• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 89
  • 48
  • 36
  • 15
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 259
  • 259
  • 133
  • 51
  • 49
  • 48
  • 45
  • 45
  • 40
  • 35
  • 32
  • 31
  • 29
  • 27
  • 26
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
251

Role školních knihoven v procesu rozvoje mediální gramotnosti v České republice / Role of school libraries in development of media literacy in the Czech Republic

Topinková, Hana January 2012 (has links)
This diploma thesis examines the possibilities of involving school librarians and information specialists in the process of growth in media literacy at Czech schools. The theoretical part of the thesis briefly introduces the general issues of media education and media literacy in our country and abroad, while the practical part of the thesis based on its own research, focuses on a particular target group - Prague secondary schools ("gymnázium"). Using a questionnaire and five case studies conducted at selected secondary schools in Prague, it conducts a survey of the current situation of implementation of media education in the Czech Republic. The end of the thesis deals with some ideas of how to involve graduates of the Institute of Information Studies and Librarianship in teaching media education according to the American model of a "teacher librarian".
252

Die Entwicklung der medialen Zeichenkompetenz im Vor- und Grundschulalter und ihr Bezug zu bildungsrelevanten Fähigkeiten: Diagnose mittels computergestütztem Online-Test und empirische Befunde

Möckel, Thomas 18 December 2013 (has links)
Unser tägliches Umfeld ist heute mehr als jemals zuvor durch die Präsenz von Medien geprägt. Wir begegnen ihnen in schulischen Einrichtungen, am Arbeitsplatz, im häuslichen Bereich oder in unserer Freizeit und nutzen sie gleichermaßen zu Informations- und Unterhaltungszwecken. Dass sich dieser Trend im Laufe der nächsten Jahre weiterhin fortsetzen und verstärken wird, steht außer Frage. Auch in Bezug auf Vor- und Grundschüler lässt sich diese Tendenz beobachten. Um die jüngsten Mitglieder unserer Informationsgesellschaft vor eventuellen medienbezogenen Risiken zu schützen, wird diese Entwicklung durch eine in öffentlichen Diskussionen vielfach zu vernehmende Forderung nach Medienkompetenz begleitet. Allerdings beruht die Mehrheit von Modellen und Konzepten zur Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz im Kindesalter nahezu ausschließlich auf theoretischen Annahmen. Aus diesem Grund sollten mittels des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Der Erwerb medialer Zeichenkompetenz im Vor- und Grundschulalter: Grundlagen und Förderung", welches zugleich die Grundlage der vorliegenden Dissertation darstellt, folgende Forschungsfragen beantwortet werden: a) Wie lassen sich kindliche Fähigkeiten in Bezug auf Medienkompetenz erfassen?, b) Wie entwickelt sich Medienkompetenz im Verlauf der (frühen) Kindheit? und c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Medienkompetenz und anderen relevanten kognitiven und akademischen Fähigkeiten und der Kompetenz, aus medial vermittelten Inhalten zu lernen? Zu diesem Zweck wurden drei empirische Studien mit Vor- und Grundschülern durchgeführt, die sich mit der Entwicklung der medialen Zeichenkompetenz beschäftigten. Es stellte sich heraus, dass sich die mediale Zeichenkompetenz, welche ab circa. vier Jahren erworben wird, förderlich auf den Erwerb von Lesekompetenz und mathematischen Kompetenzen, auf ihre Vorläuferfähigkeiten sowie auf medienvermitteltes Lernen auswirkt. Zudem zeigte sich, dass die mediale Zeichenkompetenz als ein, zumindest partiell, eigenständiger, symbolisch-kognitiver Bereich zu interpretieren ist, welcher zwar gewisse Verbindungen zu Intelligenzleistungen aufweist, aber dennoch als von ihnen verschieden betrachtet werden muss. Aus den Resultaten folgt somit, dass es günstig wäre, mit Kindern zwischen vier bis sechs Jahren ein Training der medialen Zeichenkompetenz durchzuführen.
253

Educación en información comunicación: análisis y propuesta para capacitar el consumo responsable de la información

