• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 29
  • 16
  • 9
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 113
  • 42
  • 18
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Leistungsmotivation und Kultur - ein empirischer Vergleich deutscher und französischer Bankmitarbeiter / Achievement motivation and culture

Hildebrand, Susanne 08 May 2001 (has links)
Die Deutschen leben, um zu arbeiten, die Franzosen arbeiten, um zu leben . Dieses Stereotyp sowie in der Literatur berichtete Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit von Deutschen und Franzosen sind Ausgangspunkt einer ersten kulturvergleichenden Arbeit, die sich mit Leistungsmotivation und ihren Ursprüngen bei Deutschen und Franzosen beschäftigt und diese miteinander vergleicht. Der Unterscheidung zwischen expliziter und impliziter Leistungsmotivation (McClelland, 1985) folgend, fanden im empirischen Teil der Arbeit zwei Instrumente Einsatz. Mit der Mehrabian Achievement Risk Preference Scale (in der deutschen Version von Mikula, Uray & Schwinger, 1976) wurde das explizite Leistungsmotiv erfaßt. Der Operante-Motiv-Test (OMT), ein semiprojektives Verfahren von Kuhl und Scheffer (1999), wurde zur Erfassung der impliziten Leistungsmotivation eingesetzt. Die Untersuchung bei deutschen und französischen Bankangestellten (N=108) zeigte hypothesenkonform und im Einklang mit einer Voruntersuchung bei Studierenden der Humanmedizin (N=42), daß die französischen Probanden implizit leistungsmotivierter sind als die deutschen. Dieses Ergebnis konnte durch Interviews mit 19 Experten validiert werden. Die kulturvergleichende Analyse der Kontexte, in denen die Leistungsmotivation entsteht bzw. ausgelöst wird, ermöglicht eine Erklärung der Ergebnisse. Es konnte herausgearbeitet werden, daß sich französische Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung sehr früh und sehr häufig in leistungsthematischen Kontexten wiederfinden und den gesellschaftlich anerkannten Wert von Leistung möglicherweise internalisieren.
42

Specialpedagogens roll i skolutveckling / The special educator`s roll in school development

Jönsson, Josefine January 2021 (has links)
Jönsson, Josefine (2021). Specialpedagogens roll i skolutveckling. Specialpedagogprogrammet, Instutionen för skolutveckling och ledarskap, Lärande och samhälle, Malmö universitet, 90 hp. Syftet med arbetet är att undersöka hur två grundskolor arbetar med skolutveckling och hur specialpedagogens kompetens tas tillvara i detta arbete. Mina frågeställningar är följande: Vem och vad avgör vad som blir en del av en skolas skolutveckling? Hur organiseras och bedrivs arbetet med skolutveckling? Vilka är de viktigaste aktörerna i arbetet med skolutveckling? Vilken roll får specialpedagogen och hur tas denned kompetens tillvara i arbetet med skolutveckling? Studiens teoretiska utgångspunkt är Senges teroi om den lärande organistaionen. Metoden som användes för att få svar på mina frågeställningar genomfördes genom fem kvalitativa semistrukturerade intervjuer. En intervjuguide används som stöd för både intervjuaren och informanterna. Resultatet visar skillander på skolorna när det gäller styrningen av skolutveckling. På en av skolorna var det rektorn och huvudmannen som styrde. På den andra skolan var det rektorn, huvudmannen och ledningsgruppen som bestämde vad som skulle utvecklas. När det gäller organsiering och hur arbetet ska bedrivas framkom det att ingen av skolorna utgick från någon empirisk grund. Specialpedagogen hade ingen självklar roll i att planera, genomföra och utvärdera skolutveckling. De specialpedagogiska implikationerna studien kan bidra med är att medevetandegöra vad och hur specialpedagogens kompetens kan tas tillvara i arbetet med skolutveckling, liksom vikten av att skolor arbetar strukturerat och systematiskt med skolutveckling utifrån vetenskapliga metoder.
43

