• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 14
  • 9
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 49
  • 47
  • 26
  • 26
  • 26
  • 20
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Socio-territorial conflicts over the Gulf of Tribugá. Black collectivities and the socio ontological dispute over their territory

Bateman, Andres 25 October 2022 (has links)
Obwohl sozio-territoriale Konflikte sich in vielfältigen Kämpfen um Ressourcen, Raum und Umweltbedingungen manifestieren können, vertritt diese Forschung die These, dass sozio-territoriale Konflikte nicht auf diese Aspekte beschränkt sind, sondern eine ontologische Dimension beinhalten. In diesem Sinne geht es im Golf von Tribugá um die Existenzbedingungen und die Interaktionen zwischen den bestehenden Entitäten entsprechend ihrer Ontologie sowie um die Rolle, die jede Entität bei der Konstituierung des Territoriums als eine entstehende und sich ständig verändernde Kategorie spielt. Um diesen ontologischen Disput zu verstehen, kontrastiert diese Arbeit die Unterschiede und Überschneidungen zwischen Developmentalismus - der jüngsten Manifestation des Projekts der westlichen Moderne -, nachhaltigem Developmentalismus und lokalen Lebensweisen, Interaktionen und Praktiken am Golf von Tribugá. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung einige Strategien auf, mit denen lokale Kollektive sich bestimmte abstrakte Universalismen der Moderne aneignen, sie durch die Brille ihrer eigenen Erfahrungen transformieren und so ein transmodernes und interkulturelles Territorium gestalten und verwirklichen. Transmodernität und Interkulturalität als wirtschaftlicher, sozialer und politischer Horizont impliziert die Überwindung einer Vielzahl von Konzepten, die mit der europäischen Erkenntnistheorie in Verbindung gebracht werden und die derzeit weltweit eine hegemoniale Position einnehmen. Somit beinhaltet der Kampf für einen transmodernen und interkulturellen Horizont die Infragestellung einiger der erkenntnistheoretischen und ontologischen Grundlagen dessen, was gemeinhin als "Modernität" definiert wird. / Although socio-territorial conflicts might materialise through multiple struggles over resources, space and environmental conditions, the main argument of this research is that, rather than being limited to such resources or environmental conditions, socio-territorial disputes have an ontological dimension. With this in mind, what is at stake in the Gulf of Tribugá are the conditions of existence and the interactions between existing entities according to their ontology, as well as the role each entity plays in the constitution of the territory as an emerging and constantly changing category. To understand this ontological dispute, this research contrasts the differences and partial connections between developmentalism – the most recent manifestation of the project of western modernity – and local forms of inhabiting, interacting with and enacting the Gulf of Tribugá. On top of that, the research highlights some strategies through which local collectivities, by appropriating specific abstract universalisms of modernity and concretising them through the lenses of their own experiences, propose and enact a transmodern and intercultural territory. Transmodernity and interculturality as an economic, social and political horizon implies breaking up with most of the notions mainly associated with European epistemology, which are currently hegemonic all over the globe. Struggling towards a transmodern and intercultural horizon entails questioning some of the epistemological and ontological fundaments of what is commonly defined as “modernity”.
32

Figuras de la hibridez: Fernando Ortiz: Transculturación – Roberto Fernández Retamar: Calibán

de Toro, Alfonso 25 February 2015 (has links) (PDF)
Fernando Ortiz, en su grandioso trabajo Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar del año 1940, realiza una radiografía de la cultura cubana que incluye todos los aspectos más arriba mencionados —que son parte fundamental de las discusiones actuales— y conecta diversos campos del saber y de la vida que luego reunirá en el termino de "transculturación".
33

Pasajes, heterotopías, transculturalidad

de Toro, Alfonso 27 February 2015 (has links) (PDF)
En el mundo globalizado actual constatamos que "hibridez" es la conditio de nuestro ser, pensar y actuar que se concretiza en diversos campos del conocimiento y en diversas disciplinas con diversas aplicaciones, siendo asimismo el resultado de diversas "estrategias de hibridación" discursiva, artística, política, sociológica, filosófica, medial..., que hacen posible una negociación o el cotidiano lidiar de la diferancia y altaridad.
34

