• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 44
  • 16
  • 6
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 76
  • 17
  • 12
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Kommunikation i storskaliga internetbaserade kurser : En kvalitativ studie om karaktären av den sociala interaktionen i diskussionsforum i xMOOCar / Communication in large-scale online courses : A qualitative study on the nature of social interaction in discussion forums in xMOOCs

Engquist, Malin January 2018 (has links)
Storskaliga, öppna, internetbaserade kurser (MOOCar) introducerades år 2008 av George Siemens och Stephen Downes och deras popularitet har ökat ända sedan dess. Förespråkare av MOOCar påstår att de har en potential att möjliggöra livslångt lärande för människor från hela världen. Sedan de första kurserna har två olika former av MOOCar utvecklats, cMOOCar som har utvecklats utifrån lärandeteorin konnektivismen och xMOOCar som är relativt lika vanliga internetbaserade kurser med den skillnad att antalet kursdeltagare är mer eller mindre obegränsat. År 2016 anslöt sig MOOC initiativet från KungligaTekniska högskolan (KTHx) till edX, en undervisningsplattform för xMOOCar. Möjlighet till social interaktion med andra kursdeltagare och lärare erbjuds på edX i form av asynkrona diskussions forum. Forskning om hur den sociala interaktionen ter sig i diskussionsforumen och dess potential för att främja lärande är i dagsläget knapp. Syftet med detta examensarbete är att undersöka den sociala interaktionenskaraktär i två olika xMOOCar, en med självstyrd studietakt och en lärarledd. En ökad förståelse för den sociala interaktionen som för nuvarande äger rum i diskussionsforumen kan vara behjälplig för lärare vid utformningen av undervisningen i xMOOCar. Diskussionsforumen för två kurser av respektive kategori av xMOOC från KTHx om matematik och programmering ingår i denna undersökning. Både en konventionell innehållsanalys och en riktad innehållsanalys baserad på lärandeteorin undersökande gemenskap (CoI) har genomförts för att belysa olika aspekter av den sociala interaktionens karaktär och främjande av lärande i diskussions forumen. Resultatet av undersökningen visar att den sociala interaktionen är opersonlig och att kursdeltagarna initierar interaktionen för att få svar på frågor som huvudsakligen lärare besvarar genom att instruera eller informera. Det bildas ingen gemenskap och det uppvisas lägre nivåer av kognitiv närvaro i diskussionsforumen. För att främja lärande skulle diskussionsforumen istället kunna användas för att engagera de aktiva kursdeltagarna i diskussioner och lärarnas fokus kan förflyttas från att instruera och informera till att etablera en trygg miljö för interaktion. / Massive Open Online Courses (MOOCs) were introduced in 2008 by George Siemens and Stephen Downes and their popularity has increased ever since. Advocates of MOOCs claim that they have the potential to enable lifelong learning for people all over the world. Since the first MOOC, two kinds of MOOCs have developed, cMOOCs that developed from the theory of learning, connectivism, and xMOOCs, which are relatively similar to usual online courses, with the difference that the number of participants is more or less unlimited. In 2016, the MOOC initiative from the Royal Institute of Technology (KTHx) joined edX, a teaching platform for xMOOCs. Opportunity for social interaction with other course participants and teachers is offered on edX in the form of asynchronous discussion forums. Research on the characterof the social interaction in the discussion forums and its potential for promoting learning in xMOOCs is currently limited. The purpose of this master thesis is to investigate the nature of social interaction in two different xMOOCs, one self-paced and one instructor-paced. An increased understanding of the current social interaction that is taking place in the discussion forums can be helpful to teachers in the design of teaching in xMOOCs. In this master thesis two discussion forums from courses of the respective categories of xMOOCs have been studied. Both a conventional content analysis and a directed contentanalysis based on the learning theory Community of Inquiry (CoI) have been conducted to highlight different aspects of the nature of the social interaction and how one may promote learning in the discussion forums. The result of the analysis shows that the social interaction in the discussion forums is impersonal and that the participants initiate the interaction by asking questions that are mainly answered by the teachers, by either instructing or informing. No community is formed and the discussion forums show lower levels of cognitive presence. In order to promote learning, discussion forums may be used to engage the active participants in discussions and it might be benificial if the teachers focused on establishing a safe environment for interaction, as opposed to focusing on instruction and informing.
72

Leistungs- und Erlös-, Kosten-, Deckungsbeitrags- sowie Betriebserfolgsrechnung: Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse: Kurs 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung / Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens

