Spelling suggestions: "subject:"empiriska""
271 |
Lobbying im Rahmen der Entstehung von RechnungslegungsnormenHoffmann, Sebastian 07 March 2011 (has links)
Typischerweise entstehen Rechnungslegungsnormen im Rahmen eines politischen Prozesse, gleich, ob dieser parlamentarisch oder privatrechtlich organisiert ist. Daher sieht sich der Normentstehungsprozess regelmäßig Lobbyingaktivitäten diverser Interessengruppen ausgesetzt. Die vorliegende Arbeit undersucht in vier Manuskripten verschiedenste Bereiche der Entstehung von Rechnungslegungsnormen, sowohl im Rahmen parlamentarischer wie auch privatrechtlicher Regulierungsstrukturen.
Manuskript A. bereitet den theoretischen Hintergrund des Rechnungslegungslobbying auf und identifiziert thematische wie auch methodische Forschungslücken. Manuskript B. entwickelt daraufhin eine neuartige Forschungsmethode für Rechnungslegungslobbying, die Elemente der sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse mit solchen der Diskursanalyse verbindet. Im Rahmen der Anwendung dieser Methode auf die Entstehung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes wird gezeigt, dass die Methode in einem parlamentarischen Normentstehungsprozess anwendbar ist. Darüber hinaus werden Potenziale für eine Anwendung auch in privatrechtlich organisierten Rechnungslegungssystemen aufgezeigt. Manuskript C. betrachtet die Rolle der Wissenschaftler in einem deutschen Kontext und verbindet methodisch dabei die Inhaltsanalyse mit historisch-kritischer Forschung. Festgestellt werden kann dabei, dass die Einstellung deutscher Hochschullehrer im Bereich zur Zeitwertbewertung im Rahmen deutscher Rechnungslegung durchaus mit rechnungslegungshistorischen Beobachtungen erklärt werden kann. Manuskript D. widmet sich schließlich der privatrechtlich geprägten Normentstehung auf Ebene des IASV. Mit Hilfe einer interpretativen Inhaltsanalyse und deskriptiv statistischen Verfahren wird gezeigt, dass die Mitarbeiter Numerale im Rahmen bestimmter Dokumente inkonsistent verwenden. Dieses Ergebnis konterkariert die Bemühungen des IASB um Transparenz und lässt Lücken für nicht beobachtbare Einflussnahmen auf die Mitarbeiter des IASB.
In ihrer Gesamtheit tragen die vier Manuskripte sowohl methodisch wie auch thematisch zur Fortentwicklung der Forschung im Rechnungslegungslobbying bei. Bislang vernachlässigte Forschungsmethoden werden aufgezeigt, modifiziert und auf eine Vielzahl verschiedener Fragestellungen angewandt. Darüber hinaus untersuchen die Manuskripte insbesondere diejenigen Bereiche des Rechnungslegungslobbying, die bislang von den meisten Forschern in diesem Gebiet vernachlässigt wurden.:I. Lobbying im Rahmen der Entstehung von Rechnungslegungsnormen – Gesamtdarstellung der kumulativen Dissertation … 7
1 Übergeordneter Forschungszusammenhang … 9
2 Übersicht der Manuskripte … 13
3 Ergebnisse der Dissertation … 17
II. Politische Ökonomie der Rechnungslegung – Bisherige Forschungsergebnisse und künftige Forschungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Lobbyingkonzepts … 25
1 Einleitung … 29
2 Charakterisierung der Politischen Ökonomie der Rechnungslegung … 33
3 Hypothesen und empirische Ergebnisse im Rahmen des Lobbying … 36
3.1 Grundlagen des ökonomischen Lobbyingmodells … 36
3.2 Das individuelle und kollektive Engagement von Akteuren im Prozess der Rechnungslegungsregulierung
… 39
3.2.1 Hypothesenbildung … 39
3.2.2 Ergebnisse empirischer Studien … 46
3.3 Der Erfolg von Akteuren im Normensetzungsprozess … 50
3.3.1 Hypothesenbildung … 50
3.3.2 Ergebnisse empirischer Studien … 52
3.4 Kritische Würdigung des Lobbyingansatzes … 53
3.4.1 Überblick … 53
3.4.2 Die Definition von Macht … 54
3.4.3 Offenkundigkeit der tatsächlichen Interessenlage
… 59
4 Entwicklung der Lobbyingforschung in der Rechnungslegung … 61
5 Ableitung künftiger Forschungsperspektiven … 65
6 Zusammenfassung … 71
III. Lobbying on Accounting Standard Setting in a Parliamentary Environment – A Qualitative Approach
