• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Termine

07 March 2008 (has links) (PDF)
April
2

Politische Literatur und unpolitische Kunst

Fuchs, Thomas, Hochrein, Martin 30 May 2024 (has links)
Im Fokus stehen zwei Verlagsarchive, die in der Universitätsbibliothek Leipzig bewahrt, erschlossen und erforscht werden. Die Doppelausstellung feiert damit zugleich 100 Jahre Karl Quarch Verlag und 50 Jahre März Verlag. Beide Verlage haben mit ihren künstlerischen und literarischen Produktionen in die Gesellschaften des geteilten Deutschlands hineingewirkt. Während der März Verlag sich auf politische und Underground-Literatur spezialisierte und zu einem wichtigen Protagonisten der gesellschaftlichen Emanzipationsbestrebungen der späten 1960er und der 1970er Jahre in der Bundesrepublik avancierte, ging es dem in Leipzig beheimateten Karl Quarch Verlag um die Vermittlung von Kunst in breite Bevölkerungsschichten ohne jede politische Absicht. Ob nun Kunst oder Politik, beide Verlage hatten ihren Platz in der Buchgeschichte des jeweiligen Deutschlands. Die Ausstellung zeigt Verlagsprodukte und deren Vorstufen: Zeugnisse der Kunstfertigkeit und auch der politischen Bedeutung, mit denen die Bücher aufgeladen werden können.
3

Termine

07 March 2008 (has links)
April
4

David Kowalski: Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968

Stoll, Katrin 09 December 2019 (has links)
No description available.
5

Wem gehört die Krim?: Putins Rechtfertigung der Krim-Annexion

Guttke, Matthias 23 June 2020 (has links)
Given the doubtfulness of the legal justification of Crimea’s declaration of independence on March 11 2014, which was followed by a referendum on March 16 that culminated in the peninsula’s treaty with Moscow to join the Russian Federation, Mr Putin used his speech on March 18 to put historical arguments forward in an effort to legitimise the Russian course of action in front of his own population. The speech counters the international community’s legal assessment, which classified Crimea’s accession to Russia as an annexation, with a historical legitimisation full of symbolism and mysticism that blatantly reinterprets Russian history and delegitimises the territorial integrity of Ukraine. This article analyses Putin’s attempt to justify Russia’s annexation of Crimea and tries to infer the mindset and aims that lie behind his historic-political argumentation.
6

Med Schubert in i efterlivet : En Reflektion Om Franz Schuberts Drei Klavierstücke (D 946). / Deutsch: Mit Schubert ins Jenseits.English: With Schubert into the Afterlife. : Deutsch: Eine Reflexion über Franz Schuberts Drei Klaviererstücke (D 946).English: A reflection on Franz Schuberts Drei Klavierstücke (D 946).

