Spelling suggestions: "subject:"haushalt""
11 |
Räumliche Differenzierung des Haushaltsbildungsverhaltens als eine Grundlage kleinräumiger Haushaltsprognosen: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des HaushaltsvorstandsquotenverfahrensOertel, Holger 07 December 2016 (has links)
Die vorliegende Untersuchung widmet sich der Frage, welche Bedeutung die räumliche Differenzierung des Haushaltsbildungsverhaltens für die Ergebnisse von kleinräumigen Haushaltsprognosen hat. Die Haushaltsgrößenstruktur veränderte sich in Deutschland seit ihrer erstmaligen flächendeckenden Erhebung beträchtlich. Diese Strukturveränderungen sind von anhaltenden Haushaltsverkleinerungen geprägt und vollziehen sich auf der Makro-, Meso- und Mikro-ebene in unterschiedlicher Intensität. Eine möglichst exakte Abbildung räumlich differenzierter Trends ist für kleinräumige Haushaltsprognosen ergebnisrelevant. Die Trends ergeben sich zum einen aus der kleinräumigen Bevölkerungsentwicklung und zum anderen aus den Veränderungen des Haushaltsbildungsverhaltens. Um die oben gestellte Frage zu beantworten, wurden zunächst die Veränderungen von Anzahl und Größenstruktur der Haushalte in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg nach ihren räumlichen Ausprägungen - zunächst anhand der Literatur und frei zugänglichen Datenquellen - untersucht. Der Fokus der eigenen empirischen Untersuchungen lag auf dem Zeit-raum 1998 bis 2011. Als Hauptdatenquelle wurden Einzeldaten des Mikrozensus im Rahmen von Scientific-Use-Files und der kontrollierten Datenfernverarbeitung genutzt.
Um die Bedeutung des Haushaltsbildungsverhaltens beurteilen zu können, musste es operationalisiert werden. Als Grundgerüst diente das Haushaltsvorstandsquotenverfahren, welches jedoch an die Erfordernisse der Untersuchung angepasst werden musste. Aufbauend auf der Operationalisierung wurde mithilfe eines selbst weiterentwickelten Standardisierungsverfahrens der Einfluss des Haushaltsbildungsverhaltens auf die Haushaltsentwicklung bestimmt. Um Aussagen für kleinräumige Entwicklungen treffen zu können, wurden im nächsten Schritt die räumlich und nach Altersgruppen differenzierten Haushaltsvorstands-quoten auf Gemeinden in Sachsen übertragen. Diese Vorgehensweise wird auch in kleinräumigen makroanalytischen Haushaltsprognosen angewendet. Die Berechnungen erfolgten für alle Gemeinden in fünf Varianten und darüber hinaus für ausgewählte Gemeinden des Dresdener Umlandes mit einer Variante auf Basis von kommunalen Daten der Haushaltegenerierung (HHGen). Die Bedeutung der räumlichen Differenzierung ließ sich schließlich durch den Vergleich der Varianten mit der Referenzvariante ohne räumliche Differenzierung sowie dem Vergleich zwischen den vier Varianten der räumlichen Differenzierung messen.
Als am besten für die demographisch ausgerichtete Untersuchung geeignet, stellte sich die Definition der Haushaltsbezugsperson nach dem ältesten Haushaltsmitglied heraus. Die anhand des Lebenszykluskonzeptes und altersjahrspezifischer Ausprägungen gewählten acht bzw. sieben Altersgruppen erwiesen sich für räumliche Betrachtungen als günstig und wiesen nur geringe Unterschiede zu altersjahrspezifischen Berechnungen auf. Das Haushaltswachstum in Deutschland betrug im Betrachtungszeitraum 7,7 %. 3,0 % Haushaltswachstum lassen sich auf die Veränderung des Haushaltsbildungsverhaltens zurückführen. Altersstruktureffekte tragen zu einem Wachstum von 5,3 % bei, während dagegen die Veränderung der Bevölkerungszahl bei Ausschluss der anderen Einflussgrößen, zu einem Rückgang von 0,5 % geführt hätte. Die Veränderung des Haushaltsbildungsverhaltens hatte im Betrachtungszeitraum für die Haushaltsentwicklung zweifelsfrei eine hohe Relevanz. Der Einfluss des Haushaltsbildungsverhaltens war im Betrachtungszeitraum für ostdeutsche Bundesländer besonders hoch und in Sachsen mit 8,0 % am höchsten. In Westdeutschland unterschied sich der Einfluss des Haushaltsbildungsverhaltens auf Bundesländerebene deutlich. Darüber hinaus sind insbesondere Stadt-Land-Unterschiede feststellbar. Der Einfluss von stadtregionalen Einflüssen ist aufgrund fehlender Raumkategorien dagegen nicht nachweisbar. Die Erhebungsumstellung des Mikrozensus im Jahr 2005 hat Auswirkungen auf die berechneten Ergebnisse der Haushaltsstruktur und des Haushaltsbildungsverhaltens. Sondereffekte durch die gehäufte Einführung von Zweitwohnsitzsteuern und die sog. Hartz-IV-Reform lassen im Vergleich zu HHGen-Daten Dresdens den Schluss zu, dass es im Zeitraum der Erhebungsumstellung zu einer erhöhten Haushaltsverkleinerung gekommen ist und es sich somit nicht ausschließlich um einen reinen methodischen Effekt handelt. Zu Verzerrungen der regionalen und nach Gemeindetypen differenzierten Ergebnisse können insbesondere Gebietsreformen, Statuswechsel durch dynamische Prozesse sowie Konzeptumstellungen der Typisierungen führen. Am stärksten wirkten sich diese Veränderungen auf den Bevölkerungsmengeneffekt, weniger auf den Verhaltenseffekt aus. Auf Gemeindeebene ergab sich ebenso eine hohe Relevanz des Haushaltsbildungsverhaltens für die Haushaltsentwicklung. Im Maximum führte die räumliche Differenzierung zu einer Abweichung von neun Prozentpunkten im Vergleich zur Referenzvariante. Die Spannweite (R) zwischen den Varianten der räumlichen Differenzierungen ist in Mittelstädten und suburbanen Gemeinden besonders hoch. Für die untersuchten Mittelstädte ist ein Regionaleffekt verantwortlich, d. h. die regionale Differenzierung von Gemeindegrößenklassen führte zu einer Erhöhung der rechnerischen Haushaltsentwicklung.
Aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass von den räumlichen Differenzierungen im Mikrozensus als Ausgangsbasis zunächst Gemeindegrößenklassen am besten geeignet sind. Diese sollten mindestens nach West- und Ostdeutschland unterschieden werden. Die Regionalisierung nach (zusammengefassten) Bundesländern oder zusammengefassten Raumordnungsregionen ist anzustreben, jedoch nur unter großer Sorgfalt umsetzbar, da sonst die Fallzahlen zu gering und der Stichprobenfehler zu hoch werden. Für kleinräumige Haushaltsprognosen ist das Risiko von Fehlprognosen durch die Unterlassung von räumlichen Differenzierungen weitaus höher ist als durch deren Berücksichtigung. Das räumliche Auswertungspotenzial des Mikrozensus ist sehr hoch. Es kann jedoch gegenwärtig nicht voll ausgeschöpft werden. Notwendig wären nachträgliche Gebietsstandsbereinigungen sowie die künftige und rückwirkende Aufnahme geeigneter räumlicher Differenzierungen, die den stadtregionalen Kontext explizit berücksichtigen.:INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
KURZFASSUNG
ABSTRACT
1. EINFÜHRUNG 21
1.1 PROBLEMSTELLUNG 21
1.2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 26
2. GRUNDZÜGE EINER BEVÖLKERUNGSGEOGRAPHISCH AUSGERICHTETEN HAUSHALTSFORSCHUNG 29
2.1 EMPIRISCHE HAUSHALTSFORSCHUNG IM BEVÖLKERUNGSGEOGRAPHISCHEN KONTEXT 29
2.2 ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN BEVÖLKERUNGS- UND HAUSHALTSENTWICKLUNG 32
2.3 ZENTRALE BEGRIFFE 36
2.3.1 Privater Haushalt 37
2.3.1.1 Herkunft und Bedeutung 37
2.3.1.2 Abgrenzung zu anderen Formen des Zusammenlebens 38
2.3.2 Haushaltsbildungsverhalten 40
2.3.3 Räumliche Differenzierung 43
3. GRUNDLAGEN DER ERKLÄRUNG, ANALYSE UND PROGNOSE VON RÄUMLICH UNTERSCHIEDLICH VERLAUFENDEN DYNAMIKEN DER ANZAHL UND STRUKTUR PRIVATER HAUSHALTE 44
3.1 DAS LEBENSZYKLUSKONZEPT ALS GRUNDSÄTZLICHES ERKLÄRUNGSMODELL DES INDIVIDUELLEN HAUSHALTSBILDUNGS- UND AUFLÖSUNGSPROZESSES 44
3.2 THEORIEANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DES SICH VERÄNDERNDEN HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS 49
3.2.1 Demographische Theorieansätze 49
3.2.2 Soziologische Theorieansätze 56
3.2.2.1 Individualisierungsthese 57
3.2.2.2 Theorie gesellschaftlicher/sozialer Differenzierung privater Lebensformen 59
3.2.3 Zwischenfazit 61
3.3 DYNAMIK DER HAUSHALTSGRÖßENSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND 64
3.3.1 Vorbemerkung 64
3.3.2 Haushaltsgrößenveränderungen im Überblick 64
3.3.2.1 Historische Entwicklung 64
3.3.2.2 Internationaler Vergleich 72
3.3.3 Veränderung von Haushaltsgrößenstrukturen und Haushaltsbildungsverhalten in Deutschland 75
3.3.3.1 Quellen- und Literaturüberblick 75
3.3.3.2 Überregionale Entwicklungen und Zusammenhänge 77
3.3.3.3 Ausgewählte Erkenntnisse regionaler Betrachtungen 88
3.3.3.4 Ausgewählte Erkenntnisse intraregionaler und innerstädtischer Betrachtungen 95
3.3.4 Zwischenfazit 105
3.4 DATENGRUNDLAGEN FÜR ANALYSEN DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS IN DEUTSCHLAND 107
3.4.1 Anforderungen an Datengrundlagen für kleinräumige und regionale Betrachtungen 107
3.4.2 Überblick zu für Forschungszwecke nutzbaren Datenquellen 107
3.4.3 Kommunales Haushaltegenerierungsverfahren HHGen 110
3.4.4 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 111
3.4.5 Zensus 2011 112
3.4.6 Mikrozensus 113
3.4.6.1 Datenerhebungsverfahren und daraus resultierende Konsequenzen 113
3.4.6.2 Möglichkeiten und Grenzen der räumlichen Differenzierung 116
3.4.7 Zwischenfazit 120
3.5 AUSGEWÄHLTE HAUSHALTSPROGNOSEVERFAHREN UND IHRE DATENANFORDERUNGEN 123
3.5.1 Überblick 123
3.5.2 Makroanalytische Verfahren 125
3.5.2.1 Haushaltsmitgliederquotenverfahren 126
3.5.2.2 Haushaltsvorstandsquotenverfahren 127
3.5.2.3 Die IÖR-Haushaltsprognose - ein Beispiel für die Weiterentwicklung makroanalytischer Verfahren für kleinräumige Anwendungen 130
3.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE EMPIRISCHE ARBEIT 132
4. OPERATIONALISIERUNG DER VERÄNDERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS BEI MÖGLICHST HOHER RÄUMLICHER DIFFERENZIERUNG 133
4.1 VORBEMERKUNGEN 133
4.2 BESONDERHEITEN DER MESSUNG VON HAUSHALTSGRÖßENSTRUKTUREN 135
4.3 DEFINITION DER HAUSHALTSBEZUGSPERSON – EIN VERGLEICH 138
4.3.1 Bestehende Konzepte 138
4.3.2 Empirischer Vergleich der Definitionen der Haushaltsbezugsperson 141
4.3.2.1 Vergleich insgesamt 141
4.3.2.2 Vergleich nach Geschlecht 149
4.3.3 Zwischenfazit 155
4.4 DIFFERENZIERUNG NACH ALTER UND BILDUNG VON ALTERSGRUPPEN 157
4.5 FESTLEGUNGEN ZUR OPERATIONALISIERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGS-VERHALTENS IM ÜBERBLICK 165
4.6 METHODIK ZUR ERMITTLUNG VON EINFLUSSGRÖßEN DER HAUSHALTSENTWICKLUNG 166
4.7 METHODISCHE VORGEHENSWEISE EX-POST-PROGNOSEN 172
5. ERGEBNISSE EMPIRISCHER ANALYSEN ZUR RÄUMLICHEN DIFFERENZIERUNG DER VERÄNDERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS IN DEUTSCHLAND 176
5.1 VORBEMERKUNGEN 176
5.2 HAUSHALTSGRÖßENENTWICKLUNG UND EINFLUSSGRÖßEN DER HAUSHALTSENTWICKLUNG 177
5.2.1 Vorgehensweise 177
5.2.2 Regionale Differenzierung 177
5.2.2.1 Bundesländer sowie West- und Ostdeutschland 177
5.2.2.2 Raumordnungsregionen 194
5.2.3 Gemeindetypen 207
5.2.3.1 Stadt-Land-Gliederung Eurostat bis 2011 208
5.2.3.2 Siedlungsstrukturelle Gemeindetypen 217
5.2.3.3 Gemeindegrößenklassen 225
5.2.3.4 Zusammengefasste Gemeindegrößenklassen nach zusammengefassten Raumordnungsregionen 235
5.2.3.5 Weitere Möglichkeiten der räumlichen Differenzierung im Mikrozensus 239
5.2.4 Analysen mit HHGen-Daten der Landeshauptstadt Dresden 240
5.2.5 Zwischenfazit 248
5.3 WIRKUNG DER RÄUMLICHEN DIFFERENZIERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS AUF GEMEINDEEBENE AM BEISPIEL VON SACHSEN 253
5.3.1 Vorbemerkungen 253
5.3.2 Bevölkerungsentwicklung auf Gemeindeebene sowie Variante ohne räumliche Differenzierung als Vergleichsbasis 254
5.3.3 Gemeindegrößenklassen Ostdeutschland 258
5.3.4 Testrechnung für angrenzende Dresdener Umlandgemeinden anhand von HHGen-Daten 264
5.3.5 Varianten der räumlichen Differenzierung im Vergleich 267
5.3.5.1 Gesamtentwicklung nach ausgewählten Kategorien 267
5.3.5.2 Einzelfallbetrachtung ausgewählter Gemeinden 274
5.3.6 Zwischenfazit 281
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 286
6.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE RÄUMLICHE DIFFERENZIERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS ALS GRUNDLAGE KLEINRÄUMIGER HAUSHALTSPROGNOSEN 286
6.2 AUSBLICK 297
LITERATURVERZEICHNIS 299
WEITERE QUELLEN 317
ANHANG / The present study addresses the question of the significance of spatial differentiation of household formation behaviour for the results of small-scale household projections. The structure of household sizes in Germany changed significantly since its first nationwide survey. These structural changes are marked by the permanent trend of household size diminishment and take place in varying degrees on macro, meso and micro level. Representing spatially differentiated trends as exactly as possible is of high relevance for the results of small-scale projections of households. These trends result in part from small-scale population development and, secondly, from the changes in household formation behaviour. To answer the question above, the changes in number and size structure of households in Germany after World War II were examined according to their spatial characteristics – as a start in literature and openly accessible data sources. The focus of this thesis’ empirical studies lies on period from 1998 to 2011. The main data source was micro data acquired in the micro-census. These data were used in the context of Scientific Use Files and controlled remote data processing. The assessment of the importance of household formation behaviour requires its operationalization. As backbone the head of household ratio method was used, which, however, had to be adapted to the requirements of the investigation.
