• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 20
  • 9
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 68
  • 28
  • 21
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Prophetisches Reden und Evangelisation : Eine missiologische Untersuchung der uber Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : A missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 11 1900 (has links)
Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Bib'lische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort miiglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 iiber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhliltnis gesetzt und auf ihre missionstheologische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leiter charismatisch-geprligter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, <lass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Aile Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprung, der von einer flachendeckenden AusgieBung des Geistes Gottes iiber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God. Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theological relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Text in German / Titles in German and English / Keywords in German and English / M. Th. (Missiology)
62

Prophetisches Reden und Evangelisation: eine missiologische Untersuchung der über Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : a missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 31 October 2002 (has links)
Text in German / Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Biblische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort moglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 uber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhaltnis gesetzt und auf ihre missionstheoiogische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leber chainsmatisch-gepragter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, dass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Alle Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprang, der von einer flachendeckenden Ausgiessung des Geistes Gottes uber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God, Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theologicai relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
63

Prophetisches Reden und Evangelisation : Eine missiologische Untersuchung der uber Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : A missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 11 1900 (has links)
Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Bib'lische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort miiglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 iiber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhliltnis gesetzt und auf ihre missionstheologische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leiter charismatisch-geprligter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, <lass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Aile Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprung, der von einer flachendeckenden AusgieBung des Geistes Gottes iiber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God. Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theological relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Text in German / Titles in German and English / Keywords in German and English / M. Th. (Missiology)
64

Entstehung und Entwicklung der „Elberfelder Bibel“ (Neues Testament) von der Erstübersetzung bis heute: eine Untersuchung des übersetzungsansatzes und eine kritische Würdigung / The origin and development of the "Elberfelder Bibel" (New Testament) from the first version to the present: an examination of the translation approach and a critical appraisal

Riedel, Thomas 03 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 191-195) / Die Elberfelder Bibel prägt bis heute die deutsche Brüderbewegung und ist auch darüber vielen Christen bekannt. 1855 erschien erstmals das Neue Testament, 1871 die gesamte Bibel. Von 1960 bis 1984 wurde eine umfassende Revision durchgeführt. Ihre Sprache gilt als schwierig, gleichzeitig wird sie als sehr genaue Übersetzung wahrgenommen. Bis heute gibt es keine umfassende Forschungsarbeit über die Elberfelder Bibel, obwohl sie mehr als 160 nach ihrer Ersterscheinung immer noch gelesen und neu herausgegeben wird. Die vorliegende Arbeit möchte Ziele und Übersetzungsansatz der Erstübersetzung offen legen. Danach wird die praktische Umsetzung dieses Ansatzes anhand von drei ausgewählten Kapiteln des Neuen Testamentes untersucht. Dabei wird auch der Einfluss der Revision ab 1960 geprüft. Eine Einordnung in die aktuelle Übersetzungsdiskussion und Vorschläge für die Weiterentwicklung dieser Übersetzung runden die Arbeit ab. / The Elberfelder Bibel has had a big impact on the Brethren movement and beyond until today. In 1855, the New Testament was published for the first time, followed by the whole bible in 1871. From 1960 until 1984, a broad revision has been conducted. The Elberfeld Bibel is said to be linguistically difficult; at the same time it is considered as a very accurate translation. Until today, no comprehensive research paper has been written about this translation, which by now is more than 160 years old. This paper deals with the goals and the translation approach of the initial translation. Furthermore, the practical implementation of this approach is examined by means of three particular chapters of the New Testatment. In addition, the impact of revisions starting from 1960 is going to be explored. Its placement in the current discussion on translation and suggestions for further development of this translation will complete the paper. / New Testament / M.Th. (New Testament)
65

Missionarischen Konzepte der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1992-2005 = The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005 / The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005