Erfarenheter av arbetsrelaterad stress och utbrändhet hos sjuksköterskor som arbetar på sjukhus - en litteraturstudie / Experiences of work-related stress and burnout among nurses working in hospitals - A literature study

Ledin, Emma, Nydahl, Emelie January 2022 (has links)
Bakgrund: Den upplevda arbetsrelaterade stressen bland sjuksköterskor på sjukhus är ett stort problem i hela världen och påverkar sjuksköterskors hälsa samt medför stora risker. Andra typer av konsekvenser kan vara att kvaliteten på omvårdnaden försämras.  Syfte: Att beskriva erfarenheter av arbetsrelaterad stress och utbrändhet bland sjuksköterskor som arbetar på sjukus Metod: Litteraturstudien innefattade tio kvalitativa studier. Vid databassökningen användes Pubmed och Cinahl. Fribergs femstegsmodell användes vid analysprocessen för att analysera studierna.  Resultat: Analysen resulterade i tre kategorier och åtta subkategorier. De tre kategorierna var: 'Att efterfråga tydlighet i vårdstrukturen', 'Känsla av otillräcklighet' och 'Att patientsäkerheten hotas på grund av arbetsbelastningen'. Konklusion: Arbetsrelaterad stress och utbrändhet orsakas av många olika faktorer, allra främst på grund av en bristande organisation. Förbättringsförslag inom det aktuella områden är att utveckla organisationen samt förbättra prioriteringar gällande upplägget av ekonomin. Exempel på förbättringar organisationen kan ordna är teambuildning, tillräckligt med utrustning på plats, fokus på personalvård och tydligare ledarskap. Allt detta bidrar till en bättre arbetsmiljö för sjuksköterskorna men även till en bättre patientvård. / Background: The experience of burnout and work-related stress among nurses at hospitals are a big problem all around the world and affects nurses' health and entails big risks. Consequences of this are that the quality of care can deteriorate.  Aim: To describe experiences of work-related stress and burnout among nurses working in hospitals.  Methods: The literature study is based on ten qualitative studies. Pubmed and Cinahl were used as database search. Friberg's five-step model was used in the analysis process to analyze the studies.  Results: The analysis resulted in three categories and eight subcategories. The three categories were: To demand clarity in the care structure', 'The feeling of inadequate' and 'Patient safety is threatened due to the excessive workload'. Conclusion: Work-related stress and burnout is caused by many different factors, a big reason is an inadequate organization. Suggestions for improvement in this area are to develop the organization and improve priorities regarding the economy. Examples of improvements that the organization can do are teambuildning, enough equipment, focus on the staffcare and clearer leadhership. All this can improve the work environment for the nurses and the patient care.
44

Evaluation eines Frühwarnsystems für Virtuelle Organisationen aus informationstechnischer Sicht

