• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 85
  • 29
  • 12
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 328
  • 216
  • 207
  • 197
  • 194
  • 97
  • 55
  • 55
  • 55
  • 45
  • 42
  • 24
  • 24
  • 23
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
291

Diversity

Heitzmann, Daniela, Klein, Uta 27 April 2017 (has links) (PDF)
Unter Diversity (dt.: Vielfalt) wird die Heterogenität und Diversifizierung sozialer Lebenslagen und sozialer Zugehörigkeiten verstanden, die in Folge von unter anderem Migrationsbewegungen, veränderten Geschlechterbeziehungen und der Pluralisierung von Familienformen in westlichen Gesellschaften zunehmen bzw. stärker thematisiert werden als zuvor. Dabei ist eine Lesart vorherrschend, die Diversity als gesellschaftliche und besonders als ökonomische Ressource, als Potenzial, betrachtet.
292

Genderkompetenz

Wegrzyn, Eva 25 April 2017 (has links) (PDF)
Genderkompetenz umfasst die Fähigkeit und Motivation zur kritischen Reflexion sozialer, geschlechtsbezogener Zuschreibungen auf Grundlage des Wissens über ihre Entstehung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sowie zu einer Anwendung des Wissens, mit welcher das eigene Handeln zu einem Abbau von Ungleichheiten in den Geschlechterverhältnissen beiträgt. Kritisiert werden u. a. eine Beliebigkeit des Begriffs und die Individualisierung struktureller Gründe sozialer Ungleichheit, die vor allem durch den Bezug zum Kompetenzbegriff naheliegt.
293

Praxisrelevante Differenzierung der Handlungsmotive von Gewalttätern

Friedmann, Rebecca 15 September 2015 (has links)
Die Motive von Gewalthandlungen unterscheiden sich erheblich voneinander. Verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen beschäftigen sich intensiv mit der Differenzierung von Dissozialität, Gewalt und Aggression. Vor allem in der Neurobiologie, der Psychologie und Psychiatrie (dort insbesondere in psychoanalytischen Konzepten), in der Untersuchung von Lebensverläufen und in der Kriminologie werden häufig zwei Handlungsmotive unterschieden: ein affektives Motiv und ein instrumentelles Motiv. Wenngleich viele verschiedene Begrifflichkeiten verwendet werden und fachrichtungsspezifisch jeweils andere Aspekte der Phänomene im Fokus der Betrachtung stehen, werden doch in vielen Publikationen ähnliche Sachverhalte beschrieben. Legt man die Ergebnisse der unterschiedlichen Studien übereinander, ergibt sich ein recht scharf umrissenes instrumentelles Motiv und ein weniger deutliches affektives Motiv. In dieser Arbeit wird deshalb eine weitere Unterteilung des affektiven Motivs in ein reaktives und ein intrinsisches vorgeschlagen, die in einem dimensionalen Bezug zueinander stehen. Diese Dreiteilung ließ sich in einer quantitativen Untersuchung abbilden. Die differenzierende Beschreibung eines reaktiven, intrinsischen und instrumentellen Motivs als Ergebnis vielfältiger Verknüpfung, hat eine hohe Relevanz für die pädagogische Praxis. Fast alle Programme sind für reaktiv motivierte Täter entwickelt und berücksichtigen die Spezifika der anderen Motivlagen kaum oder gar nicht. Die vorliegende Arbeit schließt deshalb mit einer Empfehlung für die Praxis, die den Weg zu passgenauen, für spezifische Motivlagen geeignete Programme ebnen könnte, so dass eine indikative Auswahl auf der Basis einer pädagogischen Diagnostik möglich würde. / The motives regarding the acts of violence differ considerably. Various scientific fields closely examine the differentiation of dissociality, violence and aggression. Particularly in neurobiology, psychology and psychiatry (especially within psychoanalytical concepts), in the examination of life courses, and criminology two motives are frequently distinguished: an affective and an instrumental motive. Even though many different terms are used and, depending on the field, other aspects of the phenomena are focused on, scientific publications describe similar circumstances. The comparison of the findings of the different studies results in a well-defined instrumental and a less distinct affective motive. Therefore, this paper suggests a further differentiation of the affective motive into a reactive and an intrinsic one, with a dimensional connection to each other. This tripartition is shown in a quantitative study. The differentiated description of a reactive, intrinsic and instrumental motive as a result of multiple conjunctions is highly relevant for the pedagogical practice. Almost all programs are designed for reactive motivated offenders and hardly consider the specifics of other motives if they consider them at all. Therefore, this paper concludes with a recommendation for the practice, which could initiate the start of adequate programs related to the specific motives and facilitate an indicative selection based on pedagogical diagnostic.
294

