• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 77
  • 10
  • 6
  • 3
  • Tagged with
  • 96
  • 49
  • 34
  • 28
  • 26
  • 26
  • 26
  • 24
  • 23
  • 17
  • 15
  • 15
  • 14
  • 13
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Specialistsjuksköterskors strategier för att hantera negativa känslomässiga reaktioner efter svåra patientmöten på intensivvårdsavdelningar / Nurse Specialists strategies for managing negative emotional reactions after difficult patient encounters in intensive care units

Wiss, Lisette, Metzkes, Emilia January 2024 (has links)
Bakgrund: Att jobba i den stressfulla och komplexa miljö som tillhör intensiv- och akutsjukvårdens vardag har visat sig medföra större risker för att utveckla arbetsrelaterad stress och negativa känslomässiga reaktioner. En sjuksköterskas förmåga att hantera sina egna känslor påverkar direkt omvårdnaden och relationen till patienter och deras familjer. För att bibehålla en god psykisk hälsa och välbefinnande är det viktigt för sjuksköterskor att utveckla och använda effektiva strategier för att hantera negativa känslomässiga reaktioner efter svåra patientmöten på intensivvårdsavdelningar. Syfte: Syftet var att beskriva specialistsjuksköterskors strategier för att hantera negativa känslomässiga reaktioner efter svåra patientmöten på intensivvårdsavdelningar. Metod: Designen för arbetet gjordes som en kvalitativ studie med induktiv ansats. Sjutton specialistsjuksköterskor inom intensivvård och anestesi intervjuades med individuella semistrukturerade intervjuer. Metoden för att analysera data var kritisk incidentteknik. Resultat: Analysen av data resulterade i fem slutkategorier. Specialistsjuksköterkors strategier för att hantera negativa känslomässiga reaktioner innefattade; Att prata om händelsen med andra, Att ta stöd i varandra och hjälpas åt, Att tillåta sig att visa känslor och känna med patienten, Att strukturera upp arbetet, fokusera på vad som ska göras och lita på sin kompetens samt, Att utöva egenvård och ta hand om sig själv Slutsats: Att hantera negativa känslomässiga reaktioner efter svåra patientmöten på intensivvårdsavdelningar har visat att det är avgörande för att upprätthålla en hög nivå av arbetsprestation och professionalism. Studien ger en djupare förståelse för hur olika strategier kan användas för att sjuksköterskan ska behålla en god hälsa och kunna ge en god omvårdnad. En nyckelfaktor var att prata om händelsen och en önskan om större stöd och uppmärksamhet inom ämnet från både verksamheten och sjuksköterskeutbildningens håll.
92

Simultane Erfassung cerebraler Aktivität mittels Dipol-Quellenlokalisation und funktioneller MRT am Beispiel einer somatosensorischen Kategorisierungsaufgabe