König, Reiner 16 February 2022 (has links)
Mittel- und längerfristig können Bestand und Entwicklung eines Unternehmens sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit nur gewährleistet werden, wenn das Unternehmen wirtschaftlich bzw. rentabel arbeitet und damit ein angemessener Deckungsbeitrag bzw. Betriebserfolg erwirtschaftet wird. Um einen angemessenen Deckungsbeitrag bzw. Gewinn zu erwirtschaften sind einerseits die Prozesse zur Erstellung und Vermarktung der betrieblichen Leistungen im Unternehmen wirtschaftlich zu beherrschen, die Leistungen am Markt abzusetzen, und für die abgesetzten Leistungen bestmögliche Erlöse zu erzielen, andererseits sind die durch die Bereitstellung und Nutzung der betrieblichen Ressourcen, Potentiale und Kapazitäten sowie die Erstellung und Vermarktung der betrieblichen Leistungen verursachten Kosten zu beherrschen und die verursachten Kosten über die Erlöse zu decken. Eine zeitgemäße Kosten- und Leistungsrechnung umfasst deshalb die Arbeitsbereiche Leistungs- und Erlösrechnung, Kostenrechnung sowie Deckungsbeitrags- und Betriebserfolgsrechnung. Diese Arbeitsbereiche sind Gegenstand des vorliegenden Kursangebotes. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Wissen zu Leistungs- und Erlös-, Kosten-, Deckungsbeitrags- sowie Betriebserfolgsrechnung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Kursangebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitgehend dem Leser.:Inhalt: Erste Informationen zum Inhalt und zur Arbeit mit dem Kursmaterial 1 Erste Informationen zu den Kursen 2 Erste Informationen zum Inhalt des Kursangebotes 3 Erste Informationen zur Arbeit mit dem Kursmaterial 4 Weitere Informationen zum Inhalt des Kursangebotes Kurs 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens
73

Deutsch-Polnischer-Workshop: Analyse der Aufbereitungsbedingungen und der Eigenschaftscharakteristik von Kompositwerkstoffen der Typen Kunststoffe und TSE-Gummimehl

Mennig, Günter, Michael, Hannes 15 November 2006 (has links)
Bei der Wiederverwertung von Alt- und Abfallgummi stehen Industrie und Forschung im Gegensatz zu den rein thermoplastischen Kunststoffen wie Polypropylen und Polyäthylen immer noch am Anfang. Große Mengen der roh- und werkstofflich wertvollen (Technischen und Sonstigen Elastomerartikel, sogen. TSE-Gummiab- fälle (ca. 400 T Jahrestonnen) werden gegenwärtig noch in Zementöfen und E-Werken verbrannt (thermisch entsorgt). Die werkstoffliche Aufbereitung, d.h. das Mahlen zu Gummigranulat bzw. -mehl ermöglicht es, inbesondere verstärkungsmittelfreies Gummimehl sehr kleiner Partikelgrößen (<0,4 mm) in einem speziellen reaktiven Mischverfahren mit Kunststoffen zu Kompositwerkstoffen (Blends und Elastomerlegierungen) zu verarbeiten. In den Elastomerlegierungen ist das Gummimehl chemisch und physikalisch mit der Kunststoffmarix gekoppelt. Deshalb kommen diese Kompositwerkstoffe in ihren Eigenschaften den der TPE (Thermoplastische Elastomere) sehr nahe. Das Projekt untersucht Einflüsse verschiedener Mahl- prozesse auf die Qualität des Gummimehls und versucht das Mischverhältnis der Ausgangskomponenten und den Mischprozeß zu optimieren. Als Qualitätskriterien für diese experimentellen und theoretischen Arbeiten gelten verschiedene mechanisch-physikalische Eigenschaften von Formteilen, die nach unterschiedlichen Verarbeitungs- methoden (Extrudieren, Formpressen, Spritzgießen) aus den Kompositwerkstoffen hergestellt wurden. Die Arbeitsgruppe um Dr. Michael von der TU Chemnitz prüft die Eignung der Gummimehle, die nach dem noch weitgehend unbekannten und von dem polnischen Projekt- partner entwickelten Mahlverfahren, der sogen. SSSP- Methode (Solid-State Shear Pulverisation) hergestellt wurden, betreffs ihres Einsatzes als Hauptrezepturkomponente in Elastomerlegierungen und speziellen Blends. Im SSSP-Zerkleinerungsprozeß werden die Gummiwerkstoffe höchsten Scherkräften ausgesetzt. Die dadurch ent- stehenden inneren Spannungen führen zur Zerkleinerung des Gummis in feinste Partikel (0,1 …0,3mm) jedoch mit sehr großen Oberflächen. Sowohl die TU Chemnitz als auch die ATL Bydgoszcz sind in der TPE-Forschung, ein Markt mit wachsender Nachfrage, seit Jahren sehr erfolgreich. Ziel des Projektes ist es, zusammen mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT Oberhausen, der Greiner RUBBERTEC GmbH Nürtingen und weiteren Firmen der Gummiindustrie Kompetenzen zusammenzuführen und somit neue Erkenntnisse auf dem Gebiet des Kunststoff- und Gummirecyclings zu gewinnen, die kurzfristig in die Praxis umgesetzt werden können. Das Projekt wird als Auftakt gemeinsamer Forschungs- kooperationen verstanden und wird im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung des Auswärtigen Amtes und des BMBF zum Deutsch-Polnischen Jahr 2005/2006 mit Mitteln des BMBF gefördert.
74