… 83
1 Introduction … 86
2 Background to the Modernization of German GAAP
… 90
3 Hypotheses development … 94
4 Research design … 98
4.1 Previous methods in accounting standard lobbying research … 98
4.2 Derivation of a different methodological approach
… 99
4.3 Content analysis … 102
4.4 Analysis of structured text material … 109
5 Evaluation of the analyzed materials … 110
5.1 Empirical results and interpretation … 110
5.2 Research quality and limitations … 117
6 Conclusion and further research … 122
IV. A Historical View on the Political Fair Value Debate in Germany … 131
1 Introduction … 134
2 Fair value accounting and academic participation in accounting standard-setting in the context of the reform of German Commercial Code … 138
2.1 The parliamentary procedure of changing German Commercial Code … 138
2.2 Some theoretical background of fair value accounting … 140
2.3 Some theoretical background of academic participation in accounting standardsetting … 143
2.4 Concluding implications … 145
3 Analysis of arguments used by academics … 146
3.1 Research design … 146
3.2 Academics’ arguments … 152
4 Analysis of academics’ arguments in the context of German accounting history … 154
4.1 Research design … 154
4.2 Argument 1: vagueness … 155
4.3 Argument 2: fair value and crises … 159
4.4 Argument 3: German accepted accounting principles … 162
4.5 Conclusion … 168
5 Concluding remarks … 171
Appendix 1: The market for excuses … 173
Appendix 2: Non-author-coders for the academics’ statements … 177
Appendix 3: Academics’ arguments and coding results
… 178
V. What They Mean When They Use Quantifiers – An Empirical Investigation of IASB’s Staff Analysis Paper on ED 9 … 187
1 Introduction … 190
2 Theoretical Background … 193
2.1 The role of the staff within the IASB and the standard-setting due process … 193
2.2 IASB’s Joint Venture project … 196
3 Methodological Approach … 200
3.1 General considerations … 200
3.2 Determination of the research question … 201
3.3 Determination of the research material … 201
3.4 Construction of a system of categories … 202
3.5 Definition of categories … 202
3.6 Determination of units of analysis … 203
3.7 Coding … 203
3.8 Data analysis … 206
3.9 Presentation and interpretation of results … 208
4 Statistical Analysis … 209
4.1 Descriptive Statistics … 209
4.2 Mean-median-tests … 213
4.3 Concluding interpretation … 218
5 Qualitative Analysis … 221
6 Conclusion … 227 / Typically, accounting standards emerge within a political process, be it that this process is driven by a parliament or a private institution. Consequently, the whole process is subject to lobbying efforts by several interest groups. Four essays examine various parts of processes of emergence of accounting standards in parliamentary as well as private standard setting environments.
Essay A. provides the theoretical background concerning lobbying on accounting standards and identifies research potential, in terms of topics as well as methods. Essay B. develops an innovative research method for research of lobbying on accounting standards combining elements of content and discourse analysis. It is proven that this research design is applicable in a parliamentary setting. Moreover potentials for research in private settings are identified. Essay C. focuses on academics in accounting standard setting in a German context and combines a content analysis with historical research. For the attitude of German accounting academics concerning fair value accounting in a German context it is shown that German accounting history may be a source of explanation. Finally, essay D. focuses on a private standard setting institution, namely the IASB. Using a content analysis and descriptive statistics, it is shown that the IASB staff uses quantifiers in certain documents inconsistently. This finding counteracts the IASB’s efforts towards transparency.
