• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 114
  • 12
  • 11
  • 6
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 150
  • 124
  • 54
  • 45
  • 39
  • 37
  • 30
  • 26
  • 22
  • 22
  • 22
  • 21
  • 21
  • 16
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
141

Filmschaffen im DaF-Unterricht : Untersuchung zu lernfördernden und motivierenden Effekteneines Kurzfilmprojekts im zweiten Unterrichtsjahr / Creating a film in German foreign-language instruction : A study about the learning-supporting and motivating effects of a short film project's in the second year of learning

Peetz-Ullman, Juliane January 2019 (has links)
Despite the fact that the creation of films has a place in language teaching, there haven’t been many studies about the learning outcome of such film production projects so far. In this study, a group of eighth grade pupils at a comprehensive school in Sweden have been creating their own film in German. They have been observed while they did so, and they answered an online survey one year after the project. The results of the analysis of that data show a visible increase in awareness for the purpose, the receiver, and the situation of the produced texts during the writing process. The level of motivation and meaningfulness experienced by the pupils during the film project was high. Furthermore, the finished film gave the participants a feeling of success, something they were proud of, and eager to repeat. As a conclusion it can be stated that creating a film in a foreign language has a positive impact on language learning.
142

Strategien beim Erlernen neuer Wörter im Fach Deutsch : Ein Vergleich zwischen SchülerInnen der neunten Klasse sowie Kurs 4 im Gymnasium / Strategies for learning new words : A comparison between Swedish 15- and 17-year-old students in L2 German

Krüger, Meike January 2021 (has links)
This essay is about vocabulary learning strategies in German as a foreign language among students in two primary schools and one upper secondary school in the south of Sweden. The students in the primary schools were in the 9 th grade (15-year-olds) and the other ones in a more advanced language course (17-year-olds). Based on a digital questionnaire (Google Forms) the students were asked to answer questions about how they learn new words in German. Important aspects in this context were for example speaking, reading, writing and listening to new words. Some strategies werde I translate the words into Swedish, I compare German, Swedish and English words with the same meaning, I read the words out loud, I read the words quietly, I write my own sentences with the words. The students were also asked to give suggestions about the best way to learn new vocabulary. Answers were then categorized and analyzed. The results show that most of the students in the 9th grade sometimes used strategies like Translating the words, Reading and writing the words several times. The majority of the students in upper secondary school always used these strategies. Most of the students in the 9th grade never used the strategy Writing my own sentences. The majority in all three schools never used the strategy Sorting the words by word class. There were also differences between boys and girls concerning the choice of strategies.
143

[de] CARIOCA-KARNEVAL IN DEN DEUTSCHEN ZEITSCHRIFTEN: INTERKULTURELLE ASPEKTE, DIE FUR DEN PORTUGIESICH ALS FREMDSPRACHE UNTERRICHT RELEVANT SIND / [pt] O CARNAVAL CARIOCA NAS REVISTAS ALEMÃS: ASPECTOS INTERCULTURAIS RELEVANTES PARA O ENSINO DE PL2E

