181 |
System Trust through Stable-Flexible System Standards and ParticipationKunze, Matthias, Seeling, Thomas 22 February 2012 (has links) (PDF)
In today´s flexible working sphere trust takes a central place in relations to customer, supplier and institutions as well as between coworkers and executives. Therefore, co-operation is not thinkable at all without a certain amount of trust. A low amount of trust is not an adequate basis for obtaining quality of living or realization of business success. In the everyday life it is to be also experienced that the structure of trust requires very much time, power, money and patience. The effects, on which an employer has to count with loss of trust by unmotivated and unproductive coworkers, can mean enormous economic damage for the enterprise and entail the loss of a market projection. So trust was determined by means of a quantitative questionnaire. The aim was to investigate the existence of trust promoting and trust inhibiting factors and to generate rankings in regard to their importance.
|
182 |
Flexibility and TrustHöhnel, Anne 02 July 2012 (has links) (PDF)
Fundamental economic and social changes have strongly influenced the conditions under which companies have to operate during the last couple of years. The dynamics of the business environment, which are among other things increasingly forced by the globalization of markets, development of new technologies and subsequently growing competitive pressure, requires that companies adapt to their environment not only reactive, but rather act proactively to exist on the market permanently. This means, that in companies radical change processes are not even uncommon in addition to permanent changes.
Regarding the success of any change process it is of vital importance that the concerned employees and departments are involved in the success of the project and cooperate closely.
For this reason trust is becoming more and more important in business environment, especially against the backdrop of economic crisis, of mergers, outsourcing, short-time work and job loss. The setup and permanent care of a trustworthy corporate culture, the content of which includes the constructive handling through management of the anxieties and emotions of the employees concerning upcoming changes, finally provides the basis for successful cooperation.
Currently there is no scientific consensus about what trust is, how it can be measured, evaluated and influenced. These issues are now being investigated by empirical studies. Thus, the meaning of "professional" trust was determined by means of a quantitative questionnaire. One aim of the empirical study was to investigate the existence of trust-promoting and trust-inhibitory factors in companies and to generate rankings regarding their importance for the employees. The perceptions should be the basis to build and maintain a reliable culture of trust in companies, especially during the implementation of change processes.
|
183 |
Eine interdisziplinäre Annäherung an betriebliches VertrauenKunze, Matthias, Seeling, Thomas 01 August 2012 (has links) (PDF)
Vertrauen ist zentrales Element menschlichen Lebens und Arbeitens. Im Alltagserleben wird sichtbar, dass der Aufbau von Vertrauen Zeit, Kraft und Geduld erfordert, wohingegen der Verlust von Vertrauen sich schlagartig einstellen kann. Die Folgen, mit denen sich Unternehmen im Falle eines Vertrauensverlustes bei Mitarbeitern, Lieferanten oder Kunden konfrontiert sehen, können enormen wirtschaftlichen Schaden und den Verlust eines Marktvorsprungs zur Folge haben.
Die wissenschaftlichen Disziplinen der Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft analysieren das Phänomen Vertrauen aus verschiedenen Forschungsperspektiven mit je unterschiedlichem Erkenntnisinteresse. Da sich der Begriff also einer einheitlichen Begriffsbestimmung entzieht, wird versucht ihn über die Schnittmengen dieser verschiedenen Betrachtungsweisen näher zu bestimmen.
Darüber hinaus werden Aspekte von Vertrauen beschrieben, die für die Entstehung einer belastbaren Vertrauenskultur in den drei Kulturdimensionen (interpersonal, intraorganisational, interorganisational) von Unternehmen relevant sein können. Die Aufarbeitung und Systematisierung des Forschungsstandes wurde dabei mit dem Ziel vorgenommen, Hinweise auf vertrauensfördernde und vertrauenshemmende Faktoren zu destillieren, letztlich also zur Beantwortung der Fragen nach Bedingungen für die Entstehung, Gewährung und Aufrechterhaltung von Vertrauensbeziehungen in betrieblichen Organisationseinheiten beitragen zu können.
|
184 |
Die Bedeutung von Einstellung und Motivation für den Einsatz von E-Learning in der Lehre an Pädagogischen Hochschulen: in ÖsterreichTraxler, Petra 14 April 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von E-Learning-Plattformen an Pädagogischen Hochschulen und mit der Bedeutung der Einstellung von Lehrenden gegenüber neuen Medien und möglichen Anreizen zur Intensivierung der Nutzung.
