• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Latere steentydperk van die Boesmanrotsskuiling in Oos-Transvaal

Plug, Ina January 1978 (has links)
Hierdie studie oor die Latere Steentydperk van die OosTransvaal is gebaseer op opgrawings deur die departement Argeologie van die Universiteit van Pretoria te Boesmanrotsskuiling (distrik Ohrigstad). Die boonste 18 lae van die afsetting is bestudeer. Lae 19 en ouer kan sonder twyfel as Middelsteentydperk beskou word. Laag 1 tot die boonste vlak van laag 18 dek 'n tydperk van ongeveer 3 000 jaar (± 9 500 jaar tot ± 12 900 jaar voor hede). Die inhoud van laag 18 was ondateerbaar, maar net onder die laag is daterings van meer as 45 000 jaar voor hede verkry. Fauna-oorblyfsels en alle kulturele materiaal is volledig ontleed en daar is onder andere gebruik gemaak van 'n metingstegniek vir klipartefakte wat deur J.C. Vogel ontwikkel is. Daar is veral aandag geskenk aan omgewingsbenutting, die aard en samestelling van die artefakversameling, die kontak tussen Middel- en Latere Steentydperk en die moontlikheid van klimaatsveranderinge gedurende die laat Pleistoseen/vroeg Holoseen. Twee duidelik anderskeibare kulturele fases kon uit die artefakversarneling herken word, nl. 'n ontwikkelde Mid-delsteentydperk (lae 18 tot 15) en 'n middel Latere Steentydperk {lae 14 tot 1), sender enige getuienis van 'n geleidelike oorgang. Eersgenoemde fase bevat o.a. sorgvuldig afgewerkte punte, skrapers en holskrapers, sowel as gefasetteerde slaanvlakke. Die meeste artefakte is van haringfels vervaardig. In vergelyking met ander Middelsteentydperk-versamelings is die BRS fase besonder laat (± 12 470 tot± 12 950 jaar voor hede). Die Latere Steentydperk-artefakversameling (lae 14 tot 1) is hoofsaaklik van kwarts vervaardig, slaanvlakke is oorwegend enkeld en daar is 'n mikrolitiese element, maar geen punte is aanwesig nie. Hierdie versameling val in twee subfases uiteen (lae 14 tot 6 en lae 5 tot 1), maar hierdie verdeling verteenwaardig 'n redelik geleidelike tegnologiese/tipologiese ontwikkeling. Lae 14 tot 6 bevat 'n beperkte verskeidenheid klipartefaktipes in vergelyking met lae 5 tot 1, maar die aanwesigheid van beenartefakte vergoed vir hierdie tekort. Benewens gepoleerde beenpunte en else is daar ook 'n verskeidenheid ander beenimplemente vervaardig volgens 'n skilfertegniek, waardeur die voltooide produk sterk ooreenkaros met sekere klipartefakte toon. Lae 5 tot 1 bevat 'n groter verskeidenheid klipartefakte, maar na verhouding minder beenartefakte as lae 14 tot 6. Die klipartefakte sluit in ronde skrapers, halskrapers en stukke met rugafwerking wat nie in lae 14 tot 6 aangetref is nie. Ru-materiale en die meeste voedsel is uit die onmiddellike omgewing van die skuiling bekom. Daar was sterk voorkeure ten opsigte van die beskikbare ru-materiale, veral met betrekking tot kwarts en horingfels. 'n Verandering van jagpatroon het plaasgevind tydens die Latere Steentydperk. Gedurende die Middelsteentydperkbewoning (lae 18 tot 15) en die oudste lae van die Latere Steentydperk (lae 14 tot 13) is daar hoofsaaklik jag gemaak op die groter, grasvretende kuddediere. Daarna (lae 12 tot 1) is daar bykomstig jag-gemaak op klein, alleenlopende blaarvreters. Die jag van hierdie diere het nuwe tegnieke vereis en daar is waarskynlik gebruik gemaak van strikke en/of valle. Die faunamateriaal en die sade het geen tasbare getuienis opgelewer van enige ekologiese- of klimaatsveranderinge gedurende die periode waarin lae 1 tot 17 neergelê is nie, maar gedurende die depenering van laag 18 kon daar maantlik klimaatsveranderinge plaasgevind het. / Dissertation (MA)--University of Pretoria, 1978. / gm2014 / Anthropology and Archaeology / Unrestricted
2

