (e.g., incivility, reach), and personal characteristics of the politicians (e.g., gender, ethnicity) affect the occurrence of incivil user comments. Our results show that ~23% of all comments can be classified as incivil but that there are important temporal and contextual dynamics. Having incivil comments on one's social media page seems more likely on Twitter than on Facebook and more likely when politicians use incivil language themselves, while the influence of personal characteristics is less clear-cut. Our findings add to the literature on political incivility by providing important insights regarding the dynamics of uncivil discourse, thus helping platforms, political actors, and educators to address associated problems.
67

Formholzprofile als Ausgangsmaterialien für Design-Prozesse: Auswertung von Marktstudien und Durchführung von Experteninterviews

Müller, Josephine 17 April 2013 (has links) (PDF)
Innovationen führen zu volkswirtschaftlichem Wachstum. In dieser Diplomarbeit geht es um einen neuen, innovativen Holzwerkstoff: Faserverstärkte Holzrohrprofile. Diese wurden von Professor Peer Haller an der technischen Universität entwickelt. Die Arbeit untersucht das Marktpotential des neuen Baustoffes in 5 Branchen: Bauingenieurwesen und Architektur, Leichtbau, Windkraft, Masten und Rohrleitungen. Die Forschung findet anhand einer Literatursynthese und Experteninterviews statt. Die Marktanalyse wird mit dem 5 Kräfte Modell von Porter und den 5 Rahmenbedingungen von Baum, Coenenberg und Günther durchgeführt. Dabei handelt es sich bei den 5 Kräften um Lieferanten, Abnehmer, Substitute, Konkurrenz und Wettbewerber. Die untersuchten Rahmenbedingungen sind ökonomische, ökologische, gesellschaftliche, technologische und rechtliche. Sie ermitteln die Chancen und Risiken des neuen Produktes auf den verschiedenen Märkten. Zudem werden die aktuellen Marktsituationen dargestellt. Durch die Hinweise der Experten und die Ergebnisse der Literatur werden Vorschläge für die weitere Forschung in ökonomischer und technologischer Richtung abgeleitet. Empfehlungen für das weitere Vorgehen bei der Markteinführung in die 5 Brachen sind die Ergebnisse der Arbeit. / Innovations lead to economic growth. This diploma thesis deals with a new, innovative wood product: Fibre-reinforced Tiber Profiles. These where invented by Professor Peer Haller at the Technical University Dresden. The paper investigates the market potential of this new product in 5 industries: building and architecture, lightweight construction, wind power, towers and pipes. This is achieved trough literature synthesis and expert interviews. The market analysis is determined with the 5 Forces Model of Porter and the 5 framework conditions by Baum, Coenenberg and Günther. Thereby the forces suppliers, buyers, substitutes, new entrants and competition the markets with influence on the product are identified. As well as the economic, ecological, social, technological and legal frameworks which make out the opportunities and threats for the product on the different markets. Additionally the current situations of the different markets are presented. Further economic and technical research needs appear through the suggestions of the experts and the findings in the literature. Recommendations for further approach and handling of the product in the markets are the outcomes of this writing.
68

The Spitzenkandidaten in the European Parliament Election Campaign Coverage 2014 in Germany, France, and the United Kingdom

Schulze, Heidi 21 June 2016 (has links) (PDF)
Elections to the European Parliament are characterised by a steady decline in voter turnout. To tackle this problem, in 2014, several groups of the European Parliament nominated pan-European Spitzenkandidaten who were expected to personalise the elections and mobilise European voters. Based on this development, this study analyses the media cov-erage of the 2014 EP elections with special focus on the role of the Spitzenkandidaten. A quantitative content analysis of European election campaign coverage in the opinion leading newspapers of three influential EU member states, Ger-many, France, and the United Kingdom was carried out. The results show large candidate- and country-specific differ-ences regarding the visibility and thematic coverage of the EP elections in general as well as the presentation of the Spitzenkandidaten. The Spitzenkandidaten were not very visible in either the German, French, or British newspaper cov-erage. With respect to the presence and media personalisation of the Spitzenkandidaten, the newspaper coverage of the EP election does not demonstrate any mobilising effect and thus does not reflect the high expectations the European Parliament attributed to the nomination of the Spitzenkandidaten.
69

Inhaltsanalyse als Methode zum Vergleich von POL-Lernzielen, Papercases und Ausbildungszielen im Problem-orientierten Lernen am Beispiel des Reformstudienganges Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin

Huenges, Bert 24 November 2003 (has links)
Zur Entwicklung eines Werkzeugs zur Prozessevaluation für das Problem- orientierte Lernen (POL) wird im Reformstudiengang Medizin der Berliner Charité eine vergleichende Inhaltsanalyse von studentisch generierten POL-Lernzielen (LZ), intendierten Ausbildungszielen (AZ) und Papercases (PC) durchgeführt. Hierzu werden medizinische Informationen aus Papercases, Ausbildungs- und Lernzielen aus drei Themenblöcken in Schlüsselwörter zusammengefasst und in "grundlagenwissenschaftliche", "psychosoziale" und "klinische" Inhalte geclustert. Themen aus Lernzielen werden als "identisch", "thematisch assoziiert" und "nicht übereinstimmend" mit zugehörigen Fällen und Ausbildungszielen charakterisiert. Unterschiede zwischen Themenblöcken, Zeitpunkt im Semesterablauf, Anzahl und Inhalt der Ausbildungsziele, Länge und Komplexität der Papercases und die Übereinstimmung der Lernziele zwischen Kleingruppen werden analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Übereinstimmung klinischer und psychosozialer Lernzielinhalte mit zugehörigen Papercases und grundlagenwissenschaftlicher Inhalte mit Ausbildungszielen. Der Inhalt von Lernzielen und deren Relevanz für das Erreichen von Ausbildungszielen (Typ B Match) zeigt sich abhängig vom jeweiligen Papercase, während die Abdeckung von Ausbildungszielen (Typ A Match) mit dem Umfang vorgegebener Ausbildungsziele korreliert. Hohe Unterschiede zwischen Kleingruppen sind Indikatoren für einen non- direktiven, studentisch zentrierten Lernprozess. Zusammenfassend scheinen neben der Relevanz von POL-Lernzielen für Ausbildungsziele und die Übereinstimmung von POL-Lernzielen zwischen Kleingruppen, die als Qualitätsparameter für den POL-Prozess in der Literatur beschrieben sind, die Relevanz der POL-Lernziele für den zugehörigen Papercase und die Abdeckung wesentlicher Kerninhalte des Curriculum seine wichtige Rolle als Qualitätsparameter für ein reformiertes Curriculum zu spielen. Die kategorisierte Inhaltsanalyse könnte als Methodik zur Qualitätssicherung im POL dienen, hierzu müssen unterschiedliche methodologische Schwierigkeiten hierbei bewältigt werden. / To develop a tool for process evaluation in Problem-based learning (PBL) a content analysis of student generated learning issues in PBL (PBLI), faculty objectives (Objectives) and Papercases (Cases) is performed in a reformed curriculum at the Charité Berlin. Therefore, Information from Cases, objectives and PBLI derived from three thematic blocks are condensed into keywords and clustered into "basic sciences", "psychosocial" and "clinical issues". The topics of PBLI are characterised as identical , associated and not matching to corresponding Cases and Objectives. The differences between blocks, amount and content of Objectives, length, complexity and content of Cases as well as the overlap between different small groups and position in the block are analysed. Results indicate a high general overlap of mainly psychosocial and clinical PBLI with Cases and a high general overlap of mainly basic science topics with Objectives. The content of PBLI and their relevance for the achievement of faculty objectives (Type B match) seems to be dependent from the Cases as well as the PBL groups, whereas the coverage of learning issues by PBLI (Type A Match) correlates with the amount of faculty objectives. High differences between different small groups are indicators for a non-directive, student centred learning process. In conclusion apart from the relevance of student-generated learning issues for faculty objectives and the overlap of learning between groups, which have been discussed in literature before, other quality parameters for PBL as the relevance of students learning for the respective Papercase and the coverage of contents of the core curriculum seem to play an important role for the quality of a reformed medical curriculum. Content analysis could deal as one method for quality control of the learning process in PBL, but different methodological pitfalls are to be faced.
70

Accounting and innovation: evidence from external disclosure and internal management control systems

Bellora, Lucia 13 August 2013 (has links) (PDF)
This dissertation is composed of three research papers that deal with the topic of “accounting and innovation” and provide evidence for the area of innovation from two accounting perspectives, i.e., the external disclosure perspective and the internal management control system perspective. The disclosure perspective is addressed in the first paper. Using content analysis, it examines the innovation capital disclosure characteristics, i.e., disclosure quantity and quality, in intellectual capital statements of 51 European for-profit firms. Additionally, the relationship between innovation capital disclosure characteristics and industry, firm size, region of domicile, and disclosure guidelines adopted are analyzed. The second and third paper address the management control system perspective. The second paper contributes to the research on management control systems in product development by exploring the performance effects and the interplay of the levers of control, i.e., interactive, diagnostic, beliefs, and boundary control systems, based on data from a survey of 468 senior managers from the manufacturing industry. Therefore, I compare by structural equation modeling a base model of unrelated levers of control (additive model) with (a) a model of mutual association of levers of control (interdependence model), (b) a model of joint use of levers of control (interaction model), and (c) a combined model of mutual association and joint use of levers of control (combined interdependence/interaction model). The best fitting and most parsimonious model is analyzed in terms of the performance effects of the levers of control. Based on the sample of the second paper, the third paper contributes to the recent literature on the relationship between management control systems and innovation by considering how the four levers of control are used as “packages” in product development. I employ cluster analysis to determine how the levers of control are combined, depending on the type of strategy formation (i.e., intended or emergent) and the degree of innovativeness of the firm. Furthermore, I explore which of these combinations are equifinal in terms of product development and organizational performance.

Page generated in 0.0589 seconds