Through all four essays a contribution to accounting standard lobbying is made. Alternative research methods are introduced, modified and used for a variety of lobbying areas. Moreover, the essays focus on groups in the context of accounting standards lobbying that have not yet been paid attention by most accounting researchers.:I. Lobbying im Rahmen der Entstehung von Rechnungslegungsnormen – Gesamtdarstellung der kumulativen Dissertation … 7
1 Übergeordneter Forschungszusammenhang … 9
2 Übersicht der Manuskripte … 13
3 Ergebnisse der Dissertation … 17
II. Politische Ökonomie der Rechnungslegung – Bisherige Forschungsergebnisse und künftige Forschungsperspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Lobbyingkonzepts … 25
1 Einleitung … 29
2 Charakterisierung der Politischen Ökonomie der Rechnungslegung … 33
3 Hypothesen und empirische Ergebnisse im Rahmen des Lobbying … 36
3.1 Grundlagen des ökonomischen Lobbyingmodells … 36
3.2 Das individuelle und kollektive Engagement von Akteuren im Prozess der Rechnungslegungsregulierung
… 39
3.2.1 Hypothesenbildung … 39
3.2.2 Ergebnisse empirischer Studien … 46
3.3 Der Erfolg von Akteuren im Normensetzungsprozess … 50
3.3.1 Hypothesenbildung … 50
3.3.2 Ergebnisse empirischer Studien … 52
3.4 Kritische Würdigung des Lobbyingansatzes … 53
3.4.1 Überblick … 53
3.4.2 Die Definition von Macht … 54
3.4.3 Offenkundigkeit der tatsächlichen Interessenlage
… 59
4 Entwicklung der Lobbyingforschung in der Rechnungslegung … 61
5 Ableitung künftiger Forschungsperspektiven … 65
6 Zusammenfassung … 71
III. Lobbying on Accounting Standard Setting in a Parliamentary Environment – A Qualitative Approach
… 83
1 Introduction … 86
2 Background to the Modernization of German GAAP
… 90
3 Hypotheses development … 94
4 Research design … 98
4.1 Previous methods in accounting standard lobbying research … 98
4.2 Derivation of a different methodological approach
… 99
4.3 Content analysis … 102
4.4 Analysis of structured text material … 109
5 Evaluation of the analyzed materials … 110
5.1 Empirical results and interpretation … 110
5.2 Research quality and limitations … 117
6 Conclusion and further research … 122
IV. A Historical View on the Political Fair Value Debate in Germany … 131
1 Introduction … 134
2 Fair value accounting and academic participation in accounting standard-setting in the context of the reform of German Commercial Code … 138
2.1 The parliamentary procedure of changing German Commercial Code … 138
2.2 Some theoretical background of fair value accounting … 140
2.3 Some theoretical background of academic participation in accounting standardsetting … 143
2.4 Concluding implications … 145
3 Analysis of arguments used by academics … 146
3.1 Research design … 146
3.2 Academics’ arguments … 152
4 Analysis of academics’ arguments in the context of German accounting history … 154
4.1 Research design … 154
4.2 Argument 1: vagueness … 155
4.3 Argument 2: fair value and crises … 159
4.4 Argument 3: German accepted accounting principles … 162
4.5 Conclusion … 168
5 Concluding remarks … 171
Appendix 1: The market for excuses … 173
Appendix 2: Non-author-coders for the academics’ statements … 177
Appendix 3: Academics’ arguments and coding results
… 178
V. What They Mean When They Use Quantifiers – An Empirical Investigation of IASB’s Staff Analysis Paper on ED 9 … 187
1 Introduction … 190
2 Theoretical Background … 193
2.1 The role of the staff within the IASB and the standard-setting due process … 193
2.2 IASB’s Joint Venture project … 196
3 Methodological Approach … 200
3.1 General considerations … 200
3.2 Determination of the research question … 201
3.3 Determination of the research material … 201
3.4 Construction of a system of categories … 202
3.5 Definition of categories … 202
3.6 Determination of units of analysis … 203
3.7 Coding … 203
3.8 Data analysis … 206
3.9 Presentation and interpretation of results … 208
4 Statistical Analysis … 209
4.1 Descriptive Statistics … 209
4.2 Mean-median-tests … 213
4.3 Concluding interpretation … 218
5 Qualitative Analysis … 221
6 Conclusion … 227
|
272 |
Cliometrische Untersuchungen zur Bildungsökonomie in DeutschlandWiedemann, Hartmut 06 May 2013 (has links)
Das primäre Ziel dieser Dissertation ist es, Belege für die zentrale Hypothese der Humankapi-taltheorie zu finden, dass Investitionen in Bildung, Forschung und Entwicklung einen erhöh-ten Output für die Gesellschaft und für das Individuum generieren. Die dafür notwendige Untersuchung wird anhand langer Zeitreihen für Deutschland mit Hilfe cliometrischer und ökonometrischer Methoden durchgeführt und das Ergebnis einer kritischen Würdigung unterzogen. Zur Einstimmung und zum besseren Verständnis des Untersuchungshintergrundes werden die Initiativen der in Deutschland bildungspolitisch Verantwortlichen beschrieben und an der Bildungssituation der früheren Bundesrepublik und des wiedervereinigten Deutschlands ab 1990 gespiegelt. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist es, die Genese der Bildungsökonomie, ihre wichtigsten Aussagen und mathematischen Modelle zu skizzieren. Außerdem werden die in der Literatur schon veröffentlichten wichtigsten statistischen Ergebnisse, z. B. über Kosten und Renditen von Bildungs- und Forschungs-investitionen, wiedergegeben. Im Ergebnisteil dieser Dissertation werden die Interdependenzen der Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungsausgaben u. a. mit den Schul- und Studienabschlüssen und dem Bruttoinlandsprodukt mit Hilfe der Zeitreihenanalyse untersucht. Bei kointegrierten Variablen werden die Schätzungen einer Fehlerkorrekturrechnung unterzogen, um eine Scheinregression zu vermeiden. Die Interdependenz der Variablen im Sinne der Humankapitaltheorie wird bestätigt; allerdings zeigen die Schätzgleichungen unterschiedlich große Ergebnisse bzgl. der Bestimmtheitsmaße. / The primary objective of this thesis is to provide proof for the central hypothesis of Human Capital Theory, that investment in education, research and development generates an increase in output for society and for the individual. Analysis will be made on the basis of long time series for Germany by making use of cliometric and econometric methods. The findings will then be thoroughly discussed and critically compared. To begin with, and to give a better understanding of the issue the initiatives of the educational-policy-makers will be described and put into relation to the educational situation in former West Germany and reunited Germany since 1990. The main aspect of this piece of research is to outline the genesis of economics of education, its core statements and underlying mathematical models. Furthermore, important statistical data which has already been published regarding (for example) the costs and return of investments in education, research and development will be presented. In the conclusion of this thesis, the interdependences of spending in education, research and development with inter alia graduation and gross domestic product (GDP) will be analysed by the means of time series analysis. When variables are cointegrated, estimates will be subjected to an estimate correction in order to avoid a spurious regression. The interdependency of the variables in the Human Capital Theory is affirmed, although the estimating equations give different results for the coefficients of determination.
|
273 |
Heterogenität – Belastung oder pädagogische Herausforderung? / Eine Untersuchung von Lehrertypen an staatlichen Berliner Berufsschulen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung in Bezug auf den Umgang mit SchülervarianzenWittig, Marietta-Titine Ve 27 March 2015 (has links)
PDF-Datei beinhaltet Anhänge zur Dissertation / Die Schwerpunktsetzung der Dissertation fokussiert die lehrkraftorientierte und berufsschulbezogene Auseinandersetzung mit Heterogenität; dabei werden bereits existente Lösungsansätze berücksichtigt. Ein Ziel der Arbeit ist, den Lehrkräften theoretisch fundierte adäquate Umgangsformen mit Heterogenität von Jugendlichen in den Klassen und Lerngruppen zu offerieren. Als theoretische Grundlage dient die Beschreibung von Heterogenitätsmerkmalen von Schülern, die in der einschlägigen Literatur für das erfolgreiche Lernen als signifikant relevant eingeschätzt werden. Des Weiteren rückt die Arbeit die Lehrkräfte mit ihren subjektiven Theorien, Kompetenzbündeln, Belastungsempfindungen und die lernförderlichen Umgangsformen der Lehrkräfte mit Heterogenitäten ins Zentrum sowie die kritische Betrachtung von Konzepten der inneren Differenzierung als mögliches Lösungskonzept. Die empirischen Untersuchungen erfolgen in ausgewählten staatlichen Berliner beruflichen Schulen im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung mittels Leitfadeninterviews und deren Analyse in Anlehnung an die dokumentarische Methode in vertikaler und horizontaler Richtung. Ergänzt wird der qualitative Forschungsansatz durch eine statistische Dokumentenanalyse. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass Lehrkräfte Heterogenität nicht eindeutig als entweder Belastung oder als pädagogische Herausforderung empfinden, sondern dass der jeweils wahrgenommene Belastungsgrad stark durch die Intensität der jeweils vorliegenden Schülervarianzen in der Klasse/Lerngruppe geprägt ist. Es geht deshalb in den unterrichtsnah formulierten Hilfestellungen, die mittels einer Checkliste ermittelt werden können, um individuell zugeschnittene Handlungsempfehlungen, die sich entweder auf den Kern der Heterogenitätsvorstellung, auf die Reflexion der eigenen Handlungskompetenz, auf spezielle Heterogenitätsdimensionen, auf konkrete Hilfen für die Umsetzung der inneren Differenzierung oder auf die Belastungsreduktion im Berufsalltag beziehen. / The present thesis focuses on the ways in which vocational school teachers address student heterogeneity, giving due consideration to existing approaches. One of the goals is to provide teachers with theoretically well-founded, adequate forms of accommodating adolescent heterogeneity in various class and learning groups. The theoretical basis of this study is provided by a description of student heterogeneity features deemed to be significantly relevant to successful learning in the literature. Another primary concern is with teachers’ professional activity, including their subjective theories, their individual sets of competences, their feelings of stress and learning-conducive ways of addressing