51 |
Modernisierung und Erweiterung des staatlichen Bildungswesens in Taiwan im Zeitraum von 1885 bis 1987 / Modernization and expansion of public education in Taiwan in the period from 1885 to 1987Chuang, Yatzu 11 November 2009 (has links)
No description available.
|
52 |
Political Determinants of Foreign Aid and International Trade / Politischen Determinanten von Auslandshilfe und internationalem Handel aufstrebender SchwellenländerFuchs, Andreas 16 August 2012 (has links)
No description available.
|
53 |
Linking Three Decades of International Conservation Funding with South America’s Major Deforestation AreasQin, Siyu 17 November 2023 (has links)
Internationale Geldgeber haben die Finanzierung für den Schutz tropischer Wälder erhöht, um der globalen Herausforderung von Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit zu begegnen. Allerdings fehlen subnationale Informationen darüber, wo und wie die Gelder verteilt werden, welche Faktoren die Finanzierung beeinflussen und wie sie mit der Dynamik der Wälder und geschützten Gebiete korrelieren. Diese Thesis beabsichtigt, diese Fragen zu beantworten, indem sie sich mit drei Jahrzehnten internationaler Naturschutzfinanzierung in den Hauptabholzungsgebieten Südamerikas auseinandersetzt. Mithilfe gemischter Methoden habe ich die Interessen der Geldgeber thematisch und geografisch kartiert, räumliche Determinanten der Mittelvergabe identifiziert und Schwankungen der Finanzierung über Standorte und Zeit hinweg mit der Dynamik der Waldbedeckung und geschützten Gebiete verknüpft. Die Ergebnisse zeigten, dass die internationale Naturschutzfinanzierung eine Mischung aus global relevanten Interessen und bilateralen Interessen darstellt, ermöglicht durch sozioökonomische und biophysikalische Verbindungen zwischen den spendenden und empfangenden Regionen. Trockenwaldökosysteme mit hoher Abholzungsrate waren besonders unterfinanziert und gefährdeten die Ökosysteme, Arten und die lokale Bevölkerung. Die Verknüpfung von Schutzgebieten und Finanzierung mit dem Konzept der Landnutzungsdynamik enthüllte weitere Nuancen und half, kontextspezifische Empfehlungen zu identifizieren. Diese Studie präsentierte die erste subnationale Analyse der internationalen Naturschutzfinanzierung auf kontinentaler Ebene, zeigte Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den zugeteilten Ressourcen und den Naturschutzbedürfnissen und beleuchtete die komplexe und dynamische Landschaft der Finanzierungsmöglichkeiten, mit der andere Akteure umgehen müssen. / International donors have increased funding for tropical forest conservation to address the global challenge of climate, biodiversity, and sustainability. However, subnational information on where and how funds are allocated, factors influencing funding, and its correlation with forest dynamics and protected areas is lacking. This thesis aims to answer these questions by delving into three decades of international conservation funding in South America’s major deforestation areas. Using mixed methods, I mapped donor interests thematically and geographically, identify spatial determinants of funding allocation, and link funding variations across locations and time with forest cover and protected areas dynamics. Results found that international conservation funding carried a mix of globally relevant interests and bilateral interests enabled by socio-economic and biophysical connections between the donating and receiving regions. Dry forest ecoregions with high deforestation rates have been particularly underfunded, threatening the ecosystems, species, and local people depending on them. Dedicated global biodiversity fund, raising attention to drier ecosystems, targeting highly threatened areas, and making funding more accessible to local actors for local conservation needs, may help address the gap. This study presented the first subnational level analysis of international conservation funding at the continental scale, revealed the matches and mismatches between the allocated resources and the conservation needs, and shed light on the complex and dynamic landscape of funding opportunities that other actors need to navigate in.
|
54 |
The Transfer of Dual Vocational Education Policy to Syria in the Year 2000 / An Empirical Case StudyKonyna, Khawla 05 December 2024 (has links)
Bisher waren alle Versuche, eine Berufsbildungspolitik nach deutschem Vorbild in der MENA-Region einzuführen, erfolglos. Diese Dissertation betreibt Fallstudienforschung als Strategie, um den Politiktransfer des dualen Systems nach Syrien im Jahr 2000 zu untersuchen. Auf der Grundlage mündlicher Erzählungen, die die Auswahl der zu relevanten Dokumente leiten, werden eine narrative Untersuchung und eine Dokumentenanalyse durchgeführt, um die empirische Grundlage für weitere Konzeptualisierungen und Theoriebildung zu schaffen. Diese Analysen führen zu mehreren Ergebnissen. Das erste Hauptergebnis ist eine detaillierte Zeitleiste (Abfolge von Aktionen und Ereignissen), die auf der Grundlage der gesammelten Daten zusammengestellt wurde. Der politische Prozess in Syrien wird rückblickend konstruiert und die inländischen Reformen werden historisch in den globalen Kontext gestellt. Zweitens wird die „Action-Arena“ identifiziert, in dem die syrischen Entscheidungsträger gegen die vorgeschlagene Politik gestimmt haben. Basierend auf der empirischen Evidenz werden Verhaltensannahmen für die Teilnehmer in der Politik-Arena abgeleitet. Drittens werden mithilfe des Institutional Development and Analysis Framework die Struktur der Action-Arena analysiert und die kollektive Entscheidung der politischen Entscheidungsträger beschrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Nichtübernahme sehr wahrscheinlich ist, wenn die zuständigen Beamten als begrenzt rationale (d. h. eigen-interessierte) Entscheidungsträger modelliert werden. Dieses Forschungsprojekt bestätigt das Argument, dass jeder Politiktransfer in der Realität eine Herausforderung für einen