• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 205
  • 58
  • 37
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 302
  • 121
  • 103
  • 67
  • 61
  • 61
  • 61
  • 55
  • 52
  • 48
  • 44
  • 44
  • 37
  • 33
  • 31
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
261

Vorhersagbarkeit ökonomischer Zeitreihen auf verschiedenen zeitlichen Skalen

Mettke, Philipp 24 November 2015 (has links)
This thesis examines three decomposition techniques and their usability for economic and financial time series. The stock index DAX30 and the exchange rate from British pound to US dollar are used as representative economic time series. Additionally, autoregressive and conditional heteroscedastic simulations are analysed as benchmark processes to the real data. Discrete wavelet transform (DWT) uses wavelike functions to adapt the behaviour of time series on different time scales. The second method is the singular spectral analysis (SSA), which is applied to extract influential reconstructed modes. As a third algorithm, empirical mode decomposition (END) leads to intrinsic mode functions, who reflect the short and long term fluctuations of the time series. Some problems arise in the decomposition process, such as bleeding at the DWT method or mode mixing of multiple EMD mode functions. Conclusions to evaluate the predictability of the time series are drawn based on entropy - and recurrence - analysis. The cyclic behaviour of the decompositions is examined via the coefficient of variation, based on the instantaneous frequency. The results show rising predictability, especially on higher decomposition levels. The instantaneous frequency measure leads to low values for regular oscillatory cycles, irregular behaviour results in a high variation coefficient. The singular spectral analysis show frequency - stable cycles in the reconstructed modes, but represents the influences of the original time series worse than the other two methods, which show on the contrary very little frequency - stability in the extracted details.:1. Einleitung 2. Datengrundlage 2.1. Auswahl und Besonderheiten ökonomischer Zeitreihen 2.2. Simulationsstudie mittels AR-Prozessen 2.3. Simulationsstudie mittels GARCH-Prozessen 3. Zerlegung mittels modernen Techniken der Zeitreihenanalyse 3.1. Diskrete Wavelet Transformation 3.2. Singulärsystemanalyse 3.3. Empirische Modenzerlegung 4. Bewertung der Vorhersagbarkeit 4.1. Entropien als Maß der Kurzzeit-Vorhersagbarkeit 4.2. Rekurrenzanalyse 4.3. Frequenzstabilität der Zerlegung 5. Durchführung und Interpretation der Ergebnisse 5.1. Visuelle Interpretation der Zerlegungen 5.2. Beurteilung mittels Charakteristika 6. Fazit
262

Burnoutpräventive Mitarbeiterführung im Kontext des Rings Missionarischer Jugendbewegungen in Deutschland / Burnout preventative employee-leadership in the context of the ''Ring Missionarischer Jugendbewegungen'' in Germany

Schmidt, Heiko (Theologian) 02 1900 (has links)
Text in German / In dieser Forschungsarbeit wird die Führung von Mitarbeitern, die eine Burnout-Entwicklung erlebten, empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, ob und welche Führungsprinzipien und -maßnahmen dazu dienen, eine Burnout-Entwicklung zu verhindern oder aufzuhalten. Als Grundlagen werden der Forschungsstand zu Burnout und burnoutpräventivem Führungsverhalten dargestellt und eine biblisch-theologische Betrachtung vorgenommen. Als Schwerpunkt wurden Führungskräfte christlicher Non-Profit-Organisationen interviewt, die dem Ring Missionarischer Jugendbewegungen angehören. Dem Forschungsansatz lagen vier Hypothesen zugrunde, die überprüft werden sollten. Das Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage der Ergebnisse, Führungskräfte in ihrer Personalführungsaufgabe mit dem Schwerpunkt Burnout-Prävention durch Empfehlungen zu unterstützen. Die qualitative Studie will einen Beitrag dazu leisten, dass dem Belastungszustand Burnout seitens der Führungskräfte fachlich kompetente Aufmerksamkeit zukommt und eine burnoutpräventive Führungsarbeit entwickelt wird. / This research investigates aspects of leading employees who have experienced burn-out. The aims of this theoretical and empirical research are to determine whether there are leadership styles that can prevent or stop burn-out and to establish principles to accomplish this. An overview of research to date concerning burnout and preventative measures of leaders is taken as point of departure, also reflecting biblical and theological aspects of these topics. The main research focus is on interviews with leaders from non-profit-organisations that belong to the Ring Missionarischer Jugendbewegungen (a German umbrella organisation for youth mission organisations). Four hypotheses are examined. Based on the results, the research aims to offer support to leaders who have human resource responsibilities and who wish to prevent burnout in their staff. This qualitative study also aims to create appropriate and professional awareness of the topic of burnout and its prevention by leaders and to serve as a basis for the development of a burnout-preventative leadership model. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
263

