• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Woran Menschen ihr Herz hängen Leitfiguren als Bausteine konfligierender Identitäten im nordirischen Friedensprozess

Sebastian, Julia January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007
12

Denkstilwandel im Kalten Krieg : Nachdenken über Krieg und Frieden und die Entstehung von Friedens- und Konfliktforschung in den amerikanischen und westdeutschen Sozialwissenschaften /

Köhl, Katrin. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Tübingen, 2004. / Literaturverz. S. 154 - 175.
13

Friedensdenken und Friedensbewegung in Symbiose: Abschlussveranstaltung Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik, Oktober 2015

Bald, Detlef, Bialas, Volker, Böhme, Rainer, Hagena, Hermann, Haueis, Eberhard, Hoffmann, Theodor, Kiss, Endre, Schreiber, Wilfried, Schröter, Lothar 15 January 2019 (has links)
Dokumentation der Abschließenden Veranstaltung der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. am 15. Oktober 2015, im Volkshaus Dresden-Laubegast.:Vorbemerkung. Redebeiträge: 25-jähriger Entwicklungsweg der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik. - Rainer Böhme, Eberhard Haueis, Eine eindrucksvolle Power-Point-Präsentation (60 min). Zusammenfassender Bericht. - Wolfgang Scheler, Vom Geist, der uns getragen hat. Beiträge der Kooperationspartner und Vereinsmitglieder: - Detlev Bald, Es wird fehlen, was aus Dresden kam. - Theodor Hoffmann, Hochachtung und Dank für das Geleistete. - Hermann Hagena, 25 Jahre DSS – ein Blick zurück. - Volker Bialas, Grußadresse. - Endre Kiss, Gedanken zum Abschied. - Siegfried Schönherr, DSS-Arbeitspapiere – eine zufriedenstellende Bilanz. - Lothar Schröter, Konsequentes und couragiertes friedenspolitisches Denken. - Wifried Schreiber, Symbiose von Friedensforschung und Friedensbewegung.
14

Sicherheitspolitik im Diskurs (I): Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik in der Enzyklopädie (2022)

Böhme, Rainer 19 October 2022 (has links)
Sicherheitspolitik im Diskurs (I) – Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik in der Enzyklopädie (2022) – Autorenbeitrag zum Lemma 'Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik' für die Wikipedia-Enzyklopädie (Stand September 2022).:Sicherheitspolitik im Diskurs (I) – Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik in der Enzyklopädie (2022) – • Vorwort des Herausgebers • Dokumentation: Autorenbeitrag für die Enzyklopädie Wikipedia zum Lemma 'Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik' ○ Abstract ○ Gliederung ○ Aufgabe der Studiengemeinschaft ○ Geschichte zur Studiengemeinschaft ○ Schriftenreihe ‘DSS-Arbeitspapiere’ ○ Kolloquium 2005 und 2009 im Rathaus Dresden ○ DSS-Veranstaltungsjahr ○ Weitere Kontakte zur Öffentlichkeit ○ Literatur und Quellen
15

Crafting Stories, Making Peace?: Creative Methods in Peace Research

Andrä, Christine 02 February 2024 (has links)
This article examines the analytical and political potentials of creative methods for peace research. Specifically, the article argues that creative methods can textile, i.e. render material and irregularly textured, (research on) post-conflict politics. Grounded in a collaborative research project with former combatants in Colombia, the article takes this project’s methods – narrative practice, textile-making, and a travelling exhibition – as examples to demonstrate how creative methods’ element of making contributes to the development of post-conflict subjectivities and relationships. Casting the data generated by creative methods as crafted stories, the article also shows how in these stories, semantic meaning becomes entangled with material traces of emotional, affective, and embodied experiences of violence and its aftermath, effecting a shift in the post-conflict distribution of the sensible. By exploring creative methods’ capacity for textiling peace (research), the article contributes to research on creativity, the arts, and peace and on the post-conflict trajectories of former combatants.
16

