Spelling suggestions: "subject:"frühen neuzeit"" "subject:"früheren neuzeit""
21 |
Geometrie und Stadtgestalt / praktische Geometrie in der Stadt- und Landschaftsplanung der Frühen NeuzeitLeisse, Gisela 11 March 2010 (has links)
In der Erforschung der Städtebaukunst stehen die bildenden Künste im Vordergrund. Die Frage nach den technischen Künsten wird kaum gestellt, obwohl der Entwurf des Architekten nicht nur von individueller Intuition, sondern im gleichen Maße auch vom technisch Machbaren geprägt ist. Um aber das der Planung frühneuzeitlicher Städte zugrunde liegende Konstruktionsschema und die Planungsintention erkennen zu können, ist es notwendig die Städtebau- mit der Technikgeschichte zu verbinden. Die in den Tratakten zur geometria practica und zur architectura militaris beschriebenen Konstruktions- und Vermessungsmethoden werden städtebaulichen Planungen der Frühen Neuzeit gegenübergestellt. An einzelnen Fallstudien, die vom Ende der mittelalterlichen Stadtplanung bis hin zu barocken Stadterweiterungen reichen, wird untersucht, wie das Planungswerkzeug die Entwurfssprache des Architekten beeinflusste und die Formensprache der Stadt- und Landschaftsplanung nachhaltig veränderte. Der Paradigmenwechsel im Städtebau vollzog sich in Mitteleuropa um die Wende vom 15. zum 16. Jh. mit dem Bau der Erzgebirgsstädte Annaberg und Marienberg. Die in Annaberg noch praktizierte rhythmische und räumliche Grundrissgestaltung wurde in Marienberg zugunsten eines egalisierten Stadtgrundrisses aufgegeben. Überlegungen zur Stadtstruktur und Hygiene führten zu diesem Wandel, die Aufteilung des Grundrisses selber aber wurde durch das verwendete Instrumentarium bestimmt. Im Barock stand den Planern Geometrie als allgemeine Kulturtechnik zur Verfügung, das Denken in geometrischen Formen und Proportionen bestimmte den Entwurfsprozess. Geometrie war nicht mehr nur Planungsmittel, sondern wurde - wie bei der Anlage der Berliner Torplätze zu Beginn des 18. Jh. zu sehen ist - Planungsziel. Die Rekonstruktion der Planungsmaße beweist, dass nicht nur die Namensgebung - Rondell, Oktogon und Quarré – auf die Quadratur des Kreises hinweist, sondern die Proportion der Plätze aus ihr heraus entwickelt wurde. / In the research of the art of urban development, the fine arts are mainly taken into account. The question of the technical arts is seldom raised, even though the architect’s design is a work of personal intuition as well as of the technically possible. In order to recognize the construction scheme and the planning intention in the urban planning of Early Modern Times it is necessary to merge the history of urban development with the history of technology. The construction and surveying methods described in the essays of the geometria practica and the architectura militaris are compared to the urban planning of the Early Modern Times. In case studies reaching from urban planning at the close of the Middle Ages to Baroque city expansion it is shown how the planning tools influenced the design language of the architect and the form language of urban development. The paradigm shift in Middle European urban planning took place at the end of the 15th century with the construction of Annaberg and Marienberg in the Ore Mountains. The rhythmic and spatial floor plan design still used in Annaberg was abandoned for a leveled out town plan in Marienberg. Deliberations of city structure and hygiene lead to this change. The design of the layout itself, however, was dictated by the implemented tool. In the Baroque period, geometry was available to the planers as general cultural knowledge and technology: the use of geometrical forms and proportions determined the design process. Geometry was not only planning method, but became planning intention – as can be seen by the Berlin Gate Plazas built in the beginning of the 18th Century. Not only do the names given - Rondell, Oktogon and Quarré – refer to the squaring of the circle, but the reconstruction of the design measurements proves the connection. Only the development of practical geometry enabled the variable form language of Baroque city construction.
|
22 |
Die Selbstmörderin als Tugendheldin / Ein frühneuzeitliches Bildmotiv und seine Rezeptionsgeschichte / The self-murderer as a virtuous heroine / An early modern motif and its reception historySchrodi-Grimm, Renate 20 January 2009 (has links)
No description available.