Gattmann, Heinz-Ewald, 1952- 31 October 2008 (has links)
Text in German, with German and English summaries / As a regionally-led church-body the German Seventh-day Adventist church (SDA) has nonetheless the unanimously agreed goal of spreading the gospel in the whole republic. The different regional administrative bodies however, have not consistently or nationally documented their evangelistic efforts. It is therefore the aim of this study to understand the theology of SDA mission between 1992 and 2005. Commencing in 1875, with the first overseas missionary's arrival, the mission theology of the German SDA-Church will be roughly sketched through 1990. The following enquiry deals primarily with the various levels of SDA-leadership, with Adventist print media, institutional work and special mission-conceived events. Generally, statements concerning missiology will be studied with regard to their content and meaning. In particular cases quantitative data will be considered and evaluated. This will lead to fundamental data, apt to answer the following questions: - How do Adventists define the term mission? - Do German Adventists dispose of missionary concepts or an overarching mission strategy? - Do they take up the challenge of self-reflection concerning their mission in order to enhance success? The individual objects and questions studied in this thesis are structured to be evaluated at the end of each chapter. Questions raised will be attempted to be answered satisfactorily. The result of this study is the unveiling of several strengths and weaknesses of the Adventist understanding of mission in Germany. It is therefore the goal of this study to enhance further discussion by pointing to relevant facts. Initial starting points could be seen in the conclusions drawn, thereby rendering mission efforts of the German SDA church more effective. / Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland ist keine zentral gefuhrte Kirche. Sie hat aber das ubergreifende Ziel den eigenen Glauben in der ganzen Republik zu verkundigen. Verwaltungstechnisch gliedert sie sich in verschiedene Bereiche und Ebenen, die allerdings keine einheitliche Dokumentation ihres missionarischen Engagements vorhalten. Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist deshalb das missionstheologische Verstandnis der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in der Zeit zwischen 1992 mid 2005. Ausgehend von 1875, dem Jahr der Arbeitsaufhahme adventistischer Missionare in Deutschland, wird das Missionsverstandnis der deutschen STA uberblickartig bis ins Jahr 1990 skizziert. Die sich anschlieBende Untersuchung befasst sich mit den verschiedenen Leitungsebenen der STA, mit den adventistischen Printmedien und Institutionen sowie am Thema Mission ausgerichteten konzeptionell arbeitenden Sonderveranstaltungen. Im Einzelnen werden die jeweiligen Aussagen zur Mission auf ihre inhaltliche Ausuchtung und Bedeutung hin untersucht, in ausgewahlten Fallen werden auch quantitative Daten einbezogen und ausgewertet. Dadurch entsteht ein grundlegender Datensatz, der es erlaubt, nachstehende Frage zu beantworten: Wie verstehen die STA den Begriff Mission? Verfugen die STA in Deutschland uber missionarische Konzepte oder eine ubergreifende Missionsstrategie? - Stellen sich die STA der Aufgabe der Selbstreflexion, um ihre Missionsanstrengungen zu verbessern? Die vorliegende Arbeit ist so angelegt, dass die jeweiligen Untersuchungsebenen und -gegenstande am Ende des entsprechenden Kapitels einer Beweitung unterzogen werden, sodass die aufgeworfenen Fragen gesichert beantwortet werden konnen. Als Ergebnis der Untersuchung zeigen sich Starken und Schwachen des adventistischen Umgangs mit dem Thema Mission in Deutschland. Ziel dieser Albeit ist es deshalb, durch Benennung von Fakten zu einer weiterfuhrenden Diskussion anzuregen. Erste Ansatzpunkte dafur sind in den sich ergebenden Sclussfolgerungen zu sehen, die darauf abzielen, das missionarische Engagement der Freikirche effizienter zu gestalten. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
66

Missionarischen Konzepte der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1992-2005 = The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005 / The understanding of mission among Seventh-Day Adventists in Germany, with special reference to the years 1992-2005