Concepts on How to Help Prevent or Solve Conflicts in Africa. The Case of the Cameroon-Nigerian Border Conflict / The Cameroon-Nigerian Border Conflict / Konzepte, wie man hilft Konflikte in Afrika zu verhindern oder zu lösen. Ein Fallbeispiel des Grenzkonfliktes zwischen Kamerun und Nigeria. / Der Grenzkonflikt zwischen Kamerun und Nigeria

Ngomba-Roth, Rose Efeti 11 February 2004 (has links)
No description available.
17

Musik zwischen Nation Building und Internationalität. Italien um 1900

Engelhardt, Markus 29 October 2020 (has links)
In this article German contributions to periodicals of the International Musicological Society focussing on Italian musical life in Italy around 1900 are analyzed as testimonies of Italy’s new importance as a music nation at that time. The German perspective on musical culture in the Kingdom of Italy follows hierarchies that are closely linked to political and economic rivalry between the two nations. At different levels (music education, formation of composers and musicians, local repertories, musical genres) well-known concepts of German supremacy can be recognized. Nevertheless, the national music debates include also phenomena which strongly confirm music as art of great potential for international consensus.
18

Für Entmilitarisierung der Sicherheit: 25 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.: Ein Resümee

Scheler, Wolfgang, Bald, Detlef, Bialas, Volker, Kiss, Endre, Wenzke, Rüdiger, Mund, Heinrich, Glaser, Günter, Böhme, Rainer, Ziegenbein, Rolf, Schönherr, Siegfried, Schreiber, Wilfried 09 November 2018 (has links)
Band zum 25. Jubiläum und Abschluss der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V.:Autorenbeiträge: - Wolfgang Scheler, Das Wirken der Studiengemeinschaft für einen Frieden in gemeinsamer Sicherheit. - Detlef Bald, Ost-West-Begegnungen nach der Einheit 1990 - Friedenshoffnung und Militärkritik. - Volker Bialas, Gedankenstürme über den globalen Frieden. - Endre Kiss, Persönlich über Nicht-Persönliches. - Rüdiger Wenzke, Brief an den Vorsitzenden der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. - Heinrich Mund, Die Sächsische Friedensinitiative Dresden hätte ohne die Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik keinen Bestand gehabt. - Günter Glaser, Die Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik war auch für meine wissenschaftliche Arbeit von großer Bedeutung. - Rainer Böhme, Schlussakkord - meine Gedanken zur Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik. - Rolf Ziegenbein, Sieben Jahre als Grenzer in der Studiengemeinschaft. - Siegfried Schönherr, Friedenspolitisches Handeln erfordert militärökonomisches Denken. - Wilfried Schreiber, 25 Jahre Symbiose von Friedensforschung und Friedensbewegung. Anlagen (5): 1 Die Mitglieder der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. 2 Chronik 3 Schriftenreihe der DSS-Arbeitspapiere. 4 Autoren der DSS-Arbeitspapiere. 5 Ständige Bezieher der DSS-Arbeitspapiere.
Read more
19

Militärakademie 'Friedrich Engels': Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung: Beiträge zum Kolloquium am 10. Januar 2009 im Rathaus Dresden

