Spelling suggestions: "subject:"jairo"" "subject:"cairo""
11 |
Children's potential mobility and appropriation of transport options in an informal settlement / The case of Ezbet El-HagganaEl-Dorghamy, Ahmed 15 November 2018 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die tatsächliche und potenzielle Mobilität von Kindern aus einer informellen Siedlungsstruktur in einer Megacity des globalen Südens am Fall Ezbet El-Hagganas im Großraum Kairos; die Entwicklung von Mobilitätsgewohnheiten in der Kindheitsphase und bezieht sich dabei nicht nur auf Kinder als Nutzer, sondern berücksichtigt zudem deren unmittelbares soziales Umfeld und den gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Der theoretische Rahmen für die Untersuchung der Mobilität von Kindern basiert auf Icek Ajzens Theorie des geplanten Verhaltens sowie auf Vincent Kaufmanns Konzeptualisierung des Motilitätsbegriffes. Primärdaten wurden in einer Feldstudie und in Fokusgruppen erhoben. Die Ergebnisse deuteten auf eine hohe Prävalenz der unabhängigen Mobilität von Kindern (child independent mobility, CIM) auf deren am häufigsten zu bewältigenden Strecke (zur Schule) hin, zunächst durch nicht motorisierte Formen der Verkehrsteilnahme, aber weitgehend auch mit Hilfe von verschiedenen formellen wie informellen Nahverkehrsmitteln. Es wurden sozio-kulturelle und sozialpsychologische Einflussfaktoren seitens sowohl Kindern als auch ihren Eltern identifiziert, die die Verkehrsteilnahme von Kindern hemmen oder befördern können. Gleichermaßen wurden hemmende Faktoren untersucht. Die Akzeptanz des Radfahrens von Kindern wurde als Fallbeispiel für unerschlossenes Mobilitätspotenzial untersucht und deutet auf die Prävalenz sozialpsychologischer Faktoren hin, die Entscheidungsfaktoren rationaler und praktischer Natur entgegenstehen und die die Verkehrsmittelnutzung von Kindern mindern; hier benannt als Nutzungslücke (appropriation gap). Die Ergebnisse wurden schließlich in Zusammenhang mit dem Konzept der Verkehrsteilnahme gestellt und erlauben die Diskussion von Implikationen für die politische Ebene und für den Diskurs von Mobilität in benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. / This study investigates the nature of children's actual and potential mobility in a case study of an informal settlement in a megacity of a developing country; namely Ezbet El-Haggana in Greater Cairo and explores the nature of the childhood phase of developing mobility practices and habits, not only as enabled by children themselves as commuters, but also as enabled by parents and the surrounding community and society. A theoretical framework was constructed through which children's mobility is investigated. It is based on Icek Ajzen's Theory of Planned Behavior and Vincent Kaufmann's conceptualization of Motility. The data was primarily collected through a field survey and focus groups. Results indicated high prevalence of child independent mobility (CIM) in the most frequent trip (to school), not only through active transport but also largely through different formal and informal transport services available. There are socio-cultural and socio-psychological factors among both the parents and the children that constitute the appropriation of mobility options that cater to children, either enabling or inhibiting their mobility. Through the experiences of children's mobility, the acquired skills and adaptive attitudes by both children and parents enhance children's potential mobility compared to children in wealthier communities that may be granted less mobility rights or have less competences among other factors. Inhibiting factors were also investigated; the specific case of acceptance of cycling for children. This exemplified prevalence of socio-psychological factors that overshadow practical and rational aspects of choice; it is articulated here as an appropriation gap. Results were finally associated with the conceptualization of appropriation to discuss implications for policy and for the discourses of mobility in disadvantaged communities.
