• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 354
  • 71
  • 61
  • 28
  • 25
  • 20
  • 17
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 589
  • 138
  • 135
  • 123
  • 103
  • 103
  • 103
  • 70
  • 64
  • 61
  • 46
  • 40
  • 38
  • 37
  • 36
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
481

Zwischen Europäisierung und innenpolitischer Auseinandersetzung : der Umbau der Ministerialverwaltung in Estland und Polen / Between Europeanisation and domestic politics : the transformation of ministerial administration in Estonia and Poland

Tragl, Stefanie January 2006 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit den Reformprozessen, die sich vom Zeitpunkt des System-umbruchs 1989/90 bis zum EU-Beitritt 2004 in den Ministerialverwaltungen Estlands und Polens vollzogen haben. Die Veränderungen, die während dieser Zeit stattfanden, standen im Spannungsfeld zweier Prozesse: des von innenpolitischen Erfordernissen geprägten Transformationsprozesses und des Europäisierungsprozesses, in dem die EU als einflussreicher externer Akteur hinzutrat. Konzeptionell greift die Untersuchung auf die Diskussionen aus der institutionellen Transformationsforschung und die Debatten um die Europäisierung von Regierungs- und Verwaltungssystemen zurück. Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderungen auf der zentralstaatlichen Ebene und betrachtet diese Veränderungen in ihrer horizontalen und sektoralen Dimension. Die horizontale Dimension umfasst Rahmenbedingungen des Verwaltungssystems insgesamt, dies sind zentrale Strukturen des Regierungsapparates, die regierungsinternen Koordinationsmechanismen und die Etablierung des öffentlichen Dienstes. In der sektoralen Dimension wird die Verwaltung im Politikfeld Landwirtschaft betrachtet. In beiden Ländern gab es einen gemeinsamen Ausgangspunkt der Entwicklungen, das sozialistische Verwaltungssystem, und einen ähnlichen Zielpunkt der Verwaltungsreformen in den 1990er Jahren: eine wie auch immer definierte „moderne Verwaltung“. Auch die Rahmenbedingungen des EU-Integrationsprozesses in Mittelosteuropa lassen eher Konvergenzen erwarten. Doch spielen nationale politische Konstellationen eine entscheidende Rolle für die Entwicklungen, so dass man bilanzierend sagen kann: Estland und Polen haben mit Beginn der Transformation unterschiedliche nationale Entwicklungspfade eingeschlagen und ihre Verwaltungssysteme unterscheiden sich mittlerweile stärker voneinander als zur Zeit des Sozialismus. / The dissertation is concerned with transformation of ministerial administrations in Estonia and Poland between 1989/90 and EU accession in 2004. Two processes, the transformation process largely determined by domestic politics and the Europeanisation process with the EU entering the arena as a powerful external actor, influenced changes during this period. The theoretical background of the study refers to institutionalist approaches in transformation research and debates on Europeanisation of governmental and administrative systems. The study focuses on developments on central state level, which are analysed in a horizontal and a sectoral dimension. The horizontal dimension covers the framework of the administra-tive system, as there are structures of central state government, coordination mechanisms within government and the establishment of a civil service. In the sectoral dimension administrative structures in agricultural administration are examined. Both countries share a common point of origin, the socialist administrative system and a simi-lar point of arrival, a “modern” administration, however the latter may be defined. The conditions of the EU integration process also lead to the assumption of convergent developments. But in national political constellations have a decisive impact on developments. As a résumé it can be stated that Estonia and Poland entered different national paths of development from the outset of transformation and administrative systems by now differ in a larger degree than in socialist times.
482

Aerobiología del polen alergénico y polinosis en Santander. Relación de la agudización del asma bronquial con factores del ambiente exterior.