Ruth, Diana 23 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
45

Self-employed collective representation

Borghi, Paolo 10 December 2020 (has links)
Diese Arbeit untersucht in einer vergleichenden Perspektive das neu entstehende Feld der Vertretung der Selbständigen in Italien und Deutschland. Dabei stehen sowohl die traditionellen als auch die neuen Organisationen und ihre Vertretungsstrategien im Mittelpunkt. Der theoretische Ansatz basiert auf der Idee, dass sowohl die neuen als auch die traditionellen Organisationen in das gleiche neu entstehende strategische Handlungsfeld eingebunden sind (Fligstein & McAdam, 2012). Der Begriff des Feldes wird ausgehend von der bahnbrechenden Arbeit von Pierre Bourdieu über den theoretischen Ansatz, der von der Neo-Institutionalistischen Schule vertreten wird, erörtert. Die Theorie der neu auftauchenden "strategischen Handlungsfelder" wurde durch die von Barbara Czarniawska (1992, 2004, 2009) vorgeschlagene ethnographische Perspektive auf komplexe Organisationen ergänzt, um die Gründe und Motivationen für deren Entscheidungen und Standpunkte vollständig zu verstehen. In dieser Hinsicht war der klassische Ansatz zur Untersuchung von Organisationen, der sich auf den Sensmaking-Prozess konzentriert (Weick, 1979, 1995, 2009), grundlegend. Formen, Strukturen, Regeln, die die Organisationen sowie ihre Ressourcen bestimmen, wurden ebenfalls berücksichtigt. Danach wurden die Vertretungsstrategien sowohl innerhalb verschiedener Organisationen im gleichen Land als auch zwischen ähnlichen Organisationen in Italien und Deutschland analysiert und verglichen. Das äußere Umfeld, das von Verbündeten, Gegnern und anderen relevanten Akteuren wie öffentlichen Institutionen besetzt wird, wurde aus der Sicht der Hauptakteure und durch die Analyse von Dokumenten berücksichtigt. Schließlich wurde die städtische Dimension, eine der relevanten Variablen, die den Strukturierungsprozess der Vertretung der Selbständigen beeinflussen, berücksichtigt. / This work explores, in a comparative perspective, the emerging field of self-employment representation in Italy and Germany. In doing so the traditional organizations and the new ones are the main focus as well their representation strategies. The theoretical approach is based on the idea that both new organisations and the traditional ones are involved in the same emerging strategic action field (Fligstein & McAdam, 2012). The concept of field is discussed starting from the seminal work of Pierre Bourdieu, passing through the theoretical approach promoted by the Neo-Institutionalist School. The theory of emerging ‘strategic action fields’ has been complemented by the ethnographic perspective on complex organizations proposed by Barbara Czarniawska (1992, 2004, 2009) in order to fully understand the reasons and motivations for their choices made and their positions. In this regard, the classic approach to the study of organizations that focuses on the sensmaking process (Weick, 1979, 1995, 2009) was fundamental. Shapes, structures, rules governing the organisations as well as their resources have also been considered. After that the representations strategies have been analysed and compared both within different organisations in the same country and between similar organisations in Italy and Germany. The external environment populated by allies, enemies and other relevant players such as public institutions has been taken into account through the point of view of the key actors and through the analysis of documents. Finally the urban dimension, one of the relevant variable that influence the structuring process of self-employment representation has been considered.
46

Evaluation eines Frühwarnsystems für Virtuelle Organisationen aus informationstechnischer Sicht

Ruth, Diana January 2007 (has links)
No description available.
47

Die Bedeutung achtsamer, offener Bewusstseinszustände für die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften / The meaning of mindful, open states of consciousness for the professional action competence of teachers