Thees, Sebastian 10 November 2004 (has links)
Mit dieser Arbeit ist es erstmalig gelungen, funktionelle MRT und Dipol-Quellenlokalisation in einer Weise zu kombinieren, die es erlaubt, ein und dieselbe kortikale Aktivität simultan mit beiden Verfahren zu erfassen. Insbesondere wurde dies durch (a) Korrektur eines vom Tomographen induzierten Artefaks in den EKPs und (b) durch eine deutliche Verbesserung des experimentellen Designs, und damit einer wesentlich effektiveren Nutzung von EEG und fMRT-Messzeit erreicht. So wurde es dadurch möglich, mit beiden Methoden die kortikale Aktivität einer Einzelpulsstimulation noch aufzulösen. Eine wesentliche Voraussetzung für die simultane Kombination beider Verfahren: Aufgrund der sehr verschiedenen Latenzen von elektrophysiologischer (< 1ms) und vaskulärer (SII->ant. Inseln und medialeWand) in Übereinstimmung mit der Literatur (Forss et al., 1996; Mauguiere et al., 1997b) blieb. So ergab die Quellenlokalisation für die Wahlreaktionsaufgabe fünf Dipole innerhalb des Gehirns, welche mittels Koregistrierung den Aktivierungen des primären somatosensorschen Kortex (20 - 140ms), des sekundären somatosensorischen Kortex (50 - 150ms), der beiden anterioren Inseln (80 - 140ms) und des supplementär-motorischen Region (90 - 140ms, 220 - 270ms) aus der funktionellen MRT zugeordnet wurden. Durch einen Vergleich der Aktivierungsmuster von Wahl- und Einfachreaktionsaufgabe jeweils in der Dipol-Quellenanalyse und in der funktionellen MRT konnten weitere Belege dafür gefunden werden, daß, wie in der Literatur postuliert (Romo and Salinas, 2001), der kontralaterale sekundäre somatosensorische Kortex an der Kategorisierung somatosensorischer Stimulusattribute beteiligt ist. So ergab ein Vergleich der Dipolzeitverläufe für Wahl- und Einfachreaktionsaufgabe lediglich für den Dipol im kontralateral somatosensorischen Kortex im Intervall 57-62 ms nach Stimulusapplikation einen signifikant unterschiedlichen Aktivierungsverlauf (p < 0,001). Übereinstimmend zeigte die funktionelle MRT für die Wahlreaktionsaufgabe neben einer stärkeren Aktivierung der SMA eine hochsignifikant stärkere Aktivierung im Areal des kontralateralen sekundären somatosensorischen Kortex (p-cluster < 0,001). / In this study, we have shown that it is feasible to perform dipole source analysis and fMRI based on the same neuronal activity associated with somatosensory categorization. This was possible by reduction of scanner-induced baseline artifact interfering with the ERPs as well as an optimized experimental protocol for interleaved EEG and fMRI acquisition. We consider this study to be a further step toward imaging brain activity simultaneously at high spatial and temporal resolution. Since an event-related protocol with a single brief pulse stimulation paradigm was successfully employed, this approach seems to be suitable for the investigation of cognitive tasks. By further technical improvements also the exploration of brain activity in single subjects might become possible, opening the field of clinical applications. In particular for the characterization of irregular and nonreproducible events, a substantial contribution of combined EEG–fMRI studies toward a more detailed understanding of physiological processes underlying cerebral activations is expected.
93

Molecular and phenotypic studies of human antigen-specific effector- and memory B cells

Giesecke, Claudia 18 December 2015 (has links)
Gedächtnis-B-Zellen und Plasmazellen sind essentielle Komponenten der protektiven Immunität. Die Mechanismen ihrer Induktion, ihres Überlebens und der Gedächtnis-B-Zellreaktivierung sind allerding bisher nur unvollständig verstanden. Um unser Wissen diesbezüglich zu erweitern, wurden in der vorliegenden Arbeit zum einen Charakteristika von Primär- und Sekundärimmunantworten nach Immunisierung mit Keyhole Limpet Hemocyanin (KLH) untersucht und zum anderen das Vorkommen sowie der Phänotyp humaner Gedächtnis-B-Zellen in verschiedenen lymphatischen Geweben analysiert. Die primäre parenterale KLH Immunisierung führte auf serologischer und zellulärer Ebene zu einer Reihe unerwarteter Ergebnisse, welche u. a. das Auftreten von IgA Antikörpern und die gleichzeitige Präsenz von hoch- und wenig mutierten primären Plasmablasten beinhalteten. Die Untersuchung der Gedächtnis-B-Zellverteilung in verschiedenen lymphatischen Geweben ergab den größten Gedächtnis-B-Zellpool in der Milz. Blut-, Tonsillen-, Knochenmarks- und Milz-Gedächtnis-B-Zellen wiesen nur wenige phänotypische Unterschiede auf. Einer davon war die CD69 Expression auf tonsillären ruhenden Gedächtnis-B-Zellen, was darauf hindeutet, dass tonsilläre Gedächtnis-B-Zellen tatsächlich sessil sein könnten. Die hier erhaltenen Ergebnisse stellen neue Erkenntnisse über bisher unbeschriebene Mechanismen bei parenteralen Immunantworten wie zum Beispiel die Induktion von IgA Antikörpern sowie die potentielle Rekrutierung kreuzreaktiver Gedächtnis-B-Zellen dar. Es bleibt zu klären, wie die Reaktivierung solcher Gedächtnis-B-Zellen reguliert ist. Derartiges Wissen wäre insbesondere für Therapien von Erkrankungen des Immunsystems, wie Autoimmunität, von Bedeutung. Das potentiell patrouillierende Verhalten der Gedächtnis-B-Zellen ist ein markanter Unterschied zu den nischenabhängigen sessilen Plasmazellen und deutet weitestgehend darauf hin, dass Gedächtnis-B-Zellen nicht auf derartige Nischen angewiesen sind. / Memory B cells (mBC) and antibodies are major mediators of protective immune responses yet the mechanisms of their induction, maintenance and mBC reactivation are poorly understood. Therefore, to enhance knowledge in this regard this study comprehensively characterized a human primary and secondary B cell immune response to Keyhole Limpet Hemocyanin (KLH). Secondly, mBC maintenance was investigated by a systematic analysis of mBC presence, frequency and phenotype within different lymphoid organs. Parenteral primary KLH immunization yielded unexpected results on the serological and B cellular level, including KLH-specific IgA antibody induction, the simultaneous presence of low and highly mutated circulating KLH-specific primary plasmablasts and only little clonal overlap between the primary, memory and secondary KLH-specific B cell repertoires. With respect to the organ distribution of human mBC, the spleen was identified as a major mBC reservoir. Splenic, tonsillar, bone marrow and blood mBC pools exhibited a largely comparable phenotype. Yet, we found tonsillar mBC to express CD69. Due to their resting state tonsillar mBC could therefore constitute a tissue resident cell population. The observations described allow insights into hitherto unknown potential mechanisms behind primary immune responses, i.e. prominent IgA induction by parenteral challenge and inclusion of cross-reactive mBC. The so far unclear regulatory players involved deserve future investigation, as such knowledge may be crucial for therapeutic interventions in immune system disorders. Furthermore, strikingly different to the resident plasma cells in the bone marrow, mBC appear to distribute between lymphoid organs and continuously recirculate in peripheral blood indicative of their potential permanent screening activities, suggesting that human mBC do not require one dedicated niche for their principle survival.
94

Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz– und Leistungsentwicklung von Schülern

Drummer, Jens 17 February 2009 (has links) (PDF)
Online basierte Lernplattformen sind an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Lehre weitestgehend eingeführt. An Schulen werden diese Lernplattformen ebenfalls immer mehr genutzt. Bei der Nutzung von online basierten Lernplattformen verspricht man sich eine Reihe von Verbesserungen im Bereich der Selbstlernkompetenzen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welcher Form Lernangebote auf der Basis von Lernplattformen über das Internet für Schüler bereitgestellt werden können und welche Konsequenzen sich für den Aufbau der Lernplattformen ergeben, wenn diese in der Schule eingesetzt werden. Parallel hierzu wird untersucht, wie stark sich die Selbstlernkompetenz der Schüler während der Nutzung von online basierten Lernplattformen verändert. Damit eine Zuordnung der entwickelten Szenarien zu den jeweiligen Lernplattformen vereinfacht wird, wurde ein Diagramm in der Form eines Fünfeckes entwickelt. Dieses Diagramm wird als didaktisches Pentagramm in der Arbeit eingeführt und verwendet. Bei der Nutzung der Lernplattformen wird die Möglichkeit der Kollaboration zwischen den Nutzern (Lehrende und Lerner) als Klassifikationskriterium aus der Sicht eines Lerners eingeführt. Daraus ergeben sich zwei Typen von Lernplattformen: - Primär kollaborative Systeme (PKS) bzw. Gruppenlernsysteme, bei denen die Kollaboration einen wesentlichen Bestandteil des Wissenserwerbs darstellt und - Sekundär kollaborative Systeme (SKS) bzw. Individuallernsysteme, bei denen eine Kollaboration mit anderen Lernern in den Hintergrund rückt. Der Einsatz der Lernplattformen wird zum einen durch einen Fragebogen zum anderen durch die Messung der Leistungsentwicklung im Vergleich zu Testgruppen ohne die Nutzung von online basierten Lernplattformen erfasst. Aus diesen Ergebnissen heraus werden allgemeine technische Anforderungen an Lernplattformen abgeleitet. Durch die Umsetzung dieser Forderungen soll sichergestellt werden, dass bei einem Einsatz der Lernplattformen im schulischen Bereich ein optimaler Lernerfolg erreicht werden kann. Es wird nachgewiesen, dass für Einsatz von online basierten Lernplattformen bei Lernern mit einer gering ausgeprägten Selbstlernkompetenz eine Steuerung des Lernweges notwendig ist. In diesem Fall führt der Einsatz von online basierten Lernplattformen des Types SKS zu einer Verbesserung der Lernleistung. Der kollaborative Ansatz unter Nutzung eines primär kollaborativen Systems bzw. Gruppenlernsystems führt bei den Testgruppen zwar zu einer Verbesserung der Selbstlernkompetenz, hierbei können jedoch keine Verbesserungen von Lernleistungen gegenüber dem klassischen Lehransatz nachgewiesen werden. ---- &amp;lt;img src=&amp;quot;http://vg01.met.vgwort.de/na/532892aa69654092b591f5531a8bf22c&amp;quot; width=&amp;quot;1&amp;quot; height=&amp;quot;1&amp;quot; alt=&amp;quot;&amp;quot;/&amp;gt;
95

Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz– und Leistungsentwicklung von Schülern

Drummer, Jens 12 January 2009 (has links)
Online basierte Lernplattformen sind an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Lehre weitestgehend eingeführt. An Schulen werden diese Lernplattformen ebenfalls immer mehr genutzt. Bei der Nutzung von online basierten Lernplattformen verspricht man sich eine Reihe von Verbesserungen im Bereich der Selbstlernkompetenzen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welcher Form Lernangebote auf der Basis von Lernplattformen über das Internet für Schüler bereitgestellt werden können und welche Konsequenzen sich für den Aufbau der Lernplattformen ergeben, wenn diese in der Schule eingesetzt werden. Parallel hierzu wird untersucht, wie stark sich die Selbstlernkompetenz der Schüler während der Nutzung von online basierten Lernplattformen verändert. Damit eine Zuordnung der entwickelten Szenarien zu den jeweiligen Lernplattformen vereinfacht wird, wurde ein Diagramm in der Form eines Fünfeckes entwickelt. Dieses Diagramm wird als didaktisches Pentagramm in der Arbeit eingeführt und verwendet. Bei der Nutzung der Lernplattformen wird die Möglichkeit der Kollaboration zwischen den Nutzern (Lehrende und Lerner) als Klassifikationskriterium aus der Sicht eines Lerners eingeführt. Daraus ergeben sich zwei Typen von Lernplattformen: - Primär kollaborative Systeme (PKS) bzw. Gruppenlernsysteme, bei denen die Kollaboration einen wesentlichen Bestandteil des Wissenserwerbs darstellt und - Sekundär kollaborative Systeme (SKS) bzw. Individuallernsysteme, bei denen eine Kollaboration mit anderen Lernern in den Hintergrund rückt. Der Einsatz der Lernplattformen wird zum einen durch einen Fragebogen zum anderen durch die Messung der Leistungsentwicklung im Vergleich zu Testgruppen ohne die Nutzung von online basierten Lernplattformen erfasst. Aus diesen Ergebnissen heraus werden allgemeine technische Anforderungen an Lernplattformen abgeleitet. Durch die Umsetzung dieser Forderungen soll sichergestellt werden, dass bei einem Einsatz der Lernplattformen im schulischen Bereich ein optimaler Lernerfolg erreicht werden kann. Es wird nachgewiesen, dass für Einsatz von online basierten Lernplattformen bei Lernern mit einer gering ausgeprägten Selbstlernkompetenz eine Steuerung des Lernweges notwendig ist. In diesem Fall führt der Einsatz von online basierten Lernplattformen des Types SKS zu einer Verbesserung der Lernleistung. Der kollaborative Ansatz unter Nutzung eines primär kollaborativen Systems bzw. Gruppenlernsystems führt bei den Testgruppen zwar zu einer Verbesserung der Selbstlernkompetenz, hierbei können jedoch keine Verbesserungen von Lernleistungen gegenüber dem klassischen Lehransatz nachgewiesen werden. ---- &amp;lt;img src=&amp;quot;http://vg01.met.vgwort.de/na/532892aa69654092b591f5531a8bf22c&amp;quot; width=&amp;quot;1&amp;quot; height=&amp;quot;1&amp;quot; alt=&amp;quot;&amp;quot;/&amp;gt;
96

Fritidshusets framtid : Fritidshusets karaktär och utformning / The future of vacation house : The nature and form of vacation hous