Benito Rica, Valentín de 12 December 2003 (has links)
Los objetivos fueron conocer la incidencia atmosférica de polen en Santander y su repercusión sobre la población MÉTODOS: Método volumétrico de Hirst; influencia de la meteorología en el periodo de mayo a julio de 1998 a 2002, mediante medidas de asociación lineal entre variables meteorológicas diarias y los recuentos de polen diarios de gramíneas; pruebas cutáneas; relación entre las ventas mensuales de antihistamínicos en la ciudad y los recuentos mensuales de polen de gramíneas; y la relación entre los recuentos diarios y semanales de polen y variables meteorológicas y de contaminación con las asistencias a urgencias por rinoconjuntivitis y por asma en niños. Encuesta sobre síntomas de asma de la IUATLD y un cuestionario sobre 11 factores del interior. RESULTADOS: La media anual de polen total fue 8.604, el polen de familia poaceae supuso el mayoritario (28 %). La temperatura máxima fue la única variable explicativa de los recuentos de polen en su periodo. El 100% de los pacientes estaban sensibilizados a poaceae. Se encontró relación mensual de los recuentos de poaceae con las ventas de antihistamínicos (rs= 0,7; p<0,01) y relación diaria y semanal de dichos recuentos con las asistencias por rinoconjuntivitis en niños y adultos. Las asistencias a urgencias por asma en niños (2.396) y adultos (1.665) fueron más frecuentes de septiembre a diciembre. Se encontró relación durante el periodo de mayo a julio de los recuentos semanales de poaceae y de temperatura con las asistencias a urgencias en niños. La prevalencia de síntomas de asma en adultos fue de 15% (9,8 - 20,2). Mayor frecuencia de síntomas de asma entre quienes tenían un animal en casa : 41% frente a 14%; OR: 4,2 (1,9 - 9,2) y quienes habían vivido en Santander sus primeros 10 años de vida: 22% frente a 11%; OR: 2,9 (1,1 - 7,5). CONCLUSIONES: El polen de poaceae es el predominante en la atmósfera de Santander y el que sensibiliza a todos los polínicos. Se demostró una relación del mismo con la rinoconjuntivitis en niños y adultos, y en el asma bronquial en niños. Existe una elevada prevalencia de síntomas de asma en adultos de Santander, con probable implicación de factores de interior. / Objectives: To determine the atmospheric pollen counts in Santander and their effect on this population. METHODS: Hirst volumetric method; analysis of the effect of weather on the pollen counts from 1998 to 2002 by linear association measures; skin tests; association between antihistamine sales and pollen counts; association between daily and weekly pollen counts and weather and pollution variables and Emergency Room admittances caused by rhinitis-conjunctivitis and asthma in children. Survey about asthma symptoms (IUATLD) and indoor risks for asthma. RESULTS: Average annual pollen count was 8,604. Poaceae family predominated (28%). Maximum temperature was the only explanatory variable for pollen counts during its period. All the hay fever patients were sensitized to poaceae. We found a relationship between monthly pollen counts and monthly antihistamine sales (rs= 0.7; p<0.01) and daily and weekly association with admittances for rhinitis-conjunctivitis in children and adults. Admittances to E.R. caused by asthma in children (2396) and in adults (1665) were more frequent from september to december. During the period from may to july the asthma admittances of children were associated with weekly poaceae counts and weekly temperature. Prevalence of asthma symptoms in adults was 15% (9.8 - 20.2). Symptoms were more frequent among those with a pet: 41% vs 14%; OR: 4,2 (1.9-9.2) and among people who had lived in Santander during their first ten years of life: 22% vs 11%; OR: 2.9 (1.1-7.5). CONCLUSIONS: Poaceae pollen is the predominant in the atmosphere of Santander, all the hay fever patients are sensitised to it and there is a relationship between it and rhinitis-conjunctivitis in children and adults and between it and asthma in children. There is a high prevalence of symptoms of asthma in Santander; indoor factors are probably involved.
483

Génesis y configuración microregional de un paisaje cultural pirenaico de alta montaña durante el holoceno: estudio polínico y de otros indicadores paleoambientales en el valle del Madriu-Perafita-Claror (Andorra)

