• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 8
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 23
  • 18
  • 17
  • 15
  • 13
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Interkulturell ausgerichtete Studien- und Dienstleistungsangebote

Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links) (PDF)
Das Working Paper Nr. 3 ist Ergebnis einer Recherche nach interkulturellen Bildungs-, Studien- und Dienstleistungsangeboten, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.
12

Interkulturelle Kompetenz in der Sächsischen Wirtschaft

Arnold, Maik, Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 1 basiert auf der Studie „Ergebnisse der Situationsanalyse“, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Die vollständige Studie, die für den vorliegenden Bericht durch die Herausgeberin gekürzt und redaktionell weiterverarbeitet wurde, wird nicht als eigene Publikation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Studie und das Working Paper sind Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Ziele und Inhalte der „Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz“ 2 Gegenstand und Methode der Situationsanalyse 3 Ergebnisse der Situationsanalyse 3.1 Vorhandene Unternehmensstrukturen 3.2 Stellenwert und Bedeutung von interkulturell qualifiziertem Personal 3.3 Anforderungen an interkulturell qualifiziertes akademisches Fachpersonal 3.4 Inhalte der Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz 3.5 Zielländer/-kulturen/-regionen in der Konzeption der Zusatzqualifikation 3.6 Didaktisch-methodische Empfehlungen für die Konzeption 3.7 Befragung der Studierenden des Studiengangs Industrie 4 Fazit
13

Interkulturelle Kompetenz

Arnold, Maik, Hallmann, Katrin, Kersten, Steffen, Koch, Sylvia, Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 2 informiert über die Ergebnisse eines Workshops zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, in dem Vertreter der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Dr. Steffen Kersten, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) und der Daetz-Stiftung (Katrin Hallmann M.A.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn (Dr. Maik Arnold, Sylvia Koch M.A.) eine Arbeitsdefinition und Lernziele für die Zusatzqualifikation diskutiert haben. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Projekthintergrund und Zielstellung 2 Arbeitsdefinition zum Begriff Interkulturelle Kompetenz 2.1 Begriffliche Charakteristika, Prämissen und Problemstellungen 2.2 Ergebnisse der Diskussion einer Arbeitsdefinition interkultureller Kompetenz für die zu konzipierende Zusatzqualifikation 3 Definition von Lernzielen für die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kompetenz 3.1 Grobziel: Förderung interkultureller Kompetenz von Studierenden 3.2 Learning Outcomes nach European Qualifications Framework
14

Interkulturell ausgerichtete Studien- und Dienstleistungsangebote

Köhler, Marcel, Leidl, Lars 07 October 2013 (has links)
Das Working Paper Nr. 3 ist Ergebnis einer Recherche nach interkulturellen Bildungs-, Studien- und Dienstleistungsangeboten, welche von der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens (Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch, Dipl.-Berufspäd. Marcel Köhler, Lars Leidl M.A., M.Sc.) im Auftrag der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn durchgeführt wurde. Das Working Paper ist Bestandteil des Projektes „Zusatzqualifikation zur Förderung der interkulturellen Kompetenz von Studierenden der Berufsakademie Sachsen“, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen gefördert wird.:1 Projekthintergrund und Zielstellung 2 Interkulturelle Studienangebote: Grundständige und aufbauende Studiengänge im deutschsprachigen Raum 3 Interkulturelle Kompetenz als Zusatzqualifikation: Trainings- und Dienstleistungsangebote 3.1 Interkulturelle Kompetenz als Ausbildungsgegenstand: begriffliche Prämissen 3.2 Ziel der Angebotsanalyse und methodische Vorgehensweise 3.3 Ergebnisse 4 Fazit
15

[de] ICH SAGE DIR BESCHEID! DIE BRASILIANISCHE UND DIE DEUTSCHE KULTUR IN KONTAKT UND IHRE RELEVANZ FUR DIE LEHRE VON PORTUGIESISCH ALS FREMDSPRACHE: / [pt] QUALQUER COISA, EU TE AVISO! AS CULTURAS BRASILEIRA E ALEMÃ EM CONTATO, E SUA RELEVÂNCIA PARA O ENSINO DE PL2E: UMA PERSPECTIVA INTERCULTURAL DA PAQUERA A PARTIR DO OLHAR FEMININO

