• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 17
  • 3
  • Tagged with
  • 37
  • 34
  • 21
  • 21
  • 21
  • 19
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

The impact of critical incidents on marketing intangibles

Tischer, Sven 22 May 2014 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit den Folgen negativer kritischer Ereignisse und gibt Hinweise, was Manager vor und nach dem Ereignis tun könnten, um potentiell negative Effekte zu minimieren. Während sich die ersten zwei Aufsätze mit der Wirkung kritischer Ereignisse aus Sicht der Konsumenten befassen, widmen sich die Aufsätze 3 und 4 der Shareholder-Perspektive. Aufsatz 1 untersucht die Wahrnehmungsveränderungen in Folge verschiedener Ereignisse mit Hilfe des Konzepts der Markenpersönlichkeit. Die Ergebnisse des Online-Experimentes implizieren, dass die negative Wirkung von der Markenstärke, der Geschäftsbeziehung vor bzw. während des Vorfalls und der Art des Ereignisses abhängt. Aufsatz 2 analysiert, ob die Effekte auch mit Hilfe des Konzepts des kundenbasierten Markenwerts bestätigt und erweitert werden können. Zu diesem Zweck werden die Reaktionen nach Bekanntwerden derselben kritischen Ereignisse für die Markenwertdimension „Perceived quality“, „Perceived value“, „Brand personality“, „Organizational associations“, und „Loyalty“ quantifiziert. In Übereinstimmung mit den in Aufsatz 1 gewonnenen Erkenntnissen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sowohl ein hoher Markenwert und das anhaltende persönliche Produkterlebnis während eines kritischen Ereignisses den negativen Effekt mindert, als auch eine zwischen tatsächlichen und potentiellen Kunden differenzierende Kommunikationsstrategie im Nachgang sinnvoll sein könnte. Die Aufsätze 3 und 4 untersuchen auf Basis einer „Event study“ den Zusammenhang zwischen der Veröffentlichung von „Corporate Reputation-Rankings“ des Manager Magazins und dem Shareholder Value. Die gefundenen Ankündigungseffekte weisen darauf hin, dass, über die gezeigte Verbindung zwischen Reputation und Shareholder Value, die in Folge kritischer negativer Ereignisse resultierende Reputationsänderung durch Investoren berücksichtigt wird. / The doctoral dissertation analyzes effects of negative critical incidents and points out, what manager could do before and after an incident in order to minimize possible negative impacts. While the first two essays take a closer look at effects of critical incidents from the consumer’s point of view, the essays 3 and 4 deal with the shareholder perspective. Essay 1 examines perceptional changes in consequence of various incidents using the concept of brand personality. The results of the online experiment imply that the negative impact depends on brand strength, type of event and business relation before respectively during the incident. Essay 2 analyzes whether or not effects can be confirmed and extended using the concept of customer based brand equity. For this purpose, reactions of respondents are measured after getting exposed to the same critical incidents as in the previous essay. The reactions are quantified for brand equity dimensions such as perceived quality, perceived value, brand personality, organizational associations and loyalty. The results are in line with findings of Essay 1. They indicate, on the one hand, that high brand equity and persistent product experience during crisis reduce negative effects and, on the other hand, that a communication strategy which differs between actual and potential customers could be favorable after the incident. Using event study methodology, the Essays 3 and 4 examine the linkage between publications of corporate reputation rankings of the Manager Magazin and shareholder value. The existence of negative announcement effects indicates that investors consider a reputational loss in consequence of negative critical incidents via the observed linkage between reputation and share prices.
32

Extraktion von Trends in der Phänologie komplexer Ökosysteme am Beispiel des westafrikanischen Niger Binnendeltas für den Zeitraum 1982‑2006 : Auswertung von NOAA‑AVHRR Zeitreihen

