• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 20
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 85
  • 85
  • 22
  • 14
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Literary Alchemy and Elemental Wordsmithery: Linking the Sublime and the Grotesque in Carson McCullers's <i>The Heart Is a Lonely Hunter</i>

Gardner, Stacy L. 01 December 2016 (has links)
No description available.
82

Im Zwielicht | Großstadt, Kino, Schützengraben

Simon, Anna 06 April 2022 (has links)
Thema dieser Dissertation ist die Frage, wie sich Licht und Sehen im Zuge der Elektrifizierung veränderten, und zwar aus Sicht literarischer Erzähltexte, die zwischen 1900 und 1933 publiziert wurden. Ausgangslage der Untersuchung ist erstens die These, dass durch den Einsatz des elektrischen Lichts eine Reihe neuer Wahrnehmungsdispositive entstanden, wo trotz der Lichtstärke elektrischer Leuchtmittel zwielichtige Licht- und prekäre Sichtverhältnisse herrschten. An drei besonders markanten Zwielichtszenarien der ästhetisch-technischen Moderne – Großstadt, Kino und Schützengraben – werden anhand einer breiten Quellenbasis aus Literatur, Technik, Wissenschaft, Philosophie und Ästhetik aufgezeigt, wie die Ausdifferenzierung der lichttechnischen Infrastruktur neue Blickregime und ästhetische Weltanschauungen produzierte, die ihrerseits veränderte Techniken des Sehens evozierten. Eine weitere zentrale These lautet, dass sich angesichts der prekären Licht- und Sichtverhältnisse auch die kulturelle Semantik des Lichts veränderte: die Art und Weise, wie Licht, und damit ebenso die Vorstellungen von Wahrnehmung, Wahrheit und Wirklichkeit, vor- und dargestellt wurden. Die neuen Lichtphänomene erforderten neben aisthetischen (die sinnliche Wahrnehmung betreffende) Anpassungsleistungen auch ästhetische Bewältigungsstrategien: neue Darstellungsweisen und symbolisch-metaphorische Zuschreibungen, die das zeitgenössische Wissen über Licht und Sehen gehörig in Bewegung brachte. Es entstanden virulente neue Korrelationen ‚moderner Wahrnehmung‘ zwischen technisch erzeugtem Zwielicht, epistemischer Irritation und narrativ erzeugter Visualität. Ich hoffe, mit meiner Arbeit neue Perspektiven auf die nach wie vor relevante Frage ‚moderner Wahrnehmung‘ zu werfen, die sich seit der ‚elektrischen Moderne‘ sukzessive als immer ausgeklügelteres Zusammenspiel von (Licht-)technik, aisthesis und Ästhetik neuformiert. / This dissertation focuses on how light(ing) and seeing/ perception changed in the course of electrification, from the perspective of German literature, published between 1900 and 1933. My first claim is, that the use of electric light created a series of new perceptual dispositifs, where dubious light and precarious visual conditions prevailed despite the luminous intensity of electric lighting. Three particularly striking twilight scenarios, that play a significant role in technology and aesthetics in the early 20th century, – namely the City, the Cinema, and the Trenches of WWI – are gripping settings to demonstrate, how disruptive lighting infrastructure produced new scopic regimes and innovative aesthetic perspectives (Weltanschauungen) that changed the techniques of visual perception. Drawing from a broad base of sources from literature, technology, science, philosophy, and aesthetics, I argue that the disruptive lighting technologies did not only change light phenomena, visual conditions and perception, but also transformed the cultural semantics of light substantially. Closely tied to concepts of truth, perception and reality, the rhetoric of light and lighting are dense metaphors and symbols, deeply interconnected with the history of knowledge. The new light phenomena required aisthetic (sensory perception-related) adaptations, as well as aesthetic coping strategies, like new modes of representation and symbolic-metaphorical attributions that troubled contemporary knowledge about light and visuality. My research zooms in on the visual dispositifs of ‘electric modernity’ and thus on the new correlations between technically generated twilight, epistemic irritation, and narrative visuality. By analysing the interplay of lighting and visual technology, aisthesis, and literary aesthetics in early 20th century, I hope to shed new light on the intriguing question of ‘modern perception’ that remains relevant from the beginning of the electric age until now.
83

Perceptions of Evil: A Comparison of Moral Perspectives in Nazi Propaganda and Anti-Nazi Literature

Inksetter, Hamish January 2015 (has links)
This thesis examines how the concept of evil was understood by opposing German perspectives during the era of National Socialist rule (1933-1945). The rise of Nazism in Germany marked a period of massive political upheaval wherein the National Socialist government encouraged the masses to view the world in terms of a great struggle between forces of good and evil. This was the central theme of their propaganda, which zealously encouraged racialist beliefs in the popular consciousness, and was based on assumptions of German superiority and Jewish evil. Despite Hitler's apparent success in creating an obedient nation, a significant number of Germans opposed his rule, amongst whom a small group of writers expressed their discontent through creative fiction. Through a comparison of the worldviews communicated through political propaganda and anti-Nazi literature, it is revealed that the crux of the divide between their opposing perspectives hinged on the meaning of evil. Since evil is a concept with many meanings, this thesis approaches the subject thematically. The comparison begins by focusing on the perception of evil as an all-corrupting force that had taken hold of Germany, followed by an exploration of how power and brutality were understood, ending with a comparison of views on how the struggle between good and evil took place on both a social and individual level. In addition to demonstrating the subjectivity of moral perspective during a tumultuous period of the recent past, this research reveals how the struggle against Nazism existed as a conflict of ideas. Moreover, the comparison of cultural sources (including Nazi art, visual propaganda, written texts such as Mein Kampf, and anti-Nazi creative fiction) demonstrates the value of art as a tool for conducting historical enquiry. Since the legacy of the Third Reich continues to directly influence modern perceptions of evil, exploring how evil was understood according to contemporary Germans – from both pro and anti-Nazi perspectives – is of particular historical interest.
84