Ejarque Montolio, Ana 19 February 2010 (has links)
Mientras que en nuestro país las investigaciones arqueológicas, históricas y paleoambientales en los espacios de alta montaña destacan por su escasez, numerosos estudios europeos han demostrando la existencia de una intensa ocupación y explotación humana desde la Prehistoria a nuestros días. Los estudios realizados en sectores pirenaicos han señalado que dicha gestión humana se caracterizó por una destacada variabilidad regional en términos de prácticas humanas y modos de ocupación durante el Holoceno. Sin embargo, el estudio integrado arqueológico y paleoambiental de la gestión antrópica de sectores altimontanos pirenaicos a escala microregional ha sido realizada de manera muy puntual y es actualmente un ámbito de estudio poco explorado. La presente Tesis doctoral se inscribe en un proyecto de investigación interdisciplinar en el campo de la Arqueología del Paisaje desarrollado en el valle del Madriu-Perafita-Claror (VMPC, Andorra), declarado Patrimonio de la Humanidad por la UNESCO en el 2004. Este trabajo pretende reconstruir la gestión humana y la configuración paisajística de los paisajes culturales pirenaicos durante el Holoceno, tomando como escenario de estudio los sectores altimontanos del valle del Madriu-Perafita-Claror y valorando aquellos factores de carácter socio-cultural y/o climático-ambiental que han contribuido a la culturización de estos espacios y a su modelado paisajístico. Asimismo se pretende caracterizar los diferentes usos del suelo altimontanos, determinar el impacto paisajístico de los mismos y su papel en la configuración paisajística del valle a nivel microregional.Para cumplir estos objetivos se ha llevado a cabo un estudio paleoambiental multi-proxy a alta resolución temporal y espacial que combina el análisis del polen en secuencias naturales con otros indicadores que proporcionan información de carácter local, como estomas, microfósiles no polínicos (NPPs) o partículas carbonosas. Siguiendo una estrategia microregional, se han estudiado dos lagos y dos turberas de reducido tamaño situadas a diferentes altitudes y en diferentes sectores del valle del Madriu situados entre 2.100 y 2.530 m. Los resultados paleoambientales se han comparado con aquellos obtenidos en otras dos turberas situadas en el valle del Madriu y en el valle de Perafita-Claror (Miras et al. 2007; Miras et al. en prensa) con el fin de detectar posibles variabilidades en la gestión y estructuración paisajística de carácter "intra-valle" (en los diferentes sectores del valle del Madriu) e "inter-valle" (entre los valles del Madriu y de Perafita-Claror"). Finalmente, estos resultados han sido integrados con la información arqueológica obtenida en el marco del proyecto interdisciplinar (Orengo 2007; Palet et al. 2007), siendo así posible poner de manifiesto la complejidad de la gestión humana altimontana a lo largo del tiempo en este sector pirenaico.Los resultados de este trabajo destacan la existencia en el VMPC de diferentes fases de gestión humana y variabilidad paisajística de carácter microregional "intra-valle" e "inter-valle" desde el Neolítico inicial al Bronce inicial y desde el periodo romano a época contemporánea. Este estudio demuestra que la variabilidad paisajística no se relaciona necesariamente con parámetros topográficos o climáticos, destacando el papel de los parámetros sociales, económicos y culturales en la estructuración de la gestión del medio y la configuración del paisaje de alta montaña desde la Prehistoria. Este estudio, además, pone de manifiesto que los espacios de alta montaña son paisajes culturales, resultado de la interacción a lo largo del tiempo de una gestión humana diversificada en la que no sólo destaca el pastoreo sino también otras actividades relacionadas con la explotación forestal y minero-metalúrgica (explotación de resina, carboneo, metalurgia). Finalmente, destaca el valor de los estudios integrados paleoambientales multi-proxy y arqueológicos desarrollados a una escala microregional como una estrategia de estudio adecuada para el análisis de la gestión humana y el cambio paisajístico en sectores de montaña durante el Holoceno.Palabras clave: paisajes culturales, reconstrucción del paisaje, variabilidad paisajística microregional, usos del suelo altimontanos, estudio multi-proxy, polen, alta montaña, arqueología del paisaje, Pirineos orientales, Holoceno / Previous research acknowledges the ancient and complex land-use history of European mountainous areas, which are characterised by a remarkable regional variability in terms of human practices and patterns of occupation during the Holocene. However, the combined palaeoenvironmental and archaeological study of highland human management at a microregional scale remains a largely unexplored research field, especially in the Pyrenees. This PhD project was performed as a part of an integrated palaeoenvironmental and archaeological research program which aims to understand the long-term shaping of the Madriu-Perafita-Claror valley (MPCV, Andorra), a high mountain cultural landscape included in 2004 in the UNESCO World Heritage List. Main objectives of this study are, firstly, to reconstruct human management and landscape shaping of high altitudinal Pyrenean spaces along the Holocene assessing those environmental and/or human factors involved, and secondly, to reconstruct microregional land-use and landscape variability in the shaping of highland spaces.To