Hacia una teoría de la cultura de la "hibridez" como sistema cientifico transrelacional, "transversal" y "transmedial"

de Toro, Alfonso January 2006 (has links)
El problema a tratar o la reflexión sobre una redefinición o reestructuración de la ciencia literaria (crítica académica literaria, estudios literarios, CL) y estudios culturales (EC) es un fenómeno global obvio cuando, por ejemplo, en la propuesta para este volumen de reflexiones conjuntas, se pregunta "¿cómo reaccionar frente a la disminución de estudiantes subgraduados y graduados de literatura y al incremento de los abocados a los estudios culturales?" Esta pregunta revela un fenómeno que se está dando masivamente en todos aquellos países en cuyas universidades se han introducido los estudios culturales, así en Alemania, así en el Instituto de Romanística y en el Centro de Investigación Iberoamericana de la Universidad de Leipzig.:Introducción al problema: estudios culturales (EC) y crítica literaria (CL). - Prolegómenos: algunas reflexiones básicas. - "Hibridez" – "transversalidad" – "transmedialidad" – "cuerpo"/ "sexualidad". -
35

Figuras de la hibridez: Fernando Ortiz: Transculturación – Roberto Fernández Retamar: Calibán

de Toro, Alfonso January 2006 (has links)
Fernando Ortiz, en su grandioso trabajo Contrapunteo cubano del tabaco y el azúcar del año 1940, realiza una radiografía de la cultura cubana que incluye todos los aspectos más arriba mencionados —que son parte fundamental de las discusiones actuales— y conecta diversos campos del saber y de la vida que luego reunirá en el termino de "transculturación".:Algunas nociones teóricas. - Figuras de la hibridez: Transculturaciones y Caliban
36

The impact of culture and language on the use of the internet

Kralisch, Anett 03 July 2006 (has links)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur und Sprache auf die Nutzung des Internets. Drei Hauptgebiete wurden bearbeitet: (1) Der Einfluss von Kultur und Sprache auf Nutzerpräferenzen bezüglich der Darstellung von Informationen und Nutzung von Suchoptionen; (2) Der Einfluss von Kultur auf Nutzerpräferenzen bezüglich des Inhaltes von Websiteinformationen; (3) Der Einfluss von Sprache auf die Nutzerzufriedenheit und Sprache als Informationszugangsbarriere Daten aus Logfile-Analysen, Onlinebefragungen und experimentellen Untersuchungen bildeten die Auswertungsgrundlage für die Überprüfung der 33 Hypothesen. Die Ergebnisse zeigen, dass kulturspezifische Denkmuster mit Navigationsmusters und Nutzung von Suchoptionen korrelieren. Der Einfluss von Kultur auf Nutzerpräferenzen bezüglich des Inhaltes von Websiteinformationen erwies sich als weniger eindeutig. Aus den Untersuchungen zum Einfluss von Sprache ging hervor, dass Sprache Web¬sitezugriff und –nutzung beeinflusst. Die Daten zeigen, dass signifikant weniger L1-Nutzer als L2-Nutzer auf eine Website zugreifen. Dies lässt sich zum einem mit dem sprachbedingten kognitiven Aufwand erklären als auch mit der Tatsache, dass Websites unterschiedlicher Sprachen weniger miteinander verlinkt sind als Websites gleicher Sprachen. Im Hinblick auf die Nutzung von Suchoptionen zeigte sich, dass L2 Nutzer mit geringem themenspezifischen Wissen sich signifikant von L1 Nutzern unterscheiden. Schließlich lassen die Ergebnisse auch darauf schließen, dass Zufriedenheit der Nutzer einer Website einerseits mit Sprachfähigkeiten der Nutzer und andererseits mit der wahrgenommenen Menge muttersprachlichen Angebots im Internet korreliert. / This thesis analyses the impact of culture and language on Internet use. Three main areas were investigated: (1) the impact of culture and language on preferences for information presentation and search options, (2) the impact of culture on the need for specific website content, and (3) language as a barrier to information access and as a determinant of website satisfaction. In order to test the 33 hypotheses, data was gathered by means of logfile analyses, online surveys, and laboratory studies. It was concluded that culture clearly correlated with patterns of navigation behaviour and the use of search options. In contrast, results concerning the impact of culture on the need for website content were less conclusive. Results concerning language, showed that significantly fewer L1 users than L2 users accessed a website. This can be explained with language related cognitive effort as well as with the fact the websites of different languages are less linked than websites of the same language. With regard to search option use, a strong mediation effect of domain knowledge was found. Furthermore, results revealed correlations between user satisfaction and language proficiency, as well as between satisfaction and the perceived amount of native language information online.
37

