• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 192
  • 38
  • 29
  • 11
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 282
  • 131
  • 101
  • 85
  • 85
  • 85
  • 76
  • 35
  • 30
  • 29
  • 29
  • 28
  • 24
  • 24
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Glockenbecherzeitliche Gräber in Nordwestsachsen: Vom Becher(-n) zur Tasse

Conrad, Matthias 29 May 2019 (has links)
Folgender Artikel stellt die nach der politischen Wende in Sachsen gefundenen und bisher nur aus Vorberichten bekannten Glockenbechergräber vor. Die archäologisch-kulturelle Zuordnung der Gräber steht im Vordergrund, da einige Gräber keine oder kulturunspezifische Beigaben enthielten. Durch die Analyse eines internen und externen Grabkontextes kann der Großteil der Gräber der archäologischen Kultur mit Glockenbecher zugeordnet und die mit den Gräbern in Beziehung stehenden Befunde interpretiert werden. Weiterhin wird die Beziehungen zwischen den archäologischen Kulturen Glockenbecher und Aunjetitz thematisiert und auf besondere Aspekte der Glockenbecherbestattungssitte in Nordwestsachsen eingegangen. / This article presents the Bell Beaker graves found in Northwest Saxony after 1989. Because some of the burials contained none or only culturally non-specific grave goods, the overall analysis focused on the cultural classification of the graves. Investigation of the internal and external grave context allowed to classify the majority as graves of the Bell Beaker Culture and subsequently to interpret the features related to the graves. Furthermore the relationship between the Bell Beaker and Únetice Culture is discussed and special regional aspects of Bell Beaker burial customs are described in detail.
242

Community Engagement: Home School Partnership

Holmes, Marilyn 16 April 2012 (has links)
Five year old children starting their formal education in primary schools bring with them a range of informal mathematical understandings. Transitioning from an early childhood setting to the reception class at school can have a profound impact on their developing mathematical concepts. Traditionally their first teachers (parents, caregivers and whanau) gradually remove the support and encouragement and some of the familiar surroundings of their early childhood centres are no longer there. As children from 5 – 13 years of age spend approximately 85% of their time out of school it is important that their first teachers are encouraged to continue that support. This paper outlines a New Zealand project ‘Home School Partnership: Numeracy’ that gives one approach to enhancing children’s mathematical learning through shared understandings between home and school.
243

Aufbauender Musikunterricht vs. Musikpraxen erfahren?

Gies, Stefan, Wallbaum, Christopher January 2010 (has links)
Der Beitrag formuliert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einem musikdidaktischen Konzept „Aufbauender Musikunterricht“ und einem als „Musikpraxen erfahren“ konkretisierten Konzept ästhetischer und kultureller Bildung. In vier Abschnitten werden (1) Gemeinsamkeiten, (2) Populäre Musik in „Aufbauendem Musikunterricht“ und „Musikpraxen erfahren“, (3) Musikbegriffe sowie (4) Einwände und Erwiderungen dargestellt. Im vierten Teil werden in dialogischer Form das Verhältnis von schulischen Lernsituationen und musikalischer Erfahrung, die jeweilige Normativität des musikpädagogischen Musikbegriffs, die jeweilige Sach- und Schülerorientierung, das Verhältnis von instruktiven und offenen Lehr-Lernsituationen und Konzepte für einen roten Faden im Musikunterricht reflektiert. Das jeweilige Verständnis von dem, was unter Musik verstanden wird, erweist sich als folgenreich für das musikdidaktische Konzept. / The article deals with similarities and differences between a music teaching concept "Music teaching step by step" and an alternative one which is specified as a concept of aesthetic and cultural education known as "Experiencing musical practices". Topics are exposed in four sections: (1) common positions, (2) the role of popular music within "Music teaching step by step" as well as within "Experiencing musical practices", (3) what does "music" mean? and (4) objections and replies. The fourth section is presenting a dialogue, dealing with the relation between learning situations in the classroom and musical experience, as well as with the specific normativity of the music teaching concepts. Moreover, this chapter is asking, if the concepts are appropriate to the subject''s and to the pupil''s needs and if these concepts take into account the ratio of instructive teaching versus open teaching-learning situations as tools to increase the learning outcomes. The particular understanding of what we mean by "music" is seen to be crucial for music teaching concepts.
244