Climent Ferrer, Juan José 06 September 2022 (has links)
[ES] En el momento en que decidí dedicarme académicamente al mundo de la comunicación empecé a ser consciente del poder que el ámbito de la información y la comunicación poseen a diferentes niveles. En aquel momento las tecnologías empezaban a despuntar en su gran evolución y revolución que vivimos a día de hoy, pero todavía no éramos conscientes, al menos del todo, de los resultados que pueden provocar determinadas informaciones poco rigurosas, más todavía, debido a su gran difusión y elevadas posibilidades de transmisión a gran velocidad a día de hoy. Dentro de esta tesis se analiza la evolución y revolución que las tecnologías digitales de la información y la comunicación han aportado al ámbito de los medios y como han logrado cambiar de paradigma. Se analiza como la ciudadanía cambia su rol de ser un agente pasivo que recibe informaciones a ser activo y con responsabilidades al poder ser también creador y transmisor de informaciones. Se realiza un análisis de las técnicas y estrategias que utilizan los profesionales de los medios de comunicación en el tratamiento de los hechos y datos para poder transformarlos en informaciones y como muchas veces este tratamiento se utiliza con intereses ocultos para favorecer objetivos políticos, económicos o bien de opinión social. Se concluye en esta tesis con una propuesta de currículum docente para poder llevar a cabo una educación en información y comunicación que nos ayude a facilitar el aprendizaje hacia una futura ciudadanía para que posea un pensamiento crítico ante cualquier tipo de información que reciba desde cualquier tipo de medio de comunicación y transmisión de la información. / [CA] En el moment en què vaig decidir dedicar-me acadèmicament al món de la comunicació vaig començar a ser conscient del poder que l'àmbit de la informació i la comunicació posseeixen a diferents nivells. En aquell moment les tecnologies començaven a despuntar en la seva gran evolució i revolució que vivim avui dia, però encara no érem conscients, almenys del tot, dels resultats que poden provocar determinades informacions poc rigoroses, més encara, a causa de la seva gran difusió i elevades possibilitats de transmissió a gran velocitat avui dia. Dins d'aquesta tesi s'analitza l'evolució i revolució que les noves tecnologies de la informació i la comunicació han aportat a l'àmbit dels mitjans i com han aconseguit canviar de paradigma. S'analitza com la ciutadania canvia el seu rol de ser un agent passiu que rep informacions a ser actiu i amb responsabilitats en poder ser també creador i transmissor d'informacions. Es realitza una anàlisi de les tècniques i estratègies que utilitzen els professionals dels mitjans de comunicació en el tractament dels fets i dades per a poder transformar-los en informacions i com moltes vegades aquest tractament s'utilitza amb interessos ocults per a afavorir objectius polítics, econòmics o bé d'opinió social. Aquesta tesi conclou amb una proposta de currículum docent per a poder dur a terme una educació en informació i comunicació que ens ajudi a facilitar l'aprenentatge cap a una futura ciutadania perquè posseeixi un pensament crític davant qualsevol mena d'informació que rebi des de qualsevol mena de mitjà de comunicació i transmissió de la informació. / [EN] When I decided to dedicate myself academically to the world of communication, I began to be aware of the power that the field of information and communication has at different levels. At that time, technologies were still to emerge in their great evolution and revolution that we are living today, but we were not yet aware, at least not fully, of the results certain less rigorous information can cause, even more so, due to its wide dissemination and high possibilities of transmission at high speed today. This thesis analyzes the evolution and revolution that the new information and communication technologies have brought to the media and how they have changed the paradigm. It analyzes how citizens change their role from being passive agents who receive information to being active and with responsibilities as they can also be creators and transmitters of information. An analysis is made of the techniques and strategies used by media professionals in the treatment of facts and data in order to transform them into information and how this treatment is often used with hidden interests to favor political, economic or social opinion objectives. This thesis concludes with a proposal for a teaching curriculum in order to carry out an education in information and communication that helps us to facilitate learning towards a future citizenry that possesses critical thinking in the face of any type of information received from any type of media and information transmission. / Climent Ferrer, JJ. (2022). Educación en información comunicación: análisis y propuesta para capacitar el consumo responsable de la información [Tesis doctoral]. Universitat Politècnica de València. https://doi.org/10.4995/Thesis/10251/185505 / TESIS
254