Africa in Leipzig: A City Looks at a Continent 1730 - 1950

Blesse, Giselher, Börngen, Michael, Conrad, Steffen, Geisenhainer, Katja, Göbel, Peter, Heintze, Beatrix, Herms, Irmtraud, Hönsch, Ingrid, Huth, Karin, Lehmann, Steffen, Oettinger, Maximilian, Schippling, Heinz, Seige, Christine, Streck, Bernhard, Wolff, H. Ekkehard, Zeller, Joachim 31 January 2019 (has links)
This volume is an exception to this generalisation. It looks at various ways in which an African 'presence' was felt in the German city of Leipzig before 1950. Among the topics covered are: - the collection of 'curiosities', ethnographic artefacts, books and travellers' records - the publication of books - missionary work - teaching and research at the university (languages, 'racial science', ethnology etc.) - the display of Africans at trade fairs and exhibitions. Short biographies of 17 men who studied or taught at the University of Leipzig and made a contribution to the study of Africa are also included.
3

Jan Czekanowski: africanist ethnographer and physical anthropologist in early twentieth-century Germany and Poland

Jones, Adam 21 March 2019 (has links)
This volume presents nine papers from a conference concerning Jan Czekanowski (1882-1965), who made his name as the ethnographer in the expedition of Adolf Friedrich, Duke of Mecklenburg, to East Central Africa in 1907-8. In what are today Ruanda, western Uganda and eastern Democratic Republic of Congo he collected material artefacts and skulls, ethnographic and other information, as well as recording music and speech. After returning to Poland he published the results of his research (mainly in German) and, in the 1920s and 1930s, became a leading specialist in the physical anthropology of Central Europe.
4

Properties of timebased local OctoMaps

Weissig, Peter 22 August 2017 (has links) (PDF)
Autonomous navigation of our rough-terrain rovers implies the need of a good representation of their near surrounding. In order to archive this we fuse several of their sensors into one representation called OctoMap. But moving obstacles can produce artefacts, leading to untraversable re- gions. Furthermore the map itself is increasing in size while discovering new places. Even though we are only interested in the near surrounding of the rovers. Our approach to these problems is the usage of timestamps within the map. If a certain region was not updated within a given interval, it will be set to free space or deleted from the map. This first option is an existing solution and the second option reflects our new alternative.
5

Einflüsse einer tiefen Palmarnervenanästhesie oder einer Hufgelenkanästhesie inner-halb von 36 Stunden auf Bilder einer Niederfeld-MRT beim Pferd– eine retrospektive Studie