Based on the operationalization a standardization method developed further in the context of this study was used to determine the influence of household formation behaviour on house-hold development. To be able to draw conclusions for small-scale developments, in a next step head of household ratios differentiated spatially and by age group were applied on municipalities in Saxony – analogous to the approach used in small-scale macro-analytical household projections. The calculations were made for all municipalities for five variants. Furthermore, an additional variant based on local data of household generation (HHGen) was calculated for selected municipalities surrounding Dresden. The importance of spatial differentiation was measured by comparing the variants with a reference calculation without spatial differentiation as well as by comparing between the four variants with spatial differentiation.
The definition of the eldest household member as household head proved to be most suitable for demographic studies. Seven respectively eight age groups based on life cycle concept were found to be suitable for spatial considerations and showed only minor differences to year-of-age specific calculations. The number of households increased by 7.7% in the analysis period. 3.0% can be attributed to the change in household formation behaviour. Age structure effects contribute to a growth of 5.3%, whereas the change in population - excluding other influences - would have led to a decline in household numbers of 0.5%. The change in household formation behaviour was doubtless of high relevance in the analysis period. The influence of household formation behaviour in the analysis period was particularly high for East Germany, with the maximum in Saxony (8.0%). In West Germany, the influence of household formation behaviour differed significantly for the different federal states (Länder). Moreover, especially urbanrural differences are noticeable. Urban-suburban interrelations are, however, undetectable due to lack of spatial categories. The change in survey methods for the micro-census in 2005 affects the results of household structure and the calculated household formation behaviour. Compared to HHGen data of Dresden, special effects by the frequent introduction of taxes on secondary residences and the socalled “Hartz IV reform” lead to the conclusion, that an increased household size reduction has taken place in the period of change in survey methods. Consequently, this is not merely a methodological effect. Reforms of regional structures, changes in status caused by dynamic processes as well as changes in concepts of typification may lead to biased regionally differentiated and municipal results. The highest impact of these changes was discovered on population quantity effect, less on the behaviour effect. At municipal level, household formation behaviour showed a high relevance for household development. Spatial differentiation led to a maximal deviation of nine percentage points compared to the reference calculation. The range between the variants of spatial differentiation is particularly high in medium-sized towns and suburban municipalities. For the medium-sized towns this is due to a regional effect: the regional differentiation of municipality size classes led to an increase in the determined household development.
The results lead to the conclusion that, choosing from the spatial differentiation possibilities in the micro-census, differentiation on municipality level is most suited as a basis. These should be differentiated at least into West and East Germany. Regionalization to (combined) federal states (Länder) or combined spatial planning regions (Raumordnungsregionen) is desirable. However, it can be implemented only with great care, as there are only a limited number of cases and the sampling error would be too high. For small-scale household projections the risk of incorrect predictions by the omission of spatial differentiation is is much higher than by taking them into account. The potential of spatial analysis of the micro-census is very high, but cannot be exploited to the fullest at the time being. Subsequent territorial adjustments would be necessary, as well as future and retroactive inclusion of appropriate spatial differentiations which explicitly take into account the intraregional context.:INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
KURZFASSUNG
ABSTRACT
1. EINFÜHRUNG 21
1.1 PROBLEMSTELLUNG 21
1.2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 26
2. GRUNDZÜGE EINER BEVÖLKERUNGSGEOGRAPHISCH AUSGERICHTETEN HAUSHALTSFORSCHUNG 29
2.1 EMPIRISCHE HAUSHALTSFORSCHUNG IM BEVÖLKERUNGSGEOGRAPHISCHEN KONTEXT 29
2.2 ZUSAMMENHÄNGE ZWISCHEN BEVÖLKERUNGS- UND HAUSHALTSENTWICKLUNG 32
2.3 ZENTRALE BEGRIFFE 36
2.3.1 Privater Haushalt 37
2.3.1.1 Herkunft und Bedeutung 37
2.3.1.2 Abgrenzung zu anderen Formen des Zusammenlebens 38
2.3.2 Haushaltsbildungsverhalten 40
2.3.3 Räumliche Differenzierung 43
3. GRUNDLAGEN DER ERKLÄRUNG, ANALYSE UND PROGNOSE VON RÄUMLICH UNTERSCHIEDLICH VERLAUFENDEN DYNAMIKEN DER ANZAHL UND STRUKTUR PRIVATER HAUSHALTE 44
3.1 DAS LEBENSZYKLUSKONZEPT ALS GRUNDSÄTZLICHES ERKLÄRUNGSMODELL DES INDIVIDUELLEN HAUSHALTSBILDUNGS- UND AUFLÖSUNGSPROZESSES 44
3.2 THEORIEANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DES SICH VERÄNDERNDEN HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS 49
3.2.1 Demographische Theorieansätze 49
3.2.2 Soziologische Theorieansätze 56
3.2.2.1 Individualisierungsthese 57
3.2.2.2 Theorie gesellschaftlicher/sozialer Differenzierung privater Lebensformen 59
3.2.3 Zwischenfazit 61
3.3 DYNAMIK DER HAUSHALTSGRÖßENSTRUKTUR IN DEUTSCHLAND 64
3.3.1 Vorbemerkung 64
3.3.2 Haushaltsgrößenveränderungen im Überblick 64
3.3.2.1 Historische Entwicklung 64
3.3.2.2 Internationaler Vergleich 72
3.3.3 Veränderung von Haushaltsgrößenstrukturen und Haushaltsbildungsverhalten in Deutschland 75
3.3.3.1 Quellen- und Literaturüberblick 75
3.3.3.2 Überregionale Entwicklungen und Zusammenhänge 77
3.3.3.3 Ausgewählte Erkenntnisse regionaler Betrachtungen 88
3.3.3.4 Ausgewählte Erkenntnisse intraregionaler und innerstädtischer Betrachtungen 95
3.3.4 Zwischenfazit 105
3.4 DATENGRUNDLAGEN FÜR ANALYSEN DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS IN DEUTSCHLAND 107
3.4.1 Anforderungen an Datengrundlagen für kleinräumige und regionale Betrachtungen 107
3.4.2 Überblick zu für Forschungszwecke nutzbaren Datenquellen 107