Neumann, Jörg 04 October 2018 (has links)
„Die Bedeutung achtsamer, offener Bewusstseinszustände für die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften“: Ausgangspunkt der Arbeit ist die Annahme, dass die Kategorie „Achtsamkeit“ ein vernachlässigter Aspekt in der Lehrerforschung sowie in der Lehrerbildung ist, dessen Berücksichtigung konstruktive Perspektiven bei der Förderung der Handlungs-, bzw. Unterrichtskompetenz von Lehrkräften eröffnen kann. Um dieser These nachzugehen, wird zunächst der Begriff der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften genauer untersucht. Hierbei ergibt sich, dass im Hinblick auf eine mögliche Förderung der Handlungskompetenz von Lehrkräften durch achtsamkeitsbasierte Verfahren insbesondere den nicht-kognitiven Komponenten der Handlungskompetenz von Lehrkräften pädagogische beliefs und ‚personale Kompetenzen’ eine Bedeutung zukommen könnte. Darüber hinaus wird aber auch deutlich, dass entsprechende mögliche Zusammenhänge in der bisherigen erziehungswissenschaftlichen Forschung nicht untersucht wurden. Um diesen Thesen nachzugehen wird in einem nächsten Schritt als Arbeitsdefinition «Achtsamkeit» nach Kabat-Zinn als ‚Bewusstseinszustand’ definiert, wobei Achtsamkeitstraining bzw. Meditation in diesem Kontext als Methode verstanden wird, die Modulationsfähigkeit in Richtung achtsamer Bewusstseinszustände zu fördern. Zur Entwicklung begründeter Hypothesen, welche Aussagen über mögliche pädagogische beliefs sowie berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale von meditierenden Lehrkräften darstellen, wird unter Einbezug der Psychologie Maslows sowie Teile der buddhistischen Lehre ermittelt, welche Merkmale (psychische Dispositionen) mit achtsamen Bewusstseinszuständen einhergehen. Diese Merkmale werden mit berufsrelevanten Persönlichkeitsmerkmalen von Lehrkräften sowie Kategorien aus dem Bereich der pädagogischen beliefs verglichen. Hierbei ergeben sich vielfältige inhaltliche Bezüge, aus denen im Wesentlichen zwei Hypothesen abgeleitet werden: Hypothese 1: Meditierende Lehrkräfte mit vertieften Meditationserfahrungen verfügen signifikant häufiger über berufsrelevante Persönlichkeitsmerkmale («Emotionale Stabilität», «Offenheit für Erfahrung», «Humor/Heiterkeit») als nicht meditierende Lehrkräfte. Hypothese 2: Meditierende Lehrkräfte mit vertieften Meditationserfahrungen zeigen signifikant häufiger eine ‚offene, beziehungsbewusste und achtsamkeitsgestützte pädagogische Einstellung’ (OBA-PE) als nicht meditierende Lehrkräfte. Das Konstrukt OBA-PE enthält dabei folgende inhaltliche Elemente: Betonung des Beziehungsaspekts, Betonung emotionaler/sozialer Lernziele, Unterricht wird als offener Prozess gesehen, Fokus auf Förderung individueller Fähigkeiten der Lernenden, bewusster Einbezug der Fähigkeit zur Achtsamkeit in pädagogisches Denken und Handeln. Um genannten Hypothesen nach zu gehen, werden in einer empirischen Untersuchung Daten von 254 Lehrkräften miteinander verglichen. Für die Messung des Konstrukts OBA-PE wird die Skala BSPE (Bewusstseinsstrukturabhängige pädagogische Einstellungen) entwickelt, welche sich in der Auswertung als empirisch belastbar erweist. Die Ergebnisse der Auswertung bezüglich der beiden Hypothesen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: - Meditierende Lehrkräfte mit vertieften Meditationserfahrungen zeigen hoch signifikant höhere Werte in den Merkmalsbereichen «Emotionale Stabilität» und «Offenheit für Erfahrung» als nicht meditierende Lehrkräfte, wobei die Effektstärken im mittleren Bereich liegen. Das heißt die hoch signifikanten Mittelwertunterschiede können aufgrund der Effektstärken als inhaltlich bedeutsam betrachtet werden. Für das Merkmal ‚Humor/Heiterkeit’ zeigen die vertieft meditierenden Lehrkräfte signifikant höhere Werte als die nicht meditierenden Lehrkräfte. Hier zeigt sich allerdings nur ein kleiner Effekt. Das heißt bezüglich des Merkmals ‚Humor/Heiterkeit’ sind die Mittewertunterschiede also inhaltlich weniger bedeutsam. - Bei einem Vergleich zwischen vertieft meditierenden und nicht-meditierenden Lehrkräften ergeben sich hoch signifikante Unterschiede hinsichtlich der Ausprägung einer ‚offenen, beziehungsbewussten sowie achtsamkeitsgestützten pädagogischen Einstellung’ (OBA-PE) in erwarteter Richtung. Das heißt die vertieft meditierenden Lehrkräfte zeigen hier hoch signifikant höhere Werte als die nicht meditierenden Lehrkräfte, wobei die Effektstärke als groß bezeichnet werden kann. Dementsprechend sind die hochsignifikanten Mittelwertunterschiede als inhaltlich bedeutsam anzusehen. Zusammenfassend lasst sich feststellen, dass Hypothese 1 bezüglich der Merkmale «Emotionale Stabilität» sowie «Offenheit für Erfahrung» bestätigt werden konnte: Die vertieft meditierenden Lehrkräfte zeigen sich deutlich emotional stabiler sowie offener für Erfahrung als die nicht meditierenden Lehrkräfte. Ebenso konnte Hypothese 2 gestützt werden: Die vertieft meditierenden Lehrkräfte zeigen wesentlich ausgeprägter eine OBA-PE als ihre nicht meditierenden Kolleginnen und Kollegen. Das heißt auch: Die meditierenden Lehrkräfte nutzen bewusst ihre Fähigkeit zur Achtsamkeit bei der Bewältigung pädagogischer Aufgaben. Abschließend sei angemerkt, dass die Darstellung der Ergebnisse dieser Studie lediglich statistische Zusammenhänge aufzeigt, die keine Aussagen über Kausalzusammenhänge macht, da es sich um eine Querschnittuntersuchung handelt. Es wäre wünschenswert, wenn zukünftige Längsschnittuntersuchungen folgen, welche die Lehrkräfte zu verschiedenen Zeitpunkten vor und nach der Absolvierung von Achtsamkeitstrainings untersuchen, um auf kausaler Ebene zu konkreten Erkenntnissen zu kommen.
48