Auf Grundlage von wissenschaftlichen Modellen zum Nutzungsverhalten und zur Akzeptanzsteigerung wird ein Modell entwickelt, welches die Einflussfaktoren auf die tatsächliche Nutzung darstellen soll. Neben personenbezogenen und kontextbezogenen Faktoren bilden Anreize und Motivationen einen dritten Einflussfaktor zur Nutzung.
Zur Erhebung wurde eine empirische quantitative Untersuchung bei Lehrenden an allen 14 Pädagogischen Hochschulen in Österreich durchgeführt.
Folgende Thesen können angenommen werden:
• Eine positive Einstellung gegenüber internetbasierten Anwendungen führt zur Nutzung von E-Learning in der Lehre.
• Gute Erfahrungen und Vorkenntnisse mit digitalen Medien führen zur Nutzung von E-Learning in der Lehre.
• Vertrauen wirkt sich positiv auf die Nutzung von E-Learning in der Lehre aus.
• Support und Bildung wirken sich positiv auf die Handlungsbereitschaft und somit auf die Nutzung von E-Learning in der Lehre aus.
• Anreize und Motivationsfaktoren wirken sich auf die Nutzung von
E-Learning in der Lehre aus: Je größer die Nutzung durch die Lehrenden, desto weniger Anreize und Motivationsfaktoren werden benötigt.
Das für die vorliegende Arbeit entwickelte Modell zu „Einstellung und Motivation zur Nutzung von E-Learning in der Lehre“ wird schließlich auf Basis der empirisch quanti-tativen Untersuchung adaptiert.:1. INHALT UND AUFBAU 9
1.1. Relevanz der Arbeit 9
1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage 11
1.3. Aufbau und Methodik der Arbeit 12
2. E-LEARNING-KULTUR AN PÄDAOGISCHEN HOCHSCHULEN 14
2.1. E-Learning-Initiativen für Pädagogische Hochschulen in Österreich 15
2.1.1. FutureLearning Web2 15
2.1.2. eLisa Academy 17
2.1.3. Edumoodle 17
2.1.4. EPICT 18
2.1.5. Zusammenfassung 19
2.2. E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs 20
2.3. E-Learning an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 22
2.3.1. Support und Beratung für Lehrende 24
2.3.2. Support und Beratung für Studierende in der Ausbildung 28
2.3.3. Zusammenfassung 30
3. MODELLE ÜBER DIE FÖRDERUNG DER NUTZUNG VON E-LEARNING IN DER LEHRE 31
3.1. Task Technology Fit Model (TTFM) nach Goodhue (1995) 32
3.2. Technology Acceptance Model (TAM) nach Davis (1989) 34
3.3. Technology Acceptance Model 2 (TAM 2) nach Venkatesh und Davis (2000) 35
3.4. E-Learning Nutzungsverhalten nach Hagner (2001) 39
3.5. Akzeptanzsteigerung und Anreize für E-Learning nach Neumann und Jentzsch (2007) 42
3.6. Kritische Erfolgsfaktoren von E-Learning-Einsatz an Hochschulen nach Traxler (2005) 47
3.7. Modell zur E-Learning-Nutzung 51
3.7.1. Interpretation der Faktoren 52
4. EMPIRISCHE BEFUNDUNG ZU E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE 59
4.1. Forschungsdesign 60
4.2. Erhebungsmethodik und Durchführung 62
4.2.1. Online-Research 63
4.2.2. Rücklauf der Umfrage 67
4.3. Auswertungsmethodik 68
4.4. Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalyse 69
4.5. Deskriptive Statistik – Ergebnisse der Evaluation 73
4.5.1. Personenbezogene Faktoren 73
4.5.2. Kontextbezogene Faktoren 87
4.5.3. Anreize und Motivation 96
4.5.4. Nutzung von E-Learning in der Lehre 105
4.6. EMPIRIE I - Korrelationsstatistik 108
4.7. EMPIRIE II - Strukturgleichungsmodell 114
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 117
6. ZUSAMMENFASSUNG 128
7. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 131
8. LITERATUR 133
9. ANHANG 140
9.1. Fragebogen 140
9.2. Faktorenanalyse / Zuverlässigkeitsanalyse – ausführliche Tabellen 144
9.3. Korrelationsanalyse - Detaillierte Daten 148 / The present scientific paper intents the usage of e-learning platforms at university
colleges of education in Austria and the relevance of attitude from teacher trainers against new technologies and their inducements to promote the usage.
