• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 13
  • 8
  • 3
  • Tagged with
  • 41
  • 32
  • 20
  • 17
  • 17
  • 17
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Erfahrungsbericht zur Arbeit mit dem Lernmaterial Nicht in die Schultüte gelegt

Wallis, Katja 13 August 2019 (has links)
No description available.
32

Umgang mit Kinderarmut am Beispiel von Göttingen - Betrachtung der Strategien des Masterplans / Dealing with child poverty using the example of Göttingen reflection of the strategies of the Masterplan

Fehlberg, Thorsten 16 January 2012 (has links)
No description available.
33

Moralische Emotionen

Schulz, Katrin 02 December 2011 (has links) (PDF)
Die Dissertation besteht aus drei empirischen Beiträgen zur Analyse moralischer Emotionen sowie einer zusammenfassenden und integrierenden Synopse. Im Rahmen der Arbeit wird dabei zunächst (1) eine umfassende Theorie zur Klassifikation und Entstehungsbedingungen moralischer Emotionen entwickelt. Darauf aufbauend wird (2) die Entstehung moralischer Emotionen im Setting der Schule anhand der Urteile von Lehrern und Schülern sowie (3) unter entwicklungspsychologischer Perspektive überprüft. Die vorgeschlagene und empirisch überprüfte Theorie ermöglicht erstmals eine übergreifende Analyse der Entstehungsbedingungen moralischer Emotionen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der bisherigen Forschung zu einzelnen moralischen Emotionen diskutiert.
34

Moralische Emotionen

Schulz, Katrin 28 October 2011 (has links)
Die Dissertation besteht aus drei empirischen Beiträgen zur Analyse moralischer Emotionen sowie einer zusammenfassenden und integrierenden Synopse. Im Rahmen der Arbeit wird dabei zunächst (1) eine umfassende Theorie zur Klassifikation und Entstehungsbedingungen moralischer Emotionen entwickelt. Darauf aufbauend wird (2) die Entstehung moralischer Emotionen im Setting der Schule anhand der Urteile von Lehrern und Schülern sowie (3) unter entwicklungspsychologischer Perspektive überprüft. Die vorgeschlagene und empirisch überprüfte Theorie ermöglicht erstmals eine übergreifende Analyse der Entstehungsbedingungen moralischer Emotionen. Die Befunde werden vor dem Hintergrund der bisherigen Forschung zu einzelnen moralischen Emotionen diskutiert.
35

Erinnerung wach halten. HEIMATSUCHER e.V. bildet Schüler*innen zu Z(w)eitzeug*innen aus

Fricke, Charlotte 23 July 2019 (has links)
No description available.
36

Intact Context-Dependent Modulation of Conflict Monitoring in Childhood ADHD

Bluschke, Annet, Chmielewski, Witold X., Roessner, Veit, Beste, Christian 18 May 2022 (has links)
Objective: Conflict monitoring is well known to be modulated by context. This is known as the Gratton effect, meaning that the degree of interference is smaller when a stimulus–response conflict had been encountered previously. It is unclear to what extent these processes are changed in ADHD. Method: Children with ADHD (combined subtype) and healthy controls performed a modified version of the sequence flanker task. Results: Patients with ADHD made significantly more errors than healthy controls, indicating general performance deficits. However, there were no differences regarding reaction times, indicating an intact Gratton effect in ADHD. These results were supported by Bayesian statistics. Conclusion: The results suggest that the ability to take contextual information into account during conflict monitoring is preserved in patients with ADHD despite this disorder being associated with changes in executive control functions overall. These findings are discussed in light of different theoretical accounts on contextual modulations of conflict monitoring. (J. of Att. Dis. 2020; 24(11) 1503-1510)
37

Otto Rühle und die Sozialpädagogik / ein biografisch-sozialwissenschaftlicher Zugang / Otto Rühle and social education

Stecklina, Gerd 13 October 2002 (has links) (PDF)
Die sozialpädagogischen Diskussionen im Kaiserreich und der Weimarer Republik wurden disziplinübergreifend geführt, waren nicht auf den akademischen diskursiven Zusammenhang beschränkt und wurden im Kontext der Lösung der sozialen Frage gesehen. Dies wurde bisher in der sozialpädagogischen Geschichtsschreibung weitgehend ausgeblendet. Mit den hier vorliegenden Darstellungen zur Biografie und den sozialpädagogischen Anteilen im Schrifttum von Otto Rühle (1874-1943) soll deshalb die enge Verbindung von zeitgenössischer Sozialpädagogik, Sozialpolitik und sozialer Frage aufgezeigt werden. Die vorliegenden Erarbeitungen beziehen sich thematisch auf seine materialistisch-pragmatische Erziehungskonzeption, die er sie im Kaiserreich entworfen hat sowie deren Verbindung mit der Individualpsychologie von Alfred Adler in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.
38

