• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 88
  • 29
  • 13
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 332
  • 219
  • 207
  • 197
  • 194
  • 101
  • 58
  • 58
  • 58
  • 45
  • 45
  • 24
  • 24
  • 23
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
291

Die Bedeutung von Einstellung und Motivation für den Einsatz von E-Learning in der Lehre an Pädagogischen Hochschulen: in Österreich

Traxler, Petra 14 April 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von E-Learning-Plattformen an Pädagogischen Hochschulen und mit der Bedeutung der Einstellung von Lehrenden gegenüber neuen Medien und möglichen Anreizen zur Intensivierung der Nutzung. Auf Grundlage von wissenschaftlichen Modellen zum Nutzungsverhalten und zur Akzeptanzsteigerung wird ein Modell entwickelt, welches die Einflussfaktoren auf die tatsächliche Nutzung darstellen soll. Neben personenbezogenen und kontextbezogenen Faktoren bilden Anreize und Motivationen einen dritten Einflussfaktor zur Nutzung. Zur Erhebung wurde eine empirische quantitative Untersuchung bei Lehrenden an allen 14 Pädagogischen Hochschulen in Österreich durchgeführt. Folgende Thesen können angenommen werden: • Eine positive Einstellung gegenüber internetbasierten Anwendungen führt zur Nutzung von E-Learning in der Lehre. • Gute Erfahrungen und Vorkenntnisse mit digitalen Medien führen zur Nutzung von E-Learning in der Lehre. • Vertrauen wirkt sich positiv auf die Nutzung von E-Learning in der Lehre aus. • Support und Bildung wirken sich positiv auf die Handlungsbereitschaft und somit auf die Nutzung von E-Learning in der Lehre aus. • Anreize und Motivationsfaktoren wirken sich auf die Nutzung von E-Learning in der Lehre aus: Je größer die Nutzung durch die Lehrenden, desto weniger Anreize und Motivationsfaktoren werden benötigt. Das für die vorliegende Arbeit entwickelte Modell zu „Einstellung und Motivation zur Nutzung von E-Learning in der Lehre“ wird schließlich auf Basis der empirisch quanti-tativen Untersuchung adaptiert.:1. INHALT UND AUFBAU 9 1.1. Relevanz der Arbeit 9 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage 11 1.3. Aufbau und Methodik der Arbeit 12 2. E-LEARNING-KULTUR AN PÄDAOGISCHEN HOCHSCHULEN 14 2.1. E-Learning-Initiativen für Pädagogische Hochschulen in Österreich 15 2.1.1. FutureLearning Web2 15 2.1.2. eLisa Academy 17 2.1.3. Edumoodle 17 2.1.4. EPICT 18 2.1.5. Zusammenfassung 19 2.2. E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs 20 2.3. E-Learning an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 22 2.3.1. Support und Beratung für Lehrende 24 2.3.2. Support und Beratung für Studierende in der Ausbildung 28 2.3.3. Zusammenfassung 30 3. MODELLE ÜBER DIE FÖRDERUNG DER NUTZUNG VON E-LEARNING IN DER LEHRE 31 3.1. Task Technology Fit Model (TTFM) nach Goodhue (1995) 32 3.2. Technology Acceptance Model (TAM) nach Davis (1989) 34 3.3. Technology Acceptance Model 2 (TAM 2) nach Venkatesh und Davis (2000) 35 3.4. E-Learning Nutzungsverhalten nach Hagner (2001) 39 3.5. Akzeptanzsteigerung und Anreize für E-Learning nach Neumann und Jentzsch (2007) 42 3.6. Kritische Erfolgsfaktoren von E-Learning-Einsatz an Hochschulen nach Traxler (2005) 47 3.7. Modell zur E-Learning-Nutzung 51 3.7.1. Interpretation der Faktoren 52 4. EMPIRISCHE BEFUNDUNG ZU E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE 59 4.1. Forschungsdesign 60 4.2. Erhebungsmethodik und Durchführung 62 4.2.1. Online-Research 63 4.2.2. Rücklauf der Umfrage 67 4.3. Auswertungsmethodik 68 4.4. Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalyse 69 4.5. Deskriptive Statistik – Ergebnisse der Evaluation 73 4.5.1. Personenbezogene Faktoren 73 4.5.2. Kontextbezogene Faktoren 87 4.5.3. Anreize und Motivation 96 4.5.4. Nutzung von E-Learning in der Lehre 105 4.6. EMPIRIE I - Korrelationsstatistik 108 4.7. EMPIRIE II - Strukturgleichungsmodell 114 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 117 6. ZUSAMMENFASSUNG 128 7. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 131 8. LITERATUR 133 9. ANHANG 140 9.1. Fragebogen 140 9.2. Faktorenanalyse / Zuverlässigkeitsanalyse – ausführliche Tabellen 144 9.3. Korrelationsanalyse - Detaillierte Daten 148 / The present scientific paper intents the usage of e-learning platforms at university colleges of education in Austria and the relevance of attitude from teacher trainers against new technologies and their inducements to promote the usage. Based on scientific models of the behaviour of usage and the increase of acceptance a model will be developed to show the components of effective use. There are components that based on the persons, context and on the incentive or motivation to work with an e-learning platform. This model is examined by an empirical study on teachers of all 14 university colleges of education in Austria. The following theses can be accepted: • Users with a positive attitude against new media technologies contribute to usage. • Good experiences with new media technologies lead to more usage. • A high rate of confidence gives rise to usage. • Support and education had an influence on the attendance to use the e-learning-platform. • Stimuli and factors of motivation have an impact on using the e-learning-platform. The bigger the usage of the e-learning-platform, the lower the need of stimuli a factor of motivation. The model developed for this investigation to "attitude and motivation for the use of e-learning in teaching" is finally adapted on basis of the empirical investigation.:1. INHALT UND AUFBAU 9 1.1. Relevanz der Arbeit 9 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage 11 1.3. Aufbau und Methodik der Arbeit 12 2. E-LEARNING-KULTUR AN PÄDAOGISCHEN HOCHSCHULEN 14 2.1. E-Learning-Initiativen für Pädagogische Hochschulen in Österreich 15 2.1.1. FutureLearning Web2 15 2.1.2. eLisa Academy 17 2.1.3. Edumoodle 17 2.1.4. EPICT 18 2.1.5. Zusammenfassung 19 2.2. E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen Österreichs 20 2.3. E-Learning an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz 22 2.3.1. Support und Beratung für Lehrende 24 2.3.2. Support und Beratung für Studierende in der Ausbildung 28 2.3.3. Zusammenfassung 30 3. MODELLE ÜBER DIE FÖRDERUNG DER NUTZUNG VON E-LEARNING IN DER LEHRE 31 3.1. Task Technology Fit Model (TTFM) nach Goodhue (1995) 32 3.2. Technology Acceptance Model (TAM) nach Davis (1989) 34 3.3. Technology Acceptance Model 2 (TAM 2) nach Venkatesh und Davis (2000) 35 3.4. E-Learning Nutzungsverhalten nach Hagner (2001) 39 3.5. Akzeptanzsteigerung und Anreize für E-Learning nach Neumann und Jentzsch (2007) 42 3.6. Kritische Erfolgsfaktoren von E-Learning-Einsatz an Hochschulen nach Traxler (2005) 47 3.7. Modell zur E-Learning-Nutzung 51 3.7.1. Interpretation der Faktoren 52 4. EMPIRISCHE BEFUNDUNG ZU E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE 59 4.1. Forschungsdesign 60 4.2. Erhebungsmethodik und Durchführung 62 4.2.1. Online-Research 63 4.2.2. Rücklauf der Umfrage 67 4.3. Auswertungsmethodik 68 4.4. Faktorenanalyse und Reliabilitätsanalyse 69 4.5. Deskriptive Statistik – Ergebnisse der Evaluation 73 4.5.1. Personenbezogene Faktoren 73 4.5.2. Kontextbezogene Faktoren 87 4.5.3. Anreize und Motivation 96 4.5.4. Nutzung von E-Learning in der Lehre 105 4.6. EMPIRIE I - Korrelationsstatistik 108 4.7. EMPIRIE II - Strukturgleichungsmodell 114 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN 117 6. ZUSAMMENFASSUNG 128 7. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 131 8. LITERATUR 133 9. ANHANG 140 9.1. Fragebogen 140 9.2. Faktorenanalyse / Zuverlässigkeitsanalyse – ausführliche Tabellen 144 9.3. Korrelationsanalyse - Detaillierte Daten 148
292