heterogeneity. Critical attention is given to differentiation by activity or outcome as a potential approach to dealing with heterogeneity. Empirical studies were conducted in a selection of Berlin-based vocational schools specializing in business and administration, using guided interviews and analyzing these by means of a methodology borrowing from the documentary method and availing itself of both vertical and horizontal perspectives. This qualitative approach is complemented by a statistical document analysis. One finding is that teachers do not view heterogeneity unambiguously as either a stress factor or a pedagogical challenge; rather, the degree of stress felt by teachers is heavily dependent on the extent of student variance inside the class or learning group. Instead, this study offers a checklist that teachers can use to obtain support and recommendations tailored to their individual needs and readily applicable to classroom settings. These recommendations concern the core of teachers’ perceptions of heterogeneity, their ability to reflect on their own ‘action competence’, specific dimensions of heterogeneity, concrete support for implementing differentiation inside the classroom, and stress reduction in day-to-day professional practice.
|
274 |
Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung / theoretische Perspektiven und empirische BefundeSchrenker, Markus 01 July 2016 (has links)
Die Arbeit zeigt im Rahmen einer theoretischen Analyse, einer Institutionenanalyse und einer empirischen Einstellungsanalyse, welche normativen Konzepte von Gerechtigkeit in der Alterssicherung relevant sind, wie vor diesem Hintergrund bestimmte institutionelle Regelungen zu bewerten sind und welche Einstellungen in der deutschen Bevölkerung dazu vorliegen. Zunächst wird dargelegt, dass es kein a priori vollständig überzeugendes Konzept von Generationengerechtigkeit gibt. Insbesondere auf Generational-Equity basierende Ansätze, die suggerieren das Problem intergenerationaler Gerechtigkeit in der Rentenversicherung finanzmathematisch lösen zu können, muss mit Skepsis begegnet werden. Aufgrund theoretischer Überlegungen vorzuziehen sind hybride Konzepte, die sowohl universalistische als auch kultur- und demo-sensitive Aspekte in sich vereinen. Die Institutionenanalyse erbringt weiter, dass das zentrale mit Generationengerechtigkeit verknüpfte Problem weniger die Ungleichheit zwischen Generationen hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Güterausstattung ist, sondern die in der Generationenfolge zunehmende intragenerationale Ungleichheit. Schließlich zeigt die empirische Analyse der Gerechtigkeitseinstellungen, dass Statussicherung bei den Renten wichtiger einzuschätzen ist als Beitragsäquivalenz. Die primären Vorstellungen von Gerechtigkeit in der Alterssicherung orientieren sich stark am institutionellen Status quo und kaum an abstrakten Generational-Equity-Konzepten, die die in der Bevölkerung verbreitete Verlustaversion vernachlässigen. Urteilsheuristiken und regimespezifische Sozialisation erklären dabei insgesamt mehr Variation als partikulare ökonomische oder altersspezifische Interessen. Die Probleme des Rentensystems im Zuge des demografischen Wandels werden gleichwohl gesehen, wobei Lösungsansätze eher in der Familien- und Bildungspolitik gesucht werden, während Reformen im bestehenden Rentensystem Ungerechtigkeitsgefühle kurzfristig sogar verstärken. / This thesis demonstrates by theoretical, institutional and empirical analysis, which justice concepts are relevant in old-age provision, how specific institutional arrangements have to be evaluated in this context and which justice attitudes on that matter exist in the German population. Firstly, there is no a priori convincing theoretical concept of generational justice. Especially concepts based on generational equity that propose to solve the problem of intergenerational justice in old-age provision by generational accounting methods have to be considered with skepticism. For theoretical reasons, hybrid concepts that encompass universalistic as well as culture- and demo-sensitive aspects should be preferred. Institutional analysis shows furthermore that the central problem connected to generational justice has less to do with inequality between generations and more with growing inequality within cohorts in the generational succession. Finally, the empirical analysis of justice attitudes provides evidence for the relative priority of status conservation over input-equity in the determination of just old-age benefits. Primary notions of justice in old-age provision are strongly anchored in the institutional status quo and only marginally influenced by abstract generational equity concepts that also neglect widespread loss aversion among individuals. Heuristics and regime-specific socialization explain more variation in justice attitudes than particularistic economic or age-specific interests do. The general public does not neglect the problems of pension-systems in the wake of demographic changes however, but solutions are rather seen in family and education policies, while reforms in existing pension arrangements even amplify feelings of injustice in the short run.