Ottosson, Patrik, Seyedi, Adrian January 2020 (has links)
Purpose: Vacation house,a part of Sweden ́s history that decreases annually, mainly because existing vacation houses are being extended and permanented and few new ones are being built. One reason why many vacation houses are permanented is that the detailed development plan for the area is insufficient or missing to maintain the area as a vacation house area. In addition to the detailed development plan there is other legislation that is followed at building permits. For vacations houses there is no regulation in the legislation which causes difficulties for building permit management for individuals and authorities. The aim of the survey is to gather material with the aim to establish a definition of vacation houses into the legislation. Method: The survey is conducted as a qualitative study with semi-structured interviews with nearby municipalities building permit departments, equal in size as Jönköping's municipality and with smaller municipalities. The material from the semi-structured interviews was compared and strengthened with document analysis from previous research. The document analysis has reviewed previous researches, studies, judiciary, books and detailed development plans. Findings: The result shows that a definition of vacation houses should be legislated in Plan- och bygglagen and can be applied by Boverket’s building regulations with a clearer explanation of vacation houses. To give municipalities common ground to emanate from to preserve the nature of vacations house areas. How the vacations house areas should be designed and how their design can be preserved is most suitable in the detail development plan. It is in the detail development plan the area of a vacation home can be limited. If the area of the vacation homes is limited, the survey show that it will result in that fewer vacation homes are permanentized as the conveniences which permanent homes require will not fit. Implications: The results of the survey can be used to give municipalities an understanding of how building permits of vacation houses ́ are currently handled by other municipalities. The study contributes with improvement proposals for detailed development plan in the municipality of Jönköping. The conclusion of the result is that a more comprehensive study should be conducted to include municipalities throughout Sweden to ultimately lead to a joint definition for vacation houses.Limitations: The result is based on interviews with six municipalities and document analysis. A more comprehensive survey can interview more municipalities throughout Sweden to obtain a more generalized result, as well as to include authorities such as county administrative boards and Boverket. In a more comprehensive survey, more methods can be used as observations for better understanding of building permit handling of vacation homes and surveys to be able to reach out to all municipalities in Sweden. / Syfte: Fritidshusen, en del av Sveriges historia som minskar årligen, främst på grund av att befintliga fritidshus byggs till och permanentas samt att det byggs få nya. En anledning till att många fritidshus permanentas är att detaljplanen för ett område är otillräcklig eller saknas för att behålla området som ett fritidshusområde. Förutom detaljplan är det övrig lagstiftning som följs vid bygglov. För fritidshus saknas en definition i lagstiftningen vilket medför svårigheter för bygglovhantering för privatpersoner och myndigheter. Syftet med studien är att ta fram material som kan utnyttjas för att införa en definition av fritidshus i lagstiftning. Metod: Undersökningen genomförs som en kvalitativ studie med semi-strukturerade intervjuer med närliggande kommuners bygglovsavdelningar, både i jämnstorlek med Jönköpings kommun och med mindre kommuner. Materialet från de semi-strukturerade intervjuerna bearbetades sedan genom att jämföras och stärkas med litteraturstudie från tidigare forskning. Litteraturstudien har granskat tidigare undersökningar, studier, domar, böcker och detaljplaner. Resultat: Resultatet visar att en definition utav fritidshus bör lagstiftas i plan- och bygglagen och kan tillämpas av Boverket med en tydligare förklaring till fritidshus. Detta för att ge kommuner en grund att utgå ifrån för att bevara fritidshusområdens karaktär. Hur fritidshusområden ska utformas och hur dess karaktär kan behållas görs lämpligast i detaljplaner. Det är även i detaljplanen ytan kan begränsas för ett fritidshus. Begränsas ytan för ett fritidshus visar undersökningen att färre fritidshus kommer permanentas då de bekvämligheter en permanentbostad bör ha inte kommer att rymmas. Konsekvenser: Undersökningens resultat kan användas för att ge kommuner förståelse för hur bygglov av fritidshus hanteras i dagsläget av andra kommuner. Studien bidrar med förbättringsförslag för detaljplaner i Jönköpings kommun. Slutsatsen av resultatet är att en mer omfattande studie bör genomföras för att inkludera kommuner inom hela Sverige för att i slutändan utmynna till en gemensam definition för fritidshus. Begränsningar: Resultatet är baserat på intervjuer med sex kommuner och litteraturstudier. En mer omfattande undersökning kan intervjua fler kommuner över hela Sverige för att få ett mer generaliserbart resultat, samt att inkludera myndigheter som länsstyrelser och Boverket. I en mer omfattande undersökning kan fler metoder tillämpas som observationer för bättre förståelse av bygglovshantering av fritidshus och enkäter för att nå ut till alla kommuner i Sverige.

Page generated in 0.0334 seconds