Christliche musikkatechetik im vorschulalter : katechetik und musikpadagogik im duett / Christian music catechetics at preschool age : catechetics and music pedagogy in harmony

Hanßmann, Matthias, 1968- 02 1900 (has links)
Text in German / The study at hand proceeds from the assumption that there is a catechetical as well as a music pedagogical teaching tradition for young children. The touch points of the two disciplines emerge rather by chance than by design because one discipline uses the other as an approach. This study raises the key question if a music catechetics is possible. The term music catechetics is used to describe a learning process based on an equal balance of both music pedagogy and catechetics. The debate of this question requires interdisciplinary conversations. The answers can be found in developmental psychology as well as music psychology, music sociology, anthropology and ecclesiastical history. In the end this gives rise to practical theological criteria which can be used to answer and justify the question of music catechetics. / Die vorliegende Untersuchung geht von der Tatsache aus, dass es für Kleinkinder sowohl eine katechetische wie ein musikpädagogische Lehrtradition gibt. Die Berührungspunkte beider Disziplinen ergeben sich eher zufällig, indem sich die eine Disziplin der anderen Disziplin als Methode bedient. Diese Untersuchung stellt nun die zentrale Frage, ob eine Musikkatechese möglich ist. Unter einer Musikkatechese wird ein gleichberechtigter Lernvorgang verstanden, der sowohl Musikpädagogik als auch Katechetik erfasst. Um diese Frage zu erörtern werden interdisziplinäre Gespräche nötig. Sowohl die Entwicklungspsychologie, als auch Musikpsychologie, Musiksoziologie, Anthropologie und Kirchengeschichte werden befragt. Schließlich werden praktisch theologische Kriterien erhoben, aus denen heraus die Frage nach einer möglichen Musikkatechese beantwortet und begründet wird. / Practical Theology / M.Th. (Practical Theology)
293

Mission als Kirche mit Anderen : eine interdisziplinäre Studie zur Bedeutung des Konzeptes der Inklusion als Gesprächsbeitrag für die Missionstheologie / Mission as church with others : an interdisciplinary study on the relevance of the concept of inclusion as a contribution to a theology of mission

Lambach, Matthias 10 1900 (has links)
German text / Das Ziel dieser Masterarbeit ist, das gesellschaftlich aktuelle Thema der Inklusion in einen missionstheologischen Kontext einzuordnen und Folgerungen für die kirchliche Praxis zu ziehen. In einem ersten Schritt wird der interdisziplinäre Forschungstand zum Thema Exklusion und Inklusion in Deutschland diskutiert sowie dargestellt wie komplex und schwierig überwindbar Exklusion ist. In der biblisch-theologischen Einordnung wird aufgezeigt, dass die inhaltliche Ausrichtung der aktuellen „Inklusionsdebatte“ in biblischen Texten und Motiven wiederzufinden ist und Jesus im Neuen Testament ein Beispiel für Inklusion gegeben hat. Inklusion wird dabei als Konzept zur Transformation gesellschaftlicher Bezüge und Strukturen verstanden, mit dem Ziel Exklusion zu verhindern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Zur theologischen Reflexion und Einordnung dieses Themenkomplexes werden die gewonnenen Erkenntnisse missionstheologisch ausgewertet und Überschneidungen mit weiteren biblischtheologischen und missionstheologischen Konzepten dargestellt. Auf diesem Fundament werden abschließend Ansätze entwickelt, wie Inklusion heute in Kirche und Mission praktisch verortet werden kann. / This dissertation aims at relating the societal issue of inclusion into the context of a theology of mission. It asks which conclusions can be drawn for church life. Firstly, the interdisciplinary state of research on exclusion and inclusion is discussed within a German context. It is shown how complex exclusion is and how difficult to overcome. Biblical contrasting shows that the current topical focus of inclusion is found in biblical texts and motifs and that Jesus has set an example for inclusion. Here, ‘inclusion’ is understood as transforming structures and societal relations to prevent exclusion and enable partaking in social life. Theological reflection and justification are achieved by analysing the results from a theology of mission’s perspective and identifying shared grounds to other theological concepts and ones from a theology of mission. On the basis of this foundation, approaches are developed how to live inclusion in church and misson today. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
294

Bewertungskompetenz für den Biologieunterricht - / Vom Modell zur empirischen Überprüfung / Decision making competence in the biology classroom / From a theoretical model to its empirical verification

Eggert, Sabina 27 June 2008 (has links)
No description available.
295

Diversity

Heitzmann, Daniela, Klein, Uta 27 April 2017 (has links) (PDF)
Unter Diversity (dt.: Vielfalt) wird die Heterogenität und Diversifizierung sozialer Lebenslagen und sozialer Zugehörigkeiten verstanden, die in Folge von unter anderem Migrationsbewegungen, veränderten Geschlechterbeziehungen und der Pluralisierung von Familienformen in westlichen Gesellschaften zunehmen bzw. stärker thematisiert werden als zuvor. Dabei ist eine Lesart vorherrschend, die Diversity als gesellschaftliche und besonders als ökonomische Ressource, als Potenzial, betrachtet.
296

Genderkompetenz

Wegrzyn, Eva 25 April 2017 (has links) (PDF)
Genderkompetenz umfasst die Fähigkeit und Motivation zur kritischen Reflexion sozialer, geschlechtsbezogener Zuschreibungen auf Grundlage des Wissens über ihre Entstehung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sowie zu einer Anwendung des Wissens, mit welcher das eigene Handeln zu einem Abbau von Ungleichheiten in den Geschlechterverhältnissen beiträgt. Kritisiert werden u. a. eine Beliebigkeit des Begriffs und die Individualisierung struktureller Gründe sozialer Ungleichheit, die vor allem durch den Bezug zum Kompetenzbegriff naheliegt.
297

Spuren visionärer Multikulturalität: Fantasie und Wirklichkeit in Campes "Robinson der Jüngere": Auf dem Weg vom Kolonialismus zum Kosmopolitismus.