|
275 |
Informationen verzweifelt gesucht / Enterprise Search in österreichischen GroßunternehmenBertram, Jutta 20 July 2011 (has links)
Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informationssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zudem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich positiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet. / The dissertation pursues the status quo of enterprise search within large companies in Austria and examines which aspects take influence on it. From the analysis of the current state the demand for enterprise search software is derived and the conditions of how it can be implemented successfully are outlined. The study is based on an online survey in 2009 among 469 large companies in Austria (response rate of 22 %), which was complemented by semi-structured interviews with twelve participants of the online survey. The theoretical part puts the examination in the field of information and knowledge management. It focuses on the strategy of enterprise search, its differences compared with web search, and its technical features. The empirical part investigates how companies organize information and which problems might arise as a result. This is followed by an analysis of the state of information retrieval within the company. Finally, the degree of awareness and use of enterprise search software and the basic conditions for its installation are explored. Above all, the respondents and interviewees identify deficits concerning metasearch features as well as the search for experts within the company. This in turn reveals gaps in knowledge management efforts. Moreover, 29 % of the online survey’s respondents indicate that their company either sometimes or often take wrong decisions because of insufficient information. 17 % of the responding companies take advantage of enterprise search software. In principle, the changes due to enterprise search software are seen positively. In summary, the results show that enterprise search risks to fail as a success-ful strategy unless it is embedded in comprehensive information and knowledge management activities.
|
276 |
Information technology governance and innovation adoption in varying organizational contexts / mobile government and software as a serviceWinkler, Till J. 16 November 2012 (has links)
Diese kumulative Dissertation leistet einen Erklärungsbeitrag zu der Frage der theoretischen Beziehung zwischen der Informationstechnologie-(IT-)Governance und der Adoption von IT-basierten Innovationen auf Organisationsebene. IT-Governance kann in diesem Zusammenhang als der Ort der Verantwortungshoheit für IT-Entscheidungen verstanden werden. Adoption bezieht sich auf die Aneignung einer technologischen Innovation durch eine Organisation. Zwei übergeordnete Forschungsfragen leiten diese Dissertation: (1) Wie beeinflusst die Form der IT-Governance die Aneignung neuer Technologien, und umgekehrt (2) wie beeinflussen neue Technologien die Form der IT-Governance? Hinsichtlich Forschungsfrage (1) wurden vier Studien zu Innovationen im Mobile Government durchgeführt, d.h. zu der Nutzung von mobilen Technologien im öffentlichen Sektor mit dem Ziel Verwaltungsdienstleistungen und interne Prozesse zu verbessern. In Bezug auf Forschungsfrage (2) wurde in weiteren vier Studien die Aneignung von Unternehmenssoftware as a Service (SaaS), d.h. die Nutzung von Geschäftsanwendungen als webbasierte Dienste, untersucht. Zusammenfassend gibt diese Dissertation Aufschluss darüber, wie IT-Governance und entsprechende Mechanismen die Innovativität in bestimmten organisationalen Kontexten begünstigen können (in öffentlichen Verwaltungen z.B. durch die Verknüpfung von organisationalen und technologischen Verantwortlichkeiten) und umgekehrt wie die Form der IT-Governance selbst durch das Aufkommen von technologischen Neuerungen (z.B. durch externe Bereitstellungsmodelle wie SaaS) umgestaltet wird bzw. werden muss. Methodisch demonstriert diese Arbeit den Reichtum, der durch den wechselnden Einsatz von qualitativen und quantitativen Ansätzen erzielt werden kann. Abschließend werden eine Reihe von Implikationen für IT-Entscheider in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Kontexten aufgezeigt. / This cumulative dissertation contributes to the question of the theoretical relationship between information technology (IT) governance and the adoption of IT-based innovations. IT governance has been described specifically as the locus of responsibility for IT functions within organizations. Innovation adoption in this context refers to the decision of an organization to make use of a technological innovation. Two principal research questions (RQ) guide this dissertation: (1) how does the mode of IT governance influence adoption of new technologies, and conversely (2) how does the adoption of new technologies affect organizational IT governance? In order to address RQ1, I conducted four studies in a public sector context regarding innovations in Mobile Government referring to the use of mobile technology to improve government services and internal processes. Regarding RQ2, I investigated the adoption of enterprise Software as a Service (SaaS) in four further studies. In this context, it is hypothesized that for some applications SaaS-based provision leads to a ‘governance shift’ of IT responsibilities from IT towards business units. In summary, this dissertation sheds light on the question of how IT governance and its mechanisms can foster innovativeness in certain contexts (e.g., through aligning organizational and technological responsibilities in public sector organizations), and conversely how the mode of IT governance itself can be shaped by the emergence of new technological innovations (e.g., external delivery models such as SaaS). Methodologically, this work demonstrates the richness provided by alternating between qualitative and quantitative empirical approaches. Finally, a number of relevant practical implications for IT decision makers in governmental and entrepreneurial contexts are outlined.