|
12 |
Challenges and potentials of channeling local philanthropy towards development and aocial justice and the role of waqf (Islamic and Arab-civic endowments) in building community foundations / the case of EgyptDaly, Marwa El 16 May 2012 (has links)
Diese Arbeit bietet eine solide theoretische Grundlage zu Philanthropie und religiös motivierten Spendenaktivitäten und deren Einfluss auf Wohltätigkeitstrends, Entwicklungszusammenarbeit und einer auf dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit beruhenden Philanthropie. Untersucht werden dafür die Strukturen religiös motivierte Spenden, für die in der islamischen Tradition die Begriffe „zakat“, „Waqf“ oder im Plural auch „awqaf-“ oder „Sadaqa“ verwendet werden, der christliche Begriff dafür lautet „tithes“ oder „ushour“. Aufbauend auf diesem theoretischen Rahmenwerk analysiert die qualitative und quantitative Feldstudie auf nationaler Ebene, wie die ägyptische Öffentlichkeit Philanthropie, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Spenden, Freiwilligenarbeit und andere Konzepte des zivilgesellschaftlichen Engagements wahrnimmt. Um eine umfassende und repräsentative Datengrundlage zu erhalten, wurden 2000 Haushalte, 200 zivilgesellschaftliche Organisationen erfasst, sowie Spender, Empfänger, religiöse Wohltäter und andere Akteure interviewt. Die so gewonnen Erkenntnisse lassen aussagekräftige Aufschlüsse über philanthropische Trends zu. Erstmals wird so auch eine finanzielle Einschätzung und Bewertung der Aktivitäten im lokalen Wohltätigkeitsbereich möglich, die sich auf mehr als eine Billion US-Dollar beziffern lassen. Die Erhebung weist nach, dass gemessen an den Pro-Kopf-Aufwendungen die privaten Spendenaktivitäten weitaus wichtiger sind als auswärtige wirtschaftliche Hilfe für Ägypten. Das wiederum lässt Rückschlüsse zu, welche Bedeutung lokale Wohltätigkeit erlangen kann, wenn sie richtig gesteuert wird und nicht wie bislang oft im Teufelskreis von ad-hoc-Spenden oder Hilfen von Privatperson an Privatperson gefangen ist. Die Studie stellt außerdem eine Verbindung her zwischen lokalen Wohltätigkeits-Mechanismen, die meist auf religiösen und kulturellen Werten beruhen, und modernen Strukturen, wie etwa Gemeinde-Stiftungen oder Gemeinde-„waqf“, innerhalb derer die Spenden eine nachhaltige Veränderung bewirken können. Daher bietet diese Arbeit also eine umfassende wissenschaftliche Grundlage, die nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch den nachhaltiger Aus- und Aufbau lokaler Wohltätigkeitsstrukturen in Ägypten ermöglicht. Zentral ist dabei vor allem die Rolle lokaler, individueller Spenden, die beispielsweise für Stiftungen auf der Gemeindeebene eingesetzt, wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnten – und das nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten arabischen Region. Als konkretes Ergebnis dieser Arbeit, wurde ein innovatives Modell entwickelt, dass neben den wissenschaftlichen Daten das Konzept der „waqf“ berücksichtigt. Der Wissenschaftlerin und einem engagierten Vorstand ist es auf dieser Grundlage gelungen, die Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) zu gründen, die nicht nur ein Modell für eine Bürgerstiftung ist, sondern auch das tradierte Konzept der „waqf“ als praktikable und verbürgte Wohlstätigkeitsstruktur sinnvoll weiterentwickelt. / This work provides a solid theoretical base on philanthropy, religious giving (Islamic zakat, ‘ushour, Waqf -plural: awqaf-, Sadaqa and Christian tithes or ‘ushour), and their implications on giving trends, development work, social justice philanthropy. The field study (quantitative and qualitative) that supports the theoretical framework reflects at a national level the Egyptian public’s perceptions on philanthropy, social justice, human rights, giving and volunteering and other concepts that determine the peoples’ civic engagement. The statistics cover 2000 households, 200 Civil Society Organizations distributed all over Egypt and interviews donors, recipients, religious people and other stakeholders. The numbers reflect philanthropic trends and for the first time provide a monetary estimate of local philanthropy of over USD 1 Billion annually. The survey proves that the per capita share of philanthropy outweighs the per capita share of foreign economic assistance to Egypt, which implies the significance of local giving if properly channeled, and not as it is actually consumed in the vicious circle of ad-hoc, person to person charity. In addition, the study relates local giving mechanisms derived from religion and culture to modern actual structures, like community foundations or community waqf that could bring about sustainable change in the communities. In sum, the work provides a comprehensive scientific base to help understand- and build on local philanthropy in Egypt. It explores the role that local individual giving could play in achieving sustainable development and building a new wave of community foundations not only in Egypt but in the Arab region at large. As a tangible result of this thesis, an innovative model that revives the concept of waqf and builds on the study’s results was created by the researcher and a dedicated board of trustees who succeeded in establishing Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) that not only introduces the community foundation model to Egypt, but revives and modernizes the waqf as a practical authentic philanthropic structure.
|
Page generated in 0.4049 seconds