• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 12
  • 11
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 53
  • 26
  • 17
  • 16
  • 15
  • 12
  • 11
  • 11
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

A new phenomenon: the international competition for highly-skilled migrants and its consequences for Germany /

Liebig, Thomas. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Liebig, Thomas: Immigration as a supply-side problem: the international competition for highly-skilled migrants--St. Gallen, 2004.
42

Immigration, unemployment and domestic welfare /

Kemnitz, Alexander. January 2006 (has links)
Univ., Habil.-Schr.--Mannheim, 2005.
43

En studie av framväxten av en europeisk asyl-och migrationspolitik

Lozanovska, Jana January 2013 (has links)
This thesis treats the development of the European Union asylum- and migration politics and the EU member states transfer of authority to the European Union. The main purpose has been to look closer with the use of the application of theory of neofunctionalism and liberal intergovernmentalism on the European Union case. The focus will be to answer the following questions: How has the political development within EU asylum and migration policy developed through the period of The Single European Act to the ratification of the Stockholm program? And how can the chosen theory explain European countries transfer of national decision regarding asylum policy in favor of a supranational European asylum policy? Based on the available material of European Union programs and harmonization measures for this area I have attempted to understand to what extent the European Union’s development in the area of the asylum and migration politics can be explained through the theories of neofunctionalism and liberal intergovernmentalism. The result of my analysis is confirmation of the European Union development of the area of the asylum and migration policy and also a series of explanations according to the theories regarding the member states transfer of authority to the EU. The thesis has also led to an understanding of the methods of application.
44

Sveriges positionsförflyttning i migrationspolitiken : En analys av Sveriges vändning i migrationspolitiken efter migrationskrisen 2015. / The political change in migration policy in Sweden. : An analysis of Sweden’s turn in the migration policy after the 2015 migration crisis.

Asso, Josef January 2021 (has links)
The aim of this study is to examine how the political change in the migration policy has changed since the migration crisis in 2015. The premise to analyse this change will be how four political parties in Sweden; the Swedish Social Democratic Party, the Green Party, the Liberals and the Center Party, have expressed their political opinion about migration policy in two different parliamentary debates. The method for this study is a qualitative text analysis and with the help of this method, key concepts have been identified. Additionally, relevant information has been selected from the parliamentary debates and have been included in this study.The results of this study have been analysed by previous research and theories in order to reach a conclusion. The study concludes that the migration policy in Sweden has gone from being generous to being more coarse. Further, it is revealed that the Swedish Democrats entry to the Swedish Parliament was an external stimuli which probably was an underlying factor to the change in migration policy in Sweden.
45

Nu får vi ordning på Sverige : En analys av det Moderata partiets migrationspolitiska utveckling mellan 2010–2022

Harang, Ylva January 2022 (has links)
The purpose appears to examine the Swedish Moderate Party and their political development regarding migration politics between 2010 and 2022 with the aim to discover if voting maximization and adjust politics from that view, or if holding on to earlier beliefs exceed. Election manifesto, party programs and post-roll analyzes from the Moderate Party will constitute the material and be analyzed with the help of rational choice and utility maximization through four different political strategy arenas. In the discussion a comparison of the result of the analysis with the migration politics in a party program from 2011 by The Swedish Democrats, which the Moderate Party has lost several voters to in the last couple of years, to see if the migration politics of the Moderate Party has developed closer to The Swedish Democrats standing point.
46

Border Fences. Migration Control, Selectivity and Power Relations at Fortified Borders