accomplish these objectives a high temporal resolution palaeoenvironmental study which combines pollen with other biological proxies providing more local information such as stomata, non-pollen palynomorphs (NPPs), and macrocharcoal charred particles was carried out in the upper subalpine and alpine belts of the MPCV following a fine spatial-resolution strategy. Four nearby small peat and lake basins were studied at different altitudes and landscape settings of the main Madriu valley. Palaeoenvironmental results were afterwards compared with those of two other peat sequences located at the Madriu and the Perafita valley (Miras et al. 2007; Miras et al. in press) in order to detect small-scale land-use variability at both intra-valley (within the Madriu valley) and inter-valley (between Madriu and Perafita valley) scales. Palaeoecological results were further integrated with archaeological local data, and together underline the marked complexity of high mountain land-use system over the Holocene period. Results drawn from this study stress the existence in the MPCV of different phases of microregional land-use and landscape variability at both intra-valley and inter-valley scales from the early Neolithic to the early Bronze Age and from the Roman Period to the Modern Era. The study show that landscape variability is not necessarily connected to topographic or climatic parameters, and underline the role of social, economical and cultural parameters in the land-use organisation and the landscape shaping of high mountain spaces since Prehistory. This study depicts highlands as cultural landscapes resulting from the long-term interaction of a diversified rage of land-uses, comprising grazing but also other activities related with woodland exploitation. Finally it demonstrates the value of combined palaeoenvironmental multi-proxy records and archaeological studies carried out at a microregional scale in the study of human mountain management and landscape change during the Holocene.Keywords: cultural landscapes, landscape change, microregional landscape variability, high-mountain land-use, multi-proxy study, pollen, high mountain, landscape archaeology, eastern Pyrenees, Holocene / Previous research acknowledges the ancient and complex land-use history of European mountainous areas, which are characterised by a remarkable regional variability in terms of human practices and patterns of occupation during the Holocene. However, the combined palaeoenvironmental and archaeological study of highland human management at a microregional scale remains a largely unexplored research field, especially in the Pyrenees. This PhD project was performed as a part of an integrated palaeoenvironmental and archaeological research program which aims to understand the long-term shaping of the Madriu-Perafita-Claror valley (MPCV, Andorra), a high mountain cultural landscape included in 2004 in the UNESCO World Heritage List. Main objectives of this study are, firstly, to reconstruct human management and landscape shaping of high altitudinal Pyrenean spaces along the Holocene assessing those environmental and/or human factors involved, and secondly, to reconstruct microregional land-use and landscape variability in the shaping of highland spaces.To accomplish these objectives a high temporal resolution palaeoenvironmental study which combines pollen with other biological proxies providing more local information such as stomata, non-pollen palynomorphs (NPPs), and macrocharcoal charred particles was carried out in the upper subalpine and alpine belts of the MPCV following a fine spatial-resolution strategy. Four nearby small peat and lake basins were studied at different altitudes and landscape settings of the main Madriu valley. Palaeoenvironmental results were afterwards compared with those of two other peat sequences located at the Madriu and the Perafita valley (Miras et al. 2007; Miras et al. in press) in order to detect small-scale land-use variability at both intra-valley (within the Madriu valley) and inter-valley (between Madriu and Perafita valley) scales. Palaeoecological results were further integrated with archaeological local data, and together underline the marked complexity of high mountain land-use system over the Holocene period. Results drawn from this study stress the existence in the MPCV of different phases of microregional land-use and landscape variability at both intra-valley and inter-valley scales from the early Neolithic to the early Bronze Age and from the Roman Period to the Modern Era. The study show that landscape variability is not necessarily connected to topographic or climatic parameters, and underline the role of social, economical and cultural parameters in the land-use organisation and the landscape shaping of high mountain spaces since Prehistory. This study depicts highlands as cultural landscapes resulting from the long-term interaction of a diversified rage of land-uses, comprising grazing but also other activities related with woodland exploitation. Finally it demonstrates the value of combined palaeoenvironmental multi-proxy records and archaeological studies carried out at a microregional scale in the study of human mountain management and landscape change during the Holocene.Keywords: cultural landscapes, landscape change, microregional landscape variability, high-mountain land-use, multi-proxy study, pollen, high mountain, landscape archaeology, eastern Pyrenees, Holocene
484