CINTIA REGINA DA COSTA 14 February 2019 (has links)
[pt] O presente trabalho se insere no campo do Português como Segunda Língua para Estrangeiros (PL2E) e do Alemão para Estrangeiros (ALE). Baseando-se nas teorias do Interculturalismo, identifica e compara aspectos culturais e linguísticos presentes em momentos de paquera e aproximação com vistas a um relacionamento amoroso, entre mulheres brasileiras e homens alemães e entre mulheres alemãs e homens brasileiros, a partir de categorias propostas por Geert Hofstede (Indulgência versus Restrição, Masculinidade/Feminilidade) e Alexander Thomas (Facilidade e prazer em fazer contatos e se comunicar e Emocionalismo, atribuídos ao Brasil; e Distância interpessoal diferenciadora e Orientação por regras, atribuídas à Alemanha). Demonstramos que, de forma geral, as propostas de Hofstede e Thomas se confirmam nos dados analisados; no entanto, constatamos que os resultados da pesquisa de Hofstede em relação à categoria Masculinidade/Feminilidade aplicados ao Brasil e à Alemanha não se confirmam plenamente na análise dos nossos dados. Os objetivos específicos deste estudo são: (i) buscar uma compreensão mais ampla sobre relacionamentos interculturais, observando se as possíveis diferenças entre os aspectos culturais e linguísticos podem causar estranhamento e mal-entendidos; (ii) identificar se a consciência dessas diferenças, por parte dos indivíduos envolvidos, é prévia ao seu primeiro contato; e (iii) verificar se o confronto entre essas diferenças influencia no sucesso da relação. Esclarecem-se, assim, aspectos relativos aos relacionamentos interculturais e também a importância da abordagem desta temática em sala de aula, fornecendo aos profissionais envolvidos em ensino de PL2E e de ALE mais subsídios e embasamento teórico para o desenvolvimento das competências comunicativa e intercultural dos aprendizes. / [de] Die vorliegende Arbeit verbindet die Bereiche Portugiesisch als Fremdsprache (PL2E) und DaF. Sie basiert auf interkulturellen Theorien, identifiziert bzw. vergleicht kulturelle und sprachliche Aspekte, die im Moment des Flirts zwischen Brasilianerinnen und Deutschen und zwischen deutschen Frauen und Brasilianern auftauchen. Die Kulturdimensionen von Geert Hofstede (Genuss versus Beschrankung, Maskulinität/Feminilitat) und Alexander Thomas (Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit und Emotionalismus werden Brasilien und Interpersonale Distanzdifferenzierung und Regelorientierung Deutschland zugewiesen) wurden weitgehend bestätigt. In Bezug auf die Kategorie Maskulinität/Feminilitat wurden Hofstedes Ergebnisse allerdings nicht in der Analyse unserer Daten festgestellt. Die spezifischen Ziele dieser Studie sind: (i) ein tieferes Verstandnis der interkulturellen Beziehungen zu erhalten, unter Hinweis darauf, dass die moglichen Unterschiede zwischen den kulturellen und sprachlichen Aspekten zu Verfremdung und Missverstandnissen fuhren konnen; (ii) herauszufinden, ob das Bewusstsein fur diese Unterschiede vor dem ersten Kontakt zwischen den beteiligten Personen aufgetreten war; (iii) zu uberprufen, ob die Konfrontation zwischen diesen Unterschieden den Erfolg der Beziehung beeinflusst. Auf diese Weise werden nicht nur Aspekte der interkulturellen Beziehungen aufgeklart, sondern auch die Bedeutung der Behandlung dieses Themas im Unterricht thematisiert, damit Fachleute im Bereich Portugiesisch als Fremdsprache und DaF eine fundierte Grundlage für die Entwicklung der kommunikativen Fahigkeiten so wie das interkulturellen Lernens erhalten.
16