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht / New Media in Foreign Language Classes: Conception of a media educational Class for German Teachers in Adult/Further education

Herrmann, Ines 03 August 2016 (has links) (PDF)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.
75

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung

Herrmann, Ines 29 September 2015 (has links)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.:1. Einführung 2. Forschungsstand 2.1. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrkräften 2.1.1. Historische Aspekte 2.1.2. Situierung im Germanistik- und Lehramtsstudium 2.1.3. Situierung der Lehrerfortbildung 2.1.4. Neue Ansprüche und Konzepte der Lehrerfortbildung 2.2. Medienpädagogik 2.2.1. Mediensozialisation 2.2.2. Medienbildung 2.2.3. Medienkompetenz 2.2.4. Neue Medien 2.2.5. Mediendidaktik 2.2.6. Lernen & Lehren mit neuen Medien 2.3. Deutsch als Fremdsprache 2.3.1. Medienwissenschaft 2.3.2. Sprachlehr- und -lernforschung 2.3.3. Medien im Unterricht 2.4. Schlussfolgerungen 3. Rahmenanalyse und Begründung der zu erstellenden Kurskonzeption 3.1. Zielgruppenanalyse & Einordnung 3.2. Ergebnisanalyse vergleichbarer Studien und Kurse 3.2.1. Lektürebericht 3.2.2. Auswertung eines landeskundlichen Seminares 3.2.3. Überlegungen zu einem medienpädagogischen Seminar 3.2.4. Überlegungen zu einer Online-Lehrerfortbildung des Goethe-Instituts 3.3. Standards, Kriterien und zu beantwortende Fragen zu Kurs & Medien 4. Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte 4.1. Kursziel: Kompetenzen Kursteilnehmender 4.1.1. Auf inhaltlicher Ebene 4.1.2. Auf Ebene der Technologien 4.1.3. Auf Ebene didaktischer Konzepte 4.1.4. Auf Ebene der Medienkompetenz 4.1.5. Zusammenfassende Lernzielformulierung 4.2. Kursform: Blended Learning 4.2.1. Struktur & Didaktik 4.2.2. Lehr- und Lernvereinbarungen 4.2.3. Überprüfung des Lernerfolges 4.2.4. Qualitätsmanagement 4.3. Kursinhalt: Konkrete Technologien & Konzepte 4.3.1. Lernplattformen & Blogs 4.3.2. Podcasts 4.3.3. Digital Games 5. Grundlegung einer Didaktik für Neue Technologien 5.1. Kommentiertes Modell 5.2. Beispielablauf eines Kursbausteins 5.3. Eignung & Varianten 6. Schlussbemerkungen Anhang: Liste der Seminarweblogs zu „Landeskunde und neue Medien“ Abbildungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
76

Subliminal priming : Manipulation till att välja en specifik kulör på plastpåse / Subliminal priming : Manipulation to choose a specific colour on a plastic bag

Nordberg, Rickard January 2014 (has links)
Primad information är lättare tillgängligt i minnet och kan således lättare bli igenkänt. Förutsättningar för priming är bland annat subliminal perception, mål, tillförlitlighet, icke vaksamt och icke vanemässigt. Studiens syfte är att få bredare förståelse gällande subliminal primings påverkan. Frågeställningen var om kunder i en affär kan manipuleras, primas, till att ta en specifik kulör på plastpåse vid kassan samt om det finns någon könsskillnad vid effekten av priming. Deltagarna var 490 kunder, varav 333 män. Två olika skyltar med olika kulörer placerades vid kassan. Det noterades om kunderna valde den primade kulören på plastpåse eller inte. Kontrollgruppen bestod av 117 personer och dessa fick inte se någon skylt. Resultatet visade en signifikant skillnad, deltagarna valde samma kulör på plastpåse som skylten. Inga könsskillnader påträffades. Forskning visar att primingeffekter kan motstridas genom att individen gör sig medveten av potentiell omedveten påverkan. / Primed information is more accessible in memory and can thus easily be recognized. Prerequisites for priming include subliminal perception, goals, reliability, non alert and non habitually. The study aims to gain broader understanding regarding subliminal primings influence. The purpose of this thesis was to see whether the customers in a store could be manipulated, primed, to take a specific colour on plastic bags at checkout and if there are any gender differences in the effect of priming. Participants were 490 customers, of whom 333 men. Two different signs with different colours were placed at the checkout. It was noted if customers chose the primed colour of the plastic bag or not. The results showed a significant difference, the participants chose the same colour on the plastic bag as the sign. No gender differences were found. Research shows that priming effects can be opposed if people make themselves aware of potential unconscious influences.

Page generated in 0.042 seconds