Petry, Lena Maria 30 October 2023 (has links)
Einleitung: Magnetresonanztomographie-Untersuchungen (MRT) des Hufbereiches am stehenden Pferd gewinnen stetig an Bedeutung in der Pferdemedizin. Um diese teure und aufwändige Untersuchung durchführen zu können, muss die Lokalisation der Lahmheitsursache auf den Hufbereich bestätigt sein. In der Regel werden Lokalanästhesien erst kurz vor der Bildgebung durchgeführt und können Einflüsse auf die MRT-Bilder haben. Allerdings liegen derzeit nur wenige Untersuchungen zu diesen Einflüssen vor. Insbesondere ist unklar, wie sich eine nur wenige Stunden vor der MRT durchgeführte Injektion eines Lokalanästhetikums auf das Gewebe und die Darstellung auswirkt. Ziele der Untersuchungen: Die vorliegende Studie untersuchte den Einfluss einer tiefen Palmarnervenanästhesie (TPA) und einer Hufgelenkanästhesie (HGA) auf die Befundung unmittelbar vor der Durchführung einer Niederfeld-MRT unter klinischen Bedingungen. Tiere, Material und Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Studie in einer privaten Tierklinik. 260 Warmblutpferde und 326 Gliedmaßen dieser Pferde entsprachen den Einschlusskriterien. Diese teilten sich in die Untersuchungsgruppen, an welchen eine TPA oder HGA innerhalb 36 h vor der MRT durchgeführt wurde, sowie eine Kontrollgruppe. Bei der Kontrollgruppe wurden innerhalb 72 h vor der MRT keine TPA oder HGA durchgeführt. MRT-Bilder wurden anhand eines Niederfeld-Systems (0,27 T) am sedierten Pferd erstellt. Die Untersuchungen beinhalteten 3D T2*- und T1-gewichtete GRE- und 2D STIR FSE-Sequenzen im Sagittal , Frontal- und Transversalschnitt. Es wurden 22 G Kanülen verwendet und maximal 1,5 ml (subkutan) Mepivacaine bzw. maximal 5 ml (intrasynovial) Mepivacaine appliziert. Zur Bewertung der Injektionsbereiche anhand der Untersuchungsparameter wurden Gradeinteilungen erarbeitet. Der TPA-Injektionsbereich wurde auf eine Gewebsreaktion, mögliche Stichkanäle und Suszeptibilitätsartefakte untersucht. Hufgelenke wurden anhand ihrer Gelenkfüllung und auf das Erscheinungsbild einer Synovialitis beurteilt. Der Injektionsbereich der Hufgelenke wurde auf mögliche Stichkanäle und Suszeptibilitätsartefakte untersucht. Zudem wurden alle Linien im Bereich der Injektionen erfasst. Durch weitere Charakterisierungen der Linien wurden Unterschiede zwischen Stichkanälen und anderen Artefaktlinien analysiert. Die Bewertungen wurden subjektiv verblindet durchgeführt. Zur statistischen Auswertung wurden Kreuztabellen aus Untersuchungs- und Kontrollgruppe sowie den einzelnen Untersuchungsparametern erstellt. Für die statistische Auswertung wurde das Programm SPSS Statistics (IBM SPSS Statistics Subscription 1.0.0.1447, IBM Corpo-ration) verwendet. Statistisch wurden Zusammenhänge zwischen einer zuvor durchgeführten Lokalanästhesie und Veränderungen im Injektionsbereich getestet. Die Abhängigkeit der Variablen wurde anhand des Chi-Quadrat-Tests bzw. des Exakten Tests nach Fisher überprüft. Als signifikant wurde p ≤ 0,05 angesetzt. Ergebnisse: Im Bereich der TPA konnten keine Gewebsreaktionen oder der Verdacht auf Stichkanäle erfasst werden. Dünne oder verwaschene iso- bis hyperintense oder hypointense Linien im Bereich der TPA konnten in der Untersuchungs- und Kontrollgruppe in allen Wichtungen und Schnittebenen identifiziert werden. Die meisten Linien (91 %) wurden nur in T1w GRE erfasst. Es konnte keine Korrelation zwischen einer TPA und dem Erscheinungsbild (inklusive Wichtung) der Linien festgestellt werden. In 12 % der Fälle wurden hypointense rundliche Strukturen im Sinne eines Suszeptibilitätsartefakts im Bereich der TPA identifiziert. Es konnte kein Zusammenhang mit einer zuvor durchgeführten Injektion gezeigt werden. Nur im Fall der durchgeführten Hufgelenkanästhesien im Zeitraum von 6 bis 12 h vor der MRT konnte eine vermehrte Hufgelenkfüllung signifikant öfter festgestellt werden als in der Kontrollgruppe (p < 0,05). Das Erscheinungsbild einer Synovialitis zeigte im Auftreten keine Korrelation mit einer zuvor durchgeführten Hufgelenkanästhesie. Ein Stichkanal im Bereich der Hufgelenkanästhesie wurde signifikant häufiger in Gliedmaßen identifiziert, an denen eine Hufgelenkanästhesie durchgeführt wurde (p < 0,05). In den untersuchten Zeitfenstern blieb dieser signifikante Zusammenhang nur in der Gruppe, welche 6 - 12 h vor der MRT in das Hufgelenk injiziert wurden, bestehen (p < 0,05). Dünne und verwaschene iso- bis hyperintense Linien im Bereich der Hufgelenkanästhesie konnten in allen Wichtungen und Schnittebenen sowohl in der Untersuchungs- als auch in der Kontrollgruppe identifiziert werden, am häufigsten (65 %) sowohl in einer T1w GRE als auch einer T2*w GRE. Hypointense Linien wurden nur in der Kontrollgruppe dokumentiert. Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Erscheinungsbild (inklusive Wichtung) der Linien und einer zuvor durchgeführten Hufgelenkanästhesie gezeigt werden. Hypointense rundliche Strukturen wurden in 4 % der Fälle im Bereich der Hufgelenkanästhesie dokumentiert. Eine Korrelation zu einer zuvor durchgeführten Injektion konnte jedoch nicht ermittelt werden. Schlussfolgerungen: Eine TPA innerhalb von 36 h vor einer MRT-Untersuchung beeinflusst das Bild nicht. Hufgelenkanästhesien vor einer MRT-Untersuchung sollten vermieden werden, insbesondere 6 bis 12 h vor einer geplanten Untersuchung. Artefakte im Hufbereich treten im MRT-Bild häufig auf. Eine Charakterisierung von Linien, um zwischen Stichkanälen und anderen Artefaktlinien differenzieren zu können, konnte nicht erarbeitet werden. Folglich bleibt die Bewertung eines Stichkanals eine subjektive und damit unsichere Komponente. Verwaschene iso- bis hyperintense Linien scheinen jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit für den Nachweis eines Stichkanals aufzuweisen. Ein Zusammenhang zwischen Suszeptibilitätsartefakten und zuvor durchgeführten Lokalanästhesien konnte nicht nachgewiesen werden.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Literaturübersicht 2.1 Equines Palmares Huf-Syndrom 2.2 Ausgewählte Anästhesien zur Diagnose des Equinen Palmaren Huf-Syndroms 2.2.1 Tiefe Palmarnervenanästhesie 2.2.2 Hufgelenkanästhesie 2.3 Magnetresonanztomographie in der Pferdemedizin 2.3.1 Grundlagen der Magnetresonanztomographie 2.3.1.1 Pulssequenzen 2.3.1.2 Bildqualität 2.3.1.3 Artefakte in der Niederfeld-MRT 2.3.2 Magnetresonanztomographie des Hufes mit dem Schwerpunkt Hufgelenk 2.3.3 Ausgewählte Einflüsse auf die Magnetresonanztomographie beim Pferd 3 Ziel der vorliegenden Studie 4 Tiere, Material und Methoden 4.1 Tiere 4.2 Material und Methoden 4.2.1 Gruppeneinteilung 4.2.2 Durchführung der Lokalanästhesien 4.2.3 Magnetresonanztomographische Untersuchung 4.2.4 Gradeinteilungen der Untersuchungsparameter 4.2.5 Auswertung und statistische Analyse 5 Ergebnisse 5.1 Ergebnisse im Bereich der tiefen Palmarnervenanästhesie 5.2 Ergebnisse im Bereich der Hufgelenkanästhesie 6 Diskussion 7 Zusammenfassung 8 Summary 9 Literaturverzeichnis Persönliche Danksagung
6