Spuren visionärer Multikulturalität: Fantasie und Wirklichkeit in Campes "Robinson der Jüngere": Auf dem Weg vom Kolonialismus zum Kosmopolitismus.

Huxdorff, Claus 01 August 2010 (has links)
This thesis aims to investigate the traces of multicultural implications in Joachim Heinrich Campe’s Robinson der Jüngere 1779/80. On one level, Campe’s adaptation of Defoe’s Robinson Crusoe appears to awaken or sustain potential colonial fantasies among its German readers. However, Campe’s Robinson der Jüngere does not follow colonial conventions, such as exhibited in Defoe, but instead depicts a society based much more on the concept of a common humanity shared by Europeans and Caribbean natives alike. It conceives of cooperation and exchange as a mutual gain for both parties. Robinson’s island functions as a kind of social testing ground offering opportunities for trial runs of Campe’s social-utopian concepts. In this way, the society Campe portrays offers an implicit critique of the colonial realities in his era as practiced by the European colonial powers. Thus, Robinson der Jüngere goes beyond the obvious pedagogical aim, inspired by Rousseau, to raise pious, self-sufficient and industrious citizens. Instead its underlying socio-political message deserves attention. In comparison with Defoe, Campe distances himself from practices of then-current colonial behavior, such as slavery and self-enrichment from exploiting natural resources. Among the indications that Campe was attempting to establish an ideal alternative to the colonialism of his era are his depictions of an amicable bond between Robinson and Freitag, the marriages of Europeans and natives and even the distinct wish of the Spaniards and Englishmen to remain in the ideal society Robinson had crafted on his island, rather than returning to Europe. The international success of Robinson der Jüngere suggests the lasting influence it had on generations of readers. In the analysis I present, Campe subliminally educates the listening children in the book and the reading public to become open-minded citizens of future societies.
295

Soziale Lage und Gesundheit: Gesundheitsrisiken und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen

Kokot, Andre 17 April 2009 (has links) (PDF)
Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und dem Gesundheitsstatus bei Kindern und Jugendlichen.
296

Spuren visionärer Multikulturalität: Fantasie und Wirklichkeit in Campes "Robinson der Jüngere": Auf dem Weg vom Kolonialismus zum Kosmopolitismus.

Huxdorff, Claus 01 August 2010 (has links)
This thesis aims to investigate the traces of multicultural implications in Joachim Heinrich Campe’s Robinson der Jüngere 1779/80. On one level, Campe’s adaptation of Defoe’s Robinson Crusoe appears to awaken or sustain potential colonial fantasies among its German readers. However, Campe’s Robinson der Jüngere does not follow colonial conventions, such as exhibited in Defoe, but instead depicts a society based much more on the concept of a common humanity shared by Europeans and Caribbean natives alike. It conceives of cooperation and exchange as a mutual gain for both parties. Robinson’s island functions as a kind of social testing ground offering opportunities for trial runs of Campe’s social-utopian concepts. In this way, the society Campe portrays offers an implicit critique of the colonial realities in his era as practiced by the European colonial powers. Thus, Robinson der Jüngere goes beyond the obvious pedagogical aim, inspired by Rousseau, to raise pious, self-sufficient and industrious citizens. Instead its underlying socio-political message deserves attention. In comparison with Defoe, Campe distances himself from practices of then-current colonial behavior, such as slavery and self-enrichment from exploiting natural resources. Among the indications that Campe was attempting to establish an ideal alternative to the colonialism of his era are his depictions of an amicable bond between Robinson and Freitag, the marriages of Europeans and natives and even the distinct wish of the Spaniards and Englishmen to remain in the ideal society Robinson had crafted on his island, rather than returning to Europe. The international success of Robinson der Jüngere suggests the lasting influence it had on generations of readers. In the analysis I present, Campe subliminally educates the listening children in the book and the reading public to become open-minded citizens of future societies.
297