Entwicklung interkultureller Kompetenz in Deutsch als Fremdsprachenunterricht / Development of the Intercultural Competence in the Context of Foreign Language Teaching

Fuchs, Oxana 10 October 2011 (has links)
No description available.
17

Estudo do livro didático de língua alemã: abordagem sociocomunicativa e intercultural / Untersuchung des deutschsprachigen Lehrwerkes: soziokommunikativer und interkultureller Ansatz

Schmidt, Cristiane 16 February 2016 (has links)
Made available in DSpace on 2017-07-10T18:56:06Z (GMT). No. of bitstreams: 1 CRISTIANE _Schmidt.pdf: 4791690 bytes, checksum: ba4daa08cd55807aa9a334515bd87dc2 (MD5) Previous issue date: 2016-02-16 / Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernprozess der deutschen Sprache unter Verwendung didaktischer Lehrwerke im brasilianischen universitären Kontext. Trotz der zentralen Bedeutung solcher Materialien, vor allem des Lehrbuchs als institutionalisiertem und etabliertem Element im Fremdsprachenunterricht, sind die Untersuchungen zu diesen Lehrmitteln nicht ausreichend. Darüber hinaus sind die deutschsprachigen Lehrwerke mehrheitlich in Deutschland hergestellt, und berücksichtigen in der Regel dadurch nicht die sprachliche und soziokulturelle Realität anderer Kontexte. In Anbetracht dieser Problematik geht die vorliegende Arbeit von drei Annahmen aus: (i) das deutschsprachige Lehrwerk orientiert die Lehrtätigkeit in der Lehrerausbildung an den Hochschulen in Brasilien; (ii) die Texte und die in den Lehrwerken vorhandenen didaktisch-pädagogischen Strategien schließen die kulturelle, soziokommunikative und sprachliche Dimension mit ein; und (iii) die Sichtweisen der Nutzer / Lehrer und der Verlage / Autoren haben Auswirkungen auf den Inhalt und die Bedeutung der Lehrwerke. In diesem Sinne verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, die vorhandenen (oder auch nicht vorhandenen) soziokommunikativen und interkulturellen Aspekte in den Lehrwerken für Deutschlerner (Anfänger) zu untersuchen, und dabei herauszuarbeiten, in welchem Umfang diese für das Erlernen der Sprache im besagten Kontext beitragen. Als theoretische Grundlage stützt sich die Untersuchung auf die Annahmen der Angewandten Linguistik und der Soziolinguistik; sie etabliert dabei Verbindungen zu den wichtigsten angewandten Methoden im formalen Kontext des Sprachenlernens sowie zum Gegenstand dieser Untersuchung. Die Untersuchungsmethodik stützt sich im Folgenden auf einen qualitativen Ansatz, basierend auf einer interpretativen Methodik und einer dokumentarischen Analyse. Zu den wichtigsten methodologischen Verfahren zur Datensammlung zählen: (i) die Quantifizierung des Kursangebots in der Deutschsprachlehrerausbildung im aktuellen akademischen Kontext und der Kontakt mit den Lehrern selbst; (ii) die Bestandsaufnahme der zugrunde gelegten Lehrwerke in diesen Institutionen; (iii) die Auswahl der Lehrwerke - DaF kompakt, studio d und Menschen entsprechend pragmatischer und chronologischer Überlegungen; (iv) die Versendung von Fragebögen an Lehrer und Autoren der Lehrwerke und (v) die Recherche auf Dokumentenbasis. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass das Lehrbuch in der Tat die pädagogische Praxis in der Ausbildung der Deutschlehrer orientiert, und dass des weiteren die sprachlichen und soziokommunikativen Dimensionen anstelle der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz im Zentrum stehen. Darüber hinaus bestätigten die Aussagen der TeilnehmerInnen der Untersuchung ähnliche und divergierende Aspekte; seitens der Ausbildungslehrer wurde die Notwendigkeit betont, die Lehrwerke anzupassen, um sie für den soziolinguistischen und kulturellen Kontext Brasiliens geeigneter zu machen. Im Gegensatz dazu waren die Autoren der Lehrwerke in diesem Aspekt nicht dieser letzteren Meinung. Für einen der Autoren war diese Problematik völlig unbekannt, während andere behaupteten, dass das didaktische Lehrwerk an unterschiedliche kulturelle Kontexte angepasst werden könnte, wie zum Beispiel jenem Brasiliens. / Esta tese versa sobre o processo de ensino de língua alemã no contexto universitário brasileiro, mediado por materiais didáticos. Apesar da centralidade desses recursos, sobretudo do livro didático enquanto elemento institucionalizado e naturalizado nas aulas de línguas estrangeiras, os estudos com foco nesses materiais constituem-se incipientes. Além disso, os livros didáticos de língua alemã, em sua maioria, são produzidos na Alemanha e tendem a não contemplar a realidade linguística e sociocultural de outros contextos. Considerando essa problematização, o estudo considera três pressupostos, a saber: (i) o livro didático de língua alemã orienta a atuação docente na formação de professores no ensino superior no Brasil; (ii) os textos e as estratégias didático-pedagógicas, presentes nos livros didáticos contemplam as dimensões cultural, sociocomunicativa e linguística; e (iii) as vozes dos usuários/professores e dos produtores/autores têm repercussão na constituição e no papel dos livros didáticos. Nesse sentido, a tese tem como propósito investigar os aspectos sociocomunicativos e interculturais presentes (ou não) em livros didáticos para aprendizes iniciantes de língua alemã, destacando em que medida contribuem para o ensino desse idioma no referido contexto. Como fundamentação teórica, o estudo dialoga com os pressupostos da Linguística Aplicada e da Sociolinguística, estabelecendo relações com os principais métodos utilizados no contexto formal de ensino de línguas e com o objeto desta investigação. Para tanto, a metodologia da pesquisa adotada vale-se da abordagem qualitativa, baseada no método interpretativista e na análise documental. Dentre os principais procedimentos metodológicos empregados para a geração de dados constam: (i) a quantificação dos cursos de formação de professores de língua alemã no contexto acadêmico atual e contato com respectivos professores; (ii) o levantamento dos livros didáticos adotados nessas instituições; (iii) a seleção do corpus da pesquisa os livros didáticos DaF kompakt, studio d e Menschen , conforme os parâmetros pragmático e cronológico; (iv) o envio de questionário a docentes e autores dessas obras didáticas; (v) a pesquisa documental. Os resultados apontam para o predomínio do livro didático orientando a prática pedagógica no âmbito da formação de professores de língua alemã e também para o destaque das dimensões linguística e sociocomunicativa em detrimento ao desenvolvimento da competência intercultural. Além disso, as vozes dos participantes do estudo, evidenciaram aspectos similares e distintos; sendo que da parte dos professores formadores, ressaltou-se a necessidade de adaptações nos livros didáticos, para adequação ao contexto sociolinguístico e cultural brasileiros. Em contrapartida, as vozes dos autores não convergiram neste aspecto, pois um manifesta desconhecer isso e outros reiteram que a obra didática pode ser adequada a contextos culturais diversos, como o brasileiro.
18