Seiler, Ralf 11 February 2014 (has links)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Phänologie photosynthetisch aktiver Vegetation mit Hilfe von NDVI Zeitreihen für einen Zeitraum von 24 Jahren (AVHRR‑GIMMS Daten). Neben einer Datierung des jahreszeitlichen Wechsels zwischen Wachstums-, Reife- und Seneszenzphase wird das Ziel verfolgt, Trends sowohl in phänologischen Ereignissen (Start-of-Season) als auch im NDVI zu identifizieren. Das, in der semi-ariden Sahelregion gelegene, Untersuchungsgebiet weist mit zwei sich teilweise überlagernden Vegetationsperioden eine komplexe Phänologie auf, deren Modellierung durch die sowohl in ihren Zeitpunkten als auch in ihren Ausprägungen hoch variablen Vegetationsabläufe erschwert wird. Vor diesem Hintergrund ist zunächst ein, auf der Fourieranalyse basierender, Ansatz zur flexiblen Glättung der NDVI Zeitreihen entwickelt worden. Um für die Trendanalyse lineare Regressionsverfahren einsetzen zu können, sind die Zeitreihen nach dem Komponentenmodell untergliedert worden (Subtraktion der Saisonfigur). Alternativ kam der saisonale MANN-KENDALL Trendtest zur Anwendung. Die NDVI Zeitreihen wurden ebenfalls auf Änderungen im mehrjährigen Mittelwert (Bruchpunkte) untersucht. Alle Auswertungen sind in einer eigenen Applikation umgesetzt worden. Es konnte gezeigt werden, daß Änderungen im NDVI Niveau eher abrupt als graduell verlaufen. Langfristige Trends weisen nur geringe Anstiege auf. Die Vegetation erholte sich von der Dürre 1984/85 nur im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes, im Norden dominieren langfristig negative Trends. Brüche im mean der NDVI Zeitreihen korrelieren mit Brüchen im Abflußverhalten des Niger.
33

DRadEsel - Instrumente zur Untersuchung sicherheitskritischer Situationen Radfahrender

Kreußlein, Maria, Springer, Sabine, Hartwich, Franziska 16 June 2022 (has links)
Das Ziel des Forschungsprojektes 'DRadEsel – Beleuchtung der Dunkelziffer sicherheitskritischer Ereignisse zwischen Radfahrenden, Radfahrenden und PKW, Fußgängern sowie ÖPNV: Eine repräsentative stationäre Beobachtungsstudie an urbanen Verkehrsknotenpunkten mit Interviews in Deutschland' ist es, eine möglichst repräsentative Aussage über die Häufigkeit von sicherheitskritischen Ereignissen Radfahrender zu machen. Dazu wurden Instrumente zur Beobachtung sicherheitskritischer Situationen, Radverkehrszählung und Befragung Radfahrender entwickelt, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie evaluiert und in überarbeiteter Form zur Beleuchtung der Dunkelziffer sicherheitskritischer Situationen an ausgewählten Knotenpunkten in Deutschland eingesetzt. Dieses Instrumentarium besteht aus einem Beobachtungsbogen, einem Radverkehrszählungsbogen und eine Interviewleitfaden und wird ergänzt durch Schulungsmaterialien zur korrekten Anwendung der Bögen im Feld. Die Weiternutzung der entwickelten Erhebungsinstrumente in anderen Forschungsprojekten zur Anwendung auf weitere Verkehrssituationen, Städte und Kontextfaktoren ist ausdrücklich erwünscht, um gemeinsam und einheitlich mehr Licht in das Dunkelfeld sicherheitskritischer Ereignisse von Radfahrenden zu bringen.:1) DRadEsel – Schulungsmaterial Beobachtung sicherheitskritischer Situationen & Radverkehrszählung 2) DRadEsel – Beobachtungsbogen 3) DRadEsel – Radverkehrszählungsbogen 4) DRadEsel – Schulungsmaterial Interviews 5) DRadEsel – Interviewleitfaden
34

Effectiveness and safety of VISULAS ® green selective laser trabeculoplasty: a prospective, interventional multicenter clinical investigation

