• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 14
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 43
  • 20
  • 20
  • 17
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Business-Coaching: Feldstudie zum Einzel-Coaching mit Top-, Senior- und Mittelmanagern aus großen Wirtschaftsunternehmen

Böning, Uwe 23 December 2015 (has links)
Zu möglichen Coaching-relevanten Persönlichkeits-Unterschieden bzw. zu Wirksamkeits-Vergleichen bei obersten bis mittleren Managern aus großen Wirtschaftsunternehmen liegen in der bisherigen Coaching-Forschung kaum empirische Daten vor. Mit der vorliegenden nicht-experimentellen Feldstudie wurden deshalb zwei Zielsetzungen verfolgt: Erstens wurden umfangreich Persönlichkeitsmerkmale von Managern der drei obersten Hierarchieebenen erhoben und mit Referenzstichproben sowie innerhalb der Zielgruppe verglichen. Weitere Vergleiche bezogen sich auf mögliche Unterschiede in den Coaching-Themen der drei untersuchten Zielgruppen zu zwei untersuchten Zeitpunkten im Verlauf des Coachings. Zweitens wurde die Wirksamkeit der durchgeführten Coachings sowie die Kompetenz der Coaches nach verschiedenen Gesichtspunkten evaluiert. Die Studie war als naturalistische Feldstudie mit schließlich N = 49 Managern (Top-, Senior- und Mittelmanagement) aus großen Wirtschaftsunternehmen angelegt, die über keine Coaching-Vorerfahrung verfügten. Die Persönlichkeitsmerkmale wurden mit sechs standardisierten psychometrischen Tests (NEO-PI-R, LMI, PID, AVEM, SAM, SWE) erhoben. Die Coaching-Themen sowie die Evaluation der Coachings erfolgten mit Hilfe von selbst entwickelten Fragebögen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte anhand von vier Kriterien multimethodal mit Hilfe von inferenzstatistischen Verfahren (t-Tests, Varianzanalyse, Korrelationsanalyse) sowie mittels deskriptiver Analysen. Die Ergebnisse: Die Manager unterschieden sich in rollenadäquater Weise von den vorliegenden Referenzstichproben, z.B. durch höhere Persönlichkeits-Werte der Extraversion und Gewissenhaftigkeit sowie durch geringere Neurotizismus- und Verträglichkeits-Werte. Auch zeigten sich Unterschiede in verschiedenen Dimensionen der Leistungsmotivation und des arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens. Die Gesamtstichprobe zeigte sich zwar überwiegend homogen bzgl. ihrer Persönlichkeit, wies aber einzelne prägnante Unterschiede v.a. zwischen Top- und Mittelmanagern auf. Für die im Coaching behandelten Themen ließen sich neben den auf allen Ebenen verbreiteten Themen auch typische ebenenbezogene Unterschiede identifizieren: z.B. Unternehmens- und Machtfragen bei Topmanagern vs. verschiedene Themen der Persönlichkeitsentwicklung bei Mittelmanagern. Die ebenenbezogenen Business-Coachings wiesen einen hohen Zielerreichungsgrad (86%) und eine sehr hohe bis hohe Zufriedenheit auf. Die Bewertung des Transfers war konsistent mittelmäßig. Herauszustellen ist, dass die Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung signifikant anstieg im Verlauf des Coachings. Die durchführenden Coaches wurden als sehr kompetent bis kompetent eingeschätzt. Die Ergebnisse sprechen für eine stärkere ebenenspezifische Differenzierung des Coaching-Vorgehens bei Managern. Vorschläge für die künftige Forschung an größeren Stichproben sowie Anregungen für die Praxis des Business-Coachings werden vorgenommen.
42

Meta-Analytical Mediation Analyses: The Relationship between Conscientiousness, Neuroticism, Self-Efficacy, and Scholastic Achievement