|
277 |
Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft / The self-conception of the East-German woman in the Brethren Movement in mission and society06 1900 (has links)
This empirical and theological research investigates the self-conception of the east-german
women in the Brethren Movement, in order to discover by which role model they predominantly
orientated themselves. Therefore women were interviewed, who are – on one hand – socialised
in the Brethren Movement, and on the other hand have partly realized the GDR role model
through working in a typically male business and/or in a leading position. It was possible to describe
in that study three contrasting typologies. On that foundation, thesis and conclusions were
drawn for the development of identity and the operation of the church.
This project wants to make a contribution to the investigation of the –almost untouched academically
– field of the women in the Brethren Movement. At the same time it should serve as an
historical example in how the church dealt with changing role models. / In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung
empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden
Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren.
Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und
andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen
das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei
kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen
und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis
gezogen.
Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen
Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet
zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den
Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
278 |
Missionale Jüngerschaft im studentischen Kontext : eine empirisch-theologische Untersuchung des Jüngerschafts- und Missionsverständnisses von Studierenden in christlichen Hochschulgruppen Bambergs / Missional discipleship within a student context : an empirical-theological study into the understanding of discipleship and mission held by students in Christian unions at the University of BambergHans, Damaris 11 1900 (has links)
German text / In dieser Forschungsarbeit wird die Glaubenspraxis von Studierenden empirisch-theologisch
auf Aspekte von Mission untersucht um heraus zu finden, inwiefern ein Zusammenhang
zwischen gelebter Jüngerschaft und dem subjektiven, laientheologischen Verständnis von
Mission besteht. Dazu wurden mittels qualitativer Interviews Studierende aus den drei
christlichen Hochschulgruppen Bambergs (Studentenmission Deutschland, Evangelischen
Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde) zu ihrer Glaubenspraxis und
ihrem Glaubensverständnis befragt. Auf Basis der Grounded Theory wurden die Daten
ausgewertet, in verschiedene Dimensionen des Glaubens eingeordnet und vor dem
Hintergrund missionstheologischer Aspekte eines ganzheitlichen Verständnisses von Mission
interpretiert. Auf dieser Grundlage konnten Schlussfolgerungen zum laientheologischen
Verständnis von Mission bei christlichen Studierenden gezogen werden.
Diese empirisch-theologische Arbeit zielt darauf, den Diskurs über ganzheitliche Mission im
studentischen Kontext anzuregen, sowie konkrete Hilfestellungen zur Überwindung der
Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher und Laientheologie im studentischen Kontext bzw.
der Arbeit in den Hochschulgruppen zu erarbeiten. / In this research study, the faith praxis of students is examined according to empiricaltheological
principles for aspects of mission in order to ascertain potential connections
between discipliship in practice and the subjective, lay theological understanding of mission.
For this purpose, students from the three Christian groups at Bamberg University, the
International Fellowship of Evangelical Students in Germany (Studentenmission
Deutschland), and the Evangelical and Catholic student communities (Evangelische
Studierendengemeinde and Katholische Hochschulgemeinde), were asked to participate in
qualitative interviews about their faith praxis and their understanding of the faith. The data
collected were evaluated using Grounded Theory, classified into diverse categories of faith
dimensions and interpreted with a view towards a wholistic understanding of mission
incorporating mission theology. On this basis, conclusions about the lay theological
understanding of mission among Christian students could be drawn.