Untersuchungen zur Anwendung kartographischer Darstellungen in Infografiken

Dietrich, Matthias 16 May 2012 (has links)
Zur Unterstützung der inhaltlichen Aussage von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln wird mitunter auf die Abbildung von thematischem Kartenmaterial gesetzt. Diese Karten stammen zum Teil aus wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Arbeit wird die Nachnutzung von Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde untersucht. Bei der Verwendung der kartographischen Darstellungen kommt es teilweise zu inhaltlichen oder gestalterischen Änderungen der zur Verfügung gestellten Materialien. In diesem Zusammenhang wird gezielt auf kartographische Infografiken eingegangen, bei denen eine veränderte kartographische Gestaltung der ursprünglichen Karten stattfand. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden empirische Untersuchungen, welche feststellen sollen, ob sich die vorgenommenen Veränderungen beeinflussend auf die Wahrnehmung der dargestellten Inhalte auswirken. Zusätzlich werden das typische Nutzungsszenario für thematisch-kartographische Infografiken vorgestellt und Hinweise zur Nachnutzung herausgearbeitet.:Aufgabenstellung................................................................................... II Selbstständigkeitserklärung................................................................. III Danksagung.......................................................................................... IV Kurzzusammenfassung.......................................................................... V Abstract.................................................................................................. V Abbildungsverzeichnis............................................................................ X Tabellenverzeichnis.............................................................................. XII Abkürzungsverzeichnis....................................................................... XIII 1 Einleitung............................................................................................ 1 2 Infografik............................................................................................. 3 2.1 Etymologie und Definition des Begriffes Infografik........................... 3 2.2 Einordnung von Infografiken............................................................ 6 2.3 Infografiktypen................................................................................. 7 2.4 Funktionen und Zweck................................................................... 10 2.5 Regeln zur Erstellung..................................................................... 11 2.6 Kritische Betrachtungen................................................................. 16 2.7 Die kartographische Infografik....................................................... 18 2.7.1 Arten der kartographischen Infografik........................................ 19 2.7.2 Sicht der Kartographie ............................................................... 22 2.7.3 Regeln zur Erstellung ................................................................. 24 2.7.4 Fehler, Probleme und Manipulationsgefahr.................................. 26 3 Empirische Forschung........................................................................ 28 3.1 Empirische Kartographie................................................................ 28 3.2 Empirische Sozialforschung............................................................ 32 3.2.1 Quantitative und qualitative Forschung...................................... 33 3.2.2 Wahrnehmungsuntersuchung..................................................... 36 3.2.2.1 Das Interview als Methode qualitativer Forschung.................. 37 3.2.2.2 Das fokussierte Interview.........................................................39 3.2.2.3 Auswertung erhobener Daten aus qualitativen Interviews...... 41 3.2.2.4 Gütekriterien qualitativer Forschung........................................ 42 3.2.3 Präferenzuntersuchung............................................................... 43 3.2.3.1 Ratingskalen als Methode quantitativer Forschung.................. 43 3.2.3.2 Explorative Datenanalyse der Skalierung................................. 45 3.2.3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung...................................... 47 4 Konzeptionelle Betrachtungen des Untersuchungsgegenstandes.... 50 4.1 Kartennachnutzung........................................................................ 50 4.1.1 Nachnutzung als Folgekarte........................................................ 51 4.1.2 Nachnutzung als kartographische Infografik............................... 53 4.2 Analytische Evaluation repräsentativer Untersuchungsbeispiele... 57 4.3 Journalistische und grafisch-gestalterische Sichtweise.................. 60 4.3.1 Journalistische Sichtweise........................................................... 62 4.3.2 Grafisch-gestalterische Sichtweise.............................................. 63 4.4 Beschreibung des typischen Nutzungsszenarios........................... 64 5 Empirische Untersuchungen.............................................................. 66 5.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 66 5.1.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 66 5.1.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 67 5.1.3 Die Befragung............................................................................. 68 5.1.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 69 5.1.5 Auswertung der Interviews......................................................... 73 5.1.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 75 5.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 77 5.2.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 77 5.2.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 78 5.2.3 Die Befragung............................................................................. 78 5.2.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 79 5.2.5 Datenauswertung....................................................................... 81 5.2.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 82 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen................................... 84 6.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 84 6.1.1 Wahrnehmung und Verständnis der kartographischen Darstellung ................................................................................. 84 6.1.1.1 Kartentitel................................................................................ 85 6.1.1.2 Begleitender Text und Legendentext....................................... 85 6.1.1.3 Methode der kartographischen Darstellung............................. 86 6.1.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 87 6.1.2 Beurteilung von Kartenelementen............................................... 88 6.1.2.1 Kartentitel................................................................................ 89 6.1.2.2 Begleitender Text..................................................................... 89 6.1.2.3 Kartographische Darstellung.................................................... 90 6.1.2.4 Orientierung............................................................................. 90 6.1.2.5 Bezug der dargestellten Inhalte.............................................. 92 6.1.2.6 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 92 6.1.3 Typisches Nutzungsszenario....................................................... 94 6.1.3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 96 6.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 98 6.2.1 Untersuchungsbeispiel Moscheen............................................... 99 6.2.1.1 Analyse nach Altersgruppen..................................................... 99 6.2.1.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 101 6.2.1.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 102 6.2.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 105 6.2.2 Untersuchungsbeispiel Kinderbetreuung.................................. 106 6.2.2.1 Analyse nach Altersgruppen................................................... 106 6.2.2.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 109 6.2.2.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 110 6.2.2.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 113 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.................................................... 116 Literaturverzeichnis............................................................................ 