3.4.3 Kommunales Haushaltegenerierungsverfahren HHGen 110
3.4.4 Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 111
3.4.5 Zensus 2011 112
3.4.6 Mikrozensus 113
3.4.6.1 Datenerhebungsverfahren und daraus resultierende Konsequenzen 113
3.4.6.2 Möglichkeiten und Grenzen der räumlichen Differenzierung 116
3.4.7 Zwischenfazit 120
3.5 AUSGEWÄHLTE HAUSHALTSPROGNOSEVERFAHREN UND IHRE DATENANFORDERUNGEN 123
3.5.1 Überblick 123
3.5.2 Makroanalytische Verfahren 125
3.5.2.1 Haushaltsmitgliederquotenverfahren 126
3.5.2.2 Haushaltsvorstandsquotenverfahren 127
3.5.2.3 Die IÖR-Haushaltsprognose - ein Beispiel für die Weiterentwicklung makroanalytischer Verfahren für kleinräumige Anwendungen 130
3.6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE EMPIRISCHE ARBEIT 132
4. OPERATIONALISIERUNG DER VERÄNDERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS BEI MÖGLICHST HOHER RÄUMLICHER DIFFERENZIERUNG 133
4.1 VORBEMERKUNGEN 133
4.2 BESONDERHEITEN DER MESSUNG VON HAUSHALTSGRÖßENSTRUKTUREN 135
4.3 DEFINITION DER HAUSHALTSBEZUGSPERSON – EIN VERGLEICH 138
4.3.1 Bestehende Konzepte 138
4.3.2 Empirischer Vergleich der Definitionen der Haushaltsbezugsperson 141
4.3.2.1 Vergleich insgesamt 141
4.3.2.2 Vergleich nach Geschlecht 149
4.3.3 Zwischenfazit 155
4.4 DIFFERENZIERUNG NACH ALTER UND BILDUNG VON ALTERSGRUPPEN 157
4.5 FESTLEGUNGEN ZUR OPERATIONALISIERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGS-VERHALTENS IM ÜBERBLICK 165
4.6 METHODIK ZUR ERMITTLUNG VON EINFLUSSGRÖßEN DER HAUSHALTSENTWICKLUNG 166
4.7 METHODISCHE VORGEHENSWEISE EX-POST-PROGNOSEN 172
5. ERGEBNISSE EMPIRISCHER ANALYSEN ZUR RÄUMLICHEN DIFFERENZIERUNG DER VERÄNDERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS IN DEUTSCHLAND 176
5.1 VORBEMERKUNGEN 176
5.2 HAUSHALTSGRÖßENENTWICKLUNG UND EINFLUSSGRÖßEN DER HAUSHALTSENTWICKLUNG 177
5.2.1 Vorgehensweise 177
5.2.2 Regionale Differenzierung 177
5.2.2.1 Bundesländer sowie West- und Ostdeutschland 177
5.2.2.2 Raumordnungsregionen 194
5.2.3 Gemeindetypen 207
5.2.3.1 Stadt-Land-Gliederung Eurostat bis 2011 208
5.2.3.2 Siedlungsstrukturelle Gemeindetypen 217
5.2.3.3 Gemeindegrößenklassen 225
5.2.3.4 Zusammengefasste Gemeindegrößenklassen nach zusammengefassten Raumordnungsregionen 235
5.2.3.5 Weitere Möglichkeiten der räumlichen Differenzierung im Mikrozensus 239
5.2.4 Analysen mit HHGen-Daten der Landeshauptstadt Dresden 240
5.2.5 Zwischenfazit 248
5.3 WIRKUNG DER RÄUMLICHEN DIFFERENZIERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS AUF GEMEINDEEBENE AM BEISPIEL VON SACHSEN 253
5.3.1 Vorbemerkungen 253
5.3.2 Bevölkerungsentwicklung auf Gemeindeebene sowie Variante ohne räumliche Differenzierung als Vergleichsbasis 254
5.3.3 Gemeindegrößenklassen Ostdeutschland 258
5.3.4 Testrechnung für angrenzende Dresdener Umlandgemeinden anhand von HHGen-Daten 264
5.3.5 Varianten der räumlichen Differenzierung im Vergleich 267
5.3.5.1 Gesamtentwicklung nach ausgewählten Kategorien 267
5.3.5.2 Einzelfallbetrachtung ausgewählter Gemeinden 274
5.3.6 Zwischenfazit 281
6. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK 286
6.1 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE RÄUMLICHE DIFFERENZIERUNG DES HAUSHALTSBILDUNGSVERHALTENS ALS GRUNDLAGE KLEINRÄUMIGER HAUSHALTSPROGNOSEN 286
6.2 AUSBLICK 297
LITERATURVERZEICHNIS 299
WEITERE QUELLEN 317
ANHANG
|
12 |
„Living apart together“ im Kontext von Partnerschaftsbildern, beruflichen Lagen und Eigenschaften der HerkunftsfamilieLois, Nadia 28 May 2014 (has links)
Die kumulative Promotion befasst sich mit der Lebensform „Living apart together“ (LAT), worunter Paare verstanden werden, die nach Maßgabe ihre Selbstwahrnehmung in getrennten Haushalten leben. Die Arbeit besteht aus insgesamt vier Beiträgen, die in peer-review-Journals erschienen sind sowie einer zusammenfassenden Synopse. Ein erster Schwerpunkt des Promotionsprojektes besteht darin, die Binnendifferenzierung der partnerschaftlichen Lebensform LAT zu untersuchen. Dazu werden mit Daten des Beziehungs- und Familienpanels (Befragte zwischen 15 und 39 Jahre) verschiedene Typen von LAT-Partnerschaften mithilfe von Clusteranalysen identifiziert. Hierbei erweist sich eine heuristische Einteilung in drei Idealtypen – die LAT als Vorstufe stärker verfestigter Lebensformen, LAT als berufsbedingte Notlösung und LAT als Beziehungsideal – als weitgehend empirisch tragfähig. Gleichzeitig werden neue Typen wie z.B. die „ökonomisch deprivierte LAT“ identifiziert, bei der eine ökonomisch prekäre Lage und eine starke Betroffenheit von Arbeitslosigkeit die weitere Institutionalisierung der Partnerschaft zu hemmen scheinen. Das zweite Ziel der Arbeit besteht darin, die Entwicklung der LAT-Partnerschaften im Längsschnitt, d.h. die Übergänge in den gemeinsamen Haushalt einerseits und in eine Trennung andererseits, zu untersuchen. Hier zeigen sich zum Teil deutlich Unterschiede zwischen den zuvor identifizierten Clustern. Eine niedrige Übergangsrate in die Kohabitation sowie ein hohes Trennungsrisiko können z.B. für jugendliche LAT-Partnerschaften, aber auch für den ökonomisch deprivierten Typ, beobachtet werden. Die Kohabitationsneigung bei berufsbedingten Fernbeziehungen ist dagegen höher und das Trennungsrisiko geringer als theoretisch erwartet. Schließlich wird als dritter Schwerpunkt des Projektes der Frage nachgegangen, welche Rolle Eigenschaften der Herkunftsfamilie im Institutionalisierungsprozess spielen. Es zeigt sich, dass Jugendliche die für sie typische LAT-Partnerschaft insbesondere dann früh verlassen und einen Haushalt mit ihrem Partner gründen, wenn es sich nicht um Kernfamilien, sondern um alleinerziehende Eltern oder Stiefeltern handelt. Im Promotionsprojekt wird der Frage nachgegangen, auf welche Mechanismen diese Zusammenhänge hauptsächlich zurückführbar ist, wobei verschiedene theoretische Ansätze – ökonomische Deprivation, Transmissionseffekte, soziale Kontrolle, Stress – vergleichend gegenübergestellt werden.:1. Synopse
2. Lois, Nadia 2012: "Living apart together": Sechs Typen einer heterogenen Lebensform. In: Zeitschrift für Familienforschung 24: 247-268.
3. Lois, Daniel; Lois, Nadia 2012: "Living apart together" – eine dauerhafte Alternative? Zur Bedeutung von beruflichen Lagen und Partnerschaftsbildern für das Leben in getrennten Haushalten. In: Soziale Welt 63: 117-140.
4. Lois, Nadia 2014: Einflüsse der Herkunftsfamilie auf den frühzeitigen Auszug aus dem Elternhaus und die Kohabitation – Ein Test vermittelnder Mechanismen. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34: 71-88.