Interkulturelle Kommunikation in der Ausländerbehörde: „Wir sind hier praktisch nur der Mittler zwischen dem Ganzen.“ / Intercultural communication in a German Immigration Office: A discours-analytical study of verbal strategies used for knowledge transfer and de-escalation by German employees in communication with their non-German clients

Porila, Astrid 27 May 2014 (has links) (PDF)
Diese Arbeit untersucht mündliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern einer deutschen Ausländerbehörde und ihren Klienten. Anhand authentischer Gesprächsaufnahmen und Ergebnissen teilnehmender Beobachtung sowie unter Einsatz der funktional-pragmatischen Diskursanalyse wird erforscht, wie Behördenvertreter im Zuge der Anliegensbearbeitung Wissen an ihre ausländischen Klienten vermitteln. Die Spezifik des Handlungsfelds Ausländerbehörde wird anhand bereits vorhandener Forschungsergebnisse und eigener Daten rekonstruiert. Es ergibt sich ein Bild starker Dichotomie, was das Wissen und die Handlungsmöglichkeiten der Klienten und Agenten der Behörde betrifft. Diese Zweiteilung, die daraus resultierende Dominanz der Institution und die sozialwissenschaftlich belegte Unzufriedenheit der Aktanten ergeben in der Summe ein hohes latentes Konfliktpotential. Durch die existentielle Bedeutung der ausländerbehördlichen Handlungen für die Klienten wird dieses Potential noch verstärkt. Die Problematik wird zudem verschärft durch Kulturdifferenzen und Fremdsprachlichkeit, die dieser Kommunikation inhärent sind. Die Arbeit geht davon aus, dass diese Spezifika des Handlungsfeldes dem vermittelnden Agentenhandeln ein besonderes Gewicht verleihen. Solches sprachliches Handeln äußert sich im Bemühen um Verständigung und Reduzierung des Konfliktpotentials. In der Untersuchung wird demonstriert, dass die szenische Rede ein für solche Ziele geeignetes sprachliches Mittel darstellt. Agenten der Institution setzen es zur Vermittlung komplexen institutionellen Wissens in latent konflikthaften Situationen ein.
38

Figuras de la hibridez: Carlos Fuentes, Guillermo Gómez Peña, Gloria Anzaldúa y Alberto Kurapel

de Toro, Alfonso 24 February 2015 (has links) (PDF)
La elección de los autores y obras aquí estudiados se debe a que son parte de una experiencia, epistemología y concepto de arte "orillas", de los "márgenes", entendido como una perenne oscilación, travesía y recorrido entre los dos lados de las orillas/márgenes. Los autores elegidos son habitantes de varios mundos, al menos de dos, y este "entremedios", esta producción en las intersecciones, es lo que marca su escritura, discurso y performances, en definitiva, su forma de producción.
39

Desertec und der arabisch-frankophone Maghreb am Fallbeispiel: Marokko / Desertec and the Frankophone Maghreb, Focus: Marocco / Desertec et le Maghreb Francophone, Exemple: Le Maroc