Uživatelské zvyklosti užívání médií dětí z dětských domovů / The User's Habits of Media Usage by Children from the Children's Houses

Benešová, Lucie January 2013 (has links)
The work concerns with media enviroment and life style of children from the children's homes. The empirical part is based on theoretical part and it explores their media habits, media access, media owning and parent mediation. This work compares a sample of 48 children from children's homes and a sample of 62 children who live in a family. Quantitative research is supplemented with qualitative research in a form of semistructured interviews with tutors in six children's homes and with mass discusion with children in one of them. The main aim of the work is to approach which role do media play in every day life of the children from the children home's. Comparative research answers the main question: Are media habits of the children from the children's homes different from the habits of the children from families and which strategy of the parental mediation is supreme and how the mediation differs from the mediation in the families.
255

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht / New Media in Foreign Language Classes: Conception of a media educational Class for German Teachers in Adult/Further education

Herrmann, Ines 03 August 2016 (has links) (PDF)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.
256

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung

Herrmann, Ines 29 September 2015 (has links)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.:1. Einführung 2. Forschungsstand 2.1. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrkräften 2.1.1. Historische Aspekte 2.1.2. Situierung im Germanistik- und Lehramtsstudium 2.1.3. Situierung der Lehrerfortbildung 2.1.4. Neue Ansprüche und Konzepte der Lehrerfortbildung 2.2. Medienpädagogik 2.2.1. Mediensozialisation 2.2.2. Medienbildung 2.2.3. Medienkompetenz 2.2.4. Neue Medien 2.2.5. Mediendidaktik 2.2.6. Lernen & Lehren mit neuen Medien 2.3. Deutsch als Fremdsprache 2.3.1. Medienwissenschaft 2.3.2. Sprachlehr- und -lernforschung 2.3.3. Medien im Unterricht 2.4. Schlussfolgerungen 3. Rahmenanalyse und Begründung der zu erstellenden Kurskonzeption 3.1. Zielgruppenanalyse & Einordnung 3.2. Ergebnisanalyse vergleichbarer Studien und Kurse 3.2.1. Lektürebericht 3.2.2. Auswertung eines landeskundlichen Seminares 3.2.3. Überlegungen zu einem medienpädagogischen Seminar 3.2.4. Überlegungen zu einer Online-Lehrerfortbildung des Goethe-Instituts 3.3. Standards, Kriterien und zu beantwortende Fragen zu Kurs & Medien 4. Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte 4.1. Kursziel: Kompetenzen Kursteilnehmender 4.1.1. Auf inhaltlicher Ebene 4.1.2. Auf Ebene der Technologien 4.1.3. Auf Ebene didaktischer Konzepte 4.1.4. Auf Ebene der Medienkompetenz 4.1.5. Zusammenfassende Lernzielformulierung 4.2. Kursform: Blended Learning 4.2.1. Struktur & Didaktik 4.2.2. Lehr- und Lernvereinbarungen 4.2.3. Überprüfung des Lernerfolges 4.2.4. Qualitätsmanagement 4.3. Kursinhalt: Konkrete Technologien & Konzepte 4.3.1. Lernplattformen & Blogs 4.3.2. Podcasts 4.3.3. Digital Games 5. Grundlegung einer Didaktik für Neue Technologien 5.1. Kommentiertes Modell 5.2. Beispielablauf eines Kursbausteins 5.3. Eignung & Varianten 6. Schlussbemerkungen Anhang: Liste der Seminarweblogs zu „Landeskunde und neue Medien“ Abbildungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
257

A Pedagogy of Holistic Media Literacy: Reflections on Culture Jamming as Transformative Learning and Healing