Based on scientific models of the behaviour of usage and the increase of acceptance a model will be developed to show the components of effective use.
There are components that based on the persons, context and on the incentive or motivation to work with an e-learning platform. This model is examined by an empirical study on teachers of all 14 university colleges of education in Austria.
The following theses can be accepted:
• Users with a positive attitude against new media technologies contribute to usage.
• Good experiences with new media technologies lead to more usage.
• A high rate of confidence gives rise to usage.
• Support and education had an influence on the attendance to use the e-learning-platform.
• Stimuli and factors of motivation have an impact on using the e-learning-platform. The bigger the usage of the e-learning-platform, the lower the need of stimuli a factor of motivation.
The model developed for this investigation to "attitude and motivation for the use of e-learning in teaching" is finally adapted on basis of the empirical investigation.:1. INHALT UND AUFBAU 9
1.1. Relevanz der Arbeit 9
1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage 11
1.3. Aufbau und Methodik der Arbeit 12
2. E-LEARNING-KULTUR AN PÄDAOGISCHEN HOCHSCHULEN 14
2.1. E-Learning-Initiativen für Pädagogische Hochschulen in Österreich 15
2.1.1. FutureLearning Web2 15
2.1.2. eLisa Academy 17
2.1.3. Edumoodle 17
2.1.4. EPICT 18
2.1.5. Zusammenfassung 19
2.2. E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs 20
2.3. E-Learning an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 22
2.3.1. Support und Beratung für Lehrende 24
2.3.2. Support und Beratung für Studierende in der Ausbildung 28
2.3.3. Zusammenfassung 30
3. MODELLE ÜBER DIE FÖRDERUNG DER NUTZUNG VON E-LEARNING IN DER LEHRE 31
3.1. Task Technology Fit Model (TTFM) nach Goodhue (1995) 32
3.2. Technology Acceptance Model (TAM) nach Davis (1989) 34
3.3. Technology Acceptance Model 2 (TAM 2) nach Venkatesh und Davis (2000) 35
3.4. E-Learning Nutzungsverhalten nach Hagner (2001) 39
3.5. Akzeptanzsteigerung und Anreize für E-Learning nach Neumann und Jentzsch (2007) 42
3.6. Kritische Erfolgsfaktoren von E-Learning-Einsatz an Hochschulen nach Traxler (2005) 47
3.7. Modell zur E-Learning-Nutzung 51
3.7.1. Interpretation der Faktoren 52
4. EMPIRISCHE BEFUNDUNG ZU E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE 59
4.1. Forschungsdesign 60
4.2. Erhebungsmethodik und Durchführung 62
4.2.1. Online-Research 63
4.2.2. Rücklauf der Umfrage 67
4.3. Auswertungsmethodik 68
4.4. Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalyse 69
4.5. Deskriptive Statistik – Ergebnisse der Evaluation 73
4.5.1. Personenbezogene Faktoren 73
4.5.2. Kontextbezogene Faktoren 87
4.5.3. Anreize und Motivation 96
4.5.4. Nutzung von E-Learning in der Lehre 105
4.6. EMPIRIE I - Korrelationsstatistik 108
4.7. EMPIRIE II - Strukturgleichungsmodell 114
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 117
6. ZUSAMMENFASSUNG 128
7. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 131
8. LITERATUR 133
9. ANHANG 140
9.1. Fragebogen 140
9.2. Faktorenanalyse / Zuverlässigkeitsanalyse – ausführliche Tabellen 144
9.3. Korrelationsanalyse - Detaillierte Daten 148
|
185 |
Reisen, Verhandeln und EmpfangenKraffzig, Sebastian 22 March 2017 (has links)