Pillunat, Karin R., Kretz, Florian T. A., Koinzer, Stefan, Ehlken, Christoph, Pillunat, Lutz E., Klabe, Karsten 19 March 2024 (has links)
Purpose To evaluate the effectiveness and safety of Selective Laser Trabeculoplasty (SLT) with the SLT mode of the VISULAS ® green laser in patients with primary open-angle glaucoma (POAG). Methods This prospective, interventional multicenter clinical investigation included patients with POAG who either needed a treatment escalation because the individual intraocular pressure (IOP) target was not met or treatment initiation and had an IOP ≥ 17 mmHg at baseline in the study eye. The study was conducted in five research centers across Germany. Approximately 100 laser applications were delivered to 360° of the trabecular meshwork. Glaucoma medications were not modified during the 3-month follow-up to allow evaluation of the sole effect of VISULAS ® green with SLT. Efficacy outcomes were postoperatively absolute and relative IOP changes at 1 and 3 months. Safety outcomes analyzed the rate of intra- and postoperative adverse events. Results Thirty-four eyes of 34 POAG patients were included. The overall mean number of preoperative glaucoma medications was 2.2 ± 1.4 in 29 treated eyes, 5 eyes were treatment naïve. Mean baseline IOP (mmHg) was 21.0 ± 2.69 and was reduced by − 3.53 ± 3.34 [95% CI − 4.61; − 2.45] and − 3.59 ± 3.41 [95% CI − 4.64; − 2.53] at the 1- and 3-month follow-up, respectively (p < 0.0001), with 48.5% of cases achieving a ≥ 20% IOP reduction at 3 months [95% CI = 30.8%; 66.5%]. The mean relative IOP reduction was − 16.4% and − 16.3% at 1 and 3 months, respectively (p < 0.0001). Potentially device- or procedure-related adverse events were mild to moderate and included 3 postoperative IOP-spikes and 6 reports regarding eye pain and discomfort. All were resolved without sequelae. Conclusions SLT performed with the VISULAS ® green laser achieved clinically significant additional IOP reductions in medically treated as well as in treatment naïve eyes with POAG and there were no relevant safety issues. The results are comparable to other reported SLT studies.
35

Supraleitung in Gallium-implantiertem Silizium / Superconductivity in gallium-implanted silicon

Skrotzki, Richard 21 July 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der elektrischen Charakterisierung 10 nm dünner Schichten bestehend aus amorphen Ga-Nanoclustern eingebettet in Ga-dotiertes polykristallines Si. Die Herstellung der Schichten geschieht via Ionen-Implantation in Si-Wafer samt anschließender thermischer Ausheilung. Elektrische Transportmessungen in Magnetfeldern von bis zu 50 T zeigen, dass die Schichten durch Variation der Ausheilparameter zwei strukturelle Supraleiter-Isolator-Übergänge durchlaufen. TEM-gestützte Strukturanalysen decken auf, dass den Übergängen eine Gefügetransformation zugrunde liegt, die das Wechselspiel zwischen supraleitender Cluster-Kopplung und kapazitiver Ladungsenergie sowie dem Ausmaß von thermischen und Quantenfluktuationen beeinflusst. Im supraleitenden Regime (Tc = 7 K) wird ein doppelt reentrantes Phänomen beobachtet, bei dem Magnetfelder von mehreren Tesla in anisotroper Form die Supraleitung begünstigen. Eine qualitative Erklärung gelingt via selbstentwickeltem theoretischen Modell basierend auf Phaseslip-Ereignissen für Josephson-Kontakt-Netzwerke. Für Anwendungen im Bereich der Sensor-Technologie und Quanten-Logik werden die Schichten erfolgreich via Fotolithographie und FIB (focused ion beam) mikro- und nanostrukturiert. Dadurch gelingt die erstmalige Beobachtung des Little-Parks-Effektes in einer Nanostruktur aus amorphem Ga. / The following thesis is devoted to the electrical characterization of 10 nm thin layers consisting of amorphous Ga nanoclusters embedded in Ga-doped polycrystalline Si. The preparation of the layers is realized via ion implantation in Si wafers plus subsequent thermal annealing. Electrical-transport measurements in magnetic fields of up to 50 T show that the layers undergo two structural superconductor-insulator transitions upon variation of the annealing parameters. Structural analyzes based on TEM investigations reveal an underlying transformation of the size and distance of the clusters. This influences the interplay of the superconducting cluster coupling and capacitive charging energy as well as the extent of thermal and quantum fluctuations. In the superconducting regime (Tc = 7 K) a double-reentrant phenomenon is observed. Here, magnetic fields of several Tesla facilitate superconductivity in an anisotropic way. A qualitative explanation is given via a self-developed theoretical model based on phase-slip events for Josephson-junction arrays. With respect to applications regarding sensor technology and quantum logic circuits the layers are successfully micro- and nanostructured via photolithography and FIB. This allows for the first observation of the Little-Parks effect in a nanostructure of amorphous Ga.
36