09 November 2018 (has links)
Konferenzband zum Kolloquium der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V. am 10. Januar 2009:- Th. Hoffmann, Zum Geleit. - W. Scheler, Eröffnung. Referat und Diskussionsbeiträge: Paul Heider, Die Militärakademie ´Friedrich Engels´ von ihrer Gründung bis zur demokratischen Militärreform. Rüdiger Wenzke, Zur militärgeschichtlichen Forschung über die Militärakademie ´Friedrich Engels´ der NVA. Wolfgang Demmer, Der Lehrstuhl als Zentrum für Lehre, Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung. Wolfgang Scheler, Das widersprüchliche Verhältnis von Ideologie, Militär und Wissenschaft. Rainer Böhme, Ausbildung und Forschung im Spannungsverhältnis von Militär und Militärwissenschaft. Klaus Kürbis, Entwicklung und Bilanz der Militärtechnischen Fakultät. Eberhard Arnold, Die Wahrnehmung des militärischen Gegners in Lehre und Forschung - realistische Vorstellungen über den Gegner oder Feindbild? Max Schmidt, Friedensforschung in Zusammenarbeit mit der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Hermann Hagena, Zur Rolle persönlicher Begegnungen in der Entwicklung von gegenseitigem Verstehen und Vertrauen. Siegfried Schönherr, Konversion der Streitkräfte und Rüstungen - Idee und Wirklichkeit. Rolf Ziegenbein, Zur Ausbildung von Offizieren für die Grenztruppen der DDR an der Militärakademie. Gerhard L. Fasching, Zum 50. Gründungsjubiläum der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Eingereichte Beiträge: Siegfried Heinze, Zur Personalsituation bei der Gründung der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Hermann Große, Zu den Anfängen der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Dieter Kürschner, Als Hörer an der Militärakademie ´Friedrich Engels´ 1968 bis 1972. Rudolf Oelschlägel, Vietnamesen an der Militärakademie in Dresden. Hans Brandl, Die Nutzung der Informatik zur Automatisierung der Truppenführung und Ausbildung in der Sektion Landstreitkräfte. Horst Sylla, Militärakademische Ausbildung und Truppenpraxis. Jürgen Becker, Die Entwicklung der Bibliothek der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Manfred Lachmann, Militärakademie ´Friedrich Engels´ und Armeemuseum der DDR. Eberhard Haueis, Die militärakademische Lehre zur Führung der politischen Arbeit in der NVA auf neuen Wegen. Rainer Böhme, Ökologie und Streitkräfte - ein Rückblick auf 1990/91. Klaus Götze, 30 Jahre Friedrich-Engels-Forschung an der Militärakademie. Gustav Urbani, Zum Wirken der Militärakademie in der Bezirkssektion Militärpolitik der URANIA. Günther Glaser, Gedanken zum Kolloquium. Redaktionskommission, Nachwort; Autoren; Veranstalter, Organisationskomitee.
Read more
20

A Novel Approach to Youth Crime Prevention: Mindfulness Meditation Classes in South African Townships / A Novel Approach to Youth Crime Prevention : Mindfulness Meditation Classes in South African Townships

Kneip, Katharina January 2020 (has links)
Children growing up in poor areas with high crime rates are shown to easily get involved in violent actions and criminal gangs. In South Africa, despite considerable efforts to reduce youth delinquency, youth crime rates are still disturbingly high – specifically, in the townships of the Cape Flats. This paper points out an important aspect previously unaddressed by most youth crime prevention: the subconscious roots of youth crime. What if we could develop youth crime prevention programs that manage to impact the subconscious behavioral patterns of youth in high crime areas? This paper proposes a  promising and cost-effective approach that has great potential to affect multipe causes of crime: mindfulness meditation. Built upon newest findings in Neuroscience, this paper suggests that mindfulness meditation classes are associated with a reduction in aggressive behavior, a risk factor for youth crime, and an increase in self-efficacy, a protective factor. The impact of mindfulness classes at a high school in Khayelitsha, a poor and violent-stricken township of Cape Town, is analyzed. Self-reported aggression and self-efficacy are measured via a psychometric survey questionnaire created from two well-tested and validated scales. Regression analyses of 384 survey answers provided mixed results. Whilst novice meditators were not associated with higher self-efficacy and lower aggression, long-term meditators performed better in several dimensions of self-efficacy and aggression, yet no significant relationship was found. Further research specifically needs to investigate the moderating effect of age (a proxy for psychological development) on meditation. This study aims to bridge the gap between the outdated paradigms of youth crime prevention and ancient wisdom via ground-breaking new evidence from the field of Neuroscience. This study furthermore hopes to point policy makers toward developing new, integrative and sustainable approaches to youth crime prevention – approaches that give back agency to our youth. / <p>Anders Westholm har inget med betygssättningen att göra annat än i rent formellt hänseende (examinator). Det är han som rapporterar in och skriver under men i sak är det seminarieledaren som har beslutet i sin hand. Statsvetenskapliga institutet har som princip att skilja på handledning och examination vilket innebär att handledaren inte får vara seminarieledare. Seminarieledare och personen som satt betygget var i det här fallet Sven Oskarsson: Sven.Oskarsson@statsvet.uu.se</p>
Read more

Page generated in 0.0744 seconds