Zentrale Aufgabe der russischen Gouverneure war es für Ruhe und Ordnung in den Provinzen zu sorgen. Damit wurden sie zu zentralen Akteuren der ersten Russischen Revolution von 1905-1907, in der sie bei der Auflösung von Streiks, Aufständen und ländlichen Unruhen persönlich vermitteln sollten. Die an der Mikrogeschichte orientierte Frage nach den Einflüssen des revolutionären Raums auf die Praktiken und Inszenierung ihrer Herrschaft steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Seit der Gründung des Gouverneursamtes waren die Gouverneure als Stellvertreter des Zaren mit einer umfassenden Machtfülle ausgestattet und zählten zu den wichtigsten Stützen der autokratischen Herrschaft im imperialen Russland. Die eingeübten Herrschaftspraktiken der Gouverneure wurden in der Revolution von 1905-1907 auf eine harte Probe gestellt und verlangten von den Stellvertretern des Zaren sich der neuen Situation anzupassen und ihre Herrschaft neu zu inszenieren. Wie sich die Repräsentationen der Autokratie und ihrer Vertreter unter dem Druck des sozialen und gesellschaftlichen Wandels veränderten, spiegelte sich unter anderem in den Begegnungen zwischen den Gouverneuren und den Bewohnern der Provinzen. Die persönliche Anwesenheit und die individuelle Ausgestaltung des Amtes stellten eine Konstante in den Herrschaftspraktiken der Gouverneure dar. Dies ermöglichte es ihnen entweder als Vollstrecker des zarischen Willen Aufstände niederzuschlagen oder als Vertrauens- und Konfliktvermittler aufzutreten und damit am Sieg der Autokratie über die revolutionären Kräfte entscheidend mitzuwirken. / The primary task of the Russian governors was to provide peace and order in the provinces. This is why they were central protagonists of the first Russian Revolution of 1905-1907. Here they personally had to enter into conflicts like for instance strikes, peasant disturbances and uprisings. Which effect this revolutionary space had on the governors'' way to rule, in their ability to use their symbolic power and on their old fashioned practices to solve conflicts, is the leading question of this book. Since the establishment of the gubernatorial office during Peter the Great''s reign the governors were the viceroys of the czar in the provinces. Provided with immense power the governors were very important supporters of the autocratic regime. But the violent revolution of 1905-1907 put the established ways to rule and practiced rituals to hard test and demanded from the governors skills for adaptation and improvisation in many difficult situations. The representations of the autocracy changed. This can for example be studied in the direct encounters between the governors and the inhabitants of the provinces. The personal presence of the governor and his ability to individually define his politics in the gubernatorial office were two important moments in the viceroys'' power in the provinces. These enabled them to act as the executors of the Czar''s intentions. In this role the governors could strike down riots and disturbances violently but could also act as trust brokers and mediators of conflicts. This scope of action and how the individual governor filled in his role therefore had a deep impact of the autocratic victory over the revolutionary forces.