Korte, Kristina 22 June 2022 (has links)
Die Dissertation untersucht die Kontrolle von Mobilität an fortifizierten Grenzen. Auch in Zeiten der Globalisierung steigt die Zahl von Grenzzäunen weltweit rapide an. Während Grenzbefestigungen in der Vergangenheit oft mit militärischen Konflikten in Verbindung standen, dienen sie heute in erster Linie der Kontrolle von Mobilität. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen analysiert die Arbeit vier Fallstudien: die ungarisch-serbische, die US-amerikanisch-mexikanische, die pakistanisch-indische und die algerisch-marokkanische Grenze. Ausgehend von der Frage, wie an befestigten Grenzen Mobilität kontrolliert wird, werden die Funktionsweisen von Grenzen herausgearbeitet. Die Arbeit besteht aus drei Artikeln. Der erste untersucht anhand der ungarisch-serbischen Grenze die Wirkung der Fortifizierung auf Migrationskontrolle und Innenpolitik und betont darüber hinaus die Bedeutung der internationalen Verflechtungen dieser Grenze. Der zweite Beitrag vergleicht zwei Zäune, den US-amerikanischen und den ungarischen. Er untersucht Migrationskontrolle mit einem Fokus auf Asyl und zeigt, dass die Grenzzäune hier eine materielle, eine symbolische und eine Filterfunktion erfüllen. Sie dienen dazu, MigrantInnen am Überschreiten der Grenze zu hindern und damit den Zugang zu Asyl zu beschränken. Der dritte Artikel vergleicht alle vier Fälle. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass befestigte Grenzen Ungleichheiten sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene verstärken und dabei sowohl MigrantInnen als auch die Grenzbevölkerung marginalisieren. Zusammenfassend untersucht die Dissertation Grenz- und Migrationskontrolle und analysiert dabei die Gründe für die Grenzbefestigungen ebenso wie deren Kontext und Auswirkungen. Befestigte Grenzen verstärken durch Kontrolle und Filtern von Mobilität verschiedene Formen von Ungleichheit und Marginalisierung. Da Grenzen weltweit immer stärker fortifiziert werden, sind diese Themen von größter Aktualität. / This dissertation investigates mobility control at fortified borders. Border fortifications are on the rise today and will most probably shape the future of nation states and global mobility. Whereas in the past border fences were often associated with military conflict, the new walls are mostly designed to control and filter mobility. In light of these developments, the thesis analyzes four case studies, namely the Hungarian-Serbian, the U.S. American-Mexican, the Pakistani-Indian and the Algerian-Moroccan borders. Starting with the question of how fortified borders control mobility, it provides an extensive analysis of the control function of borders. The thesis is comprised of three papers. The first examines the Hungarian-Serbian border, highlighting the topics of migration control and domestic politics as well as the international entanglements of this border. The second paper compares two fences, namely the U.S. American and the Hungarian. It examines migration control with a focus on the issue of asylum and shows that fortifications fulfil a material, a symbolical and a filtering function in order to prevent refugees from crossing the border, thereby restricting access to asylum. The third article compares all four cases. It concludes that fortified borders increase inequalities on both the global and the local level, triggering severe social and human effects on both migrants and border populations. In sum, the dissertation explores the topics of border control, selectivity, power relations and inequality by analyzing four fortified borders. It sheds light on different aspects of border control, including the reasons for fortifications as well as their context and impact. It argues that by controlling and filtering mobility, fortified borders sustain and reinforce different forms of inequality and marginalization. As the world’s borders are becoming more and more fortified, these topics are highly relevant and require further research.
47

Sverigedemokraternas inverkan på Moderaternas migrationspolitik inför valet 2022 : En jämförande idéanalys med utgångspunkt i Moderaternas migrationspolitik inför valet 2018 och 2022

Agovic, Ilma January 2024 (has links)
The purpose of this study is to examine the hypothesis that Moderaterna has developed its migration policy towards a more restrictive direction with the influence of the populist party Sverigedemokraterna, as a measure to prevent Sverigedemokraterna from winning the election. The international migration has in recent years grown significantly and has resulted in the increased numbers of populist parties. After the narrow victory in the 2022 election of the right-wing conservative party Moderaterna, the populist party Sverigedemokraterna has got its position as a cooperation party outside the government.  ​​The focus of this thesis is to use an idea analysis to investigate whether Sverigedemokraterna have influenced the migration policy of Moderaterna towards a more restrictive direction ahead of the 2022 election. The empirical material of the election manifesto has been analyzed based on the theory of party change where the selected questions have helped to fulfill the purpose.   The final results from the analysis shows that a slightly change in Moderaternas migration policy can be noticed, but that it can not be interpreted as having taken place under the influence of Sverigedemokraterna.
48

Migration und Migrationspolitik im Zuge des Transformationsprozesses seit 1989 – am Beispiel Polen. / Migration and Migration Policy in the Course of the Transformation Process since 1989 – the Example of Poland.

