• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 14
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 74
  • 42
  • 31
  • 30
  • 30
  • 30
  • 17
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Hanns-Josef Ortheil Die Moselreise: Wahrnehmung, Erzählverfahren und Entwicklung im Reisebericht eines Kindes

Richter-Grönblad, Ulrike January 2013 (has links)
In der vorliegenden Arbeit geht es um den Reisebericht, den der 1963 11-jährige Autor H.-J. Ortheil von einer Wanderung mit seinem Vater entlang der Mosel anfertigte. Dabei wird  untersucht, wie das Kind die "Fremde" wahrnimmt und mit der ihm vertrauten Heimat vergleicht, welche Erzählstrukturen es verwendet, und wie es sich auf der Reise zu größerer Selbstständigkeit entwickelt.  Das literarische Können des jungen Autors überrascht: Die Moselreise  könnte geradezu als Anleitung für die Methode dienen, die der Autor auch heute noch als "Professor für Kreatives Schreiben" lehrt: "Wie schreibe ich einen spannenden Reisebericht?" / I detta arbete handlar det om en reseskildring som den 1963 11-årige författare H.-J. Ortheil skrev över vandringen, som han gjorde tillsammans med sin pappa längs Moseln. Det undersöks hur barnet upplever den främmande omgivningen, vilka stukturer den använder i sin berättelse och hur den utvecklas genom sin resa. Barnet är litterärt begåvad och man kunde använda "Die Moselreise"  som handbok över  "Hur skriver man en spännande reseskildring?", eftersom metoden är samma som författaren, som nuförtiden är "Professor för kreativt skrivandet" rekommenderar idag.
62

Identitätskonstruktion und Verfasserreferenz in deutschen und US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln / Identity Construction and Authorial Reference in German and US-American Academic Articles

Schmidt, Julia 06 October 2014 (has links)
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Autoridentitäten am Beispiel eines Korpus aus 25 deutschen und 25 US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln aus dem Fach Soziologie, die in den beiden führenden Fachzeitschriften der Länder veröffentlicht wurden. Am Gebrauch der ersten Pronomen der Person in Kombination mit den ihnen zugeordneten Verben wird nachgezeichnet und verglichen, welche Rollen sich die deutschen und US-amerikanischen Autoren in ihren Texten zuschreiben. Dabei werden sowohl quantitativ als auch qualitativ weitreichende Unterschiede deutlich, die auf grundlegend unterschiedliche Konventionen, wie in den beiden Wissenschaftskulturen wissenschaftliche glaubwürdige Autorenidentitäten konstruiert werden, hindeuten. Weitergehend wird an einer Fallstudie gezeigt, dass diese Konventionen zwar nachweisbar, aber dennoch nicht notwendigerweise bindend sind, da erfahrene Autoren dennoch in der Lage sind, eine glaubwürdige Autorenidentität zu konstruieren, auch wenn sie umfassend gegen diese Konventionen verstoßen. Dies wird anhand einer Fallstudie belegt. Weitergehend werden die Ergebnisse im Rahmen des Impression Managements in einem sozialpsychologischen Kontext betrachtet und abschließend in ihrem Nutzen für die Schreibdidaktik diskutiert.
63

Anforderungen, Entwurfsmuster und Systeme für kollaboratives Schreiben

Stüber, Frank 14 November 2011 (has links)
Kollaboratives Schreiben (KS) bezeichnet das gemeinsame Erstellen eines Textdokuments in einer Gruppe, deren Mitglieder zur gleichen Zeit oder an unterschiedlichen Zeiten, am gleichen oder an unterschiedlichen Orten arbeiten können. Ausgehend von einer detaillierten KS-Analyse und den daraus resultierenden Anforderungen an softwaregestützte KS-Systeme, werden zunächst typischen Entwurfsmuster für die Implementation derartiger Systeme herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden zwei unterschiedliche Software-Architekturen entwickelt und diskutiert. Zum einen ist dies eine Erweiterung des etablierten Protokollstandards WebDAV um eine auf Textabschnitten basierende Synchronisation, zum anderen eine idealtypische Architektur für ein neu zu entwickelndes KS-System, welche im Gegensatz zu herkömmlichen Textverarbeitungssystem nicht nur den Text sondern ein Projekt, bestehend aus Text und dessen verknüpften bzw. begleitenden Ressourcen, in den Mittelpunkt der Kollaboration stellt. / Collaborative writing (CW) is a joint work to create a text document in a group whose members are working at different times and at different locations. Firstly, based on a detailed analysis of CW and the resulting demands on software-based CW systems, typical patterns for the implementation of such systems are identified. Subsequently, two different software architectures are developed and discussed. While the first is an extension of the established protocol standard WebDAV to include a section based text synchronization. The second is an ideal type architecture for a newly developed CW system, which in contrast to a conventional word processing system takes not only the text at the center of collaboration but a complete project consisting of text and its linked or associated resources.
64