Pojetí mýtu u Thomase Manna a Olbrachtovy podkarpatské prózy / Thomas Mann's Myth Concept and Ivan Olbracht's sub-Carpathian Proses

Zitová, Olga January 2012 (has links)
This thesis deals with a myth concept in Thomas Mann's and Ivan Olbracht's work. In regard to the tertium comparationis, which is myth, Mann's novels Joseph and His Brothers (Joseph und seine Brüder) and Doctor Faustus (Doktor Faustus) as well as Olbracht's novels The Bitter and the Sweet (Nikola Šuhaj loupežník) and Valley of Exile (Golet v údolí) are analysed. The concepts of these two authors are being compared both on a genetic level, which includes a possible influence of the tetralogy Joseph and His Brothers on Olbracht's work, and on a typological level. The second one includes analogies, which are independent of the possible direct influence. The thesis is methodological based on interpretation of fictional texts and their continuous comparison considering a literary-historical context and cultural-historical background of that time. Especially in some details, it can be considered that Thomas Mann had a direct influence on Olbracht's work in case of both of the novels. A number of analogies have been found, which exemplify a resemblance between the authors but which don't deny that Olbracht was an autonomous and creative personality at the same time. The specific myth concept of both authors harmonise with a period tendency in the modern literature.
85

»Wer konkurriert womit worum?« Ein neues Literaturpreis-Modell / »Who competes with whom by which for what?« A new model of literary awards

Dahnke, Michael 20 April 2015 (has links)
Literaturpreise sind ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zahl ist im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Die im Rahmen dieser Arbeit über mehrere Jahre erfolgte Forschung hat gezeigt, dass für ein umfassendes Verständnis dieser Art Preise zwingend weitere Akteure in den Blick zu nehmen sind. Neben den Vertretern Preise vergebender Organisationen, den Autoren und Geldgebern sind das die Juroren, die Repräsentanten der Verlage einschließlich weiterer Literatur vermarktender Unternehmen sowie die ›reinen‹ Leser. In der Dissertation werden literarische Auszeichnungen zunächst innerhalb der literaturwissenschaftlichen Forschung verortet. Dafür werden sie aus drei verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt: einem historischen, einem kontextuellen und einem begrifflichen. Anschließend wird die bisherige Forschung zu Literaturpreisen vorgestellt und das Potential des bisher einzigen Modells deutschsprachiger Literaturpreise gewürdigt. Der neue Ansatz besteht aus drei Komponenten: erstens einer theoretischen Modellierung der genannten sechs Arten von Akteuren. Diese werden als über bestimmte Möglichkeiten verfügende ›Konkurrenten‹ betrachtet, die sich um für sie spezifische ›Konkurrenzobjekte‹ bemühen. Die zweite Komponente ist die diachrone und asynchrone Beschreibung literarischer Auszeichnungen. So können mehrere, zeitlich einander folgende Verleihungen einer Auszeichnung genauso wie gleichzeitig stattfindende Vergaben verschiedener Preise sowie die dabei erfolgenden Handlungen der einzelnen Akteure theoriegeleitet zueinander in Beziehung gesetzt und analysiert werden. Die dritte Komponente ist Bourdieus ›literarisches Feld‹. Es wird als für diese Akteure zentraler Bereich vorausgesetzt. Die Vorzüge der diachronen Betrachtung werden unter anderem mit zwei für die Geschichte des Bremer Literaturpreises wichtigen Konflikten der Jahre 1959/60 und 1979/80 belegt. Auch der Streit um die Verwendung des Namens ›Thomas Mann‹ für zwei verschiedene literarische Auszeichnungen in den Jahren 2008 und 2009 zeigt deutlich: Das für Literaturpreise relevante Geschehen spielt sich keineswegs nur jeweils zwischen den Vertretern einer einen Preis vergebenden Organisation und einem oder mehreren Autoren ab. Darum müssen auch Konflikte zwischen den Mitgliedern mehrerer Preise vergebender Organisationen theoretisch modellierbar sein. Weiter werden mit dem Modell Erklärungen dafür angeboten, warum nicht immer alle Auszeichnungen die von den Gründern gewünschten Wirkungen erzielen. Schließlich gilt der Finanzierbarkeit von Literaturpreisen ein besonderes Augenmerk. Bei der Forschung für die vorliegende Arbeit wurden fast ausschließlich Quellen zu Preise verleihenden Organisationen benutzt. Nach deren systematischer Auswertung ist klar geworden, welche Objekte und Mittel für die Vertreter der einzelnen Konkurrentengruppen überhaupt in Frage kommen. Die Kenntnisse über die verschiedenen Arten Konkurrenten sind möglicherweise noch deutlich erweiterbar, wenn darüber hinausreichende Quellen zu Autoren, Juroren und Verlagsrepräsentanten sowie die anderer Literatur vermarktender Unternehmen hinzu gezogen würden. Dafür werden am Ende der Arbeit Vorschläge unterbreitet.

Page generated in 0.0962 seconds