ADRIANA BORGERTH VIAL CORRÊA LIMA 30 June 2020 (has links)
[pt] O presente trabalho tem como objetivo contribuir para o ensino de português a falantes de alemão, partindo da premissa de que a comunicação intercultural pode ser prejudicada por diferenças culturais, uma vez que as percepções de cada indivíduo participante de um ato comunicativo se realizam através de sua visão de mundo. As teorias da Antropologia Social e do Interculturalismo constituem o arcabouço teórico, que se utiliza ainda de conceitos ligados à análise do carnaval, do corpo como traço cultural, de figuras de linguagem e da presença do Brasil na mídia internacional. Partindo de um corpus constituído de três revistas alemãs com reportagens sobre o carnaval carioca - Der Spiegel, Stern e Bunte, este estudo (i) caracteriza a forma como o carnaval brasileiro, em especial o carnaval carioca, é divulgado na Alemanha; (ii) identifica se nessa caracterização são construídos ou reforçados estereótipos de Brasil, cultura e carnaval brasileiros/cariocas; (iii) identifica quais são os estereótipos; (iv) identifica que recursos a imprensa alemã utiliza para caracterizar e reforçar estereótipos; e (v) propõe um caminho didático consequente e eficaz de desconstrução desses estereótipos. Constatando-se que aspectos culturais podem efetivamente levar a mal-entendidos e à formação de estereótipos no contexto do ensino do português a falantes de alemão, propõe-se uma solução didática como exemplo para minimizar o problema. / [de] Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einen Beitrag für den Portugiesischunterricht für Deutschsprachige zu leisten, denn die interkulturelle Kommunikation kann durch kulturelle Unterschiede behindert werden, da die Wahrnehmung jedes Teilnehmers eines Sprechakts durch seine Weltanschauung verwirklicht wird. Die Sozialanthropologie und die Interkulturalität bilden für diese Arbeit den theoretischen Rahmen, der auch Konzepte der Karnevalanalyse, des Korpers als kulturelles Merkmal, der rethorischen Stilmittel und der Prasenz Brasiliens in den internationalen Medien verwendet. Diese Untersuchung geht von einem Korpus aus, das aus drei deutschen Zeitschriften mit Berichten uber den Karneval von Rio de Janeiro besteht - Der Spiegel, Stern und Bunte – und (i) charakterisiert, wie der brasilianische Karneval, insbesondere der Karneval von Rio de Janeiro, in Deutschland veroffentlicht wird; (ii) identifiziert, ob die Stereotypen Brasiliens bzw. der Kultur und des Karnevals in Brasilien und in Rio de Janeiro in diesem journalistischen Kontext aufgebaut oder verstarkt werden; (iii) identifiziert Stereotypen; (iv) ermittelt, mit welchen Mitteln die deutsche Presse Stereotypen charakterisiert und verstarkt; (v) schlägt eine konsequente und effektive didaktische Richtung vor, um diese Stereotypen abzubauen. Es ist festzustellen, dass kulturelle Aspekte zu Missverstandnissen und zur Bildung von Stereotypen im Zusammenhang mit dem Portugiesischunterricht fur Deutschsprachige fuhren konnen. Aus diesem Grund wird eine didaktische Aufgabe als Beispiel vorgeschlagen, um dieses Problem zu vermindern.
144

[de] EIN (ALTER)NATIVER DISKURS: HANS STADENS BLICK ÜBER LAND UND MENSCH IN BRASILIEN IM 16. JAHRHUNDERT UND SEINE IMPLIKATIONEN PORTUGIESISCHUNTERRICHT ALS ZWEITSPRACHE FUR AUSLÄNDER (PL2E) / [pt] UM DISCURSO (ALTER)NATIVO: O OLHAR DE HANS STADEN SOBRE TERRA E HOMEM NO BRASIL DO SÉCULO XVI E SUAS IMPLICAÇÕES NO ENSINO DE PL2E