5. Arránz Becker, Oliver; Salzburger, Veronika; Lois, Nadia; Nauck, Bernhard 2013: What narrows the stepgap? Closeness between parents and adult (step)children in Germany. In: Journal of Marriage and Family 75: 1130-1148.
|
13 |
Social Impact Assessment of the Natural Forest Protection Program on forest-dependent communities and households in Western China - Case studies in Gansu Province and Chongqing MunicipalityWang, Yi 11 January 2011 (has links) (PDF)
Social Impact Assessment (SIA) is the process of analyzing, monitoring and managing the social effects of planned or implemented development interventions. The primary purpose of SIA is to bring about a sustainable and equitable biophysical and social environment. SIA is a prerequisite in FAO and World Bank aided projects which cover sectors of mining, agriculture, fishery, dams and transportation. In forestry it has the great potential of enhancing sustainable forest management, taking into account rural development objectives and local needs. SIA can be applied before and after the implementation of projects and programs.
In the context of recent policy changes in China, the Natural Forest Protection Program (NFPP) has been implemented in a “top-down” process from 1998 to 2010. A large part of the forests on main river basins in Western regions are being conserved with severe restrictions for commercial use. The social effects of the NFPP are still debatable, indicating a need for conducting a SIA of the NFPP using a systematic conceptual approach.
Objectives of the research are: (1) To understand how and to what extent the NFPP affected the local forest-dependent communities and their households; (2) To identify the local strategies currently used to cope up with the impacts; and (3) To develop the optimal strategies likely supported for a better harmonization between livelihood and the NFPP implementation in different regional contexts.
The empirical research is approached through quantitative and qualitative social research methods for data collection and analysis. For the case studies, four villages with a total number of 175 respondents were selected for field surveys where questionnaires, interviews and group discussions were employed.
The research findings indicate that, the NFPP has significant impacts on the population characteristics, institutional arrangements and infrastructure and public services at the community level and at household level, the income derivation, expenditure, labour time distribution, perceptions on public health/safety and changing values of forests perceived by individuals.
The research reveals that, synthesizing de facto impacts of the NFPP makes potential negative social impacts predictable. The policy-makers and project teams implementing the NFPP should be aware that, the NFPP results in dynamic change processes which include the de facto and potential impacts as well as the influence factors; among these, contribution of strategies derived from local communities and households as the spontaneous reactions to cope with the NFPP impacts should be taken into consideration. Recommendations are given referring to a better implementation of the NFPP and the need for future researches concerning the SIA for sustainable forest management in different regional contexts. / Social Impact Assessment (SIA) ist ein Prozess, der Analyse, Monitoring und Bewältigung der sozialen Effekte geplanter oder durchgeführter Entwicklungsinterventionen umfasst. Das Hauptanliegen von SIA ist, eine nachhaltige und gerechte biophysische und soziale Umwelt zu schaffen. SIA ist für Projekte der FAO und der Weltbank in den Sektoren Bergbau, Landwirtschaft, Fischerei, Talsperren und Transport eine Grundvoraussetzung. Für die Forstwirtschaft ergibt sich daraus das Potenzial, nachhaltige Waldbewirtschaftung zu stärken und dabei die Ziele ländlicher Entwicklung und lokale Erfordernisse zu berücksichtigen. SIA kann vor und nach der Durchführung von Projekten und Programmen angewendet werden.
Im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Veränderungen in China wird das Natural Forest Protection Program (NFPP) im Zeitraum von 1998-2010 nach dem top-down-Verfahren durchgeführt. Die sozialen Auswirkungen des NFPP sind noch immer umstritten. Das unterstreicht die Notwendigkeit der SIA unter Anwendung einer systematischen konzeptionellen Herangehensweise. Ein besonders kritischer Faktor dabei ist, dass ein erheblicher Anteil der Wälder in den Wassereinzugsgebieten wichtiger Flussläufe in den westlichen Regionen durch strikte Einschränkungen der kommerziellen Nutzung geschützt wurden.
Die Ziele der Forschung sind: (1) Aufzeigen wie und in welchem Ausmaß das NFPP die örtlichen waldabhängigen Gemeinden und ihre Haushalte beeinflusst hat; (2) Identifizieren lokal entwickelter und angewandter Strategien, um die Auswirkungen des NFPP zu bewältigen; und (3) Entwickeln optimaler Strategien für eine bessere Harmonisierung der Lebensgrundlagen mit der Umsetzung des NFPP in unterschiedlichen regionalen Kontexten.
Die empirische soziale Forschung bedient sich quantitativer und qualitativer Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse. Für die Fallstudie wurden vier Dörfer mit insgesamt 175 Befragten ausgewählt. Bei der Primärdatenerhebung kamen Fragebögen, Interviews und Gruppendiskussionen zur Anwendung.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass das NFPP signifikanten Einfluss ausübt auf Größe und Anteil armer Bevölkerung, auf institutionelle Rahmenbedingungen, die Infrastruktur und den öffentlichen Dienstleistungssektor auf Gemeindeebene. Auf Haushaltsebene wurde signifikanter einfluss nachgewiesen für die Generierung von Einkommen, die Ausgaben, die Arbeitszeitverteilung, die Vorstellungen über Gesundheitswesen und Sicherheit als auch auf die Wahrnehmung der sich verändernden Werte des Waldes.
Es wird ersichtlich, dass durch Zusammenführen der de facto-Auswirkungen des NFPP potenzielle negative soziale Einflüsse vorhersagbar werden. Entscheidungsträger und Projektteams sollten sich darüber bewusst werden, dass das NFPP zu dynamischen Veränderungsprozessen führt, welche die de facto- und potentiellen Auswirkungen sowie die Einflussfaktoren betreffen. Dies schließt den Beitrag der lokal entwickelten Strategien ein. Empfehlungen betreffen die bessere Umsetzung des NFPP sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung hinsichtlich der SIA im Zusammenhang nachhaltiger Waldbewirtschaftung in verschiedenen regionalen Kontexten.
|
14 |
Social Impact Assessment of the Natural Forest Protection Program on forest-dependent communities and households in Western China - Case studies in Gansu Province and Chongqing Municipality: Social Impact Assessment of the Natural Forest Protection Program on forest-dependent communities and households in Western China - Case studies in Gansu Province and Chongqing MunicipalityWang, Yi 25 October 2010 (has links)
Social Impact Assessment (SIA) is the process of analyzing, monitoring and managing the social effects of planned or implemented development interventions. The primary purpose of SIA is to bring about a sustainable and equitable biophysical and social environment. SIA is a prerequisite in FAO and World Bank aided projects which cover sectors of mining, agriculture, fishery, dams and transportation. In forestry it has the great potential of enhancing sustainable forest management, taking into account rural development objectives and local needs. SIA can be applied before and after the implementation of projects and programs.
In the context of recent policy changes in China, the Natural Forest Protection Program (NFPP) has been implemented in a “top-down” process from 1998 to 2010. A large part of the forests on main river basins in Western regions are being conserved with severe restrictions for commercial use. The social effects of the NFPP are still debatable, indicating a need for conducting a SIA of the NFPP using a systematic conceptual approach.
Objectives of the research are: (1) To understand how and to what extent the NFPP affected the local forest-dependent communities and their households; (2) To identify the local strategies currently used to cope up with the impacts; and (3) To develop the optimal strategies likely supported for a better harmonization between livelihood and the NFPP implementation in different regional contexts.
The empirical research is approached through quantitative and qualitative social research methods for data collection and analysis. For the case studies, four villages with a total number of 175 respondents were selected for field surveys where questionnaires, interviews and group discussions were employed.
The research findings indicate that, the NFPP has significant impacts on the population characteristics, institutional arrangements and infrastructure and public services at the community level and at household level, the income derivation, expenditure, labour time distribution, perceptions on public health/safety and changing values of forests perceived by individuals.