|
186 |
Data confidentiality and reputation schemes in distributed information systemsFischmann, Matthias 11 September 2008 (has links)
Diese Arbeit betrachtet zwei anspruchsvolle Probleme aus dem Bereich Computer- und Kommunikationssicherheit und Vertrauen. Beim Datenbank-Serviceprovider-Problem moechte ein Anwender seine Datenbank an einen Datenbank-Serviceprovider (DSP) uebergeben, damit dieser sie betreiben und ihm zur Verfuegung stellen kann. Er vertraut diesem DSP, und damit auch vertraglichen Abmachungen, nur bedingt und muss die Vertraulichkeit seiner Daten durch technische Massnahmen sicherstellen. Das zweite Problem ist das Verbreiten verlaesslicher Reputationsinformation ueber eine (moeglicherweise sehr grosse) Anzahl von Netzwerk-Knoten in einer Peer-to-Peer-Umgebung (P2P). Beide Probleme straeuben sich hartnaeckig gegen einfache Loesungen. Im Gegensatz zu traditionellen Sicherheitsproblemen in der Informatik hat der Gegner in beiden ein hohes Mass an Kontrolle ueber die Situation. Der nicht ausreichend vertrauenswuerdige DSP muss in der Lage sein, die Daten seines Kunden zu verarbeiten, ohne etwas ueber sie zu lernen, was intuitiv wie ein Widerspruch erscheint. In P2P-Anwendungen ist es wuenschenswert, dass Knoten anonym beitreten und jederzeit wieder austreten koennen, aber diese Anonymitaet erleichtert es, falsche Reputationsinformation zu verbreiten. Ein Knoten, der erstmalig in ein P2P-Netzwerk eintritt, muss den behaupteten Beobachtungen anderer Knoten vertrauen. Die Resultate dieser Arbeit sind keine Idealloesungen, und dennoch aufschlussreich in mehrerlei Hinsicht: Es werden gelockerte, aber immer noch nuetzliche Sicherheitsbegriffe fuer das DSP-Problem vorgeschlagen; es werden theoretische Grenzen des DSP-Loesungsraums gezogen; und die Auswirkung feindseligen Verhaltens in P2P-Reputationssystemen wird durch heuristische Methoden reduziert. Ein Nebeneffekt unserer Arbeit ist ein speziell fuer Reputationssysteme in P2P-Netzwerken geeignetes Simulations-Tool, das zum Vergleich und zum Fine-Tuning bestehender und zukuenftiger Forschungsarbeiten genutzt werden kann. / In this thesis we discuss two demanding problems from the field of computer and communication security that involve trust. The first is known as the database service provider problem: A database owner wants a database service provider (DSP) to host her database. She only trusts this DSP to a limited extent, so she does not want to rely solely on contractual solutions. It is therefore necessary to enforce confidentiality of her data by technical means. The second problem concerns a (potentially very large) number of network nodes in a peer-to-peer (P2P) environment. Both problems are notoriously hard because, other than in traditional computer security problems, the adversary has a lot of control over the situation. The untrusted DSP needs to be able to process the data without learning anything about it, which seems to be a contradiction. In P2P applications it is desirable that nodes can join anonymously, but anonymity makes it easy to spread false reputation information. A node that enters a P2P application network for the first time needs to trust the claimed observations of other nodes, independent of the rate of malicious behaviour. Our findings are not perfect solutions, but nevertheless instructive in several ways: We propose relaxed, but still practically useful, notions of security for the DSP problem; we identify theoretical limitations of the DSP solution space; and we gradually reduce the impact of adversarial behaviour in P2P reputation systems using heuristic methods. As a side effect of our work, we present a special-purpose framework for simulation of P2P reputation systems that can be used to compare and fine-tune previous and upcoming work.
|
187 |
Influence of trust in Ambient Assisted Living technologiesSteinke, Frederick 13 March 2015 (has links)
Zwischenmenschliches Vertrauen spielt in Beziehungen eine wichtige Rolle und beinhaltet die Erwartung, dass auf das Wort des Anderen Verlass ist (Rotter, 1967). Auch im Zusammenhang mit Automation und Mensch-Maschine-Systemen erlangt die Betrachtung von Vertrauen in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. In den Bereichen automatisierte Fahrzeugsteuerung oder militärische Freund-Feind-Erkennung wurde bereits eine Vielzahl von Erhebungen durchgeführt. Einen Forschungsgegenstand, der bislang jedoch weitestgehend unbeachtet geblieben ist, stellen Heim-Automatisierungen und Unterstützungstechnologien für ältere Personen dar. Die vorliegende Dissertation möchte einen Anstoß für die Forschungsaktivitäten im Kontext von Vertrauen in Ambient Assisted Living (AAL) Systeme geben und gleichzeitig die Möglichkeiten von Unterstützungs-technologien (für beeinträchtigte Personen) im Wohnumfeld aufzeigen. Im Fokus