120 Quellenverzeichnis der Abbildungen.................................................. 127 Anhang............................................................................................... 128 / Thematic maps are sometimes used to support statements in newspaper or magazine articles. Some of these maps were created in scientific institutions. This diploma thesis examines the reuse of maps of the Leibniz Institute for Regional Geography. When used, the provided materials are changed at times in their content or design. In this context, cartographic information graphics, whose design was changed compared to the original map, are discussed. The main focus lies on empirical studies that are to determine whether these changes influence the perception of the presented content. In addition, the typical usage scenario for thematiccartographic information graphics is presented and instructions for future use are worked out.:Aufgabenstellung................................................................................... II Selbstständigkeitserklärung................................................................. III Danksagung.......................................................................................... IV Kurzzusammenfassung.......................................................................... V Abstract.................................................................................................. V Abbildungsverzeichnis............................................................................ X Tabellenverzeichnis.............................................................................. XII Abkürzungsverzeichnis....................................................................... XIII 1 Einleitung............................................................................................ 1 2 Infografik............................................................................................. 3 2.1 Etymologie und Definition des Begriffes Infografik........................... 3 2.2 Einordnung von Infografiken............................................................ 6 2.3 Infografiktypen................................................................................. 7 2.4 Funktionen und Zweck................................................................... 10 2.5 Regeln zur Erstellung..................................................................... 11 2.6 Kritische Betrachtungen................................................................. 16 2.7 Die kartographische Infografik....................................................... 18 2.7.1 Arten der kartographischen Infografik........................................ 19 2.7.2 Sicht der Kartographie ............................................................... 22 2.7.3 Regeln zur Erstellung ................................................................. 24 2.7.4 Fehler, Probleme und Manipulationsgefahr.................................. 26 3 Empirische Forschung........................................................................ 28 3.1 Empirische Kartographie................................................................ 28 3.2 Empirische Sozialforschung............................................................ 32 3.2.1 Quantitative und qualitative Forschung...................................... 33 3.2.2 Wahrnehmungsuntersuchung..................................................... 36 3.2.2.1 Das Interview als Methode qualitativer Forschung.................. 37 3.2.2.2 Das fokussierte Interview.........................................................39 3.2.2.3 Auswertung erhobener Daten aus qualitativen Interviews...... 41 3.2.2.4 Gütekriterien qualitativer Forschung........................................ 42 3.2.3 Präferenzuntersuchung............................................................... 43 3.2.3.1 Ratingskalen als Methode quantitativer Forschung.................. 43 3.2.3.2 Explorative Datenanalyse der Skalierung................................. 45 3.2.3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung...................................... 47 4 Konzeptionelle Betrachtungen des Untersuchungsgegenstandes.... 50 4.1 Kartennachnutzung........................................................................ 50 4.1.1 Nachnutzung als Folgekarte........................................................ 51 4.1.2 Nachnutzung als kartographische Infografik............................... 53 4.2 Analytische Evaluation repräsentativer Untersuchungsbeispiele... 57 4.3 Journalistische und grafisch-gestalterische Sichtweise.................. 60 4.3.1 Journalistische Sichtweise........................................................... 62 4.3.2 Grafisch-gestalterische Sichtweise.............................................. 63 4.4 Beschreibung des typischen Nutzungsszenarios........................... 64 5 Empirische Untersuchungen.............................................................. 66 5.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 66 5.1.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 66 5.1.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 67 5.1.3 Die Befragung............................................................................. 68 5.1.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 69 5.1.5 Auswertung der Interviews......................................................... 73 5.1.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 75 5.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 77 5.2.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 77 5.2.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 78 5.2.3 Die Befragung............................................................................. 78 5.2.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 79 5.2.5 Datenauswertung....................................................................... 81 5.2.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 82 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen................................... 84 6.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 84 6.1.1 Wahrnehmung und Verständnis der kartographischen Darstellung ................................................................................. 84 6.1.1.1 Kartentitel................................................................................ 85 6.1.1.2 Begleitender Text und Legendentext....................................... 85 6.1.1.3 Methode der kartographischen Darstellung............................. 86 6.1.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 87 6.1.2 Beurteilung von Kartenelementen............................................... 88 6.1.2.1 Kartentitel................................................................................ 89 6.1.2.2 Begleitender Text..................................................................... 89 6.1.2.3 Kartographische Darstellung.................................................... 90 6.1.2.4 Orientierung............................................................................. 90 6.1.2.5 Bezug der dargestellten Inhalte.............................................. 92 6.1.2.6 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 92 6.1.3 Typisches Nutzungsszenario....................................................... 94 6.1.3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 96 6.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 98 6.2.1 Untersuchungsbeispiel Moscheen............................................... 99 6.2.1.1 Analyse nach Altersgruppen..................................................... 99 6.2.1.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 101 6.2.1.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 102 6.2.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 105 6.2.2 Untersuchungsbeispiel Kinderbetreuung.................................. 106 6.2.2.1 Analyse nach Altersgruppen................................................... 106 6.2.2.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 109 6.2.2.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 110 6.2.2.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 113 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.................................................... 116 Literaturverzeichnis............................................................................ 120 Quellenverzeichnis der Abbildungen.................................................. 127 Anhang............................................................................................... 128
264