Gattmann, Heinz-Ewald, 1952- 31 October 2008 (has links)
Text in German, with German and English summaries / As a regionally-led church-body the German Seventh-day Adventist church (SDA) has nonetheless the unanimously agreed goal of spreading the gospel in the whole republic. The different regional administrative bodies however, have not consistently or nationally documented their evangelistic efforts. It is therefore the aim of this study to understand the theology of SDA mission between 1992 and 2005. Commencing in 1875, with the first overseas missionary's arrival, the mission theology of the German SDA-Church will be roughly sketched through 1990. The following enquiry deals primarily with the various levels of SDA-leadership, with Adventist print media, institutional work and special mission-conceived events. Generally, statements concerning missiology will be studied with regard to their content and meaning. In particular cases quantitative data will be considered and evaluated. This will lead to fundamental data, apt to answer the following questions: - How do Adventists define the term mission? - Do German Adventists dispose of missionary concepts or an overarching mission strategy? - Do they take up the challenge of self-reflection concerning their mission in order to enhance success? The individual objects and questions studied in this thesis are structured to be evaluated at the end of each chapter. Questions raised will be attempted to be answered satisfactorily. The result of this study is the unveiling of several strengths and weaknesses of the Adventist understanding of mission in Germany. It is therefore the goal of this study to enhance further discussion by pointing to relevant facts. Initial starting points could be seen in the conclusions drawn, thereby rendering mission efforts of the German SDA church more effective. / Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland ist keine zentral gefuhrte Kirche. Sie hat aber das ubergreifende Ziel den eigenen Glauben in der ganzen Republik zu verkundigen. Verwaltungstechnisch gliedert sie sich in verschiedene Bereiche und Ebenen, die allerdings keine einheitliche Dokumentation ihres missionarischen Engagements vorhalten. Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist deshalb das missionstheologische Verstandnis der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in der Zeit zwischen 1992 mid 2005. Ausgehend von 1875, dem Jahr der Arbeitsaufhahme adventistischer Missionare in Deutschland, wird das Missionsverstandnis der deutschen STA uberblickartig bis ins Jahr 1990 skizziert. Die sich anschlieBende Untersuchung befasst sich mit den verschiedenen Leitungsebenen der STA, mit den adventistischen Printmedien und Institutionen sowie am Thema Mission ausgerichteten konzeptionell arbeitenden Sonderveranstaltungen. Im Einzelnen werden die jeweiligen Aussagen zur Mission auf ihre inhaltliche Ausuchtung und Bedeutung hin untersucht, in ausgewahlten Fallen werden auch quantitative Daten einbezogen und ausgewertet. Dadurch entsteht ein grundlegender Datensatz, der es erlaubt, nachstehende Frage zu beantworten: Wie verstehen die STA den Begriff Mission? Verfugen die STA in Deutschland uber missionarische Konzepte oder eine ubergreifende Missionsstrategie? - Stellen sich die STA der Aufgabe der Selbstreflexion, um ihre Missionsanstrengungen zu verbessern? Die vorliegende Arbeit ist so angelegt, dass die jeweiligen Untersuchungsebenen und -gegenstande am Ende des entsprechenden Kapitels einer Beweitung unterzogen werden, sodass die aufgeworfenen Fragen gesichert beantwortet werden konnen. Als Ergebnis der Untersuchung zeigen sich Starken und Schwachen des adventistischen Umgangs mit dem Thema Mission in Deutschland. Ziel dieser Albeit ist es deshalb, durch Benennung von Fakten zu einer weiterfuhrenden Diskussion anzuregen. Erste Ansatzpunkte dafur sind in den sich ergebenden Sclussfolgerungen zu sehen, die darauf abzielen, das missionarische Engagement der Freikirche effizienter zu gestalten. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D. Th. (Missiology)
67