|
23 |
Mäuse, Maden, Maulwürfe. / Zur Thematisierung von Ungeziefer im 18. Jahrhundert / Mice, Maggots, Moles. / On Discussion of Vermin in the 18th CenturyWindelen, Steffi 19 December 2008 (has links)
No description available.
|
24 |
„Wahrheit kompt doch endlich ans liecht" : Edition und Kontextualisierung zweier Gedichte aus der Sammlung Geistliche und Weltliche Poemata (1650) von Anna Ovena Hoyer (1584-1655) / „Warheit kompt doch endlich ans liecht“. A transcription and contextualisation of two poems from the collection “Geistliche und Weltliche Poemata“ (1650) by Anna Ovena Hoyer (1584-1655).Sheikhi, Sara Alma Safije January 2021 (has links)
Through a diplomatic transcription and contextualisation of two poems from Geistliche und Weltliche Poemata (1650) by Anna Ovena Hoyer (1584-1655) it is suggested that two contexts are highly relevant and fruitful for understanding the polemical nature of the Early Modern Era. The two examined contexts are anti-clericalism ̶ the negative stance towards Lutheran clergymen ̶ and the conditions for writing as a female in Early Modern times. By offering comments and providing information regarding these two contexts, it is demonstrated how they successfully explain and motivate how a lay uneducated poetess develops rhetorical strategies to express radical criticism of the discourse of Lutheran clergymen. Notably, the authors of the two poems, Werdenhagen and Hoyer, legitimise a morally superior poetess by constructing a feminine authority derived analogously from the story of Martha and Mariam in the Bible. Furthermore, Hoyer uses this claim of being a mouthpiece for godly wisdom to delegitimise the bookly and rational knowledge acquired in the universities by the Lutheran clergymen. By using the politically charged term “der gemeine Mann”, she appeals to the political defeats of the great majority of laymen in the Early Modern Era. In her polemic against the Lutheran clergymen, it is implied that the expected silent subservience of the laymen towards the clergymen is problematic, since the clergymen due to their blind faith in bookly knowledge are neither righteous nor Christian. Thus, it is suggested that the examined pieces of poetry could be understood as radical criticism of the Lutheran social model. / Genom en diplomatisk utgåva och kontextualisering av två dikter från Geistliche und Weltliche Poemata (1650) av Anna Ovena Hoyer (1584-1655) föreslås två kontexter som särskilt relevanta för att förstå den tidigmoderna tidens prägling i polemiken. Dessa två undersökta kontexter är antiklerikalismen - den negativa attityden gentemot lutherska kyrkomän - och villkoren för att skriva som kvinna i tidigmodern tid. Genom att bidra med kommentarer och information kring dessa två kontexter påvisas att dessa framgångsrikt kan förklara vilka retoriska strategier som den outbildade poeten använder för att rikta en radikal kritik mot lutherska kyrkomän. Det är anmärkningsvärt att de två diktarna Hoyer och Werdenhagen legitimerar bilden av en moraliskt överlägsen diktande kvinna genom att konstruera en feminin auktoritetsfigur ur berättelsen om Marta och Mariam i Bibeln. Därutöver använder Hoyer denna konstruktion av att vara Guds språkrör och förmedlare av vishet för att avfärda kyrkomännens rationalism och bokkunskap som de fått från sin universitetsutbildning. Genom att använda den politiskt laddade termen "gemene man" hänvisas implicit till tidigmoderna politiska förluster för den stora icke-klerikala allmänheten. I polemiken kritiseras dessutom att den tysta lydnaden till kyrkomännen hos den icke-klerikala allmänheten är problematisk, då kyrkomännen till följd av sin blinda tro på bokkunskap varken är rättfärdigade eller kristna. Därigenom föreslår analysen att den undersökta poesin kan förstås som en radikal kritik av den lutherska socialmodellen.