Wahrnehmung und Vorstellung von Bewegungen - Studien im Kontext des Erwerbs sportlicher Fertigkeiten in der Kindheit / Perception and imagery of movements – studies in context of motor learning in childhood

Salb, Sandra 07 May 2014 (has links)
Diese Dissertation untersucht motorische und kognitive Leistungen in der Kindheit am Beispiel des Erlernens einer sportlichen Fertigkeit. Dafür wurde eine Methode zur Messung mentaler Vorstellungen von Bewegungen bei Vorschulkindern entwickelt. Diese basiert auf dem Prinzip räumlicher Verdeckung. Es wurden damit sowohl verschiedene kognitive Leistungen wie die Wahrnehmung und Vorstellung von Bewegungen miteinander verglichen als auch in Beziehung zum Bewegungslernen gesetzt. Außerdem wurde in einer quasi-experimentellen Studie u.a. der Einfluss von Erfahrung, Geschlecht und Versuchsbedingung auf Wahrnehmungs- und Vorstellungsleistungen per Experten-Novizen-Paradigma untersucht. Es wurde geschlussfolgert, dass die Methode hinsichtlich des Geschlechts auch in jungen Jahren differenziert. Das bedeutet, dass Mädchen und Jungen im Vorschulalter möglicherweise unterschiedlich bei der Lösung der Aufgaben vorgehen. Damit kann die Methode - im Gegensatz zur Methode der Mentalen Rotation - auch für die Diagnostik von Vorstellungen von Bewegungen ab einem Alter von 4 Jahren eingesetzt werden.
39

Visionen dichterischen "Mündigwerdens" : poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin /

Nurmi-Schomers, Susan. January 2008 (has links)
Zugl.: Diss.
40

Oekologisches Gewissen - Eine Patchwork-Studie mit Kindern und Jugendlichen

Sohr, Sven 30 June 1997 (has links)
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Teilen Im Theorie-Teil (Kap. 1-6) wird ausgehend von einer Bestands- aufnahme des wissenschaftlichgen Umgangs mit der oekologischen Krise ein heuristisches Modell oekologischen Gewissens entwickelt, das auf den philosophischen Prinzipien der Angst (Anders), Hoffnung (Bloch) und Verantwortung (Jonas) basiert. Im Methoden-Teil (Kap. 7-10) werden Stichproben und Instrumente vorgestellt. Insgesamt wurden 600 Personen aus allen Kontinenten im Alter von 3 bis 87 Jahren in den Jahren 1994 bis 1996 befragt. Die Patchwork-Methodik bietet dabei die Moeglichkeit, qualitative und quantitative Daten miteinander zu kombinieren. Im Ergebnis-Teil (Kap. 11-20) werden Auswertungen zu folgenden Bereichen diskutiert: Lebensalter, Entwicklung, Geschlecht, Politik, Kultur, Zeitgeschichte und Biographie. Der abschliessende Appell eines umfassenden Paradigmenwechsels richtet sich an das Individuum, die scientific community und die ¨grosse¨ Politik. / Ecological Conscience--a Patchwork-Study of Children and Adolescents The dissertation has three parts: The theoretical part (Chapters 1-6) reviews scientific work from various fields of the social sciences and the humanities on the handling of the ecological crisis. A heuristic mode is model of an 'ecological conscience' is developed based on the philosophy of Guenther Anders (¨Prinzip Angst¨), Ernst Bloch (¨Prinzip Hoffnung¨, and Hans Jonas (¨Prinzip Verantwortung¨). The methods part (Chapters 7-10) documents sample properties and instruments used in an empirical study of some 600 individuals from all five continents. The age of participants ranged from 3 to 87. Data were collected in the years 1994 to 1996. An approach called a patchwork methodology combines quantitative and qualitative strategies of data collection and analysis. The results part (Chapters 11-20) reports findings related to age, individual development, gender, politics, culture, current history, and biography. At the end a call for a pro-ecological paradigmatic shift is voiced that is aimed towards every individual, the scientific community and politicians.

Page generated in 0.048 seconds