The research reveals that, synthesizing de facto impacts of the NFPP makes potential negative social impacts predictable. The policy-makers and project teams implementing the NFPP should be aware that, the NFPP results in dynamic change processes which include the de facto and potential impacts as well as the influence factors; among these, contribution of strategies derived from local communities and households as the spontaneous reactions to cope with the NFPP impacts should be taken into consideration. Recommendations are given referring to a better implementation of the NFPP and the need for future researches concerning the SIA for sustainable forest management in different regional contexts.:TABLE OF CONTENT
ACKNOWLEDGEMENTS ..................................................................................................... i
LIST OF FIGURES ................................................................................................................ vi
LIST OF TABLES ................................................................................................................ viii
LIST OF BOXES .................................................................................................................... ix
LIST OF ACRONYMS ............................................................................................................ x
ABSTRACT ........................................................................................................................... xii
ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................... xiii
1 INTRODUCTION ........................................................................................................ xiii
1.1 Background .................................................................................................................. 1
1.2 Problem statement and justification ............................................................................. 5
1.3 Research objectives ...................................................................................................... 6
1.3.1 General research objectives .................................................................................. 6
1.3.2 Specific research objectives .................................................................................. 7
1.4 Structure of the dissertation ......................................................................................... 8
2 CURRENT STATE OF KNOWLEDGE AND INFORMATION ............................... 10
2.1 General remark .......................................................................................................... 10
2.2 Forestry reforms in China .......................................................................................... 10
2.2.1 China‘s forestry sector since the economic reform in 1978 ................................ 10
2.2.2 Forest tenure and administration ......................................................................... 13
2.2.3 Chronology of sectional reforms in China and their consequences .................... 14
2.2.4 Policy reforms in the forestry sector ................................................................... 18
2.3 The Natural Forest Protection Program ..................................................................... 21
2.3.1 Background and objective .................................................................................. 21
2.3.2 Scale and main contents ...................................................................................... 21
2.3.3 Implementation process ...................................................................................... 22
2.3.4 Budget ................................................................................................................. 23
2.3.5 Legal basis .......................................................................................................... 23
2.3.6 Current implementation status and main achievements ..................................... 23
2.3.7 Various impacts of the NFPP derived from previous researches ........................ 23
2.4 Social Impact Assessment as a development tool ...................................................... 25
2.4.1 Concepts of Social Impact Assessment .............................................................. 25
2.4.2 A brief history of Social Impact Assessment ...................................................... 27
2.4.3 Principles and guidelines for Social Impact Assessment .................................... 29
2.4.4 Basic model of Social Impact Assessment ......................................................... 29
2.4.5 Process of Social Impact Assessment ................................................................. 31
2.4.6 SIA case study examples and matrix of common social indicators .................... 31
3 CONCEPTUAL FRAMEWORK AND THEORETICAL PERSPECTIVES ........... 38
3.1 General remark .......................................................................................................... 38
3.2 Basic settings in the ―Function evaluation‖ approach ............................................... 40
3.3 Integration framework: indirect and direct human impacts ....................................... 42
3.4 Conceptual framework of SIA: focusing on changes in social setting ...................... 46
3.5 Human ecosystem as an organizing concept for SIA ................................................ 47
3.5.1 Concept of human ecology and human ecosystem models ................................ 47
3.5.2 Systems model of human ecology ...................................................................... 48
3.5.3 Concept model of human ecosystems ................................................................. 50
3.5.4 Learning from the two conceptual models of human ecosystem ........................ 51
3.5.5 A local forest-dependent community as a small scale human ecosystem ........... 53
3.6 Framework conceptualizing social impacts in the empirical context ........................ 55
3.7 Research questions ..................................................................................................... 57
4 RESEARCH METHDOLOGY ..................................................................................... 60
4.1 Defining and operationalizing the research indicators .............................................. 60
4.1.1 Foundation of the definition ............................................................................... 60
4.1.2 Defining and operationalizing the selected research indicators .......................... 62
4.2 Selection of case study areas ..................................................................................... 68
4.3 Methods for quantitative and qualitative data collection ........................................... 71
4.3.1 Introduction ......................................................................................................... 71
4.3.2 Field reconnaissance survey ............................................................................... 71
4.3.3 Secondary data collection ................................................................................... 71
4.3.4 Primary data collection ....................................................................................... 72
4.4 Data processing and analysis ..................................................................................... 75
4.5 Research procedure .................................................................................................... 76
4.6 Discussion on the attribution gap ............................................................................... 76
4.7 Reliability and validity of the field research process ................................................. 76
5 SCOPING AND OBSERVATION OF THE STUDY AREAS ..................................... 79
5.1 General remark .......................................................................................................... 79
5.2 Case study area 1: Gansu Xiaolongshan state-owned forest area .............................. 79
5.2.1 General information of Gansu Province ............................................................. 79
5.2.2 Profile of Xiaolongshan state-owned forest area ................................................ 81
5.2.3 Profiles of the villages investigated .................................................................... 84
5.2.4 Characteristics of household respondents in the two villages ............................ 86
5.3 Case Study Area 2: Chongqing collective-owned forest area .................................... 87
5.3.1 General information of Chongqing Municipality ............................................... 87
5.3.2 Information on Dazu County and its collective forest area ................................ 90
5.3.3 Profiles of the villages investigated .................................................................... 92
5.3.4 Characteristics of household respondents in the two villages ............................ 93
6 ASSESSMENT OF SOCIAL IMPACTS AND CAUSAL ANALYSIS ....................... 96
6.1 Social impacts on the local community level ............................................................ 96
6.1.1 Change in the community population characteristics ......................................... 96
6.1.2 Change in the community institutional arrangements ........................................ 99
6.1.3 Change in the community infrastructure and public services ........................... 111
6.2 Social impacts on the household level ..................................................................... 118
6.2.1 Impacts on households and families ................................................................. 118
6.2.2 Impacts on individuals ...................................................................................... 131
7 DIAGNOSIS: COMPARATIVE ANALYSIS AND DISCUSSION .......................... 145
7.1 General remark ........................................................................................................ 145
7.2 The de facto impacts of the NFPP on local communities and households .............. 145
7.2.1 The social change processes in the local community ....................................... 145
7.2.2 Human impacts on the local households ........................................................... 149
7.3 External and internal factors influencing the extent of impact results..................... 152
7.3.1 Introduction ....................................................................................................... 152
7.3.2 The external factors at community level ........................................................... 152
7.3.3 The internal factors at household and individual level ..................................... 154
7.4 Potential impacts of the NFPP on the local community and households................. 154
7.5 Dynamics of de facto and potential impacts, local strategies and influence factors 155
8 CONCLUSION AND RECOMMENDATIONS ........................................................ 157
8.1 General remarks ....................................................................................................... 157
8.2 Recapitulation of major findings and conclusions ................................................... 157
8.3 Scope and limitations of the empirical study ........................................................... 158
8.4 Recommendation for future policy implementation ................................................ 160
8.5 Relationship between theory and findings ............................................................... 163
8.6 A critical review of methodology and implications for SIA research ...................... 165
REFERENCES ..................................................................................................................... 168
APPENDICES ...................................................................................................................... 179
Appendix 1: Some data and background information available in literature ..................... 180
Appendix 2: Supplementary material and material information used in research ............. 195
Appendix 3: Questionnaires used in the field surveys ....................................................... 203
Appendix 4: Part of the data collected in the field ............................................................. 212
Appendix 5: Photos in the fields ........................................................................................ 234 / Social Impact Assessment (SIA) ist ein Prozess, der Analyse, Monitoring und Bewältigung der sozialen Effekte geplanter oder durchgeführter Entwicklungsinterventionen umfasst. Das Hauptanliegen von SIA ist, eine nachhaltige und gerechte biophysische und soziale Umwelt zu schaffen. SIA ist für Projekte der FAO und der Weltbank in den Sektoren Bergbau, Landwirtschaft, Fischerei, Talsperren und Transport eine Grundvoraussetzung. Für die Forstwirtschaft ergibt sich daraus das Potenzial, nachhaltige Waldbewirtschaftung zu stärken und dabei die Ziele ländlicher Entwicklung und lokale Erfordernisse zu berücksichtigen. SIA kann vor und nach der Durchführung von Projekten und Programmen angewendet werden.