DANIELLE MACIEL CARVAS 01 July 2021 (has links)
[pt] A presente tese tem como Leitmotiv o discurso fundador de Hans Staden acerca da terra e do homem no Brasil quinhentista. A passagem do século XV para o século XVI foi marcada pela descoberta e conquista do Novo Mundo. O processo colonizador dessas terras empreendido pelos europeus se deu, contudo, não apenas por meio de práticas de coerção e violência sobre os povos nelas existentes, mas também através da produção de consensos e convencimentos, sempre mediada pela construção de uma imagem do outro. A literatura da época, sobretudo os relatos de viagem, fornece amplo material a partir do qual se pode apreender essas imagens e compreender, por meio de ferramentas analítico-discursivas, o processo de construção imagética que se fazia do outro. Dentre as narrativas que chegaram até os dias de hoje, a wahrhaftige Historia und Beschreibung... de Hans Staden exerceu, sem dúvida, grande ressonância no imaginário social. Partindo, portanto, da Análise do Discurso de linha francesa, em especial das contribuições de Michel Pêcheux e Eni Orlandi, procura-se aqui analisar a narrativa elaborada por Staden, suas concepções acerca da terra e do homem no Brasil quinhentista, o processo de produção de sentido(s) desse discurso fundador e suas implicações no ensino do português como segunda língua para estrangeiros (PL2E). / [de] Die vorliegende Doktorarbeit hat als Leitmotiv den Gründungsdiskurs von Hans Staden uber Land und Mensch Brasiliens im 16. Jahrhundert. Der Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert ist von der Entdeckung und Eroberung der neuen Welt gepragt worden. Der von den Europäern unternommenen Kolonialisierungsprozess dieser Länder erfolgte jedoch nicht nur durch Zwangs- und Gewaltpraktiken gegenüber den darauf bestehenden Völkern, sondern auch durch die Herstellung von Konsens und Überzeugungen, die stets durch die Konstruktion eines Bildes des Anderen vermittelt wurden. Die Literatur der Zeit, insbesondere die Reiseberichte, bietet reichlich Material, woraus man solchen Bildern erfassen und den Konstruktionsprozess von Bildern des Anderen durch analytisch-diskursive Werkzeuge verstehen kann. Unter den Erzahlungen, die am heutigen Tag angekommen sind, hat die wahrhaftige Historia und Beschreibung… Hans Stadens groBe Resonanz in der sozialen Vorstellungskraft zweifellos ausgeübt. Ausgehend von der Diskursanalyse der franzosischen Linie, insbesondere aus den Beiträgen von Michel Pêcheux und Eni Orlandi, zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, die von Hans Staden ausgearbeitete Erzählung, ihre Vorstellungen über Land und Mensch Brasiliens im 16. Jahrhundert, den Prozess der Produktion von Bedeutung(en) dieses Grundungsdiskurses und ihre Auswirkungen auf den Portugiesisch Unterricht als Zweitsprache fur Auslander (PL2E) zu analysieren.
145

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht / New Media in Foreign Language Classes: Conception of a media educational Class for German Teachers in Adult/Further education

Herrmann, Ines 03 August 2016 (has links) (PDF)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.
146

Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung

Herrmann, Ines 29 September 2015 (has links)
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.:1. Einführung 2. Forschungsstand 2.1. Aus- und Fortbildung von Deutschlehrkräften 2.1.1. Historische Aspekte 2.1.2. Situierung im Germanistik- und Lehramtsstudium 2.1.3. Situierung der Lehrerfortbildung 2.1.4. Neue Ansprüche und Konzepte der Lehrerfortbildung 2.2. Medienpädagogik 2.2.1. Mediensozialisation 2.2.2. Medienbildung 2.2.3. Medienkompetenz 2.2.4. Neue Medien 2.2.5. Mediendidaktik 2.2.6. Lernen & Lehren mit neuen Medien 2.3. Deutsch als Fremdsprache 2.3.1. Medienwissenschaft 2.3.2. Sprachlehr- und -lernforschung 2.3.3. Medien im Unterricht 2.4. Schlussfolgerungen 3. Rahmenanalyse und Begründung der zu erstellenden Kurskonzeption 3.1. Zielgruppenanalyse & Einordnung 3.2. Ergebnisanalyse vergleichbarer Studien und Kurse 3.2.1. Lektürebericht 3.2.2. Auswertung eines landeskundlichen Seminares 3.2.3. Überlegungen zu einem medienpädagogischen Seminar 3.2.4. Überlegungen zu einer Online-Lehrerfortbildung des Goethe-Instituts 3.3. Standards, Kriterien und zu beantwortende Fragen zu Kurs & Medien 4. Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte 4.1. Kursziel: Kompetenzen Kursteilnehmender 4.1.1. Auf inhaltlicher Ebene 4.1.2. Auf Ebene der Technologien 4.1.3. Auf Ebene didaktischer Konzepte 4.1.4. Auf Ebene der Medienkompetenz 4.1.5. Zusammenfassende Lernzielformulierung 4.2. Kursform: Blended Learning 4.2.1. Struktur & Didaktik 4.2.2. Lehr- und Lernvereinbarungen 4.2.3. Überprüfung des Lernerfolges 4.2.4. Qualitätsmanagement 4.3. Kursinhalt: Konkrete Technologien & Konzepte 4.3.1. Lernplattformen & Blogs 4.3.2. Podcasts 4.3.3. Digital Games 5. Grundlegung einer Didaktik für Neue Technologien 5.1. Kommentiertes Modell 5.2. Beispielablauf eines Kursbausteins 5.3. Eignung & Varianten 6. Schlussbemerkungen Anhang: Liste der Seminarweblogs zu „Landeskunde und neue Medien“ Abbildungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
147