Via mål til mening : En studie av skriving og vurderingskultur i grunnskolens tyskundervisning

Sandvik, Lise Vikan January 2011 (has links)
Studiens overordnede hensikt er å bidra til økt forståelse omkring sammenhengen mellom vurdering og skriving i fremmedspråkundervisningen. Det er særlig vurdering som læringsfremmende verktøy i forhold til elevenes utvikling av skrivekompetanse som er fokus i studien. Denne studien har både et elev- og lærerperspektiv, men særlig kommer lærerens vurderingskompetanse og betydningen av denne i elevenes læringsprosess til syne.   Skriveopplæringen i fremmedspråk i Norge foregår i all hovedsak i en skolekontekst, i et klasserom med én lærer og mange elever. Når læreren skal gi tilbakemeldinger på elevtekster, står hun overfor mange valg. Hvordan hun velger å respondere på tekstene, har betydning for hvordan eleven opplever sitt eget arbeid med å skape mening på et fremmedspråk og for hvordan forholdet mellom elev og lærer oppfattes. Denne konteksten er gjenstand for denne studien. Materialet, som består av observasjon, intervjuer, elevtekster og spørreskjemaer, har jeg hentet i en ungdomsskole, der en lærer gav meg tilgang til å observere hennes arbeid i klasserommet og med vurdering av elevtekster. Datainnsamlingen foregikk i en periode på halvannet år.   Et av hovedfunnene i studien er at formativ vurdering som medierende artefakt har betydning for elevenes skriveprosess. Så lenge elevene har forståelse for målet med skrivingen og hensikten med de tilbakemeldingene de får i skriveprosessen, vil de også arbeide grundigere med teksten på alle nivå i neste skrivefase. Samtidig bidrar en felles forståelse av målene for skrivingen til at læringsprosessen blir mer transparent og åpner opp for et bedre samarbeid mellom elevene i skriveprosessen.   Et annet viktig funn i denne studien er at det synes som lærerens vurderingskompetanse er svært sentral for elevenes utvikling av skrivekompetanse i tysk. Hele vurderingskulturen i klasserommet synes å utvikles når tolkningsfellesskap mellom lærer og elever oppstår, der prosessen, hensikten og konteksten er tydelig og forståelig for alle deltakerne i kunnskapskonstruksjonen. / The overriding aim of the study is to contribute to an increased understanding of the link between assessment and writing in foreign language teaching. There is a particular focus on assessment as a learning enhancing tool in relation to the students’ development of their writing skills. This study has been conducted from both student and teacher perspectives, but the teacher’s assessment skills and the significance of this in the student’s learning process is particularly prominent. The teaching of writing in foreign languages in Norway principally occurs in the school context. When the teacher has to give feedback on students’ texts, she is faced with many choices. How she chooses to respond to the texts has implications for how the students experience their own work in order to create meaning in a foreign language and for how the relationship between the students and the teacher is perceived. This context is the subject of this study. I obtained the data material, which consists of observations, interviews, students’ texts and questionnaires, in a junior secondary school observing one teacher and her students. The data was collected over a period of 18 months. One of the principal findings of the study is that formative assessment as a mediating artefact is significant to the students’ writing process. Provided that the students have an understanding of the purpose of the writing and the aim of the feedback they receive during the writing process, they will also work on the text more thoroughly on all levels in the next phase of writing. A shared understanding of the aims of the writing also contributes to the learning process becoming more transparent, opening up for a better collaboration on the writing process among the students. Another important finding of this study is that it appears that the teacher’s assessment ability plays a central role in the students’ development of writing skills in German. The whole assessment culture in the classroom appears to develop when teacher and students have a common reference of assessment and when the process, purpose and context is clear and understandable to all the participants while building knowledge. / Der übergeordnete Zweck der Studie besteht darin, zu einem besseren Verständnis für den Zusammenhang zwischen der Beurteilung und dem Erbringen von schriftlichen Leistungen im Fremdsprachenunterricht beizutragen. Im Mittelpunkt steht vor allem die Beurteilung als lernförderndes Mittel für die Entwicklung der Schreibkompetenz der Schüler. Die Studie besitzt sowohl eine Schüler- als auch eine Lehrerperspektive, zeigt aber vor allem die Wichtigkeit der Beurteilungskompetenz der Lehrkraft und deren Bedeutung für den Lernprozess der Schüler auf. Fremdsprachlicher Schreibunterricht findet in Norwegen hauptsächlich in einem schulischen Kontext statt, wobei eine Lehrkraft viele Schüler im fremdsprachlichen Klassenzimmer betreut. Wenn die Lehrkraft Rückmeldungen zu Schülertexten gibt, hat sie zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Die gewählte Art der Rückmeldung zu schriftlichen Leistungen hat zweierlei Auswirkungen, zum einen darauf, wie die Schüler ihre eigenes Arbeiten und somit ihr Bemühen etwas Sinnvolles in der Fremdsprache auszudrücken erleben, und zum anderen wie das Verhältnis zwischen den Schülern und der Lehrkraft aufgefasst wird. Dieser Kontext ist Gegenstand der Studie. Das Material, bestehend aus Beobachtungen, Interviews, Schülertexten und Fragebögen, stammt aus einer norwegischen "ungdomssskole" (entspricht in etwa der Sekundarstufe I in Deutschland), wo mir eine Lehrkraft Gelegenheit gab, ihre Vorgehensweise während des Unterrichtens und bei der Beurteilung von schriftlichen Leistungen der Schüler zu beobachten. Die Datenerhebung erfolgte in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren. Eines der Hauptergebnisse der Studie besteht darin, dass eine formative Beurteilung als mediierendes Artefakt für die Schreibprozesse der Schüler von Bedeutung ist. Solange die Schüler Verständnis für das Ziel des Schreibens und den Zweck der Rückmeldungen haben, die sie während des Schreibprozesses erhalten, arbeiten sie auch in der nächsten Schreibphase auf allen Ebenen gründlicher mit dem Text. Gleichzeitig trägt ein gemeinsames Verständnis für die Ziele des Schreibens dazu bei, den Lernprozess transparenter zu machen und eine bessere Zusammenarbeit der Schüler untereinander während des Schreibprozesses zu fördern. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Studie ist, dass die Beurteilungskompetenz der Lehrkraft sehr wichtig für die Entwicklung der Schreibkompetenz der Schüler im Fach Deutsch zu sein scheint. Die gesamte Beurteilungskultur im Unterricht wird weiterentwickelt, wenn eine Deutungsgemeinschaft zwischen Lehrkraft und Schüler entsteht, in der der Prozess, der Zweck und der Kontext für alle an der Wissenskonstruktion Beteiligten deutlich und verständlich werden.
65