Stasko, Carly 14 December 2009 (has links)
This qualitative study uses narrative inquiry (Connelly & Clandinin, 1988, 1990, 2001) and self-study to investigate ways to further understand and facilitate the integration of holistic philosophies of education with media literacy pedagogies. As founder and director of the Youth Media Literacy Project and a self-titled Imagitator (one who agitates imagination), I have spent over 10 years teaching media literacy in various high schools, universities, and community centres across North America. This study will focus on my own personal practical knowledge (Connelly & Clandinin, 1982) as a culture jammer, educator and cancer survivor to illustrate my original vision of a ‘holistic media literacy pedagogy’. This research reflects on the emergence and impact of holistic media literacy in my personal and professional life and also draws from relevant interdisciplinary literature to challenge and synthesize current insights and theories of media literacy, holistic education and culture jamming.
258

A Pedagogy of Holistic Media Literacy: Reflections on Culture Jamming as Transformative Learning and Healing

Stasko, Carly 14 December 2009 (has links)
This qualitative study uses narrative inquiry (Connelly & Clandinin, 1988, 1990, 2001) and self-study to investigate ways to further understand and facilitate the integration of holistic philosophies of education with media literacy pedagogies. As founder and director of the Youth Media Literacy Project and a self-titled Imagitator (one who agitates imagination), I have spent over 10 years teaching media literacy in various high schools, universities, and community centres across North America. This study will focus on my own personal practical knowledge (Connelly & Clandinin, 1982) as a culture jammer, educator and cancer survivor to illustrate my original vision of a ‘holistic media literacy pedagogy’. This research reflects on the emergence and impact of holistic media literacy in my personal and professional life and also draws from relevant interdisciplinary literature to challenge and synthesize current insights and theories of media literacy, holistic education and culture jamming.
259

Abschlussbericht VRmed - Virtual Reality in der medizinischen Lehre: Ein Projekt der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Referat Lehre, Bereich Medien