|
25 |
Untersuchungen zur Grundlage und Bedeutung der Einkommensquellen der Hausgrundstückseigentümer in den sächsischen Kleinstädten Siebenlehn, Tharandt und Wilsdruff während der frühen Neuzeit besonders anhand registerförmiger QuellenBlümel, Michael 22 April 2008 (has links)
Die Dissertation untersucht am Beispiel der sächsischen Kleinstädte Siebenlehn, Tharandt und Wilsdruff die wirtschaftliche Existenz der Hausgrundstückseigentümer während der frühen Neuzeit. Dabei wird u. a. der Frage nachgegangen, wie diese Existenz und die hiermit verbundenen Grundlagen zum jeweiligen städtischen Gefüge in wirtschaftlicher, räumlicher sowie baulicher Hinsicht in Beziehung standen. Das Augenmerk ist dabei stets auf die Gesamtheit der Einkommensquellen und Hausgrundstückseigentümer einer Stadt gerichtet. Auch um dies gewährleisten zu können, werden vorrangig registerförmige Quellen (v. a. Steuerverzeichnisse) als Erkenntnisgrundlage beansprucht. Dies erfordert, sich mit dem Wesen relevanter Größen und Ausdrücke, die in diesen Quellen vorkommen, auseinanderzusetzen. Hierbei werden gemäß der Quellenüberlieferung besonders Steuerschock, Quatemberbeitrag und Hausgrundstückspreis sowie Gebäudebezeichnungen behandelt. Die Struktur des Immobiliarvermögens (hinsichtlich Gestalt, Veränderlichkeit und Ursache), die mit den Immobilien verbundenen Belastungen und die Einkommensquellen (v. a. Handwerk, Handel, Brauen, Branntweinbrennerei, Weinschank, Landwirtschaft) sind weitere Schwerpunkte. - Anhand bestimmter Struktur- und Beziehungsmuster kann gezeigt werden, daß zwischen den Einkommensquellen positive Wechselwirkungen bestanden. Die weitgehende Hausgrundstücksgebundenheit wesentlicher Einkommensquellen hat das städtische Gefüge besonders nachhaltig geprägt. Diese Nachhaltigkeit äußert sich auch in der Beständigkeit städtischer Strukturen. Überdies kann nachgewiesen werden, daß das unterschiedliche Ausmaß baulicher Degeneration und Regeneration mit der unterschiedlichen Hausgrundstücksbeschaffenheit und den anhaftenden Einkommensquellen zusammenhängt. Nicht zuletzt die bauliche Entwicklung verdeutlicht, daß die konjunkturelle Entwicklung in den untersuchten Städten individuelle Züge trug und recht wechselhaft verlief. Auf verschiedene Weise tritt die wirtschaftliche Relevanz des vornehmlich in Immobilien bestehenden 'Vermögens' zutage. Sekundär werden Fragen der Wirtschaftsstruktur, Vermögensverhältnisse, Steuerverfassung, Stadterweiterung, Sozialtopographie und Demographie berührt. Auch diese Arbeit zeigt, daß eine jede Stadt ihre Individualität besitzt.
|
26 |
Lettern – Kacheln – Uhren – Pfeifen: Der Anbruch neuer Zeiten im Spiegel archäologischer QuellenHalle, Uta 29 May 2019 (has links)
Dieser Vortrag beschäftigte sich mit einer chronologischen Nahtstelle nicht nur der Archäologie,
mit dem Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit, im Spiegel archäologischer Quellen. Ausgangspunkt
ist die Frage, ob es an dieser Nahtstelle archäologisch fassbare Unterschiede im Quellenbestand gibt. Vorgestellt
werden die vier im Titel genannten Fundgruppen, die im zweiten Teil mit den kulturellen und historischen Zäsuren
und Transformationen dieses Epochenwechsels verbunden werden. / This lecture deals with the changes from the Middle Ages to early modern times in the archaeological
finds. It begins with the question whether there are differences in the finds. Four groups (letter, stove tiles, sundials,
pipes) are presented. In the second part these groups are combined with the cultural and historical breaks
and transformation of this era.
|
27 |
Stefan Litt (Hg.): Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850Aust, Cornelia 13 August 2019 (has links)
No description available.