Entgöttertes Leid : zur Lyrik Rose Ausländers unter Berücksichtigung der Poetologien von Theodor W. Adorno, Peter Szondi und Jaques Derrida /

Hainz, Martin A. January 2008 (has links)
Zugl.: Wien, Universiẗat, Diss.
66

Turning Pages: An Annual Creative Writing Journal at Chemnitz University of Technology

Sandten, Cecile, Beck, Mandy 27 November 2019 (has links)
TURNING PAGES is an annual journal of bright voices from all over the world in creative and original writing in English in short fiction, creative nonfiction, poetry, and drama, as well as in drawings, art projects and many other related genres by students, academics, and writers. It is a production of the Chair of English Literatures at the English Department at Chemnitz University of Technology, Germany, and the first journal of its kind at the university. TURNING PAGES can be read in both ways, literally and metaphorically, implying that we need to turn the pages, that we need to demonstrate that literature has something to say and that it can also be interventionist as it shows how we can use our own imagination for the better. Therefore, TURNING PAGES will make readers not only literally browse through a variety of texts and turn pages, but it also seeks to reflect situations, events, experiences, or emotions that turn the page for individuals, or groups of people. The first issue of TURNING PAGES features a range of texts and artworks, including first-time writers as well as professional writers, such as Michael Augustin, Sujata Bhatt, Stephen Collis, Ian Watson and the renowned Belfast theatre company Play It By Ear.
67

Turning Pages: An Annual Creative Writing Journal at Chemnitz University of Technology