Volks' Kirche?: Relevanz partizipativer Beteiligungsmöglichkeiten in deutschen Grosskirchen: eine empirisch-theologische Untersuchung am Beispiel kirchlicher Jugendarbeiten in Köln. / A People‘s Church?: the relevance of participative elements in major German churches : an empirical theological research with reference to church youth work in Cologne

Allgaier, Tim 06 1900 (has links)
Text in German, summaries in German and English / In der vorliegenden Arbeit wird empirisch-theologisch der Frage nachgegangen, welche Relevanz Partizipation in der kirchlichen Praxis für beteiligte Ehrenamtliche besitzt. Dazu wurden qualitative, halb-standardisierte Interviews mit jungen Erwachsenen aus partizipativen Jugendarbeiten in Köln geführt und diese anschließend methodisch ausgewertet. Ziel war es, einen Eindruck zu gewinnen, warum sich junge Menschen partizipativen Gemeindeformen anschließen und dort mitarbeiten- und welche Rolle dabei die partizipativen Elemente tatsächlich einnehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund aktueller und historischer kirchlicher Praxis, vor dem die Ergebnisse betrachtet, reflektiert und nutzbar gemacht werden. / This research paper examines how important participation is for volunteers at church. The goal of this study is to gain insights into why young adults join participatory forms of church youth work and participate actively in the programs as well as to determine how important participatory elements really are to them. The study is carried out with empirical-theological methods. Qualitative, semi-structured interviews were conducted with young adults in participatory clerical youth organizations in Cologne. Subsequently, these interviews were examined methodologically. Against the backdrop of current and historical ecclesiastical practice, these results were considered, reflected upon and made useable. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
265

Missionale Jugendarbeit als Lebensgemeinschaft : eine empirisch-theologische Forschungsarbeit / Missional youth work as an integrated community : an empirical research study