Chun, Daniel January 2024 (has links)
Detta konstnärliga examensarbete är ett försök att som pianist nå en fördjupad förståelse för Franz Schuberts Drei Klavierstücke (D.946). Verket komponerades under Schuberts dödsår 1828 men var det i mars eller maj? Syftet är att framföra Drei Klavierstücke på bästa möjliga sätt. Det utförs genom kontextualisering av Schubert liv och en fördjupad analys av hans musik samt jämförelser av olika partiturutgåvor, finnandet och problematiseringen utav Schuberts huruvida verket skrivs i mars eller maj, samt att erhålla djuplodade kunskaper som underlag för att skapa minnesvärda associativa titlar. Därigenom kan jag bättre visualisera inom mig det som ska spelas. Med andra ord, den konstnärliga gestaltningen byggs därmed upp genom min visualisering av verket i min instudering. De första två styckena i Drei Klavierstücke hänger utan tvekan ihop med varandra (Leisinger, et al., 2015) och därför har jag valt att framföra dessa två på min examenskonsert. I studien vill jag ändå skapa associativa titlar till alla tre styckena. Med en konstnärlig metod samt litterära kunskaper på tyska, engelska och svenska skapade jag de associativa namnen. Dessa redovisas i studiens resultatkapitel, med originalspråk på tyska: Reise in Jenseits in Drei Teilen, 1. Lebensende, 2. Jenseits, 3. Himmelstür. Emellertid skapades även översättning på svenska: 1. Livetsslut, 2. Efterlivet, 3. Pärleporten. Gällande mars eller maj lämnar förlagens svar på detta öppet. Enligt dem stavades maj som M-A-Y. Schubert talade sannolikt engelska då han tidigare arbetat som hjälplärare. Det verkar ändå konstigt att ange månaden på engelska i ett dokument som i övrigt författades på tyska? / This artistic thesis is an attempt to reach a deeper understanding of the piano pieces Drei Klavierstücke (D.946) composed by Franz Schubert in 1828, but was it in March or May? The aim is for me as a pianist to perform Franz Schubert's Drei Klavierstücke in the best possible way. It is carried out through contextualization of Schubert's life and an in-depth analysis of his music as well as comparisons of different score editions, the finding and problematization of Schubert's writing of May or March, as well as obtaining deep knowledge as a basis for creating memorable associative titles. This way I can better visualize a representation of the work in my rehearsal. The first two pieces of Drei Klavierstücke are undoubtedly related to each other (Leisinger, et al., 2015) and therefore I have chosen to perform these two at my graduation concert. In the study, I still want to create associative titles for all three pieces. With a poetic method and literary knowledge in German, English and Swedish, I created the associative names. These are reported in the result chapter of the study, with original language in German: Reise in Jenseits in Drei Teilen, 1. Lebensende, 2. Jenseits, 3. Himmelstür. However, an English and a Swedish translation was also created: 1. End of Life, 2. Afterlife, 3. Heaven’s Gate. Regarding March or May, the publisher's answer to this is left open. According to them, May was spelled M-A-Y. Schubert, who was previously an assistant teacher, certainly spoke English. However, why would he do that in a document that was otherwise written in German? / <p>Repertoar:</p><p>Leoš Janáček (1854 – 1928)”På en övervuxen stig”, Serie I1. Våra kvällar (Naše večery)2. Ett bortblåst löv (Lístek odvanutý)4. Madonnan av Frydek (Frýdecká panna Maria)</p><p>Franz Schubert (1797 – 1828)Drei Klavierstücke, D.946 posth.I. Allegro assai, ”Lebensende, The End of Life, Livetsslut.”II. Allegretto, “Jenseits, Afterlife, Efterlivet.”</p><p>Wilhelm Stenhammar (1871 – 1927)Tre fantasier för piano, Op. 11.Nr. 1 Molto appassionato</p><p>Paus</p><p>Frédéric Chopin (1810 – 1849)Ballad Nr. 3, Ass dur, Op. 47  </p><p>Robert Schumann (1810 – 1856) arr. Franz Liszt (1811 – 1886)Liebeslied (Widmung), S. 566.Ur: Myrthen op. 25   </p><p>Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)ur: Sonat Nr. 21 C-Dur Op.53II. Introduzione: Adagio moltoIII. Rondo. Allegretto moderato — Prestissimo</p><p>- - -</p><p>Medverkande: Daniel Chun, piano.</p><p>Georg Asplund, KMH lärarstudent inriktining musik och mediaproduktion,  uppgift: videofilm.</p><p>Axel Wokander, KMH klassisk musik pianostudent, uppgift: bild projektor keynote.</p><p>- - -</p><p>Keynote presentation som visades på storskärm, innehöll namn på repertoar för publikens skull.</p><p>- - - </p><p>Videofilm på konserten, togs från inifrån scenen och fångar även publiken förutom vänster sida av pianisten Daniel Chun och pianot.</p>
7

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 10 November 2014 (has links) (PDF)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.
8

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 17 October 2014 (has links)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.

Page generated in 0.036 seconds