From curation to collaboration / a framework for interactions in cultural heritage information systems

Stiller, Juliane 22 April 2014 (has links)
Die Digitalisierung von kulturellen Gütern und der darausfolgende Online-Zugang zu ihnen hat dazu geführt, dass Gedächtnisinstitutionen wie Museen, Bibliotheken und Archive, neue Instrumente für Nutzer bereitstellen können mit denen das kulturelle Erbe erlebbar gemacht werden kann. Diese Dissertation beschreibt Interaktionen in kulturellen Informationssystemen und verbindet diese mit Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Materialien. Basierend auf Fallstudien und dem Ansatz, Theorien aus empirischen Daten zu gewinnen (Grounded Theory), wurde ein theoretischer Rahmen entwickelt, mit dem man Interaktionen beschreiben und analysieren kann. Dieser Bewertungsrahmen für Interaktionen bietet einen ganzheitlichen Ansatz um Interaktionen und deren Zusammenspiel mit dem Informationszugang zu bestimmen. Dieser Zusammenhang hilft Gedächtnisinstitutionen zu verstehen, wie Entscheidungen im Design ihrer Informationsarchitektur den Umgang von Nutzern mit den präsentierten digitalen Artefakten beeinflussen. Der theoretische Rahmen wurde anschließend herangezogen um 72 kulturelle Informationssysteme in einer Inhaltsanalyse eingehender zu studieren. Die Systeme wurden nach ihren Charakteristika in verschiedenen Gruppen - Museen, Bibliotheken, Archive, Aggregatoren, Kollektionen und Gemeinschaften - eingeordnet, zwischen welchen Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgedeckt wurden, die es erlauben Zugang und Interaktionen in jedem einzelnen System besser zu verstehen. Weiterhin wurde der theoretische Rahmen für eine tiefergehende Bewertung eines Systems aus jeder Gruppe genutzt um Empfehlungen für ein effektives Systemdesign zu erarbeiten. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf den Einfluss von Interaktionen auf die verschiedenen Zugangsformen gelegt, mit dem Ziel, zweckgerichtete Interaktionen in Systemen anzubieten. Die Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag um nachhaltige Interaktionen in Informationssystemen des kulturellen Bereiches zu verstehen, zu bewerten und zu implementieren. / Through digitization of cultural heritage and online access to it, memory institutions such as museums, libraries and archives can provide new instruments for engaging users with cultural heritage. The thesis describes interactions in cultural heritage information systems and links them to access points of the digital material. Based on use cases and a grounded theory approach for data analysis, a framework for interactions was developed. This framework offers a holistic approach to understand interactions and their interplay with information access. The interrelatedness allows stakeholders in cultural heritage institutions to understand that each decision in the information design influences how users access and interact with digital material. The framework was then used in a content analysis of 72 cultural heritage systems that were clustered according to their characteristics. The outcomes reveal shortcomings and pinned down peculiarities between the groups Museums, Libraries, Archives, Aggregators, Collections and Communities. In a next step, the framework was applied as a tool for evaluation to help shape effective system design that guides the implementation of purposeful interactions. For that, one system per cultural heritage group was chosen as a use case for the evaluation. The results are recommendations for a more effective system design that acknowledges the impact of interactions on the access modes. This dissertation promotes a new perspective on interactions and derives strategies for effective system design.
245

Verortung(en) des Ecocriticism in transkulturellen Zeiten : Eine Untersuchung zur Verknüpfung einer ökologisch orientierten Literaturwissenschaft mit Konzepten der kulturellen Gedächtnisstudien am Beispiel von Peter Handkes Die Obstdiebin / The Place(s) of Ecocriticism in Transcultural Times : A study linking Ecologically Oriented Literary Studies with concepts of Cultural Memory Studies using the example of Peter Handke's The Fruit Thief