|
28 |
Gemalte Gewandung im Florentiner Quattrocento / Ghirlandaios Tornabuoni-KapelleMerseburger, Maria 10 January 2018 (has links)
Die vorliegende Arbeit stellt für die Bildwissenschaften eine methodische Grundlage dar, Kleidung im Bild als Konstruktion zu begreifen und zu interpretieren. Anhand der eindrucksvollen Patronageprojekte der Familie Tornabuoni – einer gerade emporgestiegenen Kaufmannsfamilie im Umkreis der Medici – werden die Möglichkeiten und Grenzen von symbolischer Kommunikation in der Florentiner Frühneuzeit untersucht. Unter anderem über Symbole wurde die Position im Gesellschaftsgefüge des unsicheren frühneuzeitlichen Regierungsklimas immer wieder neu hergestellt und von Neuem ausgehandelt. Die gewählte Bildgarderobe ist dafür ein hervorstechendes Beispiel. / The thesis presents an art historical methodology that assesses clothing and its pictorial representations in order to interpret how material culture relates to social construction. Using as an example an impressive patronage project of the Tornabuoni family – a newly rich family of merchants in the circle of the Medici – reveals the possibilities as well as the limitations of symbolic communication through dress in early modern Florence. In addition to outward style, these subtle symbols helped to establish and renegotiate their bearer’s position in the shifting hierarchy of an uncertain political climate. By closely examining Tornabuoni commissions, the thesis demonstrates how clothing is a critical means of understanding social motivations and aspirations.
|
29 |
"Wissen" und "Handeln" bei Yamaga Sokō / Ein Beitrag zum politischen Denken im Japan des 17. JahrhundertsLinnepe, André 14 July 2021 (has links)
Das Thema dieser Studie sind die konzeptionellen Grundlagen politischen Denkens in der frühen Tokugawa-Zeit (1600–1868). Im Mittelpunkt steht das Werk des konfuzianischen Gelehrten und Militärexperten Yamaga Sokō (1622–85). Dieser problematisierte das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Gelehrsamkeit seiner Zeit. Seinen Entwurf einer praktischen Politiklehre entwickelte er vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden Strukturwandels in der Formierungsphase des Tokugawa-Shogunats, das die Regierenden mit einem hohen Bedarf an normativer Regulierung konfrontierte. Obwohl eine umfangreiche Forschung zu Sokō vorliegt, sind die konzeptionellen Grundlagen seines Politikdenkens nur wenig untersucht worden. Um diese Leerstelle zu schließen, widmet sich die diese Studie einer Analyse des Wissens- und Handlungskonzepts im Rahmen des Hauptwerks. “Wissen” und “Handeln” sind Schlüsselbegriffe der konfuzianischen Tradition und werden bei Sokō in charakteristischer Weise umgedeutet. Die Untersuchung zeigt, dass der Gelehrte sich eines weiten Spektrums konfuzianischer als auch außerkonfuzianischer Begriffsbestände und Argumentationsstrategien bediente, um seiner politischen Rationalitätsvorstellung Ausdruck zu verleihen. Mit ihren Ergebnissen leistet die vorliegende Studie einen Beitrag zur Neubewertung der politischen Ideengeschichte in der frühen Neuzeit aus¬gehend von ihren konzeptionellen Grundlagen. Der Anhang macht der Forschung zentrale Kapitel aus dem Haupt¬werk Sokōs in Form annotierter Übersetzungen erstmals in einer westlichen Sprache zugänglich. / The study at hand explores the conceptual foundations of political thought in the Tokugawa period (1600–1868). It focuses on the teachings of the Confucian scholar and military expert Yamaga Sokō (1622–85). In previous research, Sokō has been associated with the emergence of a neoclassical movement in Tokugawa-Confucianism as well as with a new type of warrior ethics, or bushidō. However, despite this general acknowledgement, only limited research has been conducted on the conceptual foundations of his thought. The present study addresses this problem by exploring Sokō’s interpretation of the Confucian key concepts “knowledge” (Chi. zhi / Jpn. chi) and “action” (xing/kō, okonau) in the framework of his major work, “Yamaga’s Sayings Grouped [by Subject]” (Yamaga gorui, 1665). Both concepts are at the heart of his practical teachings for the contemporary warrior government. The analysis shows that Sokō draws on various conceptual sources and strategies of argumentation from within and outside of the Confucian tradition. The latter is characterized by a strong concern for the need for normative regulation as a result of the structural transformation of early Tokugawa society. The present study’s conceptual approach draws attention to the normative sources of Sokō’s political rationality unrecognised in previous research. Thereby, the study contributes to a reevaluation of the conceptual foundations of political thought in the Tokugawa period. In addition, it offers annotated translations of central chapters from Sokō’s major work for the first time in a Western language.
|
Page generated in 0.0456 seconds