Braul, Denise 25 October 2023 (has links)
Viele systematische Überblicksarbeiten und Meta-Analysen haben sich mit den einzelnen Faktoren befasst, die zu Schulerfolg beitragen. Diese Doktorarbeit erweitert den bisherigen Forschungsstand. Es wird untersucht, wie Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Selbstwirksamkeit zu Schulerfolg in der Schule beitragen. In Anlehnung an das Big Five Narrow Trait Modell (B5NT) wird angenommen, dass Selbstwirksamkeit den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Schulerfolg mediiert. Außerdem wird der Einfluss verschiedener Moderatoren untersucht. Bivariate Meta-Analysen werden genutzt, um Forschungsergebnisse bezüglich der bivariaten Zusammenhänge zwischen den Variablen zu aggregieren. MASEM werden genutzt, um die Mediationshypothese zu testen. Um die Abhängigkeitsstruktur der Effektstärken zu berücksichtigen, werden Drei-Ebenen-Modelle und robuste Varianzschätzmethoden (RVE) angewandt. Insgesamt konnte eine der Hauptannahmen des Big Five Narrow Trait Modells bestätigt werden. Der Einfluss von Persönlichkeit auf Schulerfolg wird (partiell) durch Selbstwirksamkeit mediiert. Während Selbstwirksamkeit den gesamten Einfluss von Neurotizismus auf Schulerfolg mediiert, wirkt Selbstwirksamkeit als partieller Mediator in dem Zusammenhang von Gewissenhaftigkeit und Schulerfolg. Diese Ergebnisse haben praktische Relevanz für den Bildungssektor. Leistungsschwache Schüler sollten demnach vor allem Selbstwirksamkeitstrainings erhalten, um ihren Schulerfolg zu verbessern. Dies hätte den Größten Einfluss auf Schulerfolg, mit einer mittleren bis großen Effektstärke. Persönlichkeitsinventare hingegen könnten diagnostisch eingesetzt werden. So könnten Schüler identifiziert werden, die eine Unterstützung durch Selbstwirksamkeitstrainings am meisten benötigen. Gewissenhaftigkeit hängt am stärksten mit Selbstwirksamkeit zusammen. Demnach würden Schüler mit geringen Werten in Gewissenhaftigkeit am meisten von den Trainings profitieren. / The factors that individually contribute to academic achievement have been the topic of many systematic reviews. This doctoral thesis contributes to the current state of research by meta-analytically testing a comprehensive theory regarding the underlying processes through which conscientiousness, neuroticism, and self-efficacy are influencing achievement in primary and secondary school. Following the Big Five Narrow Trait (B5NT) model, it is examined whether self-efficacy mediates the relationship between personality and achievement. Also, the influence of different potential moderator variables is analyzed. Methodologically, this doctoral thesis is applying a combination of separate bivariate meta-analyses and meta-analytical structural equation modeling (MASEM). Bivariate meta-analyses are used to aggregate research on the bivariate relationships between all variables. MASEM techniques are used to test the mediation hypothesis. Three-level random-effects models and robust variance estimation methods are used to account for the dependency among effect sizes. Overall, the main idea of the B5NT model was supported by showing that self-efficacy (partially) mediates the relationship between personality and scholastic achievement. Self-efficacy fully mediated the relationship between neuroticism and achievement. Whereas the relationship between conscientiousness and achievement was only partially mediated. These findings have practical implications for the educational sector. Most important, self-efficacy trainings are recommended for low-achieving students. This would lead to the biggest improvement in scholastic achievement – with a medium-to-large effect size. Personality inventories could be used for identifying students that need support through self-efficacy trainings. Conscientiousness was having the strongest effect on self-efficacy beliefs. Thus, students with low levels of conscientiousness should be primarily targeted.
43

A Novel Approach to Youth Crime Prevention: Mindfulness Meditation Classes in South African Townships / A Novel Approach to Youth Crime Prevention : Mindfulness Meditation Classes in South African Townships

Kneip, Katharina January 2020 (has links)
Children growing up in poor areas with high crime rates are shown to easily get involved in violent actions and criminal gangs. In South Africa, despite considerable efforts to reduce youth delinquency, youth crime rates are still disturbingly high – specifically, in the townships of the Cape Flats. This paper points out an important aspect previously unaddressed by most youth crime prevention: the subconscious roots of youth crime. What if we could develop youth crime prevention programs that manage to impact the subconscious behavioral patterns of youth in high crime areas? This paper proposes a  promising and cost-effective approach that has great potential to affect multipe causes of crime: mindfulness meditation. Built upon newest findings in Neuroscience, this paper suggests that mindfulness meditation classes are associated with a reduction in aggressive behavior, a risk factor for youth crime, and an increase in self-efficacy, a protective factor. The impact of mindfulness classes at a high school in Khayelitsha, a poor and violent-stricken township of Cape Town, is analyzed. Self-reported aggression and self-efficacy are measured via a psychometric survey questionnaire created from two well-tested and validated scales. Regression analyses of 384 survey answers provided mixed results. Whilst novice meditators were not associated with higher self-efficacy and lower aggression, long-term meditators performed better in several dimensions of self-efficacy and aggression, yet no significant relationship was found. Further research specifically needs to investigate the moderating effect of age (a proxy for psychological development) on meditation. This study aims to bridge the gap between the outdated paradigms of youth crime prevention and ancient wisdom via ground-breaking new evidence from the field of Neuroscience. This study furthermore hopes to point policy makers toward developing new, integrative and sustainable approaches to youth crime prevention – approaches that give back agency to our youth. / <p>Anders Westholm har inget med betygssättningen att göra annat än i rent formellt hänseende (examinator). Det är han som rapporterar in och skriver under men i sak är det seminarieledaren som har beslutet i sin hand. Statsvetenskapliga institutet har som princip att skilja på handledning och examination vilket innebär att handledaren inte får vara seminarieledare. Seminarieledare och personen som satt betygget var i det här fallet Sven Oskarsson: Sven.Oskarsson@statsvet.uu.se</p>

Page generated in 0.0425 seconds