Schöll, Tobias 11 1900 (has links)
In dieser Forschungsarbeit werden Lebensgemeinschaften (LGs) untersucht, die als Lebensgemeinschaft Jugendarbeit betreiben. Ziel dieser Untersuchung ist es, Chancen und Grenzen dieser LG Jugendarbeit aufzuzeigen, missionale Jugendarbeit zu sein, um sie für die klassische Jugendarbeit fruchtbar zu machen. Hierfür werden anhand des aktuellen Forschungsstands zunächst entscheidende Begrifflichkeiten je nach Fachgebiet theologisch oder pädagogisch beleuchtet. Danach werden die zu untersuchenden LGs und deren Arbeit konzeptionell vorgestellt. Anschließend erfolgt die Darstellung der Planung und Durchführung des Forschungsprozesses anhand des empirisch-theologischen Praxiszyklus (ETP). Dem folgend werden die Ergebnisse der auf neun qualitativen Interviews basierenden Analyse nach dem Prinzip der Grounded Theory dargestellt. Diese Ergebnisse werden anschließend mit den theologischen und pädagogischen Erkenntnissen der aktuellen Forschung zum Thema zusammengeführt, um Thesen für eine missionale Jugendarbeit zu formulieren. Diese Thesen sollen einen Beitrag zur missionalen Diskussion im besonderen Hinblick auf gesellschaftsrelevante Jugendarbeit leisten. / This research study examines Christian communities which are, as community, involved in youth ministry. It is the objective of this investigation to reveal the potential and limits of these youth ministries as they attempt to be missional, and to utilise the results to make more traditional forms of youth ministry more effective. For this purpose, essential terms will first be theologically or pedagogically analysed, depending on the subject area examined and according to the current state of research. Then, the studied communities and their ministry will be conceptually presented. Subsequently, the planning and implementation of the research process, according to the Empirical-Theological Praxis Cycle (ETP), will be described. Following this, the results of the analysis, based on nine qualitative interviews conducted according to the principles of Grounded Theory, will be portrayed. These results will then be brought together with the theological and pedagogical insights of current research on the topic, in order to produce propositions for a missional youth ministry. These propositions aims to offer a contribution to the missional debate with particular reference to socially relevant forms of youth ministry. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
266

RED – A supposedly universal quality as the core of music education

Wallbaum, Christopher 23 July 2019 (has links)
The Chapter consists in two sections complementing Analytical Short Films. The first is about a supposedly universal atmosphere called RED in the Bavaria-Lesson, the second about different cultures in voice and posture coming together in the Beijing-Lesson. Both are related to theory as well as German philosophies of music education.
267

Empirische Untersuchung über die Leitungspraxis in den Brüder-Gemeinden im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1974 bis 1989 / An empirical analysis on the practice of the leadership in the Brethren Churches in Bund Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in the German Democratic Republic from 1974 until 1989

Mack, Matthias (Theologian) 11 1900 (has links)
German text / In dieser empirischen Untersuchung wird die Leitungskultur der Brüder-Gemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Dafür wurden Informationen von Brüdern, die damals in Leitungsverantwortung standen, mittels eines schriftlichen Fragebogens eingeholt. Zusätzlich wurde aus diversen schriftlichen Quellen das Leitungsverständnis der Brüderbewegung in Deutschland während verschiedener Epochen eruiert. Anhand der verschiedenen Ergebnisse wird die Leitungskultur in den Brüder-Gemeinden im BEFG in der DDR kritisch bewertet. Diese qualitative und quantitative empirische Forschung will einen Beitrag zur Erforschung der Brüder-Gemeinden in der DDR leisten. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie die Leitung einer christlichen Gemeinde in einem antichristlichen Überwachungsstaat funktioniert hat. / This empirical study will show the style of leadership in the Brethren church of the “Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden” (BEFG) in the former German Democratic Republic (GDR). Information was obtained from brothers, who held a managing position during this time, by answering a written questionnaire. Studies of source material as well as thematic analyses were realized as part of this research to show an overall view of the understanding of leading the Brethren Church of BEFG in Germany in different epochs. The style of leadership will be critically evaluated based on the different results. This quantitative and qualitative study will not only contribute to the research of the BEFG in the former GDR but will also show how the leading of a parish in an antichristian surveillance state worked. / Philosophy and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
268