Entwicklung und Erprobung eines Computerprogramms zur Förderung töpferischer Fähigkeiten bei Grundschülern / Ein Beitrag zur Erforschung computergestützten feinmotorischen Lernens / Designing and approval of a computer program for enhancing pottery abilities of pupils on primary school level / A contribution to the investigation of computer-based motor-skill instruction

Mhamed, Moustafa Ahmed Hamza 28 April 2004 (has links)
No description available.
298

Auswirkungen von akkumulierten Rückmeldungsformen mit einem Computer-Lernprogramm über Textaufgaben bei Kindern aus fünften und sechsten Klassen: / Eine empirische Studie zum Computergestützten Lernen / The Effects of Accumulative Forms of Feedback with a Computer based Learning Program for Tasks of Text on Children between 5th and 6th Grade: / An Empirical Study on Computer-Assisted-Learning

Abdelaal, Sabry Mohamed Ismail Attia 28 January 2005 (has links)
No description available.
299

Stadt als Schule: Nachbarschaftszentrum & Gemeinschaftsschule an der alten Feuerwache in Anger-Crottendorf, Leipzig

Brecht, Norma 14 April 2020 (has links)
In der alten, leer gewordenen Feuerwache im Leipziger Osten soll ein Nachbarschaftszentrum entstehen. Gleichzeitig plant die Stadt auf dem frei gewordenen Grundstück eine Schule. Das vorliegende Werk stellt einen Lösungsansatz für diesen Nutzungskonflikt vor, in dem architektonisch, städtebaulich und pädagogisch Synergien geschaffen werden sollen. Nach dem Vorbild der Freinet-Pädagogik wurde eine Gemeinschaftsschule am Standort der alten Feuerwache in einem Neubau geplant, während das Nachbarschaftszentrum im Bestandsgebäude der alten Feuerwehr Platz findet. Durch einen gemeinsamen Hof, zusammen genutzte Werk- und Sportstätten sowie einen gemeinsamen Mittagstisch wird die Schule zur Stadt geöffnet und die Nachbarschaft zur Schule. So wird Stadt zur Schule.:1 AUFGABE ... 5 Zur Lösung eines Nutzungskonflikts 2 DER ORT ... 11 Anger-Crottendorf'sches Allerlei - das Stadtbild und seine Bewohner_innen 3 RAUMPROGRAMM ... 19 Drei Akteure formulieren das Raumprogramm 4 BESTAND ... 25 Die alte Feuerwache und deren Nebengebäude 5 ENTWURF ... 31 Die Stadt als Schule 5.1 KONZEPT. Die Stadt als Schule 5.2 STÄDTEBAU. Zur Stadt öffnen, Plätze definieren 5.3 RAUMORGANISATION. Horizontal und vertikal 5.4 BAUKONSTRUKTION. Raster Tragwerk 5.5 GESTALTUNG. Fassade und Ansichten 5.6 MODELLE 6 FAZIT ... 63 Wenn drei sich streiten QUELLEN ... 66
300

Soziale Lage und Gesundheit: Gesundheitsrisiken und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen

Kokot, Andre 08 May 2008 (has links)
Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und dem Gesundheitsstatus bei Kindern und Jugendlichen.

Page generated in 0.0225 seconds