Frieß, Daniel 09 July 2013 (has links)
Die Staatsexamensarbeit befasst sich sowohl mit den Potentialen, als auch mit den möglichen Problemen des Desertec Projekts im französischsprachigen Norden Afrikas. Der Autor beleuchtet im ersten Teil die Potentiale des Projekts für von einem kultur-, politik-, sozialwissenschaftlichen Standpunkt. Im zweiten Teil der Arbeit setzt sich der Autor intensiv mit der Frage nach der Kritik der neokolonialistischen Bestrebungen der Projektinitiatoren auseinander. Darüber hinaus beleuchtet er die Kommunikationsstrategie der Desertec Foundation näher und legt das interkulturelle Potential dieses Unterfangens dar. Daran schließt sich ein Überblick über die französischen, marokkansichen und deutschen Pressestimmen im Zeitraum von 2009 - 2012 zum Desertec Projekt an. Den Abschluss bildet eine Standortanalyse mit dem Fokus auf den von der AQIM ausgehenden Terrorismus und der Korruption vor Ort. / The author of the exam thesis „Das Desertec Projekt und der Arabisch-Frankophone Maghreb am Beispiel Marokko“ discusses various important cultural aspects of the implementation of the mega-project Desertec in the francophone area of North Africa. In this thesis, the author puts the advantages presented by the Desertec Foundation into perspective and discusses possible impediments from a cultural point of view. The first part of the paper covers the topics of solar powered drinking water abstraction as a possibility to meet local needs and Desertec as a promoter of social stability and economic development in the MENA region. The second part is concerned with a discussion of alleged neo-colonial intentions of the companies supporting the Desertec project as well as its management. Moreover, the author discusses the communication strategy of the project and the influence of intercultural aspects on the success of the Desertec vision. Furthermore, the thesis contains a review on press reactions on the topic in the period of 2009 – 2012 and a brief location study discussing the topic of terrorism and corruption in the Maghreb region. The author comes to the conclusion that a mega-project like Desertec cannot solely rely on economic facts and engineering ingenuity, but has to take all cultural points into account and make use of the synergetic effect in order to lead this project to success.
40

Desertec und der arabisch-frankophone Maghreb am Fallbeispiel: Marokko / Desertec and the Frankophone Maghreb, Focus: Marocco / Desertec et le Maghreb Francophone, Exemple: Le Maroc

Frieß, Daniel 14 July 2017 (has links) (PDF)
Die Staatsexamensarbeit befasst sich sowohl mit den Potentialen, als auch mit den möglichen Problemen des Desertec Projekts im französischsprachigen Norden Afrikas. Der Autor beleuchtet im ersten Teil die Potentiale des Projekts für von einem kultur-, politik-, sozialwissenschaftlichen Standpunkt. Im zweiten Teil der Arbeit setzt sich der Autor intensiv mit der Frage nach der Kritik der neokolonialistischen Bestrebungen der Projektinitiatoren auseinander. Darüber hinaus beleuchtet er die Kommunikationsstrategie der Desertec Foundation näher und legt das interkulturelle Potential dieses Unterfangens dar. Daran schließt sich ein Überblick über die französischen, marokkansichen und deutschen Pressestimmen im Zeitraum von 2009 - 2012 zum Desertec Projekt an. Den Abschluss bildet eine Standortanalyse mit dem Fokus auf den von der AQIM ausgehenden Terrorismus und der Korruption vor Ort. / The author of the exam thesis „Das Desertec Projekt und der Arabisch-Frankophone Maghreb am Beispiel Marokko“ discusses various important cultural aspects of the implementation of the mega-project Desertec in the francophone area of North Africa. In this thesis, the author puts the advantages presented by the Desertec Foundation into perspective and discusses possible impediments from a cultural point of view. The first part of the paper covers the topics of solar powered drinking water abstraction as a possibility to meet local needs and Desertec as a promoter of social stability and economic development in the MENA region. The second part is concerned with a discussion of alleged neo-colonial intentions of the companies supporting the Desertec project as well as its management. Moreover, the author discusses the communication strategy of the project and the influence of intercultural aspects on the success of the Desertec vision. Furthermore, the thesis contains a review on press reactions on the topic in the period of 2009 – 2012 and a brief location study discussing the topic of terrorism and corruption in the Maghreb region. The author comes to the conclusion that a mega-project like Desertec cannot solely rely on economic facts and engineering ingenuity, but has to take all cultural points into account and make use of the synergetic effect in order to lead this project to success.

Page generated in 0.6388 seconds