Complexity management in variant-rich product development

Vogel, Wolfgang 10 December 2019 (has links)
Complexity is the paradigm of the 21st century and has been discussed in several fields of research. During the last years, increasing complexity in manufacturing companies has been one of the biggest issues in science and practice. Companies in high-technology marketplaces are confronted with technology innovations, dynamic environmental conditions, changing customer requirements, globalization of markets and competitions, as well as market uncertainty, inducing an increasing amount of complexity. Manufacturing companies cannot escape these trends. In today’s highly competitive environment, it is fundamental for company’s success to develop and launch new products quickly and with customer’s individual settings to the market. The companies cope with these trends by developing new product variants, which lead to an increased complexity in the company and in product development. Complexity is influenced by internal and external sources of complexity, so-called complexity drivers. Complexity drivers have an influence on companies and the total value chain. Managing a system’s complexity requires an optimum fit between internal and external complexity. Identifying, analyzing and understanding complexity drivers is the first step for complexity management’s development and implementation. For managing and optimizing company’s complexity, a vast number of different single approaches is applied for different purposes. Complexity management is a strategic issue for companies to be competitive. The main important strategies for single approaches’ application are complexity reduction, mastering and avoidance. Complexity management requires approaches for complexity’s understanding, simplification, transformation and evaluation. A successful complexity management approach enables a balance between external market’s complexity and internal company’s complexity. The purpose of this dissertation is to close existing gaps in scientific literature by providing a complexity management in variant-rich product development. Therefor, a systematic literature review was performed regarding the issues ‘complexity drivers in manufacturing companies and along the value chain and their effects on company’s complexity’, ‘application of specific single approaches and their targeted strategy’, as well as ‘approaches for complexity management and especially for resource planning’. An empirical research was conducted to document the current state in the German manufacturing industry regarding the issues ‘complexity drivers in product development and their effects on company’s complexity’ and ‘application of specific single approaches for complexity management’. The empirical data was collected through questionnaires between 2015 and 2016. The empirical findings are compared with literature to identify commonalities and differences. Based on literature’s results, a new general approach for managing complexity in variant-rich product development was developed to bring the relevant steps for complexity handling in a sequence. In this approach, complexity in product development is systematically analyzed and evaluated to create conditions for target-oriented managing and controlling of complexity. Furthermore, the general complexity management approach is modified and structurally optimized to establish a target-oriented approach for resource planning in variant-rich product development. The new approaches are applied in the automotive industry to verify the results and approach’s applicability.
269

Human Factors in Automotive Crime and Security / Menschliche Faktoren der Fahrzeugkriminalität und -Sicherheit