Properties of timebased local OctoMaps

Weissig, Peter 22 August 2017 (has links)
Autonomous navigation of our rough-terrain rovers implies the need of a good representation of their near surrounding. In order to archive this we fuse several of their sensors into one representation called OctoMap. But moving obstacles can produce artefacts, leading to untraversable re- gions. Furthermore the map itself is increasing in size while discovering new places. Even though we are only interested in the near surrounding of the rovers. Our approach to these problems is the usage of timestamps within the map. If a certain region was not updated within a given interval, it will be set to free space or deleted from the map. This first option is an existing solution and the second option reflects our new alternative.
7

Die Macht der Artefakte / Tanzkleidung und -schmuck auf Santa Cruz, Salomonen / The Power of the Artefacts / Dancewear and Adornment on Santa Cruz, Solomon Islands

Lueb, Oliver 21 October 2016 (has links)
No description available.
8

Jugendkulturen und Mitgestaltung in westdeutschen Schulen der 1950er und 1960er Jahre / Schülerzeitungen als historische Quellen der Schul- und Jugendforschung

Kabaum, Marcel 22 February 2019 (has links)
Cette thèse reconstruit la participation des jeunes et les articulations culturelles des jeunes dans les écoles ouest-allemandes à travers une collection de plus de 7 500 journaux scolaires archivés à la Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) de Berlin. Afin d'aider à façonner la communauté scolaire et d'apprendre à agir de manière démocratique, les journaux scolaires ont été introduits après 1945 par les Alliés en collaboration avec le conseil des élèves, en particulier dans les écoles secondaires. Ce faisant, certaines préformes réussies du passé ont été poursuivies. Pour la première fois, cet ouvrage retrace l'évolution des journaux scolaires dans la première moitié du XXe siècle, puis se concentre sur les développements des années 1950 et 1960. A partir du milieu des années 1950, les rédacteurs en chef des journaux de l'école ont revendiqué avec succès leur indépendance vis-à-vis du conseil des élèves, dont les possibilités de codécision ont été désillusionnées à un stade précoce. Contrairement au conseil des élèves, les journaux scolaires ont témoigné de possibilités de co-design et d'articulation à établir nettement moins problématiques et plus fructueuses et ont ainsi contribué au développement de cultures scolaires plus fortement influencées par la libéralisation et la participation. Il est présenté dans le présent document pour les thèmes de formation au cours de la période couverte : en vue (1) de la discussion sur la technologie et les développements scientifiques et techniques pendant la Guerre froide, (2) de l'occupation avec les Etats-Unis et son influence culturelle, et (3) des confrontations avec les développements culturels des jeunes. L'ouverture croissante de l'école aux expressions culturelles des jeunes est examinée tant au niveau de la thématisation que sur le plan matériel sous la forme d'une analyse des artefacts. A cet effet, la communication symbolique sur les pages de titre des journaux scolaires sera analysée. Les efforts productifs présentés pour la liberté d'opinion dans les écoles illustrent également l'importance des journaux étudiants pour la relation enseignant-élève et le développement de structures participatives dans les écoles. Les travaux confirment la pertinence des journaux scolaires pour la reconstruction des cultures des jeunes ou des cultures des pairs dans les écoles et en tant que source productive pour les jeunes et la recherche scolaire. Les journaux scolaires sont également un phénomène international et transnational. Pour des recherches plus approfondies, ce document fournit un premier rapport de recherche complet pour l'Europe occidentale ainsi qu'une présentation pour la RDA et les Etats-Unis. / Die Arbeit rekonstruiert jugendliche Mitgestaltung und jugendkulturelle Artikulationen in westdeutschen Schulen entlang eines umfassenden Bestandes an Schülerzeitungen. Zur Mitgestaltung der Schulgemeinschaft und zum Erlernen demokratischer Handlungsweisen wurden Schülerzeitungen von den Alliierten zusammen mit der Schülermitverantwortung (SMV) insbesondere an Gymnasien eingeführt. Erstmals wird hier auch die Entwicklung der Schülerzeitungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Schülerzeitungen zeugten gegenüber der Schülermitverantwortung (SMV) von deutlich unproblematischer und erfolgreicher zu etablierenden Mitgestaltungs- und Artikulationsmöglichkeiten und trugen zur Entwicklung von stärker durch Liberalisierung und Partizipation geprägte Schulkulturen bei. Dies wird für prägende Themen in der behandelten Zeit dargestellt: mit Blick auf (1) die Diskussion von Technik und naturwissenschaftlich-technischen Entwicklungen während des Kalten Krieges, (2) auf die Beschäftigung mit den USA und ihrem kulturellen Einfluss sowie (3) auf die Auseinandersetzungen mit jugendkulturellen Entwicklungen. Die zunehmende Öffnung der Schule für jugendkulturelle Ausdrucksweisen wird sowohl thematisch als auch auf materieller Ebene untersucht. Dazu wird u. a. die symbolische Kommunikation auf Titelblättern von Schülerzeitungen analysiert. Die dargestellten produktiven Bemühungen um Meinungsfreiheit in der Schule verdeutlichen auch die Bedeutung von Schülerzeitungen für das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Die Arbeit bekräftigt die Relevanz von Schülerzeitungen für die Rekonstruktion von Jugendkulturen bzw. peer cultures im schulischen Raum sowie als ertragreiche Quelle für die Jugend- und Schulforschung. Schülerzeitungen sind darüber hinaus ein internationales und auch transnationales Phänomen. Für weitere Forschungen wird daher zudem ein erster umfassender Forschungsbericht zu Schülerzeitungen in Westeuropa, in der DDR und in den USA gegeben. / This doctoral thesis reconstructs youth participation and youth-cultural articulations at West German secondary schools. After 1945, the Allies introduced student newspapers along with student councils in order to foster the acquisition of democratic behaviors and codetermination of the school community. This project first offers a thorough documentation of the development of student newspapers in the first half of the 20th century, and then focuses on their development in the 1950s and 1960s. By the mid-1950s, the editors of the student newspapers had claimed independence vis-a-vis student councils. Student newspapers, meanwhile, bespoke far less problematic, and more successful, potentials for participation and youth-cultural articulation. They thereby contributed to school cultures more strongly influenced by liberalization and participation. The following defining themes from the era are presented in these articles: (1) the discussion of technology and natural science/technical developments during the cold war, (2) engagement with the USA and its cultural influence, and (3) involvement with youth-cultural developments. The increasing opening of schools for youth-cultural forms of expression is examined on both thematic and material levels. In addition, newspaper elements such as the symbolic communication in title pages will be analyzed. The productive efforts toward freedom of opinion in schools show the importance of school newspapers in terms of the teacher-student relationship and the development of participatory structures in schools. This project underlines the relevance of school newspapers for the reconstruction of youth cultures and peer cultures in schools in addition to being sources for youth research and school research. Moreover, school newspapers are an international and transnational phenomenon. Areas for further research are indicated in a literature review for Western Europe a consideration of the GDR and the USA.

Page generated in 0.4293 seconds