Polish aesthetic medicine market in the context of Swede's beauty tourism : High-quality, low-cost services towards demanding Swedish patients

Stockhaus, Karolina January 2012 (has links)
This thesis concerns Swedes’ medical tourism to Poland with an indication of  travelling for beauty treatments. Its goal is to study Swedes travelling to Poland because of aesthetic medicine purposes. Trips with medical background, e.g. surgeries, dental treatments or spa/wellness tourism were not taken into account in this assignment. However, in many aspects, some of this data were also included because of the unavailability of more precise sources. The aim has also been to try to reach an insight in what kind of factors and motivations cause that more and more Swedes choose to seek medical help in Poland. The goal has been also to show how the future of this kind of tourism could look like. The study is based on qualitative interviews with clinics and medical centres performing those treatments and patients/customers with such an experience. The theoretical framework concerns laws and regulations, also personal motivations and needs. I came to the conclusion that there are several reasons for people to travel to Poland for medical services: relative low costs of treatment, high quality of service and technology, short waiting periods, insignificant cultural differences and geographical proximity of both of the countries.
485

Revitalisierung in Polen / Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen in den Revitalisierungsprozessen städtischer Altbaugebiete am Beispiel von Stettin (Szczecin)

Bielawska-Roepke , Patrycja 13 January 2010 (has links) (PDF)
Problemstellung, Forschungsfrage, Ziel und Aufbau der Dissertation In den Altbaugebieten mit Wohnsubstanz in polnischen Städten, welche im zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden, herrschen oft städtebauliche Missstände. Obwohl oft zentral gelegen und mit denkmalgeschützter Substanz bebaut, werden diese Gebiete aufgrund des baulichen, sozialen, wirtschaftlichen und des Umweltzustandes als Problemgebiete bezeichnet. Deren Revitalisierung ist jedoch von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung der Gesamtstadt und für die städtischen Akteure. Revitalisierungsprozesse können nur auf lokaler Ebene angestoßen und durchgeführt werden. Die Gemeinde als lokale Selbstverwaltung ist dabei ein Schlüsselakteur. Allerdings spielen dabei die Gesetzeslage und sonstige Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle. Vor diesem Hintergrund suchte die Dissertation Antworten auf folgende Forschungsfrage: Welche Spielräume und Einschränkungen für die Handlungen polnischer kommunaler Selbstverwaltungen im Bereich der Revitalisierung städtischer Problemgebiete mit Altbausubstanz resultieren aus dem institionellen Kontext? Unter dem institutionellen Kontext werden nach Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus sowohl formelle, rechtliche Regeln als auch informelle Regeln verstanden. Die Forschungsfrage wurde durch folgende Teilfragen präzisiert: □ Welche Handlungsmöglichkeiten und Instrumente werden den Kommunalverwaltungen bei der Gestaltung und Umsetzung der Revitalisierungsprozesse vom polnischen Raumplanungssystem gegeben? □ Welche Handlungsmöglichkeiten und Instrumente werden durch die polnischen kommunalen Selbstverwaltungen in den Prozessen der Revitalisierung genutzt? □ Welche Hindernisse bei der Revitalisierung in den Problemgebieten mit Altbausubstanz in Polen resultieren aus dem institutionellen Kontext? Ziel der Arbeit war die Erläuterung der Möglichkeiten kommunaler Selbstverwaltungen, Prozesse zur Revitalisierung der Alt¬bau¬sub¬stanz in den polnischen Städten im Hinblick auf den institutionellen Kontext zu beeinflussen und zu steuern. Die Arbeit wurde in 7 Kapitel aufgeteilt. Kapitel 1 stellt das Problem und die Forschungsfrage vor und erklärt die wichtigsten Begriffe. Im Kapitel 2 wurden theoretische Grundlagen der Arbeit diskutiert. Das Ergebnis dieses Kapitels bildet das theoretische Fundament für weitere Analysen und die empirische Untersuchung. Im Kapitel 3 wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Revitalisierung in Polen analysiert. Im Kapitel 4 wurden die angewendeten Methoden und das Design der empirischen Untersuchung beschrieben. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der empirischen Fallstudie in Stettin, durch welche anhand der Analyse tatsächlicher Entwicklungen im Revitalisierungsprozess die Ergebnisse des Kapitels 3 eine neue Dimension und Konkretisierung erhalten. In diesem Kapitel wurden auch die informellen Regeln beschrieben, die einen wesentlichen Einfluss auf die Revitalisierungsprozesse haben. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus allen Analysen und empirischen Untersuchungen wurden im Kapitel 6 vorgestellt. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen für die nationale Ebene bezüglich der Änderungen in den Vorschriften und für die lokale Ebene bezüglich der Gestaltung der Revitalisierungsprozesse in Kapitel 7 ab. Theoretische Grundlagen für die Analyse der Revitalisierungsprozesse Auf der Grundlage der Theorien zum Verfall der städtischen Gebiete und der Ansätze zur Vorbereitung und Durchführung der Revitalisierungsprozesse, welche anhand der Erfahrungen westeuropäischer Länder entwickelt wurden, konnten folgende fünf Schwer¬punkte zur Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Revitalisierungsprozesse in Polen identifiziert werden: □ Ideelle und finanzielle nationale Unterstützung der Revitalisierung als wesentlicher Erfolgs- oder Hemmnissfaktor der Aufwertungsprozesse, □ Suburbanisierung als negativer Faktor in den Verfallsprozessen des Altbaubestandes und als Gefahr für die Revitalisierungsprozesse, □ Beteiligung der Bürger und anderer Akteure an den Revitalisierungsprozessen als ein Beitrag zur Verbesserung der Qualität, der Legitimierung, der Akzeptanz und der erfolgreichen Umsetzung der Revitalisierungsprozesse, □ Integrierte und strategische Planung als eine Erfolgsbedingung der Revitalisierung mit Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen, baulichen und ökologischen Faktoren, □ Sanierungen der Wohnsubstanz als ein wesentliches Element der Revitalisierungs¬prozese, welche teilweise von lokalen Bewohnern realisiert werden und die über die Art der Gebietsaufwertung entscheiden. Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus diente als theoretische Strukturierung der empirischen Untersuchung. Die empirische Untersuchung liefert eine Begründung für die Handlungen der lokalen Verwaltung durch die Analyse der: □ in die Revitalisierungsprozesse eingebundenen Akteure, deren Fähigkeiten und Handlungs-orientierungen, □ Akteurskonstellationen und Interaktionsformen, □ nicht-institutionellen Rahmenbedingungen, die aus der lokalen Situation resultieren, □ zustande gekommenen Entscheidungen. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Revitalisierung in Polen Mit der Revitalisierung sind die Gemeinden in Polen indirekt beauftragt durch die Pflicht, alle öffentlichen Angelegenheiten mit lokaler Bedeutung zu regeln. Dafür haben sie eine absolute planerische Souveränität und das Recht zur Selbstbestimmung ihrer Politiken oder Entwicklungsstrategien zugesprochen bekommen. Die Begrenzungen dieser Planungsmacht erfolgen nicht durch übergeordnete Planung, sondern durch allgemeine Instrumente zur Durchführung der räumlichen Politik. Die Gemeinden haben keine Instrumente zur Verfügung, welche dem Umgang mit dem bebauten Raum dienen. Darüber hinaus haben auf die Revitalisierungsprozesse, neben den Vorschriften des Raumplanungssystems, auch andere Vorschriften, wie jene über das Wohnungswesen, die öffentlichen Finanzen oder öffentlich-private Partnerschaften einen wesentlichen Einfluss. Die EU-Förderrichtlinien sind, aufgrund fehlender nationaler Programme zur Revitalisierung, entscheidend bei der Bestimmung und Struktur der Revitalisierungshandlungen in den polnischen Gemeinden. Informelle Regeln als weitere Faktoren der Nutzung des Handlungsspielraums In der Fallstudie wurden die Spielräume und Hemmnisse für Revitalisierungsprozesse der Altbausubstanz, welche aus dem gesetzlichen Rahmen resultieren, anhand von reellen Beispielen in Stettin (Szczecin) überprüft. Die Analyse der Revitalisierungsprozesse in den Jahren 1989-2008 ergab einen zusätzlichen Einfluss der informellen Regeln, welche zu Konflikten bei den Revitalisierungsprozessen und zur Blockade oder Verlangsamung dieser führen. Schlussfolgerungen: Handlungsspielraum lokaler Selbstverwaltungen bei der Revitalisierung und seine Nutzung Der Handlungsspielraum lokaler Verwaltungen bei der Gestaltung und Durchführung der Revitalisierungsprozesse ist gesetzlich breit definiert. Nur die Entscheidungen der Gemeinde sind bindend für die nicht-öffentlichen lokalen Subjekte. Die Gemeinden dürfen ihre lokalen Politiken eigenständig und souverän bestimmen. Die Vorschriften des Raumplanungs¬systems tragen jedoch nicht zur integrierten und strategischen räumlichen Planung der Gemeinde bei. Die Bestimmungen dieser Gesetze haben überwiegend zum Ziel, Investitionen in den Neubau zu erleichtern und haben den Umgang mit bebautem Raum nicht zum Gegenstand. Es gibt auch keine speziellen Instrumente, rechtliche Lösungen oder nationale Programme, welche die Revitalisierung oder den Stadtumbau zum Gegenstand haben. Die vorhandenen Programme wie der Nationale Wohnungsfonds oder der Thermoisolationsfonds beziehen sich auf ausgewählte physische Aspekte der Revitalisierung und haben keinen strategischen oder integrierten Charakter. Die lokalen Verwaltungen haben einen beschränkten Einfluss auf die Höhe ihrer Einnahmen. Aufgrund der vielen Aufgaben, mit denen sie betraut sind und der dabei geringen Ausstattung mit finanziellen Mitteln für deren Erfüllung, haben sie grundsätzlich einen engen finanziellen Spielraum. Die Vorschriften für Zuwendungen aus dem Nationalen Wohnungs¬fonds bestimmen, welche Aufgaben durch welche öffentlichen Subjekte zuschussfähig sind. Somit beeinflussen diese die Verteilung der Aufgaben zwischen verschiedenen Subjekten und auch die Entstehung dieser Subjekte mit, wie das bei den verschiedenen kommunalen Gesellschaften der Fall ist. Die Vorschriften des Wohnungswesens wiederum schützen überwiegend die Interessen der Mieter und durch die bis 2007 gültigen Beschränkungen der Miethöhe, auch in privaten Beständen, beeinflussten sie wesentlich die Investitions¬bereitschaft der Besitzer und somit die Länge und das Ausmaß der Sanierungsprozesse. Aufwendige und kostspielige Prozeduren bei der Vertragsgestaltung der öffentlich-privaten Partnerschaften haben zur Folge, dass es bis heute so gut wie keine solchen Partnerschaften bei den Revitalisierungsmaßnahmen gibt. Da die lokalen Verwaltungen praktisch weder finanzielle noch ideelle Unterstützung von der nationalen Ebene bei der Führung ihrer Raumpolitik erhalten, sind sie bei der Revitalisierung auf eigene Ideen und Eigenfinanzierung, auf private Investitionen und Finanzierung aus verschiedenen europäischen Programmen angewiesen. Die Förderung vom Integrierten operationellen Programm der Regionalentwicklung 2004-2006 führte zur Entstehung vieler Initiativen in Form von Revitalisierungsprogrammen. Auf die Abschöpfung dieser Mittel ist auch die nationale Politik eingestellt, wo die meisten Dokumente mit Bezug zur Raumplanung vor dem Hintergrund der EU-Finanzierung erstellt wurden. Bei