Tuchscheerer, Sven 20 July 2011 (has links)
Als vor 120 Jahren, am 5. August 1888, Bertha Benz eine 106 Kilometer lange Fahrt mit dem Prototypenfahrzeug ihres Mannes Carl Benz unternahm legte sie den Grundstein für die erste Überlandfahrt mit einem Benzinautomobil überhaupt. Damit trug sie wesentlich zum Abbau von Vorurteilen in der Gesellschaft gegenüber Benzinfahrzeugen bei und verhalf der Firma ihres Mannes zum Erfolg. Gleichzeitig beging sie auch den ersten dokumentierten Fahrzeugdiebstahl, da die Nutzung ohne das Wissen ihres Mannes erfolgte. Strafrechtliche Sanktionen musste Frau Benz nicht fürchten, schließlich war dieser Fall durchaus von Vorteil für die Vermarktung. Das erkannte auch Herr Benz und verzichtete auf eine Anzeige. Am 23.12.2008 wurde ein PKW Toyota Landcruiser gegen 01:20 Uhr an der Landstrasse L46 zwischen Herforst und Rothaus gefunden. Der Täter, welcher das Fahrzeug am 17.12.2008 bei einem Bauunternehmer stahl, stellte es – vermutlich auf Grund von Treibstoffmangel – dort ab. Ihm drohen bis zu drei Jahren Haft und / oder eine Geldstrafe. Am 24.02.2008 schrieb eine Benutzerin namens Kitty in einem Internetforum zum Thema Erfahrungen mit Autodiebstahl: „…mir hat man nur bei meinem jetzigen Fahrzeug schon die Nummernschilder geklaut, was mich dann 80 Euro gekostet hat.“ ('AW: Auto geklaut', 2008). Diese drei Beispiele repräsentieren ansatzweise, wie vielfältig die Fälle sind, welche gemeinhin unter dem Begriff Fahrzeugkriminalität gefasst werden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Motive der Täter, dem Besitzer zugefügten Schaden oder den strafrechtlichen Konsequenzen. Zusätzlich zu dieser Vielfalt ist die Fahrzeugkriminalität dem Einfluss der Zeit unterworfen, in Bezug auf die Anzahl im Verkehr befindlicher Fahrzeuge, deren Nutzung, deren Diebstahlschutzvorrichtung oder Vorgehen der Täter. Somit ist das Konstrukt Fahrzeugkriminalität durch einen hohen Komplexitätsgrad gekennzeichnet. Aus dieser Komplexität heraus begründet sich das fundamentale Ziel der vorliegenden Arbeit, eine detaillierte und systematische Beschreibung von Fahrzeugkriminalität zu geben. Darauf aufbauend werden Ursachen- und Wirkungszusammenhänge identifiziert, beschrieben und in einem numerischen Relativ abgebildet. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, in Abgrenzung zu bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten, welche einen Erkenntnisgewinn zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Fahrzeugkriminalität für einen mehr oder weniger eng umschriebenen Teilaspekt leisten. In diesem Ansatz werden gezielt psychologische Aspekte in den Fokus gestellt und mit gesellschaftlichen, technischen, legislativen, judikativen und exekutiven Rahmenfaktoren in Beziehung gesetzt. Damit kann der Arbeit ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn im Sinne einer ganzheitlichen Analyse beigemessen werden, in den Ansätze zur Beschreibung und Erklärung separater Aspekte integriert und bewertet werden können. Eine – damit eng verknüpfte – Voraussetzung ist die Entwicklung und Evaluation von Untersuchungsmethoden um die relevanten Aspekte in den beteiligten Personengruppen so detailliert und umfassend wie zur Erklärung nötig sowie so ökonomisch wie möglich zu erfassen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Interaktion zwischen den beiden hauptsächlich beteiligten Personengruppen: Fahrzeugbesitzer und Täter. Betrachtete Aspekte in diesen Gruppen sind neben Motiven, Risiko- und Gewinneinschätzungen auch Faktoren wie finanzieller Konnex oder Ausstattung mit Sicherheitstechnik, bzw. Werkzeug zu dessen Überwindung, Furcht vor Fahrzeugkriminalität oder finanzielle und zeitliche Schäden durch Fahrzeugkriminalität.:1. Zielstellung der Arbeit 7 1.1 Aufbau und Grundstruktur der Arbeit 8 2. Definition und Abgrenzung von Fahrzeugkriminalität 10 2.1 Gegenstandsbereich 10 2.2 Historische Entwicklung der Fahrzeugkriminalität 12 2.3 Formen von Fahrzeugkriminalität und beteiligte 13 Personen (~Gruppen) 13 2.3.1 Formen der Fahrzeugkriminalität 13 2.3.2 Fahrzeugdelikte und deren Einordnung in die Deutsche Rechtssprechung 16 Diebstahl 17 Unterschlagung 18 Betrug / Betrügerisches Erlangen 18 Räuberischer Diebstahl und Erpressung, Raub, Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer 19 Hehlerei 20 Sachbeschädigung, Vandalismus 21 Vortäuschen einer Straftat 22 2.3.3 Beteiligte Personen (~Gruppen) 23 Täter 24 Fahrzeugbesitzer 25 Polizei, Gerichte, Gesetzgebung 26 Versicherungen 27 Hersteller von Sicherungssystemen 27 2.3.4 Statistische Einordnung in die Gesamtkriminalitätsbelastung 28 Datengrundlage 28 Diebstahl in und aus KFZ 30 Diebstahl an KFZ 31 Unterschlagung 32 Betrug 33 Raub 33 Sachbeschädigung von und an KFZ 34 3. Fahrzeugkriminalität aus Perspektive der Fahrzeugbesitzer 36 3.1 Erfassung von Fahrzeugkriminalität 36 3.1.1 Relevante Aspekte der Fahrzeugkriminalität aus Besitzerperspektive 37 3.1.2 Auswahl und Operationalisierung