Erfolgsfaktor Entscheidungseffizienz – Führungsorganisation und Entscheidungsprozesse in virtuellen Organisationen

Hauß, Ilja, Röhrborn, Dirk 29 July 2016 (has links) (PDF)
Aus der Zusammenfassung: "Innovationsfördernde Führungsorganisation und schnelle, hierarchieübergreifende Entscheidungsprozesse sind Themen mit wachsender Bedeutung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Forschung und öffentlichen Verwaltung. Dabei stehen insbesondere international tätige Unternehmen und virtuelle Organisationen mit ihren stark dezentralisierten Strukturen vor einer großen Herausforderung."
49

Das Management des EDV-Einkaufs

Kropp, Per, Seyde, Christian, Voss, Thomas 19 August 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, Informationen über den Einkauf von EDV-Produkten bei kleinen und mittleren Unternehmen zu gewinnen. Schwerpunktmäßig interessiert uns, wie Unternehmen dem Risiko opportunistischen Verhaltens von Lieferanten in einem so dynamischen Marktbereich wie dem EDV-Markt begegnen. Das Verhalten von Unternehmen in diesem Marktsegment sollte besonders gut geeignet sein, um Hypothesen über die Lösungsmöglichkeiten von Opportunismusproblemen zu prüfen, wie sie auf Grundlage von transaktionskostentheoretischen, spieltheoretischen sowie netzwerktheoretischen Überlegungen formuliert werden können. Neben der Testung einzelner theoretischer Annahmen erlaubt die Arbeit auch, die Nützlichkeit eines integrativen Vorgehens zu prüfen, bei dem ökonomische und soziologische Ansätze verknüpft werden.
50

Quantitative Untersuchung über Organisationen der Zivilgesellschaft in Österreich

Klarer, Alexander 23 July 2019 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gründungstrends bei neu gegründeten Vereinen in Österreich von 2006-2017. Vereine haben ihre Anfänge zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie sind in Österreich die häufigste Rechtsform für Organisationen im Bereich der Zivilgesellschaft. In der vorliegenden Arbeit werden mithilfe von Text-Mining-Verfahren die Namen neu gegründeter Vereine analysiert. Anschließend werden Kategorien gebildet und anhand der vorkommenden Worthäufigkeiten Trends dargestellt. Die Untersuchung zeigt, dass im gesamten Untersuchungszeitraum diverse Förderungsvereine, Vereine in den Bereichen Kunst und Kultur sowie Sparvereine zu den häufigsten Neugründungen zählten. Zudem wird ersichtlich, dass Neugründungstrends oftmals mit politischen und gesellschaftlichen Vorgängen zusammenhängen. / Series: Working Papers / Institute for Nonprofit Management

Page generated in 0.1501 seconds