Sandten, Cecile, Beck, Mandy 08 December 2020 (has links)
TURNING PAGES is an annual journal of bright voices from all over the world in creative and original writing in English in short fiction, creative nonfiction, poetry, and drama, as well as in drawings, art projects and many other related genres by students, academics, and writers. It is a production of the Chair of English Literatures at the English Department at Chemnitz University of Technology, Germany, and the first journal of its kind at the university. TURNING PAGES can be read in both ways, literally and metaphorically, implying that we need to turn the pages, that we need to demonstrate that literature has something to say and that it can also be interventionist as it shows how we can use our own imagination for the better. Therefore, TURNING PAGES will make readers not only literally browse through a variety of texts and turn pages, but it also seeks to reflect situations, events, experiences, or emotions that turn the page for individuals, or groups of people. The second issue of TURNING PAGES includes a variety of foci, ranging from meta-poetic texts and stories, to graphic artworks and illustrations via themes of belonging in an ever-changing world, tracing one’s origins, conquering personal struggles, or dealing with current incidents like COVID-19 and self-isolation. This issue combines students from diverse fields and backgrounds with professional writers from all over the world, such as Srishti Chaudhary, Andreas Gloge, Ogaga Ifowodo, Harald Linke, and Ian Watson.
68

Turning Pages: An Annual Creative Writing Journal at Chemnitz University of Technology

Sandten, Cecile, Beck, Mandy 04 November 2021 (has links)
TURNING PAGES is an annual journal of bright voices from all over the world in creative and original writing in English in short fiction, creative nonfiction, poetry, and drama, as well as in drawings, art projects and many other related genres by students, academics, and writers. It is a production of the Chair of English Literatures at the English Department at Chemnitz University of Technology, Germany, and the first journal of its kind at the university. TURNING PAGES can be read in both ways, literally and metaphorically, implying that we need to turn the pages, that we need to demonstrate that literature has something to say and that it can also be interventionist as it shows how we can use our own imagination for the better. Therefore, TURNING PAGES will make readers not only literally browse through a variety of texts and turn pages, but it also seeks to reflect situations, events, experiences, or emotions that turn the page for individuals, or groups of people. The third issue of TURNING PAGES is about facing and overcoming personal struggles as well as the challenges of the present time by venturing out into public life again, after months of isolation and standstill. A range of contributions by professional and published authors such as Shanta Acharya, Ranu Uniyal, Andreas Gloge and Tobias Schlosser, but also a selection of pictures by photographers such as Natalie Bleyl and Martina Gloge enhances and complements the multifaceted textual and graphic pieces by students and first-time writers.
69

Lernen durch eigenständiges Schreiben von sachbezogenen Texten im Physikunterricht: Eine Feldstudie zum Schreiben im Physikunterricht am Beispiel der Akustik