Semantische Analyse kulturspezifischer Ausdrücke im Chinesischen

Yu, Yueh-Ping 16 October 2014 (has links)
Kulturspezifische Ausdrücke spielen bei der verbalen Kommunikation eine wichtige Rolle, dies gilt umso mehr für die interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse können durch Fehlselektion eines situativ ungeeigneten Ausdrucks ausgelöst werden, effiziente und störungsfrei verläuft eine Kommunikation hingegen erst bei einem tieferen Verständnis dieser kulturtragenden Ausdrücke. Kulturspezifische Ausdrücke werden in der interkulturellen Kommunikation als sogenannte Hotwords bezeichnet. Ihre Bedeutungen lassen sich schwer in eine andere Sprache übertragen und ebenfalls schwer im Unterricht erlernen, da jede Kultur einem eigenen Konzept folgt. Zur Erhöhung der Sprachsicherheit und des tieferen Sprachverständnisses muss daher im Unterricht eine intensive Beschäftigung mit den abstrahierten semantischen Merkmalen dieser Hotwords erfolgen, da im Sprachverarbeitungsprozess die situationsgemäße Identifizierung präferiert über die semantischen Merkmale kulturspezifischer Ausdrücke erfolgt. Erst dann kann im mentalen Lexikon beim Sprachverstehen und bei der Sprachproduktion eine der Situation angemessene Identifizierung dieser Indikatoren erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die semantischen Merkmale der höflichkeits- und ge-sichtsbezogenen Ausdrücke im Chinesischen im chinesisch-kulturellen Kontext erarbeitet und ihre in den Chinesisch-Deutschen Wörterbüchern vorhandenen Übersetzungen ins Deutsche diskutiert. / Culture-specific expressions play an important role in verbal communication; this applies even more to the intercultural communication. Misunderstandings can be triggered by the faulty selection of a situational appropriate expression; on the other hand, efficient and trouble-free communication can be achieved by a deeper understanding of these cultural expressions. Culture-specific expressions are the so-called Hotwords in intercultural communication. Their meanings are difficult to transfer into another language and also difficult to learn in the classroom, because each culture follows its own concept. Therefore to increase language skills and understanding an intense preoccupation with the abstract semantic features Hotwords must be done in the classroom, because in the speech processing the situation proper identification prefers to be done through the semantic features of culture-specific expressions. Only then these proper indicators of situation can be identified in the mental lexicon during language comprehension and language production successfully. In this paper, the semantic features of politeness and face-related Words in Chinese in the Sino-cultural context are developed and their translations into German in the existing Chinese-German dictionaries are discussed.
148

Les représentations des variétés régionales de l'allemand chez les assistants d'allemand au Québec

Laurent, Eveline 12 1900 (has links)
No description available.
149

Grammar learners as hypertext users and usability informants: an empirical evaluation of the Chemnitz InternetGrammar