Supraleitung in Gallium-implantiertem Silizium

Skrotzki, Richard 12 July 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der elektrischen Charakterisierung 10 nm dünner Schichten bestehend aus amorphen Ga-Nanoclustern eingebettet in Ga-dotiertes polykristallines Si. Die Herstellung der Schichten geschieht via Ionen-Implantation in Si-Wafer samt anschließender thermischer Ausheilung. Elektrische Transportmessungen in Magnetfeldern von bis zu 50 T zeigen, dass die Schichten durch Variation der Ausheilparameter zwei strukturelle Supraleiter-Isolator-Übergänge durchlaufen. TEM-gestützte Strukturanalysen decken auf, dass den Übergängen eine Gefügetransformation zugrunde liegt, die das Wechselspiel zwischen supraleitender Cluster-Kopplung und kapazitiver Ladungsenergie sowie dem Ausmaß von thermischen und Quantenfluktuationen beeinflusst. Im supraleitenden Regime (Tc = 7 K) wird ein doppelt reentrantes Phänomen beobachtet, bei dem Magnetfelder von mehreren Tesla in anisotroper Form die Supraleitung begünstigen. Eine qualitative Erklärung gelingt via selbstentwickeltem theoretischen Modell basierend auf Phaseslip-Ereignissen für Josephson-Kontakt-Netzwerke. Für Anwendungen im Bereich der Sensor-Technologie und Quanten-Logik werden die Schichten erfolgreich via Fotolithographie und FIB (focused ion beam) mikro- und nanostrukturiert. Dadurch gelingt die erstmalige Beobachtung des Little-Parks-Effektes in einer Nanostruktur aus amorphem Ga. / The following thesis is devoted to the electrical characterization of 10 nm thin layers consisting of amorphous Ga nanoclusters embedded in Ga-doped polycrystalline Si. The preparation of the layers is realized via ion implantation in Si wafers plus subsequent thermal annealing. Electrical-transport measurements in magnetic fields of up to 50 T show that the layers undergo two structural superconductor-insulator transitions upon variation of the annealing parameters. Structural analyzes based on TEM investigations reveal an underlying transformation of the size and distance of the clusters. This influences the interplay of the superconducting cluster coupling and capacitive charging energy as well as the extent of thermal and quantum fluctuations. In the superconducting regime (Tc = 7 K) a double-reentrant phenomenon is observed. Here, magnetic fields of several Tesla facilitate superconductivity in an anisotropic way. A qualitative explanation is given via a self-developed theoretical model based on phase-slip events for Josephson-junction arrays. With respect to applications regarding sensor technology and quantum logic circuits the layers are successfully micro- and nanostructured via photolithography and FIB. This allows for the first observation of the Little-Parks effect in a nanostructure of amorphous Ga.
37

Kleinskalige Magnetfelder der Sonne und ihr Einfluß auf Chromosphäre, Übergangszone und Korona / Small-Scale Solar Magnetic Fields and their Influence upon Chromosphere, Transition Region and Corona

Wilken, Volker 28 June 2001 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0366 seconds