der Nutzung der Handlungsmöglichkeiten durch die lokale Verwaltung in Stettin dominieren die direkten Instrumente und direkte Einflussnahme auf die Revitalisierungs¬prozesse, wie kommunale Investitionen in die technische und soziale Infrastruktur, die Bildung von kommunalen Gesellschaften zur Sanierung oder Revitalisierung der Bestände. Die indirekten Handlungen dienen überwiegend der Gewinnung von EU-Fördermitteln und dem Anreiz für Investitionen nicht-öffentlicher Subjekte. Es handelt sich hierbei überwiegend um Strategien zur lokalen Entwicklung oder Revitalisierung. Die strukturierende Handlungs¬weise ist erst im Entstehen und wird wesentlich von der Politik-Umwelt und von informellen Regeln geprägt. Zur Einschränkung der Nutzung des gegebenen Handlungsspielraumes tragen, neben den gesetzlichen Bestimmungen auch die in der Fallstudie identifizierten informellen Regeln bei. Es wurden drei Regeln identifiziert, die einen Einfluss auf die Revitalisierungsprozesse haben: 1. die Bestandswahrung der Bewohner, 2. das Misstrauen der Bewohner der lokalen Verwaltung gegenüber und 3. das niedrige Image der Bewohner vernachlässigter Gebiete bei den Vertretern der Stadtverwaltung. Die Bestandswahrung eines Teils der Bewohner bezieht sich auf die Wahrung von Privilegien wie niedrige Mieten, große Wohnungen praktisch ohne Kündigungsgefahr, Pseudoeigentumsrechte und vor allem die Abdeckung der Instandhaltungskosten der Wohnungen und Häuser durch die Gemeinde. Diese Bestands¬wahrung führt zu Forderungspositionen eines Teils der Bewohner, zu Protesten gegen die Sanierungsmaßnahmen, die mit Umzügen oder Erhöhung der Mieten verbunden sind und zur fehlenden Bereitschaft der Wohnungsbesitzer, die Sanierungen in den ehemals kommuna¬len Wohnungen, welche an die bisherigen Bewohner verkauft wurden, ganz oder anteilig zu finanzieren. Wiederum führt das mangelnde Vertrauen gegenüber der Stadt¬verwaltung und gleichzeitig das schlechte Image der Bewohner von Problemgebieten bei den Vertretern der Stadtverwaltung zu einer niedrigen Bereitschaft der Vertreter der Verwaltung, mit den Bewohnern zu sprechen oder mit ihnen zu kooperieren und in der Konsequenz zu Konflikten und teilweise zur Blockade der Vorhaben. Vorschläge zur Änderung der Vorschriften Die eigenen Vorschläge der Autorin zur Änderung der Vorschriften, welche einen Einfluss auf die Revitalisierungsprozesse in Polen haben, ergänzen die Diskussion, welche in der polnischen Fachliteratur geführt wird. So sind in erster Linie Änderungen notwendig, welche die faktische Handlungsfähigkeit der Gemeinde innerhalb des bestehenden Raum¬planungs¬systems sichern würden, wie die Stärkung der Rolle der obligatorischen und gemeinde¬übergreifenden „Studie der Rahmenbedingungen und Richtlinien der Raumbewirtschaftung“ oder die Beschränkung der Erstellungskosten der fakultativen lokalen Pläne räumlicher Bewirtschaftung. Des Weiteren ist die Präzisierung und der Ausbau der Vorgänge zur Akteur¬partizipation an den Planungsprozessen bei der Revitalisierung notwendig. Die Einführung des lokalen Revitalisierungsprogrammes als ein gesetzlich definiertes Instrument, welches der Integration der Politiken und einer strategischen Ausrichtung der Handlungen der Gemeinde im Bereich der Revitalisierung dienen soll, wird nach den Ergebnissen der Arbeit, als eine Voraussetzung für erfolgreiche Revitalisierungsprozesse gesehen. Darüber hinaus sind Änderungen in anderen als den direkt mit dem Raumplanungssystem verbundenen Vorschriften, wie z. B. in den Gesetzen zum Wohnungswesen, der öffentlichen Finanzen oder öffentlich-privaten Partnerschaften erforderlich. Notwendig für die Revitalisierung ist auch die ideelle und finanzielle Unterstützung durch die nationale Ebene in Form von Leitlinien, Steuervergünstigungen oder Programmen. Diese sollen das gewünschte städtebauliche Modell der räumlichen Entwicklung darstellen und fördern sowie die aktive Einbindung aller öffentlichen und nicht-öffentlichen Akteure in die Revitalisierungsprozesse unterstützen. Verbesserungsvorschläge für die Revitalisierungsprozesse in Stettin Im theoretischen Exkurs wurde die städtische Regimetheorie für die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung und die Formulierung der Empfehlungen für die Verbesserung der Revitalisierungsprozesse in Stettin angewandt. Eine Entstehung eines neuen Regimes ist nur dann möglich, wenn das alte Regime von den Wählern nicht mehr für legitim gehalten wird oder wenn in der Stadt eine Koalition entsteht, die einen Meinungswechsel der Bewohner herbeiführt. Für die Revitalisierung, die nur im symbolischen Regime erfolgreich möglich ist, ist auch das gegenseitige Vertrauen der Akteure eine Grundvoraussetzung für den Erfolg. Das Vertrauen der nicht-öffentlichen Akteure kann u. a. durch Planungssicherheit und Unabhängigkeit der kommunalen Vorhaben von den Legislaturperioden erlangt werden. Diese können wiederum im gegenwärtigen polnischen Raumplanungssystem durch eine hohe Abdeckung mit lokalen Plänen räumlicher Bewirtschaftung als kommunale Rechtsakte erreicht werden. Zusätzlich könnte eine mit den Akteuren gemeinsam vorbereitete und abgestimmte Stadtentwicklungsstrategie und darauf basierende Politiken diese Sicherheit und Unabhängigkeit stärken. Als Anstoß der Zusammenarbeit wird eine mehrtägige Veranstaltung „Stadt-Tage“ vorgeschlagen, an der sowohl das Fachpublikum als auch die Bewohner Stettins teilnehmen und die aus Ausstellungen, Konferenz, Werkstätten und Wettbewerben bestehen sollte. Der Nutzen dieser Veranstaltung läge vor allem in der Stärkung des Themas der Revitalisierung gegenüber anderen Themen im Stadtrat und der Möglichkeit der Einbringung eigener Ideen der Akteure in die Stettiner Stadtentwicklung.
486