Kroner, Sabine 08 April 2013 (has links)
In der politikwissenschaftlichen Transformationsforschung ist Polen ein beliebtes Auswahlland in vergleichenden Untersuchungen oder Einzelfallstudien. Sehr viel seltener wird es Gegenstand von Migrationsstudien. Das liegt darin begründet, dass die polnische Migrationsforschung noch relativ am Beginn steht, die Quellen- und Datenlage zu Migrationsbewegungen und zur Migrationspolitik noch nicht sehr umfassend ist und das Thema „Einwanderung und Asyl“ in Polen, wie auch in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern (MOE), erst seit wenigen Jahren in der Öffentlichkeit diskutiert wird. In der Transformationsforschung sind demgegenüber Wanderungsbewegungen bislang nur von untergeordneter Bedeutung. Die Forschung richtet sich überwiegend auf die Institutionen, Akteure und Akteurinnen von politischen Systemen sowie die Zivilgesellschaft. Eingewanderte werden in aller Regel nicht dazu gezählt, und das Feld der Migrationspolitik wird nicht zur Kenntnis genommen. In der Europaforschung werden die Auswirkungen des Integrationsprozesses auf den Handlungs- und Entscheidungsspielraum von Akteuren und Akteurinnen – auch in der Migrationspolitik – sowie auf Organe der politischen Systeme der EU-Mitglieder ebenso intensiv untersucht wie die Folgen des Beitritts zum Acqui Communautaire für Beitrittsstaaten. Ein Desiderat der Forschung ist nach wie vor, die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Politik und das politische System von Transformationsländern zu analysieren. Mit der Studie „Migration und Migrationspolitik im Zuge des Transformationsprozesses seit 1989 – am Beispiel Polen“ liegt eine Untersuchung vor, die erstmals verschiedene Stränge aus der Migrations-, Transformations- und Europaforschung zusammenführt. Es wird gefragt, ob sich in Polen nach dem Zusammenbruch des staatssozialistischen Systems ein eigenständiges Migrationssystem und eine eigenständige Migrationspolitik entwickeln konnten, oder ob der Beitrittsprozess und dann der Beitritt zur EU im Jahr 2004 die Entwicklung des Migrationssystems maßgeblich beeinflusst haben. Die Auswahl Polens als Untersuchungsland ist gut begründet. Denn Polen grenzt an die Ukraine und Weißrussland, von denen Wanderungsbewegungen ausgehen oder die Transitländer für Migranten und Migrantinnen aus Russland einschließlich Tschetschenien, dem Kaukasus oder der MENA-Region und Süd- und Südostasien sind. Polen steht zudem vor dem Problem, die EU-Außengrenzen nach Dublin II absichern zu müssen. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung des polnischen Migrationssystems für den Zeitraum von 1989 bis 2007 mit Hilfe einer Inhaltsanalyse von Dokumenten nationaler und internationaler Institutionen, beispielsweise der polnischen Regierung, der EU-Kommission, des UNHCR sowie von insgesamt 34 Interviews mit Experten und Expertinnen, durch die sowohl Betriebs- als auch Erfahrungswissen über den Aufbau des Migrationssystems erfasst wurden. Es wurden Expertinnen und Experten interviewt, die in Ministerien, Gewerkschaften, NGO’s oder an Universitäten arbeiten und direkt in den Prozess eingebunden waren oder als Organisation von diesem betroffen sind. Die Ergebnisse aus diesem empirischen Material wurden trianguliert. Sie waren dann auch Grundlage für das Phasenmodell zur Entwicklung der Migrationspolitik und ihrer Institutionen, das im vierten Kapitel aufgezeigt wird. Der Schwerpunkt der Studie liegt in der rechtspolitischen und strukturpolitischen Rekonstruktion, die dann kontextualisiert wird: in das Migrationsgeschehen, den Transformationsprozess und den europäischen Integrationsprozess. Im Fazit wird die Bedeutung der staatlichen Organe, des Transformationsprozesses, der EU als Akteurin, der innen- und außenpolitischen Interessen Polens sowie der Erfahrungen mit Migrationsprozessen gegeneinander ab gewogen. Mit der vorliegenden Studie ist eine Grundlage für weiterführende Migrationsforschung gelegt.
49

Europäisierung deutscher Migrationspolitik / Europeanization of German immigration Policy

Lee, Nam-Eun 17 October 2011 (has links)
No description available.
50

Förderprogramm Integrative Maßnahmen: Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

29 August 2022 (has links)
Eine aktive Integrationspolitik muss sich in ihren Instrumenten fortwährend an den veränderlichen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten. Dies wird anhand der Förderrichtlinie »Integrative Maßnahmen« besonders deutlich. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 2015 wurde die Richtlinie beständig weiterentwickelt, immer mit dem Ziel, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die sächsische Gesellschaft bedarfsgerecht zu fördern. Redaktionsschluss: 31.10.2018

Page generated in 0.1018 seconds