Bergeler, Elmar 15 July 2009 (has links)
In dieser Studie wurde eine auf eigenständiges Schreiben beruhende Lernmethode im Rahmen einer quasiexperimentellen Studie im Themengebiet Akustik im 11. Jahrgang des Gymnasiums eingesetzt. Aus den vorliegenden lernpsychologischen Grundlagen und didaktischen Erkenntnissen wird eine auf selbstständiges Schreiben beruhende Lernmethode und ein Modell für die Textproduktion für den Einsatz im Physikunterricht entwickelt. Die Intervention, die in der sieben Schulstunden umfassenden Lerneinheit durchgeführt wurde, bestand aus einer vorhergehenden kurzen Einführung in das Schreiben von Texten zu physikalischen Fragestellungen und dem anschließenden Einsatz von speziellen Schreibaufgaben, die in dem herkömmlichen Physikunterricht eingebettet wurden. Der Unterricht zur Akustik in der Interventions- und einer Vergleichsgruppe hatte den selben zeitlichen Umfang und war überwiegend identisch, da die gleiche Grobplanung des Unterrichts und die gleichen Lernziele vorlagen. An der Studie nahmen vier Kurse, zwei davon in der Interventionsgruppe und zwei in der Vergleichsgruppe, teil. Insgesamt konnten 47 Schülerinnen und Schüler in der statistischen Auswertung berücksichtigt werden. Unter Verwendung von Vortests, direkten und verzögerten Nachtests, und dem Vergleich der Interventions- mit der Vergleichsgruppe, wurde der Lernerfolg durch das eigenständige Schreiben untersucht. Als Kontrollvariable wurde der vorhandene allgemeine Wortschatz erhoben. Am Ende der Studie wurde außerdem mit Hilfe eines Fragebogens in der Interventionsgruppe die Einstellung zu der Schreib-Lernmethode erhoben. Die Studie zeigt, dass der Einsatz der Schreib-Lernmethode im Physikunterricht auch in einem nur begrenzten Zeitraum nach einer kurzen Einführung (eine Schulstunde) in die Thematik des Erstellens von Texten mit physikalischen Inhalten möglich ist. Die Auswertung zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler durch das in den traditionellen Unterricht eingebettete selbstständige Schreiben von Texten zu physikalischen Fragestellungen Faktenwissen und Fähigkeiten zum Auslesen und Interpretieren von Diagrammen ebenso wie bei rein traditionellen Lernmethoden erwerben und festigen. Somit bereichert das selbstständige Produzieren von Physik-Texten die Methodenvielfalt des Physikunterrichts. Zusätzlich zu dem physikalischen Fachwissen lernen die Schülerinnen und Schüler durch die Schreib-Lernmethode physikalische Sachverhalte zu versprachlichen und in Kontexte einzubinden. Der statistisch signifikante Effekt bei dieser Fähigkeit ist im mittleren Bereich. Es zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit der Fähigkeit, physikalische Sachverhalte zu versprachlichen, vom vorhandenen physikalischen Fachwissen. Zum allgemeinen Wortschatz besteht ein geringer Zusammenhang. Da kein Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, die Fachsprache korrekt zu verwenden und der Fähigkeit zum eigenständigen Versprachlichen von physikalischen Sachverhalten festgestellt werden konnte, scheinen sich diese beiden Arten der Versprachlichung hinsichtlich der involvierten Kompetenzen zu unterscheiden. Das vorgestellte Modell für die Textproduktion wurde insgesamt von den Schülerinnen und Schülern, und besonders von denen mit einer geringen Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten zum Schreiben von Physik-Texten, als hilfreich eingestuft und kann daher für den Einsatz im Physikunterricht empfohlen werden.
70

Gebrochenes Schweigen

Neumann, Stephanie 30 September 2003 (has links)
In der zimbawischen Literatur sind die Themen Nation, Körper, Gewalt, Sprache und Erinnerung aufs engste miteinander verbunden. Durch den Einfluß von Yvonne Vera hat sich in den 90er Jahren das Bild des weiblichen Körpers und insbesondere die Diskussion um koloniale und postkoloniale Gewalt deutlich verändert. Im ersten Teil der Arbeit geht es um die Frage nach Nation. Unterschiedliche Darstellungen von Nehanda und den Kämpferinnen des 2. Chimurenga werden näher beleuchtet. Außerdem geht es um Veras "pastoral novel" in der sie von einer weißen Farmersfrau erzählt. Im zweiten Teil geht es um die Körperkonzepte in der zimbabwischen Literatur. Gewalt in der Familie und vor allem der weibliche Körper als Schlachtfeld steht hier im Mittelpunkt. Die Vergewaltigte und die Prostituierte sind auch weiterhin Symbole für den kolonisierten afrikanischen Kontinent. Vera versucht diese Frauen aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Bei ihr geht es um die Erfahrung der Frauen selbst. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit der Frage nach der Darstellbarkeit von Gewalt. Wie ist es möglich von Gewalt zu erzählen, ohne die Gewalt zu reproduzieren? Vera beantwortet diese Frage mit der Reflexion über des Erzählen. Bei ihr wirkt Sprache heilend. / In Zimbabwean literature, the themes of nation, body, violence, language, and memory are closely connected. The dissertation analyses, how the treatment of these themes changed significantly during the 1990s. The focus lies on Yvonne Vera's work and its influence on the image of the female body and the debate about colonial as well as postcolonial violence. The first part deals with the question of nation at the example of various narratives about Nehanda and other female freedom fighters in the Second Chimurenga. Further material is drawn from Vera's "pastural novel", in which she tells about a white settler woman. The second part looks at body concepts in Zimbabwean literature. Special attention is paid to domestic violence and the image of the female body as battlefield. The raped woman and the prostitute are still widely used as symbols for the colonized African continent. Vera tries to break with this tradition by looking at such female characters from the perspective of their own experiences. The third part, finally, raises the issue of the representation of violence. How is possible to write about violence without reproducing it? Vera answers this question by reflecting about narration. Language thus works as a healing power in her texts.

Page generated in 0.4211 seconds