Competitiveness of Polish Milk Processing Industry During the Integration to the European Union / Wettbewerbsfähigkeit der Polnischen Milchverarbeitungsindustrie während Polens Integration in die Europäische Union

Guba, Waldemar 20 June 2000 (has links)
No description available.
487

Autenticitet : En studie som behandlar Auschwitz-Birkenau-museets och Livrustkammarens presentationer av autenticitet

Laurén, Catarina, Hung, Grace, Johansson, James January 2013 (has links)
Denna uppsats behandlar en jämförelse hur Auschwitz-Birkenau-museet samt Livrustkammaren arbetar med sina respektive artefakter rörande bevarandeperspektivet. Detta innebär att författarna kommer fokusera på hur respektive museum arbetar för att bevara autenticiteten i de artefakter som finns. Författarna valde att besöka Oswiecim, mer känt under namnet Auschwitz, som är en stad beläget i södra Polen. Ett besök till Livrustkammaren i Stockholm, Sverige, genomfördes även. Motiveringen för valet av Auschwitz-Birkenau museet samt Livrustkammaren är grundat i att de båda huserar utställningsartefakter vars unika egenskaper inte är påträffbar någon annanstans i världen. / This thesis discusses the difference in choice of perspecitve of preservation between Auschwitz-Birkenau museum and The Royal Armoury. This results in that the authors therefore will focus on how each of the museums operate with the preservation of the authenticity within their exhibits. The authors chose to visit Oswiecim, more known as Auschwitz, a town in the southern parts of Poland and a visit to The Royal Armoury, in Stockholm, Sweden, took place as well.The reason for choosing Auschwitz-Birkenau museum as well as The Royal Armoury is based in that they’re both both housing unique exhibits, that are non-present in other parts of the world and also because the preservation of these exhibits needs for a more cautious approach.
488

Ökologische Belastungsgrenzen von Ökosystemen

Nagel, Hans-Dieter, Scheuschner, Thomas, Schlutow, Angela, Weigelt-Kirchner, Regine 22 September 2014 (has links) (PDF)
Klimawandel und Luftverschmutzung stellen zwei der größten Herausforderungen zum Schutz der Ökosysteme und zum Erhalt der biologischen Vielfalt dar. Zur Bewertung der Auswirkungen im polnisch-sächsischen Grenzraum dient das Konzept der ökologischen Belastungsgrenzen – Critical Loads (CL) genannt. CL beschreiben Grenzwerte für luftgetragene Schadstoffeinträge (Stickstoff und Schwefel), bei deren Einhaltung keine schädigenden Wirkungen auf empfindliche Ökosysteme zu erwarten sind. Der Bericht dokumentiert die für verschiedene Ökosystemtypen in Abhängigkeit von Klima- und Depositionsänderungen ermittelten CL sowie deren Überschreitung. Während die Belastungssituation durch versauernd wirkende Stoffeinträge zu vernachlässigen ist, stellt die Eutrophierung aufgrund von Stickstoffeinträgen ein hohes Risiko für die Ökosysteme dar. Maßnahmen zur Luftreinhaltung der letzten Jahrzehnte bewirken, dass der Anteil von Ökosystemen zunimmt, in denen CL eingehalten werden. Dem gegenüber erhöht sich allerdings die Empfindlichkeit der Ökosysteme hinsichtlich Eutrophierung durch die prognostizierten klimatischen Änderungen deutlich.
489

The Knowledge- Based Opole Tourism Cluster (OKTW) as a Network Tool for Organizing the Space and Flow in the Opole Region

Perechuda, Kazimierz, Hołodnik, Daria 14 December 2012 (has links) (PDF)
A network structure is becoming an omnipresent determinant in the organization of social and economic life. In a sense, a network outlines, encompasses, structures, and arranges the space of data, information, services, goods, things and people, and how they flow. However, a network is not able (neither is its aim) to organize a given space in the traditional, vertical arrangement. It is not an equivalent of flat structures, either; it is rather an energy and information entity applied in a given space (the territory, the area, the logistics of an enterprise) which, by playing on continuities and non-continuities, accelerates the exchange and commercialization of ideas (innovations, research, cooperation, joint services, projects and ventures). In the era of the multiplication of various network entities, it is more and more difficult to identify them, e.g. according to the criteria of key values. In addition, we more and more often deal with the phenomenon of pullulating overlapping pervasion, a takeover and interference of networks which for an average citizen gives a very blurred picture of reality (e.g. Tesco, IKEA, OBI, Kaufland; and their own-brand products which do not have the name of an individual manufacturer). This paper has the model character and presents a model of a Knowledge-based Opole Tourism Cluster (OKTW) as a network proposal for arranging the “knowledge-based” space of the Opole region in Poland. So far it hasn’t been possible to do empirical researches because OKTW is still in the process of creation.
490

Cluster-Strukturen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Ostdeutschland und Polen : am Beispiel des Landkreises Elbe-Elster und des Powiats Pyrzyce /

Dannenberg, Peter. January 2007 (has links)
Humboldt-Universiẗat, Diss., 2006--Berlin.

Page generated in 0.2874 seconds