Im Zusammenhang mit den aktuellen politischen Veränderungen in China wird das Natural Forest Protection Program (NFPP) im Zeitraum von 1998-2010 nach dem top-down-Verfahren durchgeführt. Die sozialen Auswirkungen des NFPP sind noch immer umstritten. Das unterstreicht die Notwendigkeit der SIA unter Anwendung einer systematischen konzeptionellen Herangehensweise. Ein besonders kritischer Faktor dabei ist, dass ein erheblicher Anteil der Wälder in den Wassereinzugsgebieten wichtiger Flussläufe in den westlichen Regionen durch strikte Einschränkungen der kommerziellen Nutzung geschützt wurden.
Die Ziele der Forschung sind: (1) Aufzeigen wie und in welchem Ausmaß das NFPP die örtlichen waldabhängigen Gemeinden und ihre Haushalte beeinflusst hat; (2) Identifizieren lokal entwickelter und angewandter Strategien, um die Auswirkungen des NFPP zu bewältigen; und (3) Entwickeln optimaler Strategien für eine bessere Harmonisierung der Lebensgrundlagen mit der Umsetzung des NFPP in unterschiedlichen regionalen Kontexten.
Die empirische soziale Forschung bedient sich quantitativer und qualitativer Methoden zur Datensammlung und Datenanalyse. Für die Fallstudie wurden vier Dörfer mit insgesamt 175 Befragten ausgewählt. Bei der Primärdatenerhebung kamen Fragebögen, Interviews und Gruppendiskussionen zur Anwendung.
Die Forschungsergebnisse zeigen, dass das NFPP signifikanten Einfluss ausübt auf Größe und Anteil armer Bevölkerung, auf institutionelle Rahmenbedingungen, die Infrastruktur und den öffentlichen Dienstleistungssektor auf Gemeindeebene. Auf Haushaltsebene wurde signifikanter einfluss nachgewiesen für die Generierung von Einkommen, die Ausgaben, die Arbeitszeitverteilung, die Vorstellungen über Gesundheitswesen und Sicherheit als auch auf die Wahrnehmung der sich verändernden Werte des Waldes.
Es wird ersichtlich, dass durch Zusammenführen der de facto-Auswirkungen des NFPP potenzielle negative soziale Einflüsse vorhersagbar werden. Entscheidungsträger und Projektteams sollten sich darüber bewusst werden, dass das NFPP zu dynamischen Veränderungsprozessen führt, welche die de facto- und potentiellen Auswirkungen sowie die Einflussfaktoren betreffen. Dies schließt den Beitrag der lokal entwickelten Strategien ein. Empfehlungen betreffen die bessere Umsetzung des NFPP sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung hinsichtlich der SIA im Zusammenhang nachhaltiger Waldbewirtschaftung in verschiedenen regionalen Kontexten.:TABLE OF CONTENT
ACKNOWLEDGEMENTS ..................................................................................................... i
LIST OF FIGURES ................................................................................................................ vi
LIST OF TABLES ................................................................................................................ viii
LIST OF BOXES .................................................................................................................... ix
LIST OF ACRONYMS ............................................................................................................ x
ABSTRACT ........................................................................................................................... xii
ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................... xiii
1 INTRODUCTION ........................................................................................................ xiii
1.1 Background .................................................................................................................. 1
1.2 Problem statement and justification ............................................................................. 5
1.3 Research objectives ...................................................................................................... 6
1.3.1 General research objectives .................................................................................. 6
1.3.2 Specific research objectives .................................................................................. 7
1.4 Structure of the dissertation ......................................................................................... 8
2 CURRENT STATE OF KNOWLEDGE AND INFORMATION ............................... 10
2.1 General remark .......................................................................................................... 10
2.2 Forestry reforms in China .......................................................................................... 10
2.2.1 China‘s forestry sector since the economic reform in 1978 ................................ 10
2.2.2 Forest tenure and administration ......................................................................... 13
2.2.3 Chronology of sectional reforms in China and their consequences .................... 14
2.2.4 Policy reforms in the forestry sector ................................................................... 18
2.3 The Natural Forest Protection Program ..................................................................... 21
2.3.1 Background and objective .................................................................................. 21
2.3.2 Scale and main contents ...................................................................................... 21
2.3.3 Implementation process ...................................................................................... 22
2.3.4 Budget ................................................................................................................. 23
2.3.5 Legal basis .......................................................................................................... 23
2.3.6 Current implementation status and main achievements ..................................... 23
2.3.7 Various impacts of the NFPP derived from previous researches ........................ 23
2.4 Social Impact Assessment as a development tool ...................................................... 25
2.4.1 Concepts of Social Impact Assessment .............................................................. 25
2.4.2 A brief history of Social Impact Assessment ...................................................... 27
2.4.3 Principles and guidelines for Social Impact Assessment .................................... 29
2.4.4 Basic model of Social Impact Assessment ......................................................... 29
2.4.5 Process of Social Impact Assessment ................................................................. 31
2.4.6 SIA case study examples and matrix of common social indicators .................... 31
3 CONCEPTUAL FRAMEWORK AND THEORETICAL PERSPECTIVES ........... 38
3.1 General remark .......................................................................................................... 38
3.2 Basic settings in the ―Function evaluation‖ approach ............................................... 40
3.3 Integration framework: indirect and direct human impacts ....................................... 42
3.4 Conceptual framework of SIA: focusing on changes in social setting ...................... 46
3.5 Human ecosystem as an organizing concept for SIA ................................................ 47
3.5.1 Concept of human ecology and human ecosystem models ................................ 47
3.5.2 Systems model of human ecology ...................................................................... 48
3.5.3 Concept model of human ecosystems ................................................................. 50
3.5.4 Learning from the two conceptual models of human ecosystem ........................ 51
3.5.5 A local forest-dependent community as a small scale human ecosystem ........... 53
3.6 Framework conceptualizing social impacts in the empirical context ........................ 55
3.7 Research questions ..................................................................................................... 57
4 RESEARCH METHDOLOGY ..................................................................................... 60
4.1 Defining and operationalizing the research indicators .............................................. 60
4.1.1 Foundation of the definition ............................................................................... 60
4.1.2 Defining and operationalizing the selected research indicators .......................... 62
4.2 Selection of case study areas ..................................................................................... 68
4.3 Methods for quantitative and qualitative data collection ........................................... 71
4.3.1 Introduction ......................................................................................................... 71
4.3.2 Field reconnaissance survey ............................................................................... 71
4.3.3 Secondary data collection ................................................................................... 71
4.3.4 Primary data collection ....................................................................................... 72
4.4 Data processing and analysis ..................................................................................... 75
4.5 Research procedure .................................................................................................... 76
4.6 Discussion on the attribution gap ............................................................................... 76
4.7 Reliability and validity of the field research process ................................................. 76
5 SCOPING AND OBSERVATION OF THE STUDY AREAS ..................................... 79
5.1 General remark .......................................................................................................... 79
5.2 Case study area 1: Gansu Xiaolongshan state-owned forest area .............................. 79