This empirical-theological study aims to stimulate the debate about wholistic mission within
the context of students, as well as develop guidelines to overcome the discrepancy between
academic and lay theology and between the ministry of respective student groups / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
|
279 |
Auf dem Weg zu einer missionalen theologischen Ausbildung im deutschsprachigen Europa :|beine missionswissenschaftlich-empirische Untersuchung über theologische Ausbildung und Mission unter Leitern von evangelikalen Ausbildunsprogrammen / Toward missional theological education in German speaking Europe : a missiological-empirical research about theological education and mission among leaders of evangelical educational programsBurri, Mathias 27 January 2015 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen theologischer Ausbildung
und missionarischer Herausforderung im deutschsprachigen Europa. Dabei steht die Forschungsfrage
im Zentrum, was der sich verändernde Kontext und die damit verbundene missionarische Herausforderung
der Kirche für eine Reform der theologischen Ausbildung bedeuten. Zu dieser Fragestellung
werden aus ökumenischer und evangelikaler Perspektive Stimmen laut, welche eine Reform hin zu
einer missionalen theologischen Ausbildung fordern, welche somit in Wesen und Funktion von der
Missio Dei her zu verstehen sei. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, was eine solche
Forderung bedeuten könnte und welche grundsätzlichen Implikationen sich für die theologische Ausbildung
ergeben.
In einem ersten Teil werden ökumenische, evangelische und evangelikale Impulse zur Reform der
theologischen Ausbildung und dem Zusammenhang der missionarischen Herausforderung dargestellt,
theoretische Sensibilität und Kernkategorien für die empirische Untersuchung entwickelt. Im Hauptteil
der Forschungsarbeit wird die obige Fragestellung mittels einer qualitativ-empirischen Untersuchung
unter Leitern von evangelikalen theologischen Ausbildungstätten im deutschsprachigen Europa untersucht.
Mit halbstandardisierten Experten-Interviews werden nach Grounded Theory und mittels Typologienbildung
vier Handlungsmuster als mögliche Reaktionen theologischer Ausbildungsverantwortlicher
dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Einbezug
der Literatur evaluiert und eine missionswissenschaftliche Auswertung hinsichtlich der Theologie, der
Lerntheorie und der Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung vorgenommen.
Die vorliegende Forschungsarbeit leistet somit einen dreifachen Beitrag. Erstens stellt sie ökumenische,
evangelische und evangelikale Beiträge und empirisch erarbeitete Handlungsmuster zum Thema
Reform theologischer Ausbildung im Hinblick auf die missionarische Herausforderung dar. Zweitens
bietet sie aus missionswissenschaftlicher Perspektive einen Diskussionbeitrag zu einer möglichen Reform theologischer Ausbildung. Drittens werden konkrete Impulse zu Theologie, Lerntheorie und
Kompetenzorientierung einer missionalen theologischen Ausbildung für den deutschsprachigen Kontext
erarbeitet / This dissertation examines the relationship between theological education and missionary challenges
in German-speaking Europe. The central research question is what the changing context and related
missionary challenges of the church signify for a reform of theological training. Voices from an
ecumenical and evangelical perspective are demanding a reform of theological education towards a
missional approach, an approach defined in its identity as well as its function from the Missio Dei. The
following study pursues the question as to what such demands entail and what implications follow for
theological education in general.
The first part presents the ecumenical, evangelical and evangelic impulse towards a reform of theological
education and a link with missionary challenges; theoretic sensibilities and key categories are
developed for the empirical examination. The main section of the study examines the abovementioned
question through a qualitative-empirical study of the leadership of evangelical theological
educational establishments in German-speaking Europe. With the help of half-standardised interviews
of experts, four action samples were presented as possible reactions, according to grounded theory and
by means of typology development. Finally, the results of the empirical examination were evaluated in
the light of the literature and a missional-empirical evaluation was made regarding the theology, the
learning theory and the competence orientation of a missional-theological education.
This dissertation thus makes a threefold contribution. Firstly, it constitutes ecumenical, evangelical
and evangelic contributions and an empirically developed plan of action on the theme of the reform of
theological education in light of missionary challenges. Secondly, it offers a contribution from a missional-
empirical perspective to the discussion of a possible reform of theological education. Thirdly, it
develops a concrete impetus towards the theology, learning theory and competence orientation of a
missional theological education in the German-speaking context / Practical Theology / D. Th. (Missiology)
|
280 |
Land-use Change in the Central Highlands of Vietnam / A spatial econometric model combining satellite imagery and village survey data / Landnutzungsveränderungen im Zentralen Hochland Vietnams / Ein räumliches ökonometrisches Modell unter Verwendung von Satellitendaten und einer DorfumfrageMüller, Daniel 22 May 2003 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0582 seconds