Das Ereignis des Verstehens

Jastrzembski, Volker 28 January 2008 (has links)
Die Untersuchung geht von dem im christlich-jüdischen Dialog erreichten hermeneutischen Konsens aus. In einer theologischen Grundlagenreflexion werden ausgehend von der Erkenntnis, dass die Bibel Israel das gemeinschaftlich geteilte Erbe ist, das Judentum und Christentum verbindet und zugleich der Ausgangspunkt zweier religiöser Überlieferungen ist, die das Erbe auf verschiedene Weise rezipiert haben, vertiefende hermeneutische Kriterien entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Konzeptionen von Brevard S. Childs, Rolf Rendtorff und Erich Zenger, die mit der Fokussierung auf den Kanon und die Christologie, auf die gemeinsame christlich-jüdische Lektüre und die lesetheoretisch begründete Hermeneutik der „kanonischen Dialogizität“ exemplarische Positionen abdecken. Die Untersuchung kommt zu folgenden Ergebnissen: In Anknüpfung an rezeptionstheoretische Überlegungen ist die Hermeneutik des Alten Testaments im christlich-jüdischen Dialog erstens als spezifisch christliche Leseweise zu definieren, die zugleich auf das Gespräch mit der gleichrangigen jüdischen Lesart angewiesen bleibt. Sie ist zweitens als theologische Auslegung zu entwerfen, die auf den Kanon aus Altem und Neuem Testament bezogen ist. Dabei trägt sie der Vielfalt der biblischen Stoffe Rechnung, indem sie von Zengers Konzept der kanonischen Dialogizität ausgeht. Als Beitrag zu einer „Theologie nach Auschwitz“ wird sie drittens keinen neutralen Standort einnehmen können. Viertens wird sie an die christologische Interpretation anschließen und sich dabei von Childs’ Verständnis des christologischen Bezugs als pneumatologisch qualifizierter Ausdehnung leiten lassen. Indem sie schließlich fünftens an das Textdenken Jacques Derridas und dessen Verständnis des Ereignisses anknüpft, das von ihm als messianischer Einbruch verstanden wird, kann sie aus theologischer Perspektive das Verstehen nur als pneumatologisch qualifiziertes Ereignis der Offenbarung Gottes begreifen, das methodisch nicht sicherzustellen ist. / The starting point chosen in this work is the hermeneutic consensus achieved in the Jewish-Christian dialogue. Reflecting upon some of the fundamental aspects of theology, the study develops more in-depth hermeneutic criteria based on the insight that the Bible of Israel is the shared common heritage that both establishes a link between Jews and Christians and is the point of origin of two religious traditions that have interpreted the heritage in different ways. It primarily deals with the conceptions held by Brevard S. Childs, Rolf Rendtorff and Erich Zenger who cover paradigmatic positions, ranging from a focus on the canon and on christology to a common Jewish-Christian reading and to a hermeneutic approach of “canonical dialogism”. The study yields the following results: Firstly, building on considerations embraced by the theory of reception, Old Testament hermeneutics within the Jewish-Christian dialogue have to be defined as a specifically Christian reading that, at the same time, continues to depend on the dialogue with the equal-ranking Jewish reading. Secondly, this hermeneutic approach has to be designed as a theological interpretation that relates to the canon of the Old and New Testament. This involves taking into account the diversity of the biblical material by using Zenger’s concept of canonical dialogism as a starting point. Thirdly, as is makes a contribution to “post-Auschwitz theology”, this reading will not be able to adopt a neutral standpoint. Fourthly, it will expand upon the christological interpretation and, in doing so, it will go by Childs’ concept of the christological relation being an extension conceived in pneumatological terms. Fifthly, by adopting Derrida’s deconstruction and his notion of the “event” as a messianic irruption, this hermeneutic approach can only conceive the act of understanding as an event where God is revealed, an event to be described in pneumatological terms that can not be warranted by any methodological effort.
68

Challenges and potentials of channeling local philanthropy towards development and aocial justice and the role of waqf (Islamic and Arab-civic endowments) in building community foundations