Lenz, Wiebke January 2021 (has links)
The academic field of Ecocriticism has in recent years developed into an increasingly interdisciplinary, multifaceted field that no longer only concerns literary studies. This thesis aims to find a new angle that mostly has been overlooked by academics so far. It is therefore suggested to draw a connection between Ecocriticism and Cultural Memory Studies since both fields share interests in their considerations of place. The development of global and transcultural concepts in ecologically oriented literary studies, illustrated by Ursula Heise's concept of an eco-cosmopolitanism are discussed and related to new approaches in Cultural Memory Studies about Heimat (homeland) and belonging to certain places. The study then exemplifies these theoretical concepts by aiming for a close reading of Peter Handke's novel Die Obstdiebin (The Fruit-Thief) where traditional perceptions of Heimat and a local affiliation are criticized and simultaneously new, deterritorialized perspectives introduced.
246

2025 - auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas: Rücklick - Ausblick - Überblick

03 January 2024 (has links)
Am 28. Oktober 2022 jährte sich die Vergabe des Titels Kulturhauptstadt Europas 2025 an Chemnitz. Während wir in diesem Jahr einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungen in 2025 gegeben haben, geht der Prozess nun einen weiteren Schritt: Mit der Teamvorstellung und Bekanntgabe der Ausschreibung für Projektideen zur Erfüllung des Programms Europäische Werkstatt für Kultur und Demokratie des Bewerbungsbuchs durch die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Parallel wird weiter an Einzelprojekten aus dem Bewerbungsbuch gearbeitet. Kapitel auch in Englisch
247

Infra-Strukturen, Netzwerke und Plattformen: Räumliche und andere Dispositionen kultureller und künstlerischer Praxis

Büscher, Barbara 04 April 2024 (has links)
Der Begriff Infrastruktur und die mit ihm beschriebenen materiellen, sozialen und kommunikativen Bedingungen des Zusammenlebens sind seit den 2000er Jahren verstärkt von verschiedenen Wissenschaften kritisch untersucht und seit kurzem auch zum Gegenstand künstlerisch-kuratorischer Arbeiten geworden. Die Veränderungen von und Verschiebungen in Infra-Strukturen - sichtbare und unsichtbare, von der globalisierten Ökonomie gesteuerte oder von unten, aus lokalen Communities betriebene - wurden in Fallstudien und strukturellen Analysen herausgearbeitet. Der Beitrag folgt dem Diskurs in den Bereichen Sozialwissenschaften/Anthropologie, Medienwissenschaften sowie Kunstwissenschaften/curatorial studies und untersucht die dort fokussierten Aspekte auf ihre Relevanz für ein aktualisiertes Verständnis von kultureller Infrastruktur. Auch hier: nicht verstanden als allein staatlich etablierte, geförderte und damit auch kontrollierte Infrastruktur, sondern um die Infra-Strukturen einer vielfältigen Praxis von unten, deren Bewegungen und daraus resultierenden neuen Formen des Institution-Werdens ergänzt.
248

Das will ich sehen!: Theaterangebote für Bildungseinrichtungen : Spielzeit ...

30 May 2024 (has links)
No description available.
249

Theater & Schule: Spielzeit ...

04 June 2024 (has links)
No description available.
250

Dresdens neue Mitte: Kraftwerk Mitte : Eröffnung der Bühnen am 16. Dezember 2016

06 May 2024 (has links)
Die Staatsoperette Dresden ist angekommen – in ihrer neuen Spielstätte im Herzen Dresdens. Im modernen Haus auf dem Gelände des Kraftwerks Mitte freut sich das Ensemble nun auf eine spannende Eröffnungsspielzeit. Im klimatisierten Zuschauerraum garantieren ansteigende Sitzreihen beste Sicht. Eine überwältigende Akustik und die große Bühne mit all ihren Raffinessen versprechen Unterhaltung auf höchstem Niveau. Das tjg. theater junge generation ist seit seiner Gründung 1949 Dresdens Kinder- und Jugendtheater. In den Sparten Schauspiel, Puppentheater und Theaterakademie zeigt es jährlich über 600 Vorstellungen für Kinder und Jugendliche von 2+ bis 16+ Jahren. Unter Leitung seiner Intendantin Felicitas Loewe zog das tjg. nach über 65 Jahren am Dresdner Stadtrand mit seinen drei Bühnen in die neue Spielstätte im Kraftwerk Mitte Dresden.

Page generated in 0.0384 seconds