• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 43
  • 36
  • 8
  • 8
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 104
  • 104
  • 72
  • 42
  • 36
  • 26
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Spelindustrins Paradox : En eventstudie om lansering av tv-spels påverkan på aktiekursen

Degardh, Anton, Shafiee, Poian January 2014 (has links)
Purpose: To examine how video-game releases affect the share price, and if video-game reviews have any impact on the share price of gaming corporations.  Method: A quantitative deductive research approach is applied with event study methodology used as basis. The investigated companies were the five largest gaming companies listed on the U.S. NASDAQ exchange. A total of 29 video-game launches and 85 reviews where examined.   Theory: The study is based on The Efficient Market Hypothesis, Agent Theory, Public Relations Theory, Nextopia and previous research. Results: The result contains 114 observations in five companies. The result accounts for the cumulative abnormal return for each video-game. It also accounts for the cumulative average abnormal return for each company ten days after release. Analysis: The hypothesis test accounts for a statistical significant correlation between negative abnormal return and the release. It is also accounted for a cumulative average abnormal return of  -2,29 % of the video-game companies stocks. Conclusion: There is a negative abnormal return for shareholders ten days after a video-game release. The result and the analysis dose confirm a direct correlation between video-game reviews and the abnormal return.
102

Public Procurement at the Local Government Level : Actor roles, discretion and constraints in the implementation of public transport goals / Offentlig upphandling på lokal nivå : Aktörs roller, handlingsutrymme och begränsningar vid implementering av kollektivtrafik mål

Hansson, Lisa January 2011 (has links)
The overall purpose of this thesis is to gain further knowledge of how the Swedish local government level is affected by requirements to use public procurement through competitive tendering and, more specifically, understand the actions taken by included actors when public procurement is required in implementation of public transport goals. Through case study method, an in specific process tracing, various implementation processes have been examined. One studied process complied with the procurement regulations, while the others included elements that circumvented them. In each process, the actions taken by involved actors have been the focus. The findings are presented in four papers. An overall conclusion is that, when public procurement is required in implementation at the local government level, several actors need to interact. These actors may use procurement to expand, maintain, or restrain their discretion towards others actors. In addition, various control mechanisms, such as e.g. monitoring, are used to restrain an actor’s discretion when the actor is circumventing procurement legislation. / Det övergripande syftet med denna avhandling är att öka kunskapen om hur den lokala nivån i Sverige är påverkad av kravet på att använda offentlig upphandling, och mer specifikt att förstå de handlingar som olika aktörer vidtar vid implementering av kollektivtrafik mål, då konkurrensutsatt upphandling är ett krav. Genom fallstudie metod har olika implementeringsprocesser undersökts. I en process har upphandlingsreglerna följts, medan i de andra har upphandlingslagen kringgåtts. Resultaten har analyserats utifrån principal-agent teori och presenteras i form av fyra artiklar. I studien konstateras det att flera aktörer är beroende av varandra i implementeringen. Aktörerna kan använda upphandling för att både behålla och expandera sitt handlingsutrymme gentemot andra aktörer, men upphandling kan även vara begränsande. I studien diskuteras även olika kontrollmekanismer som användas då aktörer kringgår upphandlingslagstiftningen.
103

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 10 November 2014 (has links) (PDF)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.
104

Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie

Tröger, Ralph 17 October 2014 (has links)
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.

Page generated in 0.1902 seconds