Lachky, Alexander, Eckardt, Franziska, Stange, Ingmar, Schwarzer, Max-Philip 13 December 2021 (has links)
The advance of digitization influences medical sciences in various areas, increasingly including medical education. Therefore the Teaching Department of the Medical Faculty of the University of Leipzig constantly considers new technical developments and their possibilities for use in medical teaching. The focus is on the fact that teaching should be supplemented and explicitly not replaced by digital media. Virtual reality (hereinafter referred to as 'VR') represents a technology that can be expected to offer promising potential. In order to determine to what extent VR represents an added value for the study of human medicine and which hardware and software is suitable, the project VRmed – Virtual Reality in Medical Teaching was initiated in the Media section of the Teaching Department of the MF. This was funded as part of the Digital Fellowship Program by the University Didactic Center Saxony and the Working Group E-Learning of the LRK Saxony. The present report represents the final report of the project, which was created on its own initiative. In order to investigate the question of implementation possibilities for medical studies, four VR glasses (three different models) and four VR applications were purchased. Two simulation applications and two anatomy applications were selected as applications. The former are i:medtasim and StepVR applications. In addition, the anatomy applications 3D Organon VR Anatomy and Medicalholodeck were purchased. The initially extensive multi-stage evaluation with lecturers and students could not be implemented in 2020/2021 due to the pandemic-related restrictions and was therefore only applied in limited extent. Thus, hardware and software were evaluated qualitatively and in depth in the context of three presentation events by lecturers and media didactics. In particular, the simulation applications are considered to be helpful and useful extensions for teaching. The anatomy application 3D Organon VR Anatomy could also be used profitably in medical studies, especially in the early semesters. With regard to i:medtasim, there are initial considerations to include this in the curriculum as part of a medical elective. Another perspective is the establishment of a VR lab in which students and lecturers can freely use the technology. It should also be noted that VR is associated with many technical challenges and both the setup and the first use require expertise. In addition, the purchase is cost-intensive and hardware and software develop very quickly. Nevertheless, the potentials and the added value predominate. VR can be used to meet a wide range of learning types, practice scenarios bridge the gap between theory and practice, and students and lecturers can connect to technical developments.:1. Einleitung 2. Theoretische Hinführung 3. VR an Medizinischen Fakultäten und Universitäten außerhalb des Standorts Leipzig 4. Projektbeschreibung VRmed – Virtual Reality in der medizinischen Lehre Leipzig 5. VR Hardware und Software für den medizinischen Einsatz 6. Evaluation 7. Fazit und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Online-Quellen Anhang A) Projektstrukturplan B) Zeitplan C) Poster D) Evaluationsprotokolle / Das Voranschreiten der Digitalisierung beeinflusst die Medizin in verschiedenen Bereichen, weshalb deren Relevanz auch im Medizinstudium zunimmt. Daher werden im Referat Lehre der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig stetig neue technische Entwicklungen und deren Möglichkeiten für den Einsatz in der medizinischen Lehre betrachtet. Im Fokus steht, dass die Lehre ergänzt und explizit nicht durch digitale Medien ersetzt werden soll. Virtual Reality (im Folgenden „VR“) stellt dabei eine Technologie dar, die in der ersten Auseinandersetzung vielversprechende Potentiale erwarten lässt. Um festzustellen, inwiefern VR einen Mehrwert für das Humanmedizinstudium darstellt und welche Hard- und Software dabei in Frage kommt, wurde im Bereich Medien des Referats Lehre der MF das Projekt VRmed – Virtual Reality in der medizinischen Lehre initiiert. Dies wurde im Rahmen des Digital Fellowship-Programms vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen und dem Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen gefördert. Der hier vorliegende Bericht stellt den Abschlussbericht des Projektes dar, welcher aus Eigenantrieb erstellt wurde. Um der Frage nach Implementierungsmöglichkeiten für das Medizinstudium nachzugehen, wurden vier VR-Brillen (drei verschiedene Modelle) und vier VR-Anwendungen angeschafft. Als Anwendungen wurden zwei Simulationsanwendungen und zwei Anatomieanwendungen ausgewählt. Bei ersterem handelt es sich um die Anwendungen i:medtasim und StepVR. Zudem wurden die Anatomieanwendungen 3D Organon VR Anatomy und Medicalholodeck eingekauft. Die zunächst umfangreich angelegte mehrstufige Evaluation mit Dozierenden und Studierenden konnte aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen in den Jahren 2020/2021 nicht umgesetzt werden und wurde eingegrenzt. Somit wurde Hard- und Software im Rahmen von drei Präsentationsveranstaltungen von Dozierenden und Mediendidaktiker:innen qualitativ und tiefgehend evaluiert. Insbesondere die Simulationsanwendungen werden als hilfreiche und sinnvolle Erweiterungen für die Lehre eingeschätzt. Auch die Anatomieanwendung 3D Organon VR Anatomy könnte im Medizinstudium, insbesondere in die frühen Semester, gewinnbringend eingesetzt werden. Bezüglich i:medtasim existieren erste Überlegungen, dies im Rahmen eines humanmedizinischen Wahlfachs in das Curriculum einzubinden. Eine weitere Perspektive ist die Etablierung eines VR-Labs, in dem Studierende und Dozierende die Technik frei nutzen können. Es bleibt auch festzuhalten, dass VR mit vielen technischen Herausforderungen verbunden ist und sowohl das Einrichten als auch die erste Nutzung Expertise bedürfen. Zudem ist die Anschaffung kostenintensiv und Hard- und Software entwickeln sich sehr schnell. Dennoch überwiegen die Potentiale und der Mehrwert. Durch VR kann vielfältigen Lerntypen begegnet werden, durch Übungsszenarien wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen und Studierende wie auch Dozierende können an technische Entwicklungen anschließen.:1. Einleitung 2. Theoretische Hinführung 3. VR an Medizinischen Fakultäten und Universitäten außerhalb des Standorts Leipzig 4. Projektbeschreibung VRmed – Virtual Reality in der medizinischen Lehre Leipzig 5. VR Hardware und Software für den medizinischen Einsatz 6. Evaluation 7. Fazit und Ausblick 8. Literaturverzeichnis 9. Online-Quellen Anhang A) Projektstrukturplan B) Zeitplan C) Poster D) Evaluationsprotokolle

Page generated in 0.0535 seconds