ohnehin schon komplexen politischen Entscheidungsprozess darstellt. Während ein Politiktransfer oft als kürzerer Weg zur Formulierung einer effektiven Politik und sogar zu Innovationen propagiert wird, zeigt die empirische Evidenz im Fall Syriens, dass sie risikoreich ist und ein Politik-Lernprozess nicht unbedingt erfolgt. / In the early 1990s, several governments in the Middle East and North Africa introduced apprenticeships to their vocational education systems. Until today, all attempts to enact a new apprenticeship training policy similar to the role model in Germany have been unsuccessful. This dissertation uses case study research as a strategy to explore the dual system policy transfer to Syria in 2000. Using oral testimonies to guide the archive search, a narrative inquiry and documentary analysis are carried out to provide the empirical foundation for further conceptualization and theorizing. There are multiple outputs. The first significant output is a dense timeline (sequences of actions and events) assembled based on the collected data. The policy process in Syria is constructed retrospectively, and reforms are historically contextualized in global events. Second, the action arena where Syrian decision-makers voted against the proposed policy is identified. Founded on empirical evidence, the behavioral assumptions about the participants in the policy arena are specified. Third, using the institutional development and analysis framework, the structure of the action arena is analyzed, and the policymakers' collective decision is described. Results indicate that non-adoption is highly likely when the appointed state officials are modeled as boundedly rational (i.e., self-interested) decision-makers. This research project attests to the argument that, in reality, policy transfer poses challenges to an already complex policymaking process. While policy transfer is often publicized as a shorter path to formulate an effective policy and even innovate, empirical reality in the case of Syria shows it is risky, and policy learning needs to be assured.
|
55 |
Trade follows Hallstein? / Deutsche Aktivitäten im zentralafrikanischen Raum des Second ScrambleGülstorff, Torben 04 November 2016 (has links)
Die deutsche Außenpolitik zur Zeit des Kalten Krieges stellt in historischer wie politikwissenschaftlicher Hinsicht einen Gegenstand dar, der mit gutem Gewissen als wissenschaftlich erschlossen bezeichnet werden kann. Zahlreiche Aufsätze, Artikel und Bücher sind in den vergangenen Jahrzehnten erschienen, welche die deutsche Außenpolitik in Europa, Afrika, Asien, Ozeanien, Amerika, oder auch gleich der Welt als Ganzem, in den Blick genommen haben. Dies gilt sowohl für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland als auch für diejenige der Deutschen Demokratischen Republik. Früh – wenn nicht sogar von Beginn an – kam hierbei eine zentrale These, eine Kernthese, zum Vorschein, die, ohne auf Widerstand zu stoßen, Eingang in den historischen und politikwissenschaftlichen Forschungskanon fand und ihn bereits nach kurzer Zeit zu dominieren begann. Die Rede ist von der die deutschen Auslandsaktivitäten angeblich bestimmenden Hallstein-Doktrin und dem mit ihr in engem Zusammenhang stehenden deutsch-deutschen Gegensatz. In dieser Arbeit wird dieser Kernthese, diesem ''Mythos'' der deutschen Außenpolitik, vehement widersprochen. Weder die Hallstein-Doktrin, noch der deutsch-deutsche Gegensatz, sondern nationale ökonomische und internationale geostrategische Interessen haben die deutsche Außenpolitik – und darüber hinaus auch die gesamten deutschen Auslandsaktivitäten, der BRD wie der DDR – maßgeblich bestimmt. Zur Stützung dieser Gegenthese werden in der vorliegenden Studie die staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten West- und Ostdeutschlands in neun zentralafrikanischen Staaten zwischen 1945 und 1975 kritisch dargelegt, umfassend analysiert und im Hinblick auf mehrere zentrale Thesen zu den deutschen Auslandsaktivitäten ausgewertet. / For decades articles and books have been published on the history of German foreign policy during Cold War. Regardless of whether Europe, Africa, Asia, Oceania, America or the world as a whole, the foreign affairs of the Western Federal Republic of Germany and the Eastern German Democratic Republic have been researched and analysed in context of a broad variety of locations. However, even though the list of publications continues to grow, the topic''s theses–especially its main thesis–do not show much progress. Already at an early stage, a central thesis–a core thesis–came to light, met no resistance and entered history''s and political science''s research canons on German foreign policy. This thesis reads: Inner German issues and the non-solved German question were so powerful, they dominated West and East German foreign affairs nearly right from the start. German foreign policy, that was the so-called Hallstein doctrine, that was the so-called German-German contradiction. And all studies–whether of history or political science, whether designed as a case study or as a global approach–confirm this thesis, use it as an integral part of their work–until today. But be that as it may. This study contradicts this thesis, this ''myth'' of German foreign policy. Instead it argues that neither the Hallstein doctrine nor the German-German contradiction, but national economic and international geostrategic interests dominated German foreign policy and German foreign activities–regarding the FRG, the GDR, and Germany as a whole. To proof this thesis, West and East German activities–of the two states, their economies and their societies–in nine Central African states between 1945 and 1975 are observed and analysed. More than a million file pages out of more than a dozen German archives were read to tackle this task–and shed some refreshing new light on the foreign policies of the two German states during Cold War.
|
Page generated in 0.0822 seconds