der Untersuchung steht dabei das Vertrauen älterer Personen, als potentielle Endnutzer, in AAL Systeme. Nach Durchführung der Literaturanalyse, wurden mittels einer Fragebogenstudie zunächst verschiedene Einflussfaktoren auf das Vertrauen in AAL sowie die Nutzungsabsicht der senioren Zielgruppe erforscht. Unter Einbeziehung der Variablen des Technology Acceptance Modells (TAM) (Davis, 1989) werden Personen mit und ohne täglichem Unterstützungsbedarf befragt. Basierend auf den dadurch gewonnenen Erkenntnissen wurden zwei Experimente durchgeführt. Die Probanden der beiden Experimente, die jeweils eine seniore Testgruppe und eine junge Kontrollgruppe umfassten, sollten mittels eines Mock-Ups auf einem Tablet-Computer verschiedene Aufgaben im Wohnumfeld bearbeiten. Im ersten Experiment wurde zusätzlich zu der Standard-Bedienoberfläche der AAL Technologie, entweder persönliche Unterstützung via Operateur oder eine technische Unterstützung zur Verfügung gestellt. Das zweite Experiment untersuchte drei unterschiedliche Stufen von Zuverlässigkeit einer AAL Applikation. / Interpersonal trust as “expectancy that the verbal statements of others can be relied upon” (Rotter, 1967; p. 651) plays an important role in human relationships. But even in the context of automation and man-machine systems, the consideration of trust has acquired even greater importance in recent years. In the field of automated vehicle control systems or military friend-or-foe recognition, a large number of surveys relating to trust have been conducted. An area of research that, to date, has not been well-investigated is home automation, such as smart home and assistive technologies for older people. The present thesis aims to initiate such research activities in the context of trust in Ambient Assisted Living (AAL) systems, as well as to demonstrate the opportunities that assistive technologies present for impaired persons in the living environment. The focus of the present survey is on the trust of older people, as potential end-users, in AAL systems. To establish an understanding of the state of this research field, a literature review has been conducted. Subsequently, the various factors influencing trust in AAL and usage intention of the elderly target group are examined via a written questionnaire study. Taking into account the variables of the Technology Acceptance Model (TAM) (Davis, 1989), persons with and without need for daily support are interviewed. Based on the obtained results, two subsequent experiments were carried out. The participants in the two experiments, each including a senior test group and a young control group, worked on various tasks through a mock-up on a tablet-computer in the living environment. In the first experiment, in addition to the standard user interface of the AAL technology, either personal support via operator or a technical embedded support was provided to test the differential impact on the trust of the participants in AAL. The second experiment included three different levels of reliability of an AAL application.
|
188 |
Vertrauen in der Anlageberatung von Banken aus Sicht der ökonomischen EthikSáez, Marcos 03 May 2012 (has links) (PDF)
Anlageberatung ist eine Form der Kooperation zwischen Banken und Kunden, für deren Funktionieren das Vertrauen der Kunden eine wichtige Grundlage darstellt. Geht Vertrauen verloren, wird die Realisierbarkeit von wechselseitig vorteilhaften und gesellschaftlich erwünschten Kooperationen gefährdet. In der Tat haben Banken in vielen Fällen durch ihr Verhalten gegenüber Privatkunden das Vertrauen in sich und die eigene Anlageberatung gemindert.
Die vorliegende Dissertation modelliert den Prozess von Vertrauenswürdigkeit der Banken und ihrer Determinanten über die Vermittlung der Vertrauenswürdigkeit und Wahrnehmung bei Bankkunden bis hin zur Bildung von Vertrauen und seinem Einfluss auf die Kooperationsbereitschaft der Kunden. Ausgehend von diesem Modell werden Friktionen als empirische Bedingungen identifiziert und analysiert, die Banken von Investitionen in den Vermögenswert Vertrauenswürdigkeit bzw. von vertrauenswürdigem Verhalten abhalten. Aus den aus der Analyse gewonnenen Erkenntnissen werden Kriterien für angemessene Lösungsmechanismen abgeleitet. Ansätze aus dem Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz 2011 werden darauf aufbauend bewertet und Verbesserungsvorschläge abgeleitet.
|
189 |
Verbraucherverhalten und Supply Chain Management: Herausforderungen für Unternehmen des Agribusiness / Consumer Behaviour and Supply Chain Management: Challenges for Agribusiness FirmsSchulze, Birgit 15 November 2007 (has links)
No description available.
|
190 |
Co-operation for common pool resources an experimental perspectiveVollan, Björn January 2009 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0373 seconds