Huxdorff, Claus 01 August 2010 (has links)
This thesis aims to investigate the traces of multicultural implications in Joachim Heinrich Campe’s Robinson der Jüngere 1779/80. On one level, Campe’s adaptation of Defoe’s Robinson Crusoe appears to awaken or sustain potential colonial fantasies among its German readers. However, Campe’s Robinson der Jüngere does not follow colonial conventions, such as exhibited in Defoe, but instead depicts a society based much more on the concept of a common humanity shared by Europeans and Caribbean natives alike. It conceives of cooperation and exchange as a mutual gain for both parties. Robinson’s island functions as a kind of social testing ground offering opportunities for trial runs of Campe’s social-utopian concepts. In this way, the society Campe portrays offers an implicit critique of the colonial realities in his era as practiced by the European colonial powers. Thus, Robinson der Jüngere goes beyond the obvious pedagogical aim, inspired by Rousseau, to raise pious, self-sufficient and industrious citizens. Instead its underlying socio-political message deserves attention. In comparison with Defoe, Campe distances himself from practices of then-current colonial behavior, such as slavery and self-enrichment from exploiting natural resources. Among the indications that Campe was attempting to establish an ideal alternative to the colonialism of his era are his depictions of an amicable bond between Robinson and Freitag, the marriages of Europeans and natives and even the distinct wish of the Spaniards and Englishmen to remain in the ideal society Robinson had crafted on his island, rather than returning to Europe. The international success of Robinson der Jüngere suggests the lasting influence it had on generations of readers. In the analysis I present, Campe subliminally educates the listening children in the book and the reading public to become open-minded citizens of future societies.
298

Soziale Lage und Gesundheit: Gesundheitsrisiken und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen

Kokot, Andre 17 April 2009 (has links) (PDF)
Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen sozialer Lage und dem Gesundheitsstatus bei Kindern und Jugendlichen.
299

Spuren visionärer Multikulturalität: Fantasie und Wirklichkeit in Campes "Robinson der Jüngere": Auf dem Weg vom Kolonialismus zum Kosmopolitismus.

Huxdorff, Claus 01 August 2010 (has links)
This thesis aims to investigate the traces of multicultural implications in Joachim Heinrich Campe’s Robinson der Jüngere 1779/80. On one level, Campe’s adaptation of Defoe’s Robinson Crusoe appears to awaken or sustain potential colonial fantasies among its German readers. However, Campe’s Robinson der Jüngere does not follow colonial conventions, such as exhibited in Defoe, but instead depicts a society based much more on the concept of a common humanity shared by Europeans and Caribbean natives alike. It conceives of cooperation and exchange as a mutual gain for both parties. Robinson’s island functions as a kind of social testing ground offering opportunities for trial runs of Campe’s social-utopian concepts. In this way, the society Campe portrays offers an implicit critique of the colonial realities in his era as practiced by the European colonial powers. Thus, Robinson der Jüngere goes beyond the obvious pedagogical aim, inspired by Rousseau, to raise pious, self-sufficient and industrious citizens. Instead its underlying socio-political message deserves attention. In comparison with Defoe, Campe distances himself from practices of then-current colonial behavior, such as slavery and self-enrichment from exploiting natural resources. Among the indications that Campe was attempting to establish an ideal alternative to the colonialism of his era are his depictions of an amicable bond between Robinson and Freitag, the marriages of Europeans and natives and even the distinct wish of the Spaniards and Englishmen to remain in the ideal society Robinson had crafted on his island, rather than returning to Europe. The international success of Robinson der Jüngere suggests the lasting influence it had on generations of readers. In the analysis I present, Campe subliminally educates the listening children in the book and the reading public to become open-minded citizens of future societies.
300

Entwicklung und Erprobung eines Computerprogramms zur Förderung töpferischer Fähigkeiten bei Grundschülern / Ein Beitrag zur Erforschung computergestützten feinmotorischen Lernens / Designing and approval of a computer program for enhancing pottery abilities of pupils on primary school level / A contribution to the investigation of computer-based motor-skill instruction

Mhamed, Moustafa Ahmed Hamza 28 April 2004 (has links)
No description available.

Page generated in 0.2219 seconds