der Aspekte 40 3.2 Furcht vor Fahrzeugkriminalität: Untersuchung an Oberklassefahrern 41 3.2.1 Theoretische Fundierung und Hypothesen 41 Demographische Merkmale 45 Erfahrungen mit Kriminalität 46 Nutzungsspezifische Faktoren 47 Screening des allgemeinen Angstniveaus 47 3.2.2 Durchführung, Operationalisierung und Methodik des Fragebogens zur Kriminalitätsfurcht bei Oberklassefahrern 49 3.2.3 Auswertung und Ergebnisse: Fragebogendaten 51 Konative Kriminalitätsfurcht 54 3.2.4 Fundierung und Operationalisierung der Strukturlegetechnik 55 3.2.5 Durchführung der Strukturlegetechnik 58 3.2.6 Auswertung und Ergebnisse der Strukturlegetechnik 58 3.2.7 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Untersuchung zur Furcht 61 3.3 Die Kosten von Fahrzeugkriminalität 63 3.3.1 Ziel der zweiten Untersuchung 63 Ergänzender theoretischer Hintergrund 63 3.3.2 Methode und testtheoretischer Kontext 64 3.3.3 Konstruktion des Fragebogens: Faktoren, Variablen und Skalen 65 3.3.4 Durchführung, Datenerhebung und –Strukturierung 70 Beschreibung des Datensatzes 70 3.3.5 Modellkonstruktion 71 Schritte der Modellierung 74 3.3.6 Modellgüte und Beurteilung der Gesamtstruktur (Validität) 77 3.3.7 Modellinterpretation und Beschreibung der Kausalzusammenhänge 79 Stellenwert des Fahrzeuges im Leben 80 Stellenwert des Fahrzeuges im Leben 81 Bedingte Wahrscheinlichkeit für einen Schaden durch Fahrzeugkriminalität 81 Allgemeine Risikoeinschätzung 81 Furcht vor Fahrzeugkriminalität 82 Finanzieller Schaden 83 4. Fahrzeugkriminalität aus Perspektive der Täter 85 4.1 Motivation, theoretische Fundierung und Forschungsfragen 85 Sozialisation und lerntheoretische Verständnisebene 86 Motive 86 Tatausführung: Deklaratives, prozedurales Wissen und Werkzeug 87 Tatausführung: Wiederholung einer Tat 87 Kosten-Nutzen-Abschätzung durch Täter 90 Planungspyramide kriminellen Handelns 90 Persönlichkeitseigenschaft: Empathie 92 4.2. Methode und Durchführung der Täterbefragung 93 4.2.1 Methode 93 Attributionsstilfragebogen für Erwachsene (ASF-E) 93 Interpersonal-Reactivity-Index (IRI) 94 4.2.2 Durchführung 95 Beschreibung der Stichprobe 95 Ablauf der Befragung 97 4.3 Ergebnisse der Täterbefragung 97 Sozialisation und lerntheoretische Verständnisebene 98 Motive 99 Tatausführung: Deklaratives, prozedurales Wissen und Werkzeug 100 Tatausführung: Wiederholung einer Tat 103 Kosten-Nutzen-Abschätzung durch Täter 108 Planungspyramide kriminellen Handelns 112 Einschätzungen zu Sicherungssystemen 113 Persönlichkeitseigenschaft: Empathie 115 5. Integrative Betrachtung der Besitzer- und Täterperspektive 120 5.1. Persönliche Unversehrtheit vs. finanzielles Interesse 120 5.2. Finanzieller Schaden 121 5.3. Die Rolle von Sicherheitssystemen: Restriktions- Präventionsdilemma 123 6. Fazit 129 6.1 Besitzer 129 Stellenwert des Fahrzeuges im Leben 129 Bedingte Wahrscheinlichkeit für einen Schaden durch Fahrzeugkriminalität 130 Furcht vor Fahrzeugkriminalität 130 Finanzieller Schaden 131 6.2 Täter 132 6.3 Integrative Betrachtung: Besitzer – Täter – Kontext 133 Die Rolle von Sicherheitssystemen: Restriktions- Präventionsdilemma 134 Interaktionsmatrix: Beteiligte Personen(~gruppen) 135 7. Ausblick 137 8. Literaturverzeichnis 139 9. Verzeichnisse 148 9.1 Tabellenverzeichnis 148 9.2 Abbildungsverzeichnis 149 9.3 Anhangsverzeichnis 150 10. Anhang 151 10.1 Fahrzeugzusammensetzung in Deutschland 151 10.2 Auflistung aller - in der Oberklassefahrerstudie - untersuchten Faktoren und Variablen (Faktoren Kriminalitätsfurcht) 156 10.3 State - Trait Angstinventar (STAI) 158 Beschreibung des State - Angst - Screenings 158 Normtabelle 160 10.4 Fragebogen der ersten Untersuchung (40 Oberklassefahrer) 161 10.5 Kartenübersicht der Heidelberger Strukturlegetechnik 166 10.6 Gewünschte Schutzsysteme (Oberklassefahreruntersuchung) 171 10.7 Online - Fragebogen und Gütekriterien der verwendeten Skalen 172 10.8 Täterbeschreibungen 182 10.9 Rangsummenstatistik und Syntax: MANOVA (Oberklassefahrerstudie) 193 10.10 Auswahl und Beschreibung der Funktion mechanischer, elektrischer 197 und elektronischer automotiver Sicherungssysteme 197 Türen, Klappen und Schlösser 197 Alarmanlagen 198 Elektronische Wegfahrsperren 198 Trackingsysteme 202 Präventive Navigation 203 Anbindung des Fahrzeuges an einen Server 203 Biometrische Erkennung, biometrische Fahreridentifikation 204 10.11 Interviewleitfaden der Täterbefragung 206 10.12 Attributionsstile Fragebogen für Erwachsene (ASF-E) - verwendete 235 Kurzversion 235 10.13 Interpersonal Rectivity Index (IRI) - verwendete, modifizierte Version 238 10.14 Einschätzung - von der Teilkaskoversicherung - abgedeckter Schäden 240 10.15 Ergebnistabelle und Syntax: MANOVA (Oberklassefahrerstudie) 241
270

Tierethische Positionen in der Gesellschaft - Eine empirische Analyse / Animal-ethical positions in society - An empirical analysis

Hölker, Sarah 23 April 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0711 seconds