Heller, Isabel Kristina 28 January 2010 (has links)
Trotz weit entwickelter Technologien und dem weltweiten Zugang zu Informationen müssen diese immer noch von jedem einzelnen in Wissen umgewandelt werden, um sinnvoll und nützlich zu sein (Rüschoff, 1999). Um die immer wachsenden Sprachausbildung in der Lingua Franca Englisch zu unterstützen, wurde die Chemnitz InternetGrammar (CING) entwickelt. Sie vereint authentische Sprachmaterialien mit Grammatikübungen und Feedback sowie eine Auswahl von deduktivem und/oder induktivem Grammatikmaterial (Dual Approach) in einem einzigen web-basierten Selbstlernmmittel für fortgeschrittene Lerner. Um den Erfolg des besonderen CING Grammatikmaterials (Hypertext, DualApproach, Feedback) CING als Lehrmittel nachhaltig zu sichern, wurde das Programm einer empirischen Usability-Evaluation (im Sinne von Jakobs & Lehnen, 2005) unterzogen. Durch die Untersuchung wurde der Inhaltsrahmen der CING für die Grammatikstrukturen definiert, die in der empirischen Untersuchung verwendet wurden (Simple Past und Present Perfect). Ausserdem wurden die Lernfortschritte von Lernern mit der CING und deren Verhalten in der InternetGrammar beobachtet sowie ihre Erfahrungen mit dem Programm in Kommentaren zu lernrelevanten Aspekten (z.B. Autonomes Lernen, Verständlichkeit des Materials) ermittelt. Dabei werden zentral vor allem die Fragestellung der CING-eigenen Struktur der Grammatikthemen, des Hypertextverhaltens fortgeschrittener deutscher Englischlerner und die des autonomen Lernens mit Hilfe von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die InternetGrammar schon ein nützliches Grammatiklerntool ist, doch dass sein Einfluss durch Nutzerunterstützung in den verschiedenen Bereichen weiter verbessert werden kann. Ein Ansatz den die Autorin vorschlägt für einen neuen, verbesserten Einsatz der CING ist ein Lehrerunterstütztes Lernszenario wie Blended Learning (Kapitel 6), wo Lerner nur in Phasen mit Instruktoren zusammen arbeiten und sonst autonom lernen. Damit wird nicht nur fachliche (z.B. in der Fremdsprache) sondern auch die Ausbildung des Lerners zu einem autonomen, fähigen Nutzer moderner Lernmethoden ermöglicht. Nur unter diesen Voraussetzungen werden wir aktive Mitglieder einer modernen Wissensgesellschaft werden und uns ihre Vorzüge erfolgreich zu Nutzen machen können.
150

Kommunikationsstrategien in Schülergesprächen : Zur Identifizierung, Einordnung und Bewertung von Kommunikationsstrategien / Communication strategies in student conversations : A study on the identification, classification and evaluation of communication strategies

Galozy, Sophia-Kristin January 2020 (has links)
For a long time, the research of communication strategies has played an important role in the study of second language acquisition. They are a criterion for the evaluation of the oral presentation and interaction in the Swedish curriculum of modern languages. Unfortunately, there are only few examples of communication strategies in the curriculum and teachers may ask themselves how different types of communication strategies can be distinguished and categorized. This study showcases how communication strategies used by 9th graders in group discussions can be identified and categorized based on a taxonomy of strategies and how this may contribute to evaluating the use of communication strategies. The research method used in this study is based on qualitative deductive content analysis. Results show, that communication strategies can be assigned uniquely to two major types of strategies, namely avoidance and resource expansion strategies. However, the assignment of communication strategies to different sub-categories proved to be more problematic. Furthermore, it could be determined that knowledge about the two major types of strategies contributes to the evaluation of communication strategies in oral presentation and interaction.

Page generated in 0.0407 seconds