Daly, Marwa El 16 May 2012 (has links)
Diese Arbeit bietet eine solide theoretische Grundlage zu Philanthropie und religiös motivierten Spendenaktivitäten und deren Einfluss auf Wohltätigkeitstrends, Entwicklungszusammenarbeit und einer auf dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit beruhenden Philanthropie. Untersucht werden dafür die Strukturen religiös motivierte Spenden, für die in der islamischen Tradition die Begriffe „zakat“, „Waqf“ oder im Plural auch „awqaf-“ oder „Sadaqa“ verwendet werden, der christliche Begriff dafür lautet „tithes“ oder „ushour“. Aufbauend auf diesem theoretischen Rahmenwerk analysiert die qualitative und quantitative Feldstudie auf nationaler Ebene, wie die ägyptische Öffentlichkeit Philanthropie, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Spenden, Freiwilligenarbeit und andere Konzepte des zivilgesellschaftlichen Engagements wahrnimmt. Um eine umfassende und repräsentative Datengrundlage zu erhalten, wurden 2000 Haushalte, 200 zivilgesellschaftliche Organisationen erfasst, sowie Spender, Empfänger, religiöse Wohltäter und andere Akteure interviewt. Die so gewonnen Erkenntnisse lassen aussagekräftige Aufschlüsse über philanthropische Trends zu. Erstmals wird so auch eine finanzielle Einschätzung und Bewertung der Aktivitäten im lokalen Wohltätigkeitsbereich möglich, die sich auf mehr als eine Billion US-Dollar beziffern lassen. Die Erhebung weist nach, dass gemessen an den Pro-Kopf-Aufwendungen die privaten Spendenaktivitäten weitaus wichtiger sind als auswärtige wirtschaftliche Hilfe für Ägypten. Das wiederum lässt Rückschlüsse zu, welche Bedeutung lokale Wohltätigkeit erlangen kann, wenn sie richtig gesteuert wird und nicht wie bislang oft im Teufelskreis von ad-hoc-Spenden oder Hilfen von Privatperson an Privatperson gefangen ist. Die Studie stellt außerdem eine Verbindung her zwischen lokalen Wohltätigkeits-Mechanismen, die meist auf religiösen und kulturellen Werten beruhen, und modernen Strukturen, wie etwa Gemeinde-Stiftungen oder Gemeinde-„waqf“, innerhalb derer die Spenden eine nachhaltige Veränderung bewirken können. Daher bietet diese Arbeit also eine umfassende wissenschaftliche Grundlage, die nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch den nachhaltiger Aus- und Aufbau lokaler Wohltätigkeitsstrukturen in Ägypten ermöglicht. Zentral ist dabei vor allem die Rolle lokaler, individueller Spenden, die beispielsweise für Stiftungen auf der Gemeindeebene eingesetzt, wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnten – und das nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten arabischen Region. Als konkretes Ergebnis dieser Arbeit, wurde ein innovatives Modell entwickelt, dass neben den wissenschaftlichen Daten das Konzept der „waqf“ berücksichtigt. Der Wissenschaftlerin und einem engagierten Vorstand ist es auf dieser Grundlage gelungen, die Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) zu gründen, die nicht nur ein Modell für eine Bürgerstiftung ist, sondern auch das tradierte Konzept der „waqf“ als praktikable und verbürgte Wohlstätigkeitsstruktur sinnvoll weiterentwickelt. / This work provides a solid theoretical base on philanthropy, religious giving (Islamic zakat, ‘ushour, Waqf -plural: awqaf-, Sadaqa and Christian tithes or ‘ushour), and their implications on giving trends, development work, social justice philanthropy. The field study (quantitative and qualitative) that supports the theoretical framework reflects at a national level the Egyptian public’s perceptions on philanthropy, social justice, human rights, giving and volunteering and other concepts that determine the peoples’ civic engagement. The statistics cover 2000 households, 200 Civil Society Organizations distributed all over Egypt and interviews donors, recipients, religious people and other stakeholders. The numbers reflect philanthropic trends and for the first time provide a monetary estimate of local philanthropy of over USD 1 Billion annually. The survey proves that the per capita share of philanthropy outweighs the per capita share of foreign economic assistance to Egypt, which implies the significance of local giving if properly channeled, and not as it is actually consumed in the vicious circle of ad-hoc, person to person charity. In addition, the study relates local giving mechanisms derived from religion and culture to modern actual structures, like community foundations or community waqf that could bring about sustainable change in the communities. In sum, the work provides a comprehensive scientific base to help understand- and build on local philanthropy in Egypt. It explores the role that local individual giving could play in achieving sustainable development and building a new wave of community foundations not only in Egypt but in the Arab region at large. As a tangible result of this thesis, an innovative model that revives the concept of waqf and builds on the study’s results was created by the researcher and a dedicated board of trustees who succeeded in establishing Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) that not only introduces the community foundation model to Egypt, but revives and modernizes the waqf as a practical authentic philanthropic structure.

Page generated in 0.025 seconds