Interkulturelle Kompetenz als integrierter Bestandteil der germanistischen Ausbildung in Moldau / Eine empirische Analyse von Einflussfaktoren / Intercultural competence as an integral part of German Studies in Moldova / An empirical analysis of the influencing factors

Papiniu, Svetlana 25 February 2016 (has links)
No description available.
19

Interkulturelle Qualifizierung im Rahmen des Hochschulstudiums in Deutschland

Hößler, Ulrich 06 March 2017 (has links)
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, ein Modell interkultureller Qualifizierung im Rahmen des Hochschulstudiums in Deutschland zu generieren. Im theoretischen Teil wird der Qualifizie-rungsbegriff in Bezug zum Qualifizierungsziel interkulturelle Kompetenz und zum Anwen-dungskontext Hochschulstudium in Deutschland erörtert sowie das Thema innerhalb der Erzie-hungswissenschaften verortet. Auf die Themen interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen wird gesondert eingegangen. Darauf aufbauend werden im empirischen Tiel die zwei durchgeführten Studien beschrieben und abschließend die Ergebnisse interpretiert. Aus einer qualitativ-explorativen Interviewbefragung von 18 ehemaligen Teilnehmenden am Zusatzstudi-um Internationale Handlungskompetenz der Regensburger Hochschulen und einer quantitativ-explanativen Fragebogenstudie mit 129 damals aktuellen Teilnehmenden am Ende des Zusatz-studiums konnten relevante Eingangsbedingungen, Lernprozesse und Wirkungen sowie Kon-trollvariablen interkultureller Qualifizierungsmaßnahmen identifiziert werden. Die identifizierten Variablen werden zu den fünf Nutzungsprofilen interkultureller Qualifizierung 1) Sensibilisie-rung, 2) kognitive Anwendung, 3) Aktivierung, 4) aktionale Anwendung und 5) Potenzierung zusammengefasst. In einem Transfermodell werden die Nutzungsprofile schießlich in Bezug auf Wissenstransfer und Handlungstransfer verortet und in einem Input-Prozess-Output-Modell auf-steigend angeordnet. Das Ergebnis der Arbeit besteht somit in einem theoretisch fundierten und empirisch geprüften lern- und handlungstheoretischen Modell interkultureller Qualifizierung, das exemplarisch Bedingungen, Prozessverläufe und Wirkungen interkultureller Qualifizie-rungsmaßnahmen an deutschen Hochschulen beschreibt und dadurch Anwendungswissen für Konzeption, Implementation und Evaluation weiterer bestehender und geplanter interkultureller Qualifizierungsmaßnahmen bietet. / This study aims at generating an input-process-output model of intercultural qualification in the context of academic education in Germany. The theoretical framework consists of defining in-tercultural qualification and localizing the topic within educational sciences. The topics intercul-tural competence and intercultural learning are discussed separately. There were two empirical studies: 1) 18 former participants of the Extracurricular Study Program for Intercultural Compe-tence at the Regensburg universities have been interviewed about the program’s learning pro-cesses and learning outcomes. Resulting data were analysed using qualitative methods, yielding a set of hypotheses on relations between preconditions, processes and outcomes of intercultural qualification. 2) At the end of the program, 129 participants completed a questionnaire con-structed on the results of the interview study producing quantitative data. Relevant input, pro-cess and output variables could be identified and were integrated into five user profiles: 1) sensi-tisation, 2) cognitive application, 3) activation, 4) behavioral application, and 5) potentialisation. These profiles were finally arranged in relation to knowledge transfer and behavioral transfer, thus yielding a transfer model of intercultural qualification, and were put in ascending order in an input-process-output model. This theoretically founded and empirically tested model de-scribes exemplarily preconditions, learning processes, learning outcomes, and control variables of intercultural qualification in the context of academic education in Germany. It can be used as a theoretical framework for further research or conceptualisation, implementation, and evalua-tion of intercultural qualification programs.
20

Studien zur Erforschung interkultureller Kommunikation / Empirical Studies on Intercultural Communication

11 August 2015 (has links) (PDF)
Der vorliegende Band wirft einen Blick in verschiedene Forschungsfelder, die an der Professur Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz in den letzten Jahren von Studierenden im Masterstudiengang ‚Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz‘ bearbeitet wurden. Die den sechs Artikeln zugrunde liegenden Studien nutzen Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Datenerhebung und -auswertung. Die Artikel thematisieren interkulturelle Lernprozesse in internationalen Workcamps und interkulturellen Trainings, Erfahrungen während eines Auslandsstudiums und im interreligiösen Austausch sowie die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams. / This volume gives insight into different research projects conducted by students in the master‘s programme ‚Intercultural Communication – Intercultural Competence‘ at the Chair of Intercultural Communication at Chemnitz University of Technology. All empirical studies on which the articles are based use methods of qualitative social research for data collection and analysis. The articles focus on intercultural learning processes in international workcamps and intercultural trainings, experiences during studies abroad and in interreligious dialogues as well as cooperation in multicultural teams.

Page generated in 0.1343 seconds