5.2.1 General information of Gansu Province ............................................................. 79
5.2.2 Profile of Xiaolongshan state-owned forest area ................................................ 81
5.2.3 Profiles of the villages investigated .................................................................... 84
5.2.4 Characteristics of household respondents in the two villages ............................ 86
5.3 Case Study Area 2: Chongqing collective-owned forest area .................................... 87
5.3.1 General information of Chongqing Municipality ............................................... 87
5.3.2 Information on Dazu County and its collective forest area ................................ 90
5.3.3 Profiles of the villages investigated .................................................................... 92
5.3.4 Characteristics of household respondents in the two villages ............................ 93
6 ASSESSMENT OF SOCIAL IMPACTS AND CAUSAL ANALYSIS ....................... 96
6.1 Social impacts on the local community level ............................................................ 96
6.1.1 Change in the community population characteristics ......................................... 96
6.1.2 Change in the community institutional arrangements ........................................ 99
6.1.3 Change in the community infrastructure and public services ........................... 111
6.2 Social impacts on the household level ..................................................................... 118
6.2.1 Impacts on households and families ................................................................. 118
6.2.2 Impacts on individuals ...................................................................................... 131
7 DIAGNOSIS: COMPARATIVE ANALYSIS AND DISCUSSION .......................... 145
7.1 General remark ........................................................................................................ 145
7.2 The de facto impacts of the NFPP on local communities and households .............. 145
7.2.1 The social change processes in the local community ....................................... 145
7.2.2 Human impacts on the local households ........................................................... 149
7.3 External and internal factors influencing the extent of impact results..................... 152
7.3.1 Introduction ....................................................................................................... 152
7.3.2 The external factors at community level ........................................................... 152
7.3.3 The internal factors at household and individual level ..................................... 154
7.4 Potential impacts of the NFPP on the local community and households................. 154
7.5 Dynamics of de facto and potential impacts, local strategies and influence factors 155
8 CONCLUSION AND RECOMMENDATIONS ........................................................ 157
8.1 General remarks ....................................................................................................... 157
8.2 Recapitulation of major findings and conclusions ................................................... 157
8.3 Scope and limitations of the empirical study ........................................................... 158
8.4 Recommendation for future policy implementation ................................................ 160
8.5 Relationship between theory and findings ............................................................... 163
8.6 A critical review of methodology and implications for SIA research ...................... 165
REFERENCES ..................................................................................................................... 168
APPENDICES ...................................................................................................................... 179
Appendix 1: Some data and background information available in literature ..................... 180
Appendix 2: Supplementary material and material information used in research ............. 195
Appendix 3: Questionnaires used in the field surveys ....................................................... 203
Appendix 4: Part of the data collected in the field ............................................................. 212
Appendix 5: Photos in the fields ........................................................................................ 234
|
15 |
Challenges and potentials of channeling local philanthropy towards development and aocial justice and the role of waqf (Islamic and Arab-civic endowments) in building community foundations / the case of EgyptDaly, Marwa El 16 May 2012 (has links)
Diese Arbeit bietet eine solide theoretische Grundlage zu Philanthropie und religiös motivierten Spendenaktivitäten und deren Einfluss auf Wohltätigkeitstrends, Entwicklungszusammenarbeit und einer auf dem Gedanken der sozialen Gerechtigkeit beruhenden Philanthropie. Untersucht werden dafür die Strukturen religiös motivierte Spenden, für die in der islamischen Tradition die Begriffe „zakat“, „Waqf“ oder im Plural auch „awqaf-“ oder „Sadaqa“ verwendet werden, der christliche Begriff dafür lautet „tithes“ oder „ushour“. Aufbauend auf diesem theoretischen Rahmenwerk analysiert die qualitative und quantitative Feldstudie auf nationaler Ebene, wie die ägyptische Öffentlichkeit Philanthropie, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Spenden, Freiwilligenarbeit und andere Konzepte des zivilgesellschaftlichen Engagements wahrnimmt. Um eine umfassende und repräsentative Datengrundlage zu erhalten, wurden 2000 Haushalte, 200 zivilgesellschaftliche Organisationen erfasst, sowie Spender, Empfänger, religiöse Wohltäter und andere Akteure interviewt. Die so gewonnen Erkenntnisse lassen aussagekräftige Aufschlüsse über philanthropische Trends zu. Erstmals wird so auch eine finanzielle Einschätzung und Bewertung der Aktivitäten im lokalen Wohltätigkeitsbereich möglich, die sich auf mehr als eine Billion US-Dollar beziffern lassen. Die Erhebung weist nach, dass gemessen an den Pro-Kopf-Aufwendungen die privaten Spendenaktivitäten weitaus wichtiger sind als auswärtige wirtschaftliche Hilfe für Ägypten. Das wiederum lässt Rückschlüsse zu, welche Bedeutung lokale Wohltätigkeit erlangen kann, wenn sie richtig gesteuert wird und nicht wie bislang oft im Teufelskreis von ad-hoc-Spenden oder Hilfen von Privatperson an Privatperson gefangen ist. Die Studie stellt außerdem eine Verbindung her zwischen lokalen Wohltätigkeits-Mechanismen, die meist auf religiösen und kulturellen Werten beruhen, und modernen Strukturen, wie etwa Gemeinde-Stiftungen oder Gemeinde-„waqf“, innerhalb derer die Spenden eine nachhaltige Veränderung bewirken können. Daher bietet diese Arbeit also eine umfassende wissenschaftliche Grundlage, die nicht nur ein besseres Verständnis, sondern auch den nachhaltiger Aus- und Aufbau lokaler Wohltätigkeitsstrukturen in Ägypten ermöglicht. Zentral ist dabei vor allem die Rolle lokaler, individueller Spenden, die beispielsweise für Stiftungen auf der Gemeindeebene eingesetzt, wesentlich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen könnten – und das nicht nur in Ägypten, sondern in der gesamten arabischen Region. Als konkretes Ergebnis dieser Arbeit, wurde ein innovatives Modell entwickelt, dass neben den wissenschaftlichen Daten das Konzept der „waqf“ berücksichtigt. Der Wissenschaftlerin und einem engagierten Vorstand ist es auf dieser Grundlage gelungen, die Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) zu gründen, die nicht nur ein Modell für eine Bürgerstiftung ist, sondern auch das tradierte Konzept der „waqf“ als praktikable und verbürgte Wohlstätigkeitsstruktur sinnvoll weiterentwickelt. / This work provides a solid theoretical base on philanthropy, religious giving (Islamic zakat, ‘ushour, Waqf -plural: awqaf-, Sadaqa and Christian tithes or ‘ushour), and their implications on giving trends, development work, social justice philanthropy. The field study (quantitative and qualitative) that supports the theoretical framework reflects at a national level the Egyptian public’s perceptions on philanthropy, social justice, human rights, giving and volunteering and other concepts that determine the peoples’ civic engagement. The statistics cover 2000 households, 200 Civil Society Organizations distributed all over Egypt and interviews donors, recipients, religious people and other stakeholders. The numbers reflect philanthropic trends and for the first time provide a monetary estimate of local philanthropy of over USD 1 Billion annually. The survey proves that the per capita share of philanthropy outweighs the per capita share of foreign economic assistance to Egypt, which implies the significance of local giving if properly channeled, and not as it is actually consumed in the vicious circle of ad-hoc, person to person charity. In addition, the study relates local giving mechanisms derived from religion and culture to modern actual structures, like community foundations or community waqf that could bring about sustainable change in the communities. In sum, the work provides a comprehensive scientific base to help understand- and build on local philanthropy in Egypt. It explores the role that local individual giving could play in achieving sustainable development and building a new wave of community foundations not only in Egypt but in the Arab region at large. As a tangible result of this thesis, an innovative model that revives the concept of waqf and builds on the study’s results was created by the researcher and a dedicated board of trustees who succeeded in establishing Waqfeyat al Maadi Community Foundation (WMCF) that not only introduces the community foundation model to Egypt, but revives and modernizes the waqf